Diskussion:Experiment
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Das Experiment im Recht
BearbeitenIst das, was dort steht, nicht eher ein Gedankenexperiment und sollte entsprechend dorthin verschoben werden? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 08:06, 13. Aug. 2014 (CEST)
Geschichte
BearbeitenDie Schulweisheit, dass Galilei der erste Experimentator war, sollte nicht der Wikipedia letzter Schluss bleiben; siehe z.B. zu :
- Antike : Kurt von Fritz: Grundprobleme der Geschichte der antiken Wissenschaft
- Orient : Timeline_of_scientific_experiments
- Mittelalter : Dan Graves: Scientists of Faith: Forty-eight Biographies of Historic Scientists and Their Christian Faith. 1996, S. 27 --Palitzsch250 (Diskussion) 15:20, 6. Mai 2017 (CEST)
- So besser? --UvM (Diskussion) 10:00, 7. Mai 2017 (CEST)
- SchOn besser! Danke. Ich hoffe, da kommt noch mehr (in den nächsten Jahrtausenden?). Scheint mir noch nicht gut zusammengetragen. Habe nichts (zitierfähiges) Kurz-und-Bündiges gefunden. --Palitzsch250 (Diskussion) 13:57, 7. Mai 2017 (CEST)
- So besser? --UvM (Diskussion) 10:00, 7. Mai 2017 (CEST)
Herbeiführung einer unbekannten Situation ist kein Experiment
BearbeitenDas Experiment kann aber auch einfach darin bestehen, ohne bestimmte Hypothese eine bis dahin nicht beobachtete Situation herbeizuführen...
Diese Beschreibung steht im Widerspruch zu einer methodisch angelegten Untersuchung zur empirischen Gewinnung von Information. Das Herbeiführen von irgendetwas ist eine zielgerichtete Handlung aber kein Experiment. Der Satz sollte daher entfernt werden. --Methusalix58 (Diskussion) 22:50, 25. Dez. 2023 (CET)
- Ich finde, dass Du den Begriff des Experiments zu eng siehst. Auch planloses Vorgehen kann als "Experimentieren" bezeichnet werden, auch wenn es wissenschaftlichen Standards nicht genügt. Und als Röntgen seine Strahlen auf alles richtete, ohne zu wissen, was passiert, waren das keine Experimente? --Pyrrhocorax (Diskussion) 10:06, 26. Dez. 2023 (CET)
- Selbstredend kann bei einem planlosen Vorgehen keiner wissen "was passiert" oder was dabei herauskommt. Bei einem Experiment hat man aber Erwartungen, es wird eine Frage an die Natur gestellt, und die Antwort, das Resultat entspricht oder entspricht nicht der Erwartung.
- Röntgen hat wissenschaftliche Experimente an der Hittorfröhre (Kathodenstrahlung) durchgeführt und dabei beobachtet, das ein zufällig herumliegendes Stück beschichteten Papiers zu leuchten begann. Die Entdeckung der X-Strahlen war ein unvorhersagbares Ereignis und nicht das Ergebnis eines Experiments. Nachfolgende Versuche mit den X-Strahlen waren wissenschaftliche Experimente z.B. Abschirmung der Hittorfröhre. Ich bleibe dabei, Experimente ohne Hypothese existieren nicht. --Methusalix58 (Diskussion) 21:36, 27. Dez. 2023 (CET)
- Du hast mich nicht überzeugt. Es gibt noch keinen Konsens in dieser Diskussion, sondern bisher nur Deine Meinung. Wie nennt man dann Deiner Meinung nach das Herumprobieren ohne Anfangshypothese, das es in der Wissenschaft durchaus auch gibt? Als die ersten Tiere ins Weltall geschickt wurden, ließ man sich davon überraschen, wie es ihnen dort ergeht. Ist das auch kein Experiment? Vor allem aber verändern sich durch Deine Löschung die Bedeutung der nachfolgenden Sätze. Deshalb revertiere ich Deine Bearbeitung. --Pyrrhocorax (Diskussion) 06:38, 13. Jan. 2024 (CET)
- Nicht jedes Experiment ist ein Laborexperiement. Und man kann planvoll vorgehen, ohne eine Hypothese über jeden möglichen Ausgang zu haben, es kann ja sogar sein, dass es gerade ein Interesse gibt, eine Ausgangsvariable in bisher nicht kontrolliert beobachtbare Bereiche zu manipulieren und das Resultat dann festzuhalten. Dennoch gibt es auch dann einen Plan, welche Variablen manipuliert und welche beobachtet werden, und wie. Zumindest als Phrase ist das doch etabliert: https://scholar.google.com/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=experiment+mit+offenem+ausgang&btnG= ---- Leif Czerny 14:52, 13. Jan. 2024 (CET)
