DB Energie

Gesellschaft zur Erzeugung, Beschaffung und Bereitstellung von Energieträgern
(Weitergeleitet von DB Netze Energie)

Die DB Energie GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bahn AG, deren Aufgabenfeld in der Erzeugung, Beschaffung und Bereitstellung von Energieträgern, hauptsächlich Strom und Diesel, aber auch von Erdgas, Heizöl und Fernwärme liegt. Das Unternehmen betreut neben dem DB-Konzern auch andere Kunden aus Industrie und Gewerbe sowie Privathaushalte. Die Instandhaltung, Planung und Errichtung von energietechnischen Einrichtungen, wie z. B. Zugvorheizanlagen, gehört ebenfalls zum Aufgabengebiet.

DB Energie GmbH

Logo
Rechtsform GmbH
Gründung 1997
Sitz Pfarrer-Perabo-Platz 2
60326 Frankfurt/Main, Deutschland
Leitung Florian Reuter (Vorsitzender),
Bodo Gmel,
Katrin Hilmer,
Dr. Andreas Hoffknecht[1]
Mitarbeiterzahl 2000 (2024)[2]
Umsatz 3,3 Mrd. Euro (2021)[3]
Branche Energieversorgung und -infrastruktur
Website www.dbenergie.de

Geschichte

Bearbeiten

Am 29. November 1996 wurde der Unternehmensbereich Bahnstrom in die DB-Energieversorgungs GmbH & Co. KG (Kurzform DBEnergie[4]) als rechtlich unabhängige Gesellschaft ausgegründet, die am 1. Januar 1997 den Betrieb aufnahm. Am 11. Dezember 1998 wurde das Unternehmen in DB Energie umbenannt. Zum 1. Januar 2000 übernahm die Gesellschaft die Energieversorgung von Bahnhöfen und Betriebsstellen, am 1. Januar 2001 auch die Dienste der DB Tank Service. Seit 1. Januar 2006 übernimmt das Unternehmen auch die konzerninterne Versorgung mit Gas und Wärme.[5]

Um 1997 plante der DB-Konzern, die Energiesparte zu veräußern. Nach einer Reorganisation von DB Energie wurden diese Pläne später verworfen.[6]

Ende 2000 kündigte das Unternehmen an, zukünftig Strom an der Frankfurter Strombörse zu kaufen und zu verkaufen. Gleichzeitig sollte sich das Unternehmen von Vollversorgungsverträgen lösen.[7]

2002 erwirtschafte das Unternehmen mit rund 1940 Mitarbeitern 1,3 Milliarden Euro Umsatz. 2003 erhielt es 74 Millionen Euro Fördermittel für den Ausbau der Energieversorgungsanlagen. Im November 2003 zählte das Unternehmen 35 Kunden, die nicht zum DB-Konzern gehörten.[8]

Im Jahr 2013 übernahm das Unternehmen die Bahnstromversorgungsanlagen der S-Bahn Berlin von DB Netz. Hierzu gehören u. a. 86 Gleichrichterwerke und 720 Kilometer Mittelspannungskabel.[9]

Das Unternehmen hat ca. 13.000 Gewerbekunden an 5600 Bahnhöfen und ist Deutschlands fünftgrößter Energieversorger.

Bahnstrom

Bearbeiten
 
Bahnstromenergiebezug aus einem Kraftwerk

Der sogenannte Bahnstrom wird den Zügen der Deutschen Bahn und anderen Eisenbahnverkehrsunternehmen in einem Einphasen-Stromnetz als Wechselstrom mit 15 kV und 16,7 Hz zur Verfügung gestellt – im Unterschied zu dem Dreiphasen-Drehstromnetz für Industrie- und Haushaltsanwendung mit üblicherweise 50 Hz.

Der deutschlandweite Energietransport wird über ein eigenes ca. 7800 km langes 110-kV-Hochspannungsnetz mit rund 25.000 Masten abgewickelt.[10] Die Abgänge aus den 175 Unterwerken[10] bilden eine Eigentumsgrenze zwischen DB Energie und DB InfraGO.

Neben der Energieerzeugung in eigenen Bahnkraftwerken ist das Stromnetz der Deutschen Bahn über Bahnstromumformerwerke und -umrichterwerke mit dem öffentliche 50-Hz-Stromnetz verbunden. Über diese kann die DB Energie zusätzliche Leistung beziehen beziehungsweise überschüssige Leistung in das öffentliche Drehstromnetz einspeisen.

