Diskussion:Aristotelismus
Neuer Artikel: Pariser Verurteilungen
BearbeitenBeim Schreiben des Artikel über Étienne Tempier habe ich mich an die englische Wikipedia angepasst, die ebenfalls für die Thematik der kirchlichen Verurteilungen an der Universität Paris einen eigenen Artikel bietet. In folgende Artikel habe ich eine Verknüpfung zum Artikel "Pariser Verurteilungen" eingebaut:
Aristotelismus, Averroismus, Thomas von Aquin, Siger von Brabant, Heinrich von Gent.
Nussbaum als Aristotelikerin
BearbeitenSollte Martha C. Nussbaum nicht im Abschnitt Neuzeit eine Erwähnung finden? --Liebe Grüße, Tobias Vetter 00:42, 12. Feb. 2011 (CET)
Wertung im Text
BearbeitenDer Textteil "häretische" ist nach meiner Meinung eine unzulässige Wertung. Besser wäre ggf. frühere christliche Gemeinschaften.
Ein positiveres Verhältnis zu Aristoteles hatten hingegen manche christliche Gnostiker und andere häretische Christen: Arianer (Aetios, Eunomius), Monophysiten, Pelagianer und Nestorianer. Nestorianische Christen – ausgebildet in Athen bzw. Ägypten – machten in Syrien und Armenien Gelehrte mit Aristoteles vertraut; Syrer – monophysitische wie nestorianische – übersetzten das Organon in ihre Sprache und setzten sich intensiv damit auseinander. (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.193 (Diskussion) 09:43, 27. Jul 2014 (CEST))
Gliederung ok?
BearbeitenIm LThK findet sich folgende Gliederung, die mir angemessener erscheint und die nur durch den Punkt Byzantinisches Reich ergänzt werden müsste:
- Antiker Aristotelismus
- Judentum und Islam
- Christliches Mittelalter
- Renaissance und Neuzeit
- Gegenwart
Naher Osten als Gliederungspunkt?
Bearbeiten... scheint mir recht verfehlt. Zum einen, weil dies ein neuzeitliches Konzept sein dürfte, und zum anderen, weil z.B. Maimonides bis zu seiner Vertreibung in Spanien wirkte. Die Gliederung im LThK: Islam - Judentum - Christliches Mittelalter oder - vielleicht besser: Mittelalter mit den Unterpunkten Islam - Judentum - Christentum erscheint da sinnvoller.
Moderner Aristotelismus
BearbeitenVon Friedo Ricken: Aristoteles, Aristotelismus. VI. Gegenwart. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 1. Herder, Freiburg im Breisgau 1993, Sp. 980 (981). werden als in der Gegenwart durch Aristoteles signifikant beeinflusst genannt:
im Bereich der Ontologie: Gilbert Ryle; Peter F. Strawson; Saul A. Kripke; Hilary Putnam; David Wiggins;
im Bereich der Praktischen Philosophie: Anscombe; Hannah Arendt; Hans-Georg Gadamer; Joachim Ritter; Alasdair McIntyre.
Inwieweit dies philosophiegeschichtlich allgemeine/herrschende Meinung ist, kann ich nicht beurteilen.
Defekter Weblink
BearbeitenDer folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.kcl.ac.uk/kis/schools/hums/philosophy/aca/cag-guide.pdf
- Vielleicht ist eine archivierte Version geeignet: archive.org
- Im Jahr 2012 bereits defekt gewesen.