- Auch @Georg Hügler löscht hier einfach, ohne einen Konsens abzuwarten. Nochmal die Frage, die hier immer noch unbeantwortet bleibt: Wie nennt man den vollkommen ergebnisoffenen Versuch, wenn er kein Experiment ist? Mir scheint, dass manche hier nur das deduktive Vorgehen in der Wissenschaft vor Augen haben. Forschung ist aber oft auch induktiv. --Pyrrhocorax (Diskussion) 15:24, 13. Jan. 2024 (CET)
- Für etwas Unbelegtes kann es keinen Konsens geben. --Georg Hügler (Diskussion) 15:26, 13. Jan. 2024 (CET)
- Vorher steht der ebenso unbelegte Satz: "Dieser Frage muss, so die weit verbreitete Ansicht, eine bestimmte Hypothese zugrunde liegen, die man prüfen will." Löschen wir den Abschnitt über ergebnisoffene Experimente, so steht de facto im Artikel drin, dass es Experimente nur bei deduktivem Vorgehen gibt. Das halte ich für falsch und niemand ist bisher auf diesen Kritikpunkt eingegangen. Ganz ehrlich: Ich halte den zur Diskussion gestellten Abschnitt nicht für gut formuliert. Allerdings ist der Begriff des Experiments meiner Meinung nach viel zu weit, um ihn auf die Deduktion zu reduzieren. Wer meint, dass es in keinem Fachbereich Experimente gibt, die ohne Hypothese durchgeführt werden, der möge das bitte belegen. Ein neues Medikament wird im Tierversuch erprobt, um eventuelle Nebenwirkungen zu identifizieren, für die man zuvor keine Anhaltspunkte hat. Kein Experiment? --Pyrrhocorax (Diskussion) 20:08, 13. Jan. 2024 (CET)
- Für etwas Unbelegtes kann es keinen Konsens geben. --Georg Hügler (Diskussion) 15:26, 13. Jan. 2024 (CET)
- Auch @Georg Hügler löscht hier einfach, ohne einen Konsens abzuwarten. Nochmal die Frage, die hier immer noch unbeantwortet bleibt: Wie nennt man den vollkommen ergebnisoffenen Versuch, wenn er kein Experiment ist? Mir scheint, dass manche hier nur das deduktive Vorgehen in der Wissenschaft vor Augen haben. Forschung ist aber oft auch induktiv. --Pyrrhocorax (Diskussion) 15:24, 13. Jan. 2024 (CET)
- Nicht jedes Experiment ist ein Laborexperiement. Und man kann planvoll vorgehen, ohne eine Hypothese über jeden möglichen Ausgang zu haben, es kann ja sogar sein, dass es gerade ein Interesse gibt, eine Ausgangsvariable in bisher nicht kontrolliert beobachtbare Bereiche zu manipulieren und das Resultat dann festzuhalten. Dennoch gibt es auch dann einen Plan, welche Variablen manipuliert und welche beobachtet werden, und wie. Zumindest als Phrase ist das doch etabliert: https://scholar.google.com/scholar?hl=de&as_sdt=0%2C5&q=experiment+mit+offenem+ausgang&btnG= ---- Leif Czerny 14:52, 13. Jan. 2024 (CET)
- Du hast mich nicht überzeugt. Es gibt noch keinen Konsens in dieser Diskussion, sondern bisher nur Deine Meinung. Wie nennt man dann Deiner Meinung nach das Herumprobieren ohne Anfangshypothese, das es in der Wissenschaft durchaus auch gibt? Als die ersten Tiere ins Weltall geschickt wurden, ließ man sich davon überraschen, wie es ihnen dort ergeht. Ist das auch kein Experiment? Vor allem aber verändern sich durch Deine Löschung die Bedeutung der nachfolgenden Sätze. Deshalb revertiere ich Deine Bearbeitung. --Pyrrhocorax (Diskussion) 06:38, 13. Jan. 2024 (CET)
- Wie so häufig gibt es offenbar voneinander abweichende Definitionen, je nach Kontext. Es bietet sich an, dies im Artikel nachzuvollziehen machen, indem durch Formulierungen wie "im engeren/ weiteren Sinne" "im wissenschaftlichen Sinne /bzw./ nach wissenschaftlicher Definition" versus "allgemeinsprachlich /bzw./ im allgemeinen Verständnis" differenziert wird.
- Ich sehe eigentlich auch, dass der Begriff umgangssprachlich synonym zu "Versuch" gebraucht wird. Und zwar insbesondere gerade auch dann, wenn man ein planloses Vorgehen meint. Etwa im Satz: "Die Kinder experimentieren gern."
