Diskussion:Illativ

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von 109.85.65.113 in Abschnitt Illativ = Inlativ

Ich spreche zwar selbst kein Lettisch, aber wenn ich jetzt nicht ganz blöd bin, dann heißt į mišką 'am Wald' und nicht am Meer, das ja 'jūra' heißt und dementsprechend dekliniert auftreten würde.GoJoe 19:38, 14. Nov. 2007 (CET)Beantworten

@GoJoe. Die von dir zitierten Beispiele sind nich Lettisch sondern Litauisch. Ich habe ein Lehrbuch für Litauisch und die Wörter sind mir daher bekannt. Nur die Übersetzung des ersten stimmt auch nicht, denn es handelt sich um die Präposition į (verwandt mit deutsch in) mit dem Akkusativ. Beides zusammen drückt eine Richtung aus, so wie wir es ja auch vom Deutschen kennen. Also dürfte į mišką "in den Wald hinein" bedeuten. Ich habe die Übersetzung mal korrigiert. Mit freundlichen Grüßen --Tlustulimu 20:37, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ich meinte natürlich Litauisch :) Danke dir. Ich schätze da war jemand beim Artikelerstellen etwas hastig. MfGGoJoe 09:57, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Aus welchen Gründen sollte der Satz aus der Wiener Umgangssprache „Wir fangen jetzt ins lesen an …“ "eine einwandfreie Illativform eines Infinitivs" sein ? Ich kann hier lediglich die Präposition "in" entdecken, die mit dem Artikel "das" von "das Lesen" zusammengezogen wurde. Folglich reden wir hier meiner Meinung nach lediglich vom Akkusativ des (substantivierten) Infinitivs. Im Deutschen gibt es keinerlei Illativ - als Kasus wäre dieser ja an das betroffene Wort gebunden, nicht aber durch eine Präposition und einen weiteren Kasus (eben dem Akkusativ) kenntlich gemacht. --ZS0307 00:08, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ZS0307. Ich habe den Unsinn mal entfernt, da der Illativ nicht nur im Standarddeutschen sondern in sämtlichen Dialekten fehlt. Wer das revertieren möchte, sollte eine verläßliche Quelle angeben. Gruß --Tlusta 11:49, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Illativ = Inlativ

Bearbeiten

Da sich der Illativ (in + lativ) aus dem Partizip II des lateinischen "ferre" (= tragen) plus der angepassten Präposition in~ -> il~ (für inlativ = illativ) zusammensetzt, was übersetzt ja heißt "hineingetragen" sollte der Satz: "Der Hund geht ins Haus" dies im Deutschen als Richtung wiedergeben, da die Präposition "in" dem lateinischen entstammt.

Im Deutschen haben wir dafür eine ganze Serie Verben: inhalieren, insistieren, investieren usw. nur verlangt die Kasusregel (Akk + Dat) für das Verb bzw. die Präposition (Präfix) weshalb der Illativ kein Kasus im Deutschen ist. Das liegt wohl daran, dass man im Deutschen wohl der Altgriechischen Vorstellung folgt, dass ein Richtungs-Kasus der Akkusativ sei. "Der Akkusativ ist der Kasus des direkten Objekts (horō auton ὁρῶ αὐτόν ‚ich sehe ihn‘). Weiterhin kann er eine räumliche oder zeitliche Ausdehnung (wie deka hēmeras emeine δέκα ἡμέρας ἔμεινε ‚er blieb zehn Tage‘)." (Quelle Wikipedia: "Altgriechische Sprache")


Vielleicht kann das ja mal einer der wikipediaregistrieten Admins hinzufügen, zumindest die Eingangsinformation über die lateinische Herkunft des Begriffes.

mfg JohTzs --109.85.65.113 02:23, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten