Datei:Göz Birnauer Thesenblatt.jpg
Originaldatei (834 × 1.280 Pixel, Dateigröße: 245 KB, MIME-Typ: image/jpeg)
Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden.
Gottfried Bernhard Göz: Birnauer Thesenblatt (theological allegory), 1750; Kupferstich (engraving). 100x150 cm. Schloss Salem, Baden-Württemberg.
Zeitgenössische Bildbeschreibung (original description):
- "Die Haupt=Figur stellet vor das Bürnauische Gnaden-Bild der Göttlichen Mutter mit dem Kindlein auf dem Schoos, sitzend zwischen zwey Oel-Zweig mit der Oberschrifft: quasi oliva speciola, Ecclesiast. 24. Oben rechter Hand das Portrait Sr. dermahligen Päbstlichen Heiligkeit BENEDICTI des XIV. mit der Oberschrifft: confluent ad Eum omnes gentes: ConCLaManDo, BENEDICTUS Ob dem Kindlein ist zu lesen: Fructus
- Das Portrait des Heil. Vatters haltet ein Genius, welcher in der andern Hand die Bürnauische Confirmations-Bullam darbiethet, mit der Schrifft: Hoc confirmante. Lincker Hand ist ein Pyramid, auf welcher die Wappen Ihro Excellenz des Päbstlichen Herrn Nuntij zu Lucern Philippi Acciajuoli; Weyland Ihro Hochfürstl. Gnaden Bischoffen zu Costantz Casimiri; und Ihro Hochfürstl. Durchl. von Fürstenberg. Bey dem ersten in der Mitte oben ist zu lesen: hoc promovente; bey dem dritten lincker Hande: hoc protegente. Weiter unten rechter Hand ist der alte und nicht weit darvon, der neue Bürnauer=Platz samt dem jetztmahligen Kirchen= und Priester=Hausgebäu; zwischen beyden ist die Schrifft: ex hoc in illud Psalm. 143. [=Hebräische Bibel und moderne Zählung 144] darob laßt sich sehen eine Fama mit der Schrifft: in pace factus est locus ejus. Psalm. 75. [76] Auf der neuen Kirchen stehet: haec requies mea. Psalm . 131. [132]
- Lincker Hand ist das Portrait Sr. Excellenz Hochwürden und Gnaden von Salem mit dero Denckspruch: in fide & lenitate.
- Das Portrait haltet der Genius MARIÆ, mit der Hand auf Neubürnau zeigend, unter dieser Schrifft, Ipse ædificabit. 2. Reg. 7. Unten her ist ein verschlossener Weinberg, auf der Thür aber die Wappen Sr. Excellenz von Salem zu sehen. Dabey wachet der Löw, welchen das Salmansweilische Convent im Wappen führet, ober der Thür aber stehet ein Kranich mit einem Stein in den Klauen, beyde mit einem einzigen Wörtlein: Vigilantibus.
- Aus dem Rachen des Löwen flieget ein Imen=Schwarm mit der Schrifft: de forti dulcedo. Iudicum. 14. Gegen dem Marianischen Gnaden=Bild flieget ein Schwan hinauf, welchen sowohl Weyland Se. Hoch=Fürstlich=Bischöfliche Gnaden von Costanz Casimirus, als Se. Excellenz Hochwürden und Gnaden von Salem Anselmus II. im Wappen führten, mit der Schrifft: omni die dic MARIÆ. Unter diesem zeigen sich der Neptunus, die Ceres, und der Bacchus, nicht nur die Fruchtbarkeit dieser Lands=gegend des Schwäbischen Meers, oder Boden=Sees, sondern auch den durch die Marianische Vorbitt für dauerenden Seegen GOttes anzuzeigen; derowegen von der Gnaden-Bildnus einige Thau=Tropfen herabfallen, mit der Schrifft: de rore Cœli, bey der Cerere und Baccho aber, & de pinguedine terræ. Zu Unterstem und an dem Fuß des Bilds laßt sich sehen der Bodensee, mit der Schrifft: Lacus Bodamicus: Alsdann die Conclusiones, und die Dedication, welche in dem Wappen=Schild des Patroni eingestochen ist.
- Die Theses wurden dedicirt Ihro Päbstlichen Heiligkeit, welche auch selbe Allergnädigst aufgenommen (...)."
(Matthias Bisemberger: Maria in Neu-Bürnau, oder Fortsetzung des gründlich- und wahrhaften Berichts von Ubersetzung der Marianischen Wallfart zu Bürnau (...). Konstanz 1751, S. 25-27)
Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:
Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei. Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei in den Vereinigten Staaten angesehen. Die Verwendung dieser Werke kann in anderen Rechtssystemen verboten oder nur eingeschränkt erlaubt sein. Zu Details siehe Reuse of PD-Art photographs.
|
Gottfried Bernhard Göz
(1708–1774) |
|||
---|---|---|---|
Alternative Namen |
Goez; Götz | ||
Beschreibung | deutscher Maler, Druckgrafiker, Grafiker, Kupferstecher, Künstler und Zeichner | ||
Geburts-/Todesdatum | 10. August 1708 | 23. November 1774 | |
Geburts-/Todesort | Velehrad | Augsburg | |
Wirkungsstätte | |||
Normdatei |
Dateiversionen
Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.
Version vom | Vorschaubild | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 01:00, 24. Jun. 2005 | 834 × 1.280 (245 KB) | Fb78 | Gottfried Bernhard Göz: Birnauer Thesenblatt, 1750; Kupferstich (engraving). 100x150 cm. Location: Schloss Salem, Baden-Württemberg. {{PD-Art}} |
Dateiverwendung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Globale Dateiverwendung
Die nachfolgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:
- Verwendung auf fr.wiki.x.io
Metadaten
Diese Datei enthält weitere Informationen (beispielsweise Exif-Metadaten), die in der Regel von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch nachträgliche Bearbeitung der Originaldatei können einige Details verändert worden sein.
_error | 0 |
---|