- Möchtest Du eine Überarbeitung versuchen, Pyrrhocorax ?
- -- Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 01:45, 15. Jan. 2024 (CET)
- Einfach mal auf den Suchmaschinenlink klicken. Dass es offene Experimente gibt, ist keine ernsthafte Frage. Sowas erneut trotz Disk zu löschen, ist WAR. Da muss niemand ein entgegenkommen versuchen. ---- Leif Czerny 14:43, 15. Jan. 2024 (CET)
Weil ich von @KaiKemmann: danach gefragt wurde: Für eine wirklich fundierte Neuformulierung der Passage fehlt mir gegenwärtig die Zeit und Literatur. Deshalb nur als Anregung: Ich könnte mir vorstellen, dass es in etwa so aussehen könnte: "In der Naturwissenschaft dienen Experimente in erster Linie dazu, Hypothesen zu überprüfen (... Erkenntnistheorie, Falsifikation, Deduktion, ....). Umgekehrt werden sie auch durchgeführt, um vorurteilsfrei Daten zu sammeln, aus denen dann Erkenntnisse gewonnen werden (... Induktion, Modellbildung, ...). In einem weiteren Sinne spricht man umgangssprachlich auch von einem Experiment oder vom Experimentieren, wenn Siutationen herbeigeführt werden, deren Ausgang man noch nicht kennt und ergründen möchte, ... " --Pyrrhocorax (Diskussion) 17:39, 15. Jan. 2024 (CET)
- Hier ein link zu einer Arbeit von Christina West in der auf Steinle (1997) verwiesen wird, der grundsätzlich hypothesengeleitetes / konfirmatorisches von explorativem Experimentieren unterscheidet.[1] --Methusalix58 (Diskussion) 22:40, 16. Jan. 2024 (CET)
- Danke für die Quelle und Deine Einsicht. --Pyrrhocorax (Diskussion) 22:58, 16. Jan. 2024 (CET)
Definition aus Lexikon hinzufügen
BearbeitenZur Korrektur der Begriffsdefinition "Experiment" möchte ich folgende Definition einfügen:
Experiment "ist in Wissenschaft u. Technik ein methodisch angelegter Versuch zur Klärung von Vorgängen u. Umständen, zur Bestätigung von Theorien sowie als Grundlage neuer Naturerkenntnisse. In der empirischen Sozialforschung versteht man unter Experiment eine den klassischen Naturwissenschaften angelehnte Methode, bei der im Idealfall alle Bedingungen u. Vorgänge kontrolliert werden bis auf die Faktoren, deren Kausalzusammenhang u. Wirkungsweise zu untersuchen sind.
Diese Definition ist belegbar (Lexikon 1987) und beschreibt das Experiment wesentlich unfangreicher als die aktuelle und unbelegte Definition, in der das Sammeln von empirischen Daten im Vordergrund steht.
Was spricht gegen den Eintrag? --Methusalix58 (Diskussion) 19:51, 7. Jan. 2024 (CET)
- Gibts kein aktuelleres Nachschlagewerk mit dieser oder einer anderen Definition? --Georg Hügler (Diskussion) 06:11, 8. Jan. 2024 (CET)
- Eine Begriffserklärung aus einem Nachschlagewerk ist gegenüber einer Definition ohne Quelle prüfbar. Die vorhandene Definition sollte daher aktualisiert und auf eine nachvollziehbare Basis gestellt werden.
- Die Frage nach Aktualität von Nachschlagewerken oder anderer Definitionen ist kein Argument für den Verbleib einer unbelegten Begriffsdefinition. --Methusalix58 (Diskussion) 13:49, 8. Jan. 2024 (CET)
- Wenn die jetzige Einleitung tatsächlich nicht mit Literatur, Weblinks oder Einzelnachweisen belegt ist, bin ich auch eher für die Brockhausdefinition von 1987. --Georg Hügler (Diskussion) 14:24, 8. Jan. 2024 (CET)
- Ich bin vor allem dagegen, die 1zu1 hier abzuschreiben. Bitte beachtet die Grundprinzipien des Projekts. Ich verstehe nicht, was an der aktuellen Einleitung problematisch ist, und halte das Vorgehen, per Einzelbeleg einem fertigen Artikel eine andere Definition aufzupfropfen, die dann nicht mehr im Zusammenhang mit dem restlichen Text steht, für mehr als fragwürdig. ---- Leif Czerny 14:42, 15. Jan. 2024 (CET)
- Wenn die jetzige Einleitung tatsächlich nicht mit Literatur, Weblinks oder Einzelnachweisen belegt ist, bin ich auch eher für die Brockhausdefinition von 1987. --Georg Hügler (Diskussion) 14:24, 8. Jan. 2024 (CET)