Benutzer:InteressierterStudierender/Protokoll
Diese Seite dient als Protokoll für die Ausarbeitung des Artikels Betragsoptimum. Der Artikel Betragsoptimum existiert bereits und wurde von mir überarbeitet bzw. ergänzt. Nachfolgend wird die Vorgehensweise der Ausarbeitung des Artikels näher beschrieben.
Motivation
BearbeitenZweck meiner Registrierung ist der Besuch des Kurses "Die Wiki-Revolution: Eine neue Kultur des Wissens" an der Hochschule Darmstadt. Einher mit dem Besuch des Kurses geht die Spezifikation in die wissenschaftliche Recherche. Ziel ist die Erstellung eines eigenen Wikipedia-Artikels bzw. wesentliche Erweiterung eines bereits vorhandenen Wikipedia-Artikels.
Einleitung
BearbeitenEin Artikel entsteht nicht einfach aus dem Nichts, es bedarf einer gewissen Abarbeitung von Schritten um ihn zu erstellen bzw. wesentlich zu ergänzen. Die einzelnen "Steps" von der Findung des passenden Artikels bis hin zu der Erstellung eines Konzepts sind in den nächsten Abschnitten erklärt.
Artikelideen und Weg zur Entscheidung
BearbeitenBei der Suche nach einer passenden Artikelidee spielen drei wesentliche Punkte eine Rolle (vgl. nebenstehende Grafik). Das eigene Interesse an dem Thema, das Vorwissen zu dem Thema und natürlich die Relevanz des Themas. Wobei die entscheidende Rolle die Relevanz des Themas ist, da für Wikipedia nicht jegliches Wissen von Bedeutung ist.
Durch meine eigenen Interessen geprägt, haben sich Themen aus der Elektrotechnik und der Automatisierungstechnik hervorgehoben. So bestand mein Interesse vor allem an Optimierungsverfahren für Regelkreise. Unterstützend zu meinen Interessen war letztendlich auch mein Vorwissen zu den Optimierungsverfahren für Regelkreise. Aus den Interessen und dem Vorwissen gingen also Themen aus den Optimierungsverfahren für Regelkreise hervor, da die Anzahl der Themen in diesem Bereich leider nicht besonders klein war folgte nun die Prüfung nach der Relevanz der Themen.
Bei der Suche von Optimierungsverfahren für Regelkreise in Wikipedia zeichnete sich ein Trend zu drei Verfahren, welche noch gar nicht vorhanden oder unzureichend ausgearbeitet waren.
Von den genannten Themen sagte mir das Betragsoptimum am meisten zu, deshalb entschied ich mich letztendlich dafür. Die Phase der Themenfindung dauerte vom 13.04-27.04.2016, wobei die Aktivität vermehrt auf das Wochenende fiel.
Vorwissen
BearbeitenMein Vorwissen in Bezug auf Optimierungsverfahren für Regelkreise war zu dem Zeitpunkt der Themenfindung sehr aktuell und ausgeprägt. Da ich zurzeit an der Hochschule Darmstadt den Studiengang Elektro- und Informationstechnik studiere und in diesem Semester die Optimierungsverfahren für Regelkreise durchgenommen hatte. Darüber hinaus hat mich die Erfahrung die ich aus meiner bisherigen Zusammenarbeit mit meinem Unternehmen Siemens - wegen Dualen Studium - gewinnen konnte, unterstützt.
Konzept
BearbeitenDamit das Artikel-Projekt möglichst gut von der Bühne geht, habe ich mir für das Projekt ein Konzept überlegt. Das Konzept gliedert den gesamten Prozess in drei Etappen (vgl. nebenstehende Grafik):
- die Themenfindung,
- die Literatursuche und
- die Ausarbeitung.
Die Themenfindung wurde bereits im Abschnitt Artikelideen und Weg zur Entscheidung beschrieben. Im nächsten Abschnitt erfolgt die Beschreibung der Literatursuche, dabei liegt der Fokus vor allem auf bestmögliche Quellen, welche eine gewisse Verlässlichkeit vorausgesetzt wird. Die Dokumentation der Ausarbeitung zum Artikel "Betragsoptimum" gibt Auskunft darüber wie die Etappe Ausarbeitung absolviert wurde.
