Diskussion:Endliche Menge
Kardinalität von endlichen Mengen
BearbeitenBezugnehmend auf diese Bemerkung der Eigenschaft:
- Die Kardinalität der vereinigten Menge ist die Summe der Kardinalitäten von und . Diese Eigenschaft ist gleichbedeutend mit derjenigen, dass die Kardinalität der Schnittmengen leer ist.
Ein Beispiel, um es zu verdeutlichen.
- hat
- hat
- und
Dies gilt allerdings nur dann, wenn A und B disjunkt sind, ihre Schnittmenge also leer ist (vulgo: keine gleichen Elemente in A und B enthalten sind).
Gruß – Wladyslaw [Disk.] 12:26, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Das Verständnisproblem resultierte wohl daraus, dass dort das Wort Kardinalität zu viel war. Habe es umformuliert und verbessert. – Wladyslaw [Disk.] 12:37, 17. Aug. 2009 (CEST)
Soll das wirklich und nicht stehen? "n" heißt doch "geschnitten" und es geht doch um "vereinigt". ich versteh sonst nicht, warum da Die Kardinalität der vereinigten Menge steht.
- danke, du hast das problem gelöst und ich die aussage verstanden... --217.224.185.105 14:58, 17. Aug. 2009 (CEST)
Wohlordnungssatz
BearbeitenDer Wohlordnungssatz ist hier ziemlich fehl am Platz: Es geht um Kardinalzahlen und nicht um Ordinalzahlen! Ich entferne den Verweis. --Boobarkee 13:13, 17. Aug. 2009 (CEST)
Vergleichsoperation
BearbeitenEs muss also eine Vergleichsoperation geben, die in der Lage ist, resp. festzustellen.
- Was soll das? Ich verstehe es nicht.
Warum wird die übliche Notation überhaupt hier erklärt? Das gehört eher zur Erklärung der Menge. --Andres (Diskussion) 19:34, 10. Mai 2024 (CEST)
Leere Menge ist auch endlich
BearbeitenMMn sollte man im Abschnitt "Definition" als Anzahl n unbedingt die Kardinalität der Menge M zulassen und die Anzahl nicht als n:= definieren. Meines Wissens ist das der Standardsprachgebrauch des Begriffs "Anzahl". --Nomen4Omen (Diskussion) 19:58, 10. Mai 2024 (CEST)
- Warum? Es scheint mir, dass der Begriff der Anzahl dort nicht verwendet wird. --Andres (Diskussion) 20:18, 10. Mai 2024 (CEST)
Das kartesische Produkt
BearbeitenDas kartesische Produkt endlicher Mengen ist endlich. Seine Mächtigkeit ist höher als die aller beteiligter Faktoren
- Es gibt hier nur zwei Faktoren. --Andres (Diskussion) 20:48, 10. Mai 2024 (CEST)
- Und zudem falsch. Wenn A={1,2,3} und B={}, dann ist das kartesische Produkt leer, hat also keine "höhere Mächtigkeit als alle beteiligten Faktoren". --RokerHRO (Diskussion) 11:50, 12. Mai 2024 (CEST)