Arame (荒布) oder Eisenia bicyclis (syn. Ecklonia bicyclis) ist eine perennierende Braunalgen-Art, die unter anderem in der japanischen Küche verwendet wird. Das Basionym ist Ecklonia bicyclis Kjellm.; ein heterotypisches Synonym ist Ecklonia wrightii Harvey 1860.

Arame

Arame (Eisenia bicyclis)

Systematik
ohne Rang: Stramenopile (Stramenopiles)
Klasse: Braunalgen (Phaeophyceae)
Ordnung: Laminariales
Familie: Lessoniaceae
Gattung: Eisenia
Art: Arame
Wissenschaftlicher Name
Eisenia bicyclis
(Kjellm.) Setchell 1905

Aussehen und Verbreitung

Bearbeiten

Zwei flache ovale Wedel, die sowohl verzweigt als auch gefiedert erscheinen, wachsen aus einem steifen, holzigen Stängel, der bis zu einem Meter hoch werden kann. Diese Wedel fallen jährlich ab und wachsen neu.

Eisenia bicyclis ist im gemäßigten Wasser des Pazifischen Ozeans nahe Japan beheimatet und wird unter anderem in Südkorea kultiviert, wo es auch um die Insel Ulleungdo wächst.[1] Die Erntezeit ist von März bis Juli. Es kann von Hand durch Taucher oder maschinell geerntet werden. Zunächst wird es in der Sonne getrocknet, dann mehrere Stunden lang gedämpft oder gekocht, in Streifen geschnitten und abermals getrocknet.

Arame wird das ganze Jahr über getrocknet in dunkelbraunen Strängen verkauft und lässt sich nach nur etwa fünf Minuten Einweichen weiterverarbeiten. Die sehr dunkle Farbe des getrockneten Arame wird beim Einweichen bräunlich. Es hat einen milden, halbsüßen Geschmack und eine feste Textur. Der Geschmack und das Aussehen ähnelt dem von Hijiki, Arame ist aber weicher, wesentlich milder und weniger salzig. In der japanischen und der koreanischen Küche kommt Arame häufig zur Anwendung. Aufgrund seines milden Geschmacks ist es in vielen verschiedenen Gerichten verwendbar, beispielsweise Suppen, Salate, Vorspeisen, Aufläufe, Muffins und Pilaw, und wird häufig verzehrt. Arame kann auch in Sojasauce mariniert werden.

Aus dieser Algenart gewonnene Präparate sind eine mögliche Quelle natürlicher antibakterieller und antiviraler Wirkstoffe; beispielsweise lassen sich damit Infektionen mit multiresistenten Staphylokokken (MRSA) bekämpfen.[2] Außerdem lässt sich Natriumalginat, Düngemittel und Iod aus Ecklonia bicyclis gewinnen. Der getrocknete Stängel ist sehr hart und kann beispielsweise als Messergriff dienen.

Inhaltsstoffe

Bearbeiten

Die chemische Zusammensetzung von Ecklonia bicyclis ist 13,17 % Wasser, 8,99 % Protein, 45,09 % Kohlenhydrate, 7,40 % Ballaststoffe und 24,74 % Asche.[3]

Arame enthält viel Calcium, Iod, Eisen, Magnesium, Vitamin A und weitere Mineralstoffe sowie das Speicher-Polysaccharid Laminarin,[4] das antioxidative Pyropheophytin a,[5] das immunologisch aktive Tripeptid Eisenin[6] und Lignane. Enthaltene Phlorotannine sind Phlorofucofuroeckol A,[7] Dioxinodehydroeckol,[8] Eckol, Dieckol, Triphloroethol A und 7-Phloroethol.[9]

