Diskussion:DR-Baureihe 280
Wirbelstrombremse
BearbeitenHatte die BR 280 so etwas? Die Störungen, die diese Fahrzeuge gelegentlich im automatischen Streckenblock (meist an den Sbk 200 und 201 zwischen Engelsdorf und Borsdorf) hinterließen, wurden seinerzeit damit begründet, ohne allerdings plausibel begründet zu werden. Bei anderen Fahrzeugen ist diese Störung (der Schutzabschnitt, ein Tf-Gleisstromkreis, blieb rot) so nie aufgetreten.
Ob die Wagen tatsächlich als Fahrleitungsmontagewagen eingesetzt wurden, ist nicht sicher. Zwar habe ich den 280 003 in der Zusammenstellung 001, 002, 003 und 006 1988 im Bf Gaschwitz angearbeitet stehen sehen und auch fotografiert, aber nie im Einsatz erlebt. 1993 stand der 280 001 alleine schon ziemlich korrosionsgeschädigt im Bf Beucha. Die für Baufahrzeugeinsätze notwendige Übergangskupplung war nicht zu sehen, die Kurzkupplung hing lose runter, die Scharfenbergkupplung war dagegen rostig, ungeschmiert und lange nicht benutzt.
Die Wagen liefen übrigens immer in der etwas unlogischen Zusammenstellung 280 001+002, 006+003 und 004+005, 007+008. Zumindest habe ich sie nie anders gesehen. --Falk2 03:45, 13. Dez. 2008 (CET)
- Danke für deine Ergänzungen. Hinweise auf eine Wirbelstrombremse habe ich damals, als ich den Artikel geschrieben habe, nicht gefunden, da hieß es lediglich Widerstandsbremse, allerdings hatte ich auch kaum Quellen. --Micha ✐ 16:38, 13. Dez. 2008 (CET)
- Ja, die Quellenlage ist dünn. Vielmehr als den Artikel im »modelleisenbahner« 2/1974 (Übernahme von »Schienenfahrzeuge«?) scheint es nicht zu geben. Auf Äußerungen von Personen, die mit diesen Wagen zu tun hatten, müssen wir nicht mehr hoffen. --Falk2 18:27, 13. Dez. 2008 (CET)
Kann jemand von Euch irgendein Foto organisieren? z.B. Falk2 wenigstens vom abgestellten Zug? Das wäre sehr nützlich. --löschfix 14:36, 16. Sep. 2009 (CEST)
BR 270
BearbeitenMeiner Meinung nach sollte auf die auffallende Ähnlichkeit und vermutete Verwandtschaft zur BR 270/(485) der Berliner S-Bahn hingewiesen werden, zumindest die Prototypen sahen der BR 280 durchaus ähnlich.--löschfix 14:36, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Sorry, aber das hört sich irgendwie sehr nach unsachlichem Geschwurbel an... „Verwandtschaft“ ist bei technischen Dingen etwas sehr unbestimmtes. Wenn Komponenten der BR 280 für die BR 270 (entstanden 13 Jahre später!) weiterentwickelt wurden, dann bitte diese konkret benennen. Es war wohl eher so, dass gewisse Komponenten der BR 280 gemeinsam auch für die BR 250 entwickelt wurden. --Micha ✐ 17:44, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Ja, einverstanden, deshalb habe ich ja die Ergänzung auch nicht vorgenommen. Ich habe nichts dagegen, dass auf dieser Strecke recherchiert wird. Die Ähnlichkeit zumindest im Design liegt aber auf der Hand und ich könnte wetten, dass da auch was dahinter steckt. Frontpartie, Schiebetüren, Fenster etc. Dass deutliche Anleihen in Hennigsdorf bei der BR 250 (E-Lok) gemacht wurden, ist sowieso klar, das betrifft ja sogar den Einsatz einheitlicher Scheinwerfer und Schlussleuchten bei der Reko der Berliner S-Bahn. Die Gemeinsamkeit zwischen BR 280 u. BR 270 gehen aber weiter.--löschfix 17:48, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Was soll denn dahinter stecken? Wenn du [1] und [2] mal anschaust, sollten dir da doch eklatante Unterschiede auffallen. Die Schiebetüren waren bei der BR 270 für einen höheren Einstieg ausgelegt und sind deutlich breiter. Die Fenster unterscheiden sich auch offensichtlich in den Abmessungen (mal abgesehen davon sind Fenster recht banale Standardkomponenten, bei denen eine Nutzung in mehreren Fahrzeugtypen nichts erwähnenswertes wäre). Ähnlichkeiten im Design der Fronten kann man hereindeuten, muss man aber nicht. Alufensterramen waren halt damals in Mode (vgl. BR 243, 250), und die Lampen Standardkomponenten. Mir scheint es, du solltest dir lieber mal WP:KTF in Ruhe durchlesen.
Wenn du relevante Gemeinsamkeiten findest, bitte immer her damit. --Micha ✐ 18:10, 16. Sep. 2009 (CEST)