Diskussion:Kapillareffekt/Archiv1
was ist mit Kapillare ?? ist das nicht das selbe???
Nein, Kapillare ist das Ding in dem Kapillarität (der physikalische Effekt) auftritt.
Hallo
Also ich bin ein Abischüler, also nicht vertiefte Kenntnisse. Aber ich denke, irgendwie weiss ich gleich viel wie vor ich den Artikel gelesen habe. Ursachen sidn die Oberflächenspannung, ist schon etwas allgemein. Was passiert denn genau?
Oberflächenspannung
Irgendetwas stimmt mit dem Artikel nicht. Wasser hat doch eine vergleichsweise hohe Oberflächenspannung, gerade deshalb wird doch die Flüssigkeit nach oben gesogen, oder was???
Vandalismus?
Bei dieser Änderung am 17. Oktober wurde ziemlich viel gelöscht, unter anderem der komplette Anwendungsbereich, Weblinks und Kat - sollte mal jemand prüfen, ob das o.k. war. -- srb ♋ 19:16, 22. Dez 2005 (CET)
Auch wenn es schon lange her ist: Eindeutig Vandalismus, habe den Beitrag wieder hergestellt. NickF 17:34, 19. Dez. 2007 (CET)
Formel stimmt nicht. Aus dem Artikel herausgeschnitten und nun hier.
Steighöhe vom Wasser in einer Kapillare ist anhängig von Eigenschaften der Kapillare: Kapillare aus Glas, aus gefetteten Glas, aus Teflon. Steht auch schon im Artikel. Die Formel beschreibt dieses Verhalten nicht, sondern behauptet alles wurde an der Oberflächensannung der Flüssigkeit hängen. In dieser Form: -> Realitätsfremd -> mehr als Flüssig (überflüssig)
Ich habe jedoch keine Ahnung wie man es richtig ausdrücken soll. