Banks Island (British Columbia)

Insel vor der Küste von British Columbia

Banks Island (Haida Ḵaa'al[1]) ist eine Insel an der Küste der kanadischen Provinz British Columbia. Sie liegt südlich von Prince Rupert und östlich der Hecate-Straße gegenüber der Inselgruppe Haida Gwaii. Die größeren Inseln im Osten von Banks Island jenseits des Principe Kanals sind Pitt Island und McCauley Island. Im Südosten liegt die kleine Inselgruppe Estevan Group, dahinter der Caamaño Sund.

Banks Island

Banks Island liegt östlich der Hecate-Straße
Gewässer Hecate-Straße
Geographische Lage 53° 24′ N, 130° 8′ WKoordinaten: 53° 24′ N, 130° 8′ W
Banks Island (British Columbia) (British Columbia)
Banks Island (British Columbia) (British Columbia)
Länge 72 km
Breite 18 km
Fläche 1 005 km²
Höchste Erhebung 536 m
Karte
Karte von Banks Island

Banks Island ist 72 km lang und zwischen 9,7 km und 18 km breit. Sie hat eine Fläche von 1.053,6 km². Die höchste Erhebung erreicht 655 m.[2][3][4] Die Insel liegt im North Coast Regional District.

Banks Island wurde 1788 von Charles Duncan, Kapitän der im Pelzhandel eingesetzten Slup Princess Royal, zu Ehren von Joseph Banks benannt, der damals Präsident der Royal Society war und James Cook auf seinen Entdeckungsreisen 1768–1771 begleitet hatte.[5] Banks war maßgeblich für die Förderung der britischen Pelzhandelsfahrten in den pazifischen Nordwesten, wie die Fahrt Duncans.

Geschichte

Bearbeiten

Im späten August 1787 kamen die britischen Pelzhändler James Colnett und Charles Duncan nach Banks Island. Sie ankerten mit ihren beiden Schiffen Prince of Wales und Princess Royal am südwestlichen Ende von Banks Island in der Calamity Bay (die sie Port Ball nannten). Für Reparaturen blieben die Schiffe dort für elf Wochen. Während dieser Zeit gab es eine Reihe von erstmaligen Begegnungen zwischen Briten und einigen der zuvor unkontaktierten Kitkatla Tsimshian. Aufgrund der unterschiedlichen Auffassungen von Eigentumsrechten kam es zu Konflikten zwischen Briten und Tsimshian. Auf den Versuch der Tsimshian, Fehlverhalten der Europäer durch Diebstahl auszugleichen, reagierten die Briten mit dem Einsatz von Musketen, Pistolen und Kanonen, um ihre Ausrüstung zu verteidigen und die Tsimshian zur Unterwürfigkeit zu erziehen. Einige Tsimshian wurden getötet, verwundet und gefangen genommen. Ebenfalls während ihrer Zeit an der Calamity Bay erkundeten die Briten mit Booten die komplexen Wasserwege der Region, darunter den Principe Channel, den Douglas Channel und den Laredo Sound. Im Verlauf dieser Erkundungen entstanden die ersten bedeutenden Karten dieses Küstenabschnittes.[6]

Der spanische Entdecker Jacinto Caamaño erkundete die Region 1792 und durchquerte den Principe Channel mit der Korvette Aranzazu.[7] Caamaño stützte sich dabei auf die von Colnett angefertigten Karten. Die unvollständig erforschten Buchten auf den Karten veranlassten den Vizekönig von Neuspanien, eine Entdeckungsreise anzuordnen, die Caamaño übertragen wurde. Während seiner Reise hatte Caamaño bei einem einmonatigen Aufenthalt am Südende von Pitt Island intensiven Kontakt mit den Tsimshian von Pitt Island und Banks Island.[6]

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Hlg̱aagilda X̱aayda Kil words. In: FirstVoices. First Peoples’ Cultural Council, abgerufen am 9. März 2015 (englisch).
  2. Island Directory. In: UN System-Wide Earthwatch Web Site. 20. Juli 1988, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. Februar 2015; abgerufen am 9. März 2015 (englisch, Abweichungen gegenüber Angaben im Columbia Gazetteer).
  3. Banks Island, The Columbia Gazetteer of North America
  4. The Atlas of Canada. Sea Islands. Natural Resources Canada, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. Januar 2013; abgerufen am 10. März 2015 (Fläche: 990 km²).
  5. Andrew Scott: The Encyclopedia of Raincoast Place Names: A Complete Reference to Coastal British Columbia. Harbour Publishing, Madeira Park, BC 2009, ISBN 978-1-55017-484-7, S. 58 (englisch).
  6. a b James Colnett: A Voyage to the North West Side of America: The Journals of James Colnett, 1786–89. Hrsg.: Robert Michael Galois. University of British Columbia (UBC) Press, Vancouver 2003, ISBN 978-0-7748-0855-2, S. 14, 19, 27, 47, 69 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 9. März 2015]).
  7. Gil Island. In: BC Geographical Names (englisch).