Literatursuche
BearbeitenNachdem ich einen passenden Artikel gefunden hatte begann die Literatursuche mit dem Fokus auf verlässliche Quellen. Hierbei stand zu Beginn der Fokus auf der Online-Suche. Folgende Seiten bildeten dabei den Kern der Suche:
Die Online-Suche ergab eine längere Liste von brauchbaren Büchern, wobei das Thema selbst leider noch nicht soweit verbreitet war. Mit Hilfe der Liste bin ich in die Hochschulbibliothek und Stadtbibliothek Darmstadt gegangen und habe nach den Büchern gesucht. Bereits da viel auf das nicht jedes Buch vorhanden war oder das auch bestimmte Bücher das Thema nur sehr dürftig erläuterten. Somit verkürzte sich die Liste Stück für Stück. Darüber hinaus hatte ich meine Professorin im Studienfach Regelungstechnik nach brauchbaren Quellen gefragt, diese glichen sich fast vollständig mit meiner bereits erstellten Liste. Zudem habe ich noch meine Kollegen bei der Arbeit befragt, da dieses Thema in der Praxis vor allem in der Antriebstechnik verbreitet ist. Man riet mir zu praxisnahen Büchern, welche sich die Unterstützung von Simulationssoftware zu Nutze gemacht haben (z.B. Matlab). Ich berücksichtigte dies bei meiner Auswahl und zum Schluss ergab sich die Liste welche unter dem Literaturverzeichnis vorzufinden ist. Die Phase der Literatursuche nahm ich im Zeitraum vom 27.04-27.06.2016 vor, wobei ich zwischenzeitig das Thema pausieren musste.
Dokumentation der Ausarbeitung zum Artikel "Betragsoptimum"
BearbeitenAm 26.06.2016 fing die Ausarbeitung des Artikels "Betragsoptimum" an, erster Schritt war die Anfrage einer Importierung des bereits vorhandenen Artikels auf Importwünsche. Die Anfrage wurde schnell von Itti gelöst, Sie schlug mir die Bearbeitung mittels Temporärkopie vor. Am folgenden Tag setzte ich den Vorschlag um und erstellte eine neue Benutzerseite Betragsoptimum. Auf dieser Seite fügte ich die Temporärkopie und den bereits vorhandenen Text ein. Des Weiteren habe ich am 27.06.2016 weitere relevante Bezugsthemen und Kategorien eingefügt, sowie eine Neustrukturierung angelegt. An diesem Tag erhielt ich auf meiner Diskussionsseite weitere nützliche Tipps von Itti.
Der Abschnitt Anwendungsbereiche wurde von mir am 28.06.2016 fertiggestellt (inkl. Verlinkung und Einzelnachweisen), darüber hinaus habe ich die bereits vorhandenen Einzelnachweise korrigiert (auf aktuellen Stand, z.B. neue Auflage). Am 29.06.2016 befasste ich mich mit der Erstellung von Tabellen und mathematischen Formeln, für meinen Einsatz benötigte ich komplexere Tabellen, nachfolgende Seiten gaben mir hierzu die passende Hilfe:
Nach sorgfältiger Recherche erstellte ich den Abschnitt Einstellregeln für das Betragsoptimum.
Die Erstellung des Abschnitts Voraussetzungen zur Anwendung des Betragsoptimums erfolgte am 30.06.2016. Die Verlinkung des Abschnitts erfolgte am 02.07.2016, sowie die Erstellung und Verlinkung des Abschnitts Betragsoptimum im Vergleich. Des Weiteren habe ich an diesem Tag eine neue Schreibweise für die Tiefsetzung gefunden, wodurch eine deutliche Verkleinerung des Speicherbedarfs resultierte.
Am 03.07.2016 stellte ich eine Anfrage auf Urheberrechtsfragen für die Erstellung von Grafiken, ich erhielt blitzschnell eine Antwort von Gnom. Gnom erklärte mir wie ich bei der Erstellung und Einbindung von Grafiken vorzugehen habe. Nach der Unterweisung fügte ich die Grafiken und die Auswertung in den Abschnitt Betragsoptimum im Vergleich ein. An diesem Tag erfolgte zudem die Einleitung für den Abschnitt Mathematischer Hintergrund, die Erstellung des Abschnitts Satz von der Summe aller kleinen Zeitkonstanten und die Erstellung des Abschnitts Vereinfachung von Totzeitelementen.
Der Abschnitt Anwendung des Betragsoptimums für Regelstrecken Ι. Ordnung und die Einleitung für Anwendung des Betragsoptimums für Regelstrecken höherer Ordnung fügte ich am 04.07.2016 hinzu. Es erfolgte des Weiteren eine neue Unterstruktur. Am nächsten Tag fügte ich die Einzelnachweise ein. Ich erhielt Verbesserungsvorschläge für den Artikel von Hada-ws2015, welche ich am 17.07.2016 umsetzte. Anhand dieser Verbesserungsvorschläge fiel mir auf das trotz ständiger Kontrolle, mir dennoch gewisse Fehler unterliefen. Die Fehler erschienen mir im Nachhinein einleuchtend, daraus habe ich gelernt, dass die Perspektive von außenstehenden Personen von großer Bedeutung und unerlässlich ist. Da man durchaus sagen kann, dass man selbst eine eher eingeschränkte Sicht auf seinen Artikel hat von der man eigentlich nicht abweicht. Im späteren Verlauf erhielt ich noch zusätzliche Verbesserungen von Summ, welche mir aufzeigten das es weiterhin noch Kleinigkeiten gibt die man sich anzueignen hat.
Langsam ging es auf die Zielgrade zu den am 23.07.2016 erstellte ich den vorletzten Abschnitt Kompensation einer großen Zeitkonstante. Am 30.07.2016 erfolgte die Erstellung des letzten Abschnitts Kompensation von zwei großen Zeitkonstanten. Am nachfolgenden Tag erfolgten die letzten Ausmerzungen von Fehlern am Artikel.
Fazit
BearbeitenAbschließend ist zusagen, dass das Ziel einen Wikipedia-Artikel wesentlich zu erweitern gelungen ist. Ich muss zugeben, dass die Ausarbeitung eine Menge Arbeit mit sich bringt, aber das Ergebnis macht alles wieder wett. Denn am Ende habe ich gelernt, dass man Teil von etwas Größeren werden kann und die Möglichkeit bekommt etwas weiterzugeben. Doch dafür ist ein gutes Miteinander unerlässlich, denn mit Hilfe von vielen kann man was wirklich Großes so wie die Wikipedia erst bewerkstelligen. Ich bin sehr zufrieden diesen Weg gegangen zu sein und denke das die wissenschaftliche Recherche für den Wikipedia-Artikel sehr nützlich für meine bald anstehende Bachelorthesis war. --InteressierterStudierender (Diskussion) 22:54, 31. Jul. 2016 (CEST)
Weitere nützliche Seiten von Wikipedia
BearbeitenAbbildungsverzeichnis
BearbeitenNachfolgend werden alle von mir erstellten Grafiken aufgelistet:
- Amplitudengang eines geschlossenen Regelkreises beim Führungsverhalten
- Regelkreis II.Ordnung, mit einem I-Regler und einer PT1-Regelstrecke
- Betragsoptimum im Vergleich - Führungsübergangsfunktion
- Betragsoptimum im Vergleich - Störungsübergangsfunktion
- Konzept für die Ausarbeitung eines Artikels
- Kriterien zur Artikelfindung: Vorwissen, Interesse und Relevanz
Literaturverzeichnis
Bearbeiten- Slobodan N. Vukosavić: Digital Control of Electrical Drives. Springer-Verlag, New York 2007, ISBN 978-0-387-48598-0.
- Dierk Schröder: Elektrische Antriebe - Regelung von Antriebssystemen. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg 2015, ISBN 978-3-642-30471-2.
- Holger Lutz, Wolfgang Wendt: Taschenbuch der Regelungstechnik mit MATLAB und Simulink. 10. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel, Haan-Gruiten 2014, ISBN 978-3-8085-5679-5, S. 504–515.
- Hans-Werner Philippsen: Einstieg in die Regelungstechnik: Vorgehensmodell für den praktischen Reglerentwurf. Fachbuchverlag Leipzig, München 2004, ISBN 3-446-22377-0, S. 141–143.
- Otto Föllinger, Ulrich Konigorski (Bearb.): Regelungstechnik: Einführung in die Methoden und ihre Anwendung. 11. Auflage. VDE-Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-8007-3231-9, S. 201–203.
- Jörg Kahlert: Crashkurs Regelungstechnik: Eine praxisorientierte Einführung mit Begleitsoftware. 2. Auflage. VDE-Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-8007-3642-3, S. 150–153.
- Thomas Beier, Petra Wurl: Regelungstechnik: Basiswissen, Grundlagen, Beispiele. 2. Auflage. Fachbuchverlag Leipzig, München 2015, ISBN 978-3-446-44210-8, S. 177–185.
- Manfred Reuter, Serge Zacher: Regelungstechnik für Ingenieure: Analyse, Simulation und Entwurf von Regelkreisen. 10. Auflage. Vieweg, Braunschweig 2002, ISBN 3-528-94004-2, S. 236–237.
- Gerd Schulz: Regelungstechnik: Grundlagen, Analyse und Entwurf von Regelkreisen, rechnergestützte Methoden. Springer, Berlin 1995, ISBN 3-540-59326-8, S. 151–154.
- A. Weigl-Seitz: Regelungstechnik. Darmstadt 2015, S. 23–35.