Desmond Thorne Cole

südafrikanischer Sprachwissenschaftler und Botaniker (* 1922)

Desmond Thorne Cole (* 30. Oktober 1922 in Mafeking; † 25. Mai 2018[1]) war ein südafrikanischer Sprachwissenschaftler und Spezialist für die Pflanzengattung Lithops. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „D.T.Cole“.

Desmond T. Cole studierte von 1946 bis 1952 an der Witwatersrand-Universität Sprachwissenschaften. 1948 erlangte er den ersten wissenschaftlichen Grad als Bachelor und wurde 1952 mit einer Arbeit über die Sprache der Tswana promoviert. Von 1949 bis 1953 arbeitete Cole als Dozent des Fachbereiches für Bantusprachen. 1954 wurde er zum Professor berufen und leitete den Bereich für afrikanische Sprachen an der Witwatersrand-Universität. Am 26. Juni 1967 heiratete er Naureen Adele Lambert. Ende 1982 ging Professor Cole in den Ruhestand.

Etwa 1954 begann Coles Faszination für die sukkulente Pflanzengattung Lithops. In seiner Freizeit reiste er, zunächst allein und später mit seiner Frau, an die Standorte der Pflanzen und begann sie systematisch zu studieren und zu kultivieren. Im Laufe der Jahre baute er eine der größten Sammlungen der Gattung Lithops auf. Die Fundorte dokumentierte er mit einer fortlaufenden Feldnummer, die als Cole-Nummer bekannt wurde. Seine Forschungsergebnisse publizierte er unter anderem in den Fachzeitschriften Aloe, Excelsa, National Cactus and Succulent Journal und British Cactus and Succulent Journal. In der ersten Ausgabe des Madoqua Memoir veröffentlichte er 1987 eine umfangreiche Übersicht über die in Südwestafrika und Namibia beheimateten Arten der Gattung Lithops.[2] Ein Jahr später folgte die erste aktuelle Gesamtdarstellung der Gattung Lithops seit über 40 Jahren.

Cole war Mitglied zahlreicher Organisationen, die sich mit der Erforschung von Sukkulenten befassen. 1971 wurde er Mitglied der Internationalen Organisation für Sukkulentenforschung. Er war Ehrenvizepräsident der britischen „National Cactus and Succulent Society“ (1971–1982), der „Cactus and Succulent Society of Zimbabwe“ (1974), der britischen „African Succulent Plant Society“ (1974–1976) und der „Succulent Society of South Africa“ (1976).

Ehrentaxon

Bearbeiten

Steven A. Hammer (* 1951) benannte 1994 ihm und seiner Frau zu Ehren die Pflanzenart Lithops coleorum.[3]

Schriften (Auswahl)

Bearbeiten
  • Introductory Notes on the Tswana language. Johannesburg, 1952 – Dissertation
  • An Introduction to Tswana grammar. Longmans, Green & Co., London 1955.
  • Some features of Ganda linguistic structure. Witwatersrand University Press, Johannesburg 1967.
  • Contributions to the History of Bantu linguistics. Witwatersrand University Press, Johannesburg 1969 – mit Clement Martyn Doke
  • Motšwasele II. Witwatersrand University Press, Johannesburg 1970 – mit L. D. Raditladi
  • Rramalebanya. Witwatersrand University Press, Johannesburg 1984.
  • Lithops: Flowering Stones. 1. Auflage, Acorn Books, Randburg 1988.
  • Lithops: Flowering Stones. 2. Auflage, Cactus & Co. 2005, ISBN 88-900511-7-5 – mit seiner Frau Naureen A. Cole

Nachweise

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Desmond T. Cole, Naureen A. Cole: Lithops: Flowering Stones. Cactus & Co. 2005. ISBN 88-900511-7-5
  • Mary Gunn, L. E. W. Codd: Botanical Exploration of Southern Africa: An Illustrated History of Early Botanical Literature on the Cape Flora. Biographical Accounts of the Leading Plant Collectors and Their Activities in Southern Africa from the Days of the East India Company Until Modern Times. CRC Press, 1981. ISBN 0-86961-129-1

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Professor Desmond T. Cole – A Personal Tribute. Abgerufen am 16. Dezember 2018.
  2. Lithops of SWA/Namibia. In: Madoqua Memoir Band 1, S. 1–46, Windhoek 1987
  3. Aloe. Journal of the South African Aloe and Succulent Society. Band 31, Nr. 2, S. 36, Pretoria 1994
Bearbeiten