Literatur

Bearbeiten
  • Ole G. Mouritsen, Prannie Rhatigan, José Lucas Pérez-Lloréns: World cuisine of seaweeds: Science meets gastronomy. In: International Journal of Gastronomy and Food Science. Band 14, 2018, S. 57, doi:10.1016/j.ijgfs.2018.09.002 (englisch).
  • Hugh M. Smith: The seaweed industries of Japan. In: Bulletin of the Bureau of Fisheries. Band 24, Nr. 1, 1904, S. 163 (englisch, PDF abrufbar [abgerufen am 9. November 2020]).
Bearbeiten
Commons: Arame (Eisenia bicyclis) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Sung-Hwan Eom, Jae-Hong Park, Dae-Ung Yu, Ji-Il Choi, Jong-Duck Choi, Myung-Suk Lee und Young-Mog Kim: Antimicrobial Activity of Brown Alga Eisenia bicyclis against Methicillin-resistant Staphylococcus aureus. In: Fisheries and aquatic sciences. Band 14, Nr. 4, 2011, S. 251, doi:10.5657/FAS.2011.0251 (englisch).
  2. Sung-Hwan Eom, Jae-Hong Park, Dae-Ung Yu, Ji-Il Choi, Jong-Duck Choi, Myung-Suk Lee und Young-Mog Kim: Antimicrobial Activity of Brown Alga Eisenia bicyclis against Methicillin-resistant Staphylococcus aureus. In: Fisheries and aquatic sciences. Band 14, Nr. 4, 2011, S. 251–256, doi:10.5657/FAS.2011.0251 (englisch).
  3. Hugh M. Smith: The seaweed industries of Japan. In: Bulletin of the Bureau of Fisheries. Band 24, Nr. 1, 1904, S. 163 (englisch, PDF abrufbar [abgerufen am 9. November 2020]).
  4. Roza V. Menshova, Svetlana P. Ermakova, Stanislav D. Anastyuk, Vladimir V. Isakov, Yuliya V. Dubrovskaya, Mikhail I. Kusaykin, Byung-Hun Um und Tatiana N. Zvyagintseva: Structure, enzymatic transformation and anticancer activity of branched high molecular weight laminaran from brown alga Eisenia bicyclis. In: Carbohydrate Polymers. Band 99, 2014, S. 101–109, doi:10.1016/j.carbpol.2013.08.037 (englisch).
  5. Antonius Herry Cahyana, Yoshihiro Shuto und Yoshiro Kinoshita: Pyropheophytin a as an Antioxidative Substance from the Marine Alga, Arame (Eisenia bicyclis). In: Bioscience, Biotechnology, and Biochemistry. Band 56, Nr. 10, 1992, S. 1533–1535, doi:10.1271/bbb.56.1533 (englisch).
  6. T. Kojima, A. Koike, S. Yamamoto, T. Kanemitsu, M. Miwa, H. Kamei, T. Kondo und T. Iwata: Eisenin (L-pyroGlu-L-Gln-L-Ala), a new biological response modifier. In: Journal of Immunotherapy with Emphasis on Tumor Immunology. Band 13, Nr. 1, 1993, S. 36–42, doi:10.1097/00002371-199301000-00005 (englisch).
  7. U. Paudel, Y. H. Lee, T. H. Kwon, N. H. Park, B. S. Yun, P. H. Hwang und H. K. Yi: Eckols reduce dental pulp inflammation through the ERK1/2 pathway independent of COX-2 inhibition. In: Oral Diseases. Band 20, Nr. 8, 2014, S. 827–832, doi:10.1111/odi.12266 (englisch).
  8. Sung-Hwan Eom, Sang-Hoon Lee, Na-Young Yoon, Won-Kyo Jung, You-Jin Jeon, Se-Kwon Kim, Myung-Suk Lee und Young-Mog Kim: α-Glucosidase- and α-amylase-inhibitory activities of phlorotannins from Eisenia bicyclis. In: Journal of the Science of Food and Agriculture. Band 92, Nr. 10, 2012, S. 2084–2090, doi:10.1002/jsfa.5585 (englisch).
  9. Hyun Ah Jung, Sang Ho Oh und Jae Sue Choi: Molecular docking studies of phlorotannins from Eisenia bicyclis with BACE1 inhibitory activity. In: Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters. Band 20, Nr. 11, 2010, S. 3211–3215, doi:10.1016/j.bmcl.2010.04.093 (englisch).