Aus der Hauptschaltleitung (HSL) in Frankfurt am Main werden die rund 180 Unterwerke und 50 Erzeugerwerke überwacht. Eine Ersatzschaltleitung ist in Limburg an der Lahn eingerichtet.[11] Die HSL steuert das Hochspannungsnetz und koordiniert die Bahnstromerzeuger. Ferner gibt es sieben regionale Zentralschaltstellen (Zes)[12] (Berlin, Borken (Hessen), Karlsruhe, Köln, Lehrte, Leipzig, München), die für die Betriebsführung der Oberleitung zuständig sind und u. a. die 83.500 dort installierten Schalter bedienen. Für die Energieversorgung der beiden Gleichstrom-S-Bahn-Netze in Berlin und Hamburg betreibt DB Energie zwei weitere Leitstellen.[13] Umformer und Umrichter werden von fünf Maschinenleitständen (Berlin, Lehrte, Köln, Borken (Hessen), Karlsruhe) gesteuert.

Die Abrechnung der Traktionsenergie bei elektrischen Fahrzeugen erfolgt über in die Fahrzeuge eingebaute elektronische Energiezähler. Die verbrauchte oder zurückgespeiste Energie wird über ein GSM-Modem von der Zentrale aus fernausgelesen. Gelieferte Traktionsenergie wird nach dem Bahnstrompreissystem abgerechnet.

Der jährliche Bahnstrombedarf liegt bei rund elf Terawattstunden, was dem Jahresverbrauch einer Metropole wie Berlin entspricht.[14] 90 % der elektrischen Traktionsenergie (Stand: 2003) werden aus dem bahneigenen 16,7-Hz-Netz gedeckt, darüber hinaus werden zur Abdeckung von Bedarfsspitzen 10 % aus dem öffentlichen 50-Hz-Netz bezogen.[15] Binnen weniger Sekunden treten im 110-kV-Bahnstromnetz Bedarfsschwankungen von bis zu 300 Megawatt auf.[16]

Die Deutsche Bahn deckte im Jahr 2020 61,4 Prozent des Bahnstrombedarfs aus erneuerbaren Quellen, 12,0 Prozent aus Kernenergie, 11,2 Prozent aus Steinkohle, 8,1 Prozent aus Erdgas, 7,0 Prozent aus Braunkohle sowie 0,3 Prozent aus sonstigen Quellen.[17] 2013 stammten knapp 10 % des Bahnstroms aus Wasserkraftwerken in Deutschland. Zukünftig soll der Anteil nachhaltig erzeugten Stroms weiter ausgebaut werden. So schloss DB Energie zur Lieferung von Strom aus Wasserkraftwerken Verträge mit RWE (900 Millionen kWh/Jahr), E.ON (600 Millionen kWh/Jahr) und der österreichischen Verbund AG (300 Millionen kWh/Jahr) ab. Hierdurch soll der Anteil des Bahnstroms aus Wasserkraft auf über 20 % gesteigert werden.[18] Ab 2023 sollten jährlich 190 Gigawattstunden Energie aus einem Wasserkraftwerk im Süden Norwegens abgenommen und über die Seekabelverbindung NordLink übertragen werden.[19] Im Rahmen eines Pilotprojekts mit dem Übertragungsnetzbetreiber Tennet soll im ersten Quartal 2024 Strom aus erneuerbaren Quellen in Norddeutschland, den das öffentliche Netz nicht mehr aufnehmen kann, in das Bahnstromnetz eingespeist werden.[20]

Die Versorgungssicherheit lag 2019 bei 99,99 %. Im Jahresvergleich sank der Absatz an Traktionsenergie um 3,1 Prozent.[21] 2020 ging der Absatz um weitere 9,1 Prozent, auf 7263 Gigawattstunden, zurück. Weitere 1985 GWh Traktionsenergie wurden durchgeleitet.[17]

Am Morgen des 23. März 2022 wurde in weiten Teilen Deutschlands der Schienengüterverkehr weitgehend eingestellt, nachdem es in Folge von Wartungsarbeiten in verschiedenen Kraftwerken und einem anschließenden Kraftwerksausfall zu einer drohenden Unterversorgung des Bahnstromnetzes kam.[22][23] Laut Angaben der Deutschen Bahn „erfolgte ab ca. 6:30 Uhr ein ungewöhnlich starker Lastanstieg um ca. 170 Megawatt über dem üblichen Lastverlauf“.[23] Es sei bei geplanten Wartungsarbeiten zu technischen Schwierigkeiten gekommen. Die Störung sei in weniger als zwei Stunden behoben worden. Die Bundesnetzagentur hat Ermittlungen aufgenommen. Laut Angaben der Behörde sei es gegen 6:30 Uhr „wegen eines kurzfristigen störungsbedingten Ausfalls von Bahnstromerzeugern/Umrichtern“ zu dem Vorfall gekommen. Zudem sei es „zu einem unerwartet hohen Lastanstieg entgegen der Prognosen bezüglich des benötigten Bahnstromes“ gekommen. Der Schienengüterverkehr sei „insbesondere wegen des vergleichsweise hohen Energieverbrauchs pro Zug im Vergleich zu den anderen Verkehrsarten und der Anzahl der verkehrenden Züge gewählt“ worden.[24] Laut einem Medienbericht sei eines der beiden Kraftwerke das Atomkraftwerk Neckarwestheim.[25] Laut DB wurden ab ca. 7:30 Uhr Güterzüge in allen Regionen Deutschlands vorübergehend angehalten. Ab 8:10 Uhr hätten sie gestaffelt weiterfahren können. Ab 8:40 Uhr sei wieder der normale Eisenbahnbetrieb durchgeführt worden. Laut DB habe es „seit Beginn des Jahres 2021 keine ähnlichen Vorfälle gegeben“.[23]

Weitere Leistungen

Bearbeiten

Zur Versorgung von Weichen, Signalanlagen, Betriebswerken, Bahnhöfen und Verwaltungsgebäuden betreibt die Deutsche Bahn rund 100 dezentrale 50-Hz-Netze, deren Energie überwiegend dem öffentlichen Netz entnommen wird.[16] Acht Leitstellen schalten und überwachen diese Netze.[12]

Das Unternehmen betreibt bundesweit 190 Tankstellen, über die täglich rund 10.000 mit Dieselkraftstoff befeuerte Zugfahrten versorgt werden. Pro Jahr setzt DB Energie mehr als 450 Millionen Liter Diesel ab. Darüber hinaus stellen die Tankstellen Heiz- und Motoröl, Sand sowie die Harnstofflösung AUS 32 zur Abgasnachbehandlung bereit.[26] Auch mehr als 200 Eisenbahn-Verkehrsunternehmen, die nicht zum Deutsche-Bahn-Konzern gehören, nehmen diese Leistungen in Anspruch.[27]

Privat- und Geschäftskunden

Bearbeiten

Seit dem 28. Juni 2017 ist die DB Energie in das Privatkundengeschäft unter der Marke DB Strom eingestiegen und beliefert bundesweit Haushaltskunden mit Ökostrom über das Netz des örtlichen Versorgers.[28][29] Das Angebot wird zum 30. November 2024 eingestellt.[30]

Angebote für Geschäftskunden werden unter der Marke DB Energie vermarktet.[31]

Bearbeiten
Commons: Substations – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: High-voltage lines – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Über uns – Geschäftsführung Website DB Energie. Abgerufen am 13. Mai 2024.
  2. Florian Reuter wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung Pressemitteilung, 25. April 2024, abgerufen am 13. Mai 2024.
  3. Zahlen, Daten, Fakten von DBEnergie.de
  4. Meldung Meldung. In: Schiene, Heft 1/1997, ISSN 0932-2574, S. 8.
  5. Großer Akteur der Strombranche in: DB Welt, Ausgabe Februar 2007, Seite 11.
  6. Andreas Meyer wird neuer Chef der SBB. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 8–9/2006, ISSN 1421-2811, S. 404.
  7. Meldung Aktuelles in Kürze. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 12/2000, ISSN 1421-2811, S. 532.
  8. DB Energie öffnet 16,7-Hz-Bahnstrom-Versorgungsnetz. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 1/2004, ISSN 1421-2811, S. 10 f.
  9. Volles Programm. In: DB Welt. Nr. 2, 2013, S. 11.
  10. a b Straffer Strom statt langer Leitung. In: DB Welt, Ausgabe März 2008, S. 11
  11. Zuverlässigkeit gefragt: Siemens liefert DB Energie neue Netzleittechnik. Presseinformation vom 13. September 2010 (PDF).
  12. a b Fehler machen, um sie zu vermeiden. In: DB Welt. Nr. 12, 2013, S. 10.
  13. DB Energie prüft Oberleitungen digital. In: DB Welt. Nr. 3, 2017, S. 12.
  14. Hirn und Herz von DB Energie. In: DB Welt. Nr. 6, 2014, S. 11.
  15. Die DB Energie GmbH und die Öffnung des Bahnstromnetzes für Konkurrenten. In: Eisenbahn-Revue International. Heft 10/2003, ISSN 1421-2811, S. 462.
  16. a b Thomas Petermann, Harald Bradke, Arne Lüllmann, Maik Poetzsch, Ulrich Riehm: Gefährdung und Verletzbarkeit moderner Gesellschaften – am Beispiel eines großräumigen Ausfalls der Stromversorgung. Hrsg.: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (= Abschlussbericht. Band 141). Berlin November 2010, S. 92 (tab-beim-bundestag.de [PDF; 2,7 MB]).
  17. a b Elektrischer Bahnenergiemix 2020. In: Elektrische Bahnen. Nr. 9, September 2021, ISSN 0013-5437, S. 381 f.
  18. Mehr Strom aus Wasserkraft. In: DB Netz AG (Hrsg.): NetzNachrichten. Nr. 2, 2013, S. 2 (dbnetze.com [PDF; 1,3 MB; abgerufen am 26. Oktober 2018]).
  19. Neue Wege für mehr Grünstrom: Deutsche Bahn sichert sich Wasserkraft aus Norwegen. In: deutschebahn.com. Deutsche Bahn, 4. August 2021, abgerufen am 7. August 2021.
  20. Malte Kirchner: Stromnetz: DB Energie will Netzbetreibern helfen. In: heise.de. 15. Januar 2024, abgerufen am 18. Januar 2024.
  21. Bahnenergiebilanz 2019. In: Elektrische Bahnen. Nr. 6, Juni 2020, ISSN 0013-5437, S. 251 f.
  22. Stopp des Schienengüterverkehrs: Aufklären und Wiederholung verhindern. In: netzwerk-bahnen.de. Netzwerk Europäischer Eisenbahnen, 23. März 2022, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 24. März 2022; abgerufen am 24. März 2022.
  23. a b c Deutscher Bundestag (Hrsg.): Teilweise Einstellung des Schienengüterverkehrs aufgrund von Stromunterversorgung. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Wolfgang Wiehle, Dr. Dirk Spaniel, Dirk Brandes, René Bochmann und der Fraktion der AfD – Drucksache 20/1375 –. Band 20, Nr. 1473, 22. April 2022, ISSN 0722-8333 (BT-Drs. 20/1473).
  24. Andreas Dunte: Stillstand auf den Gleisen – warum ging Güterzügen der Strom aus? In: Oschatzer Allgemeine. 31. März 2022, ISSN 0232-3222, S. 5.
  25. Andreas Dunte: DB Energie stoppt Güterzüge. In: Leipziger Volkszeitung. 25. März 2022, ISSN 0232-3222, S. 7.
  26. Tanken, Ölen, Sanden. In: DB Welt, Ausgabe Juli 2014, S. 11.
  27. Rekord des Monats. In: DB Welt, Ausgabe März 2008, S. 14.
  28. Energie: Deutsche Bahn will ihren Fahrgästen Stromverträge verkaufen. In: Zeit Online. 28. Juni 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Oktober 2018; abgerufen am 27. Januar 2021.
  29. Darum bietet die Deutsche Bahn Strom für Privatkunden an, auf inside.bahn.de, archivierte Version vom 18. Januar 2022.
  30. Hinweis für DB Strom Kundinnen und Kunden. In: dbstrom.de. DB Energie, abgerufen am 29. Mai 2023.
  31. DB Energie – Nachhaltigkeit aus Leidenschaft, auf dbenergie.de, abgerufen am 27. Januar 2021