Diskussion:Do 56

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Falk2 in Abschnitt Hinterer Einstieg

Doppeldecker

Bearbeiten

Kann jemand bestätigen, dass man den Bus in der DDR "Doppelstockbus=DO" nannte? ( 56=Entwicklungsjahr ) --LutzBruno Sag's mir! 06:55, 8. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Auch, wenn es acht Jahre her ist, ich kenne diese Busse nur als »Doppelstockbus«, auch sprachlich zu den Doppelstockwagen der Eisenbahn passend. »Doppeldecker« tauchte eigentlich nur bei Flugzeugen auf und in einem Artikel über die Erzeugnisentwicklung des Waggonbaues Bautzen im »Modelleisenbahner« 10/1979 schreibt der Autor Ralf Wilke, immerhin Mitarbeiter des Herstellers, nur von »Doppelstockbussen«. Doppeldecker dürfte eher im Westen üblich gewesen sein.
Die Doppelstockbussperrschilder, die an einigen Brücken lange überlebt hatten, hatten aufgrund die aufgrund der Fettschrift nur schwer unterscheidbare Aufschrift »DD« oder »DO«. DD hätte für Doppeldecker stehen sollen, doch gab es für diese Schilder, die keine offiziellen Verkehrszeichen darstellten, ohnehin keine öffentliche Erklärung. –Falk2 (Diskussion) 15:32, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Hinterer Einstieg

Bearbeiten

Hat der Einbau der Falttüren mit dem Übergang auf schaffnerlosen Betrieb zu tun? Auf den vorhandenen Fotos, die leider nur in Berlin entstanden, gab es einen Fahrgastfluss im Unterstock, die vordere Tür ist nur Ausstieg. In Leipzig habe ich das nicht erlebt, zumindest nicht in einem Alter, wo die Erinnerung funktioniert. Wirklich durchsetzen konnten die LVB den Fahrgastfluss beim schaffnerlosen Betrieb ohnehin nicht (und den Schaffnerbertrieb habe ich als Regelfall nicht mehr bewusst erlebt, sondern nur einmal beim Turn- und Sportfest 1967, als die letzten Wagenreserven aus den Schuppenecken geholt werden mussten). –Falk2 (Diskussion) 23:47, 17. Jan. 2023 (CET)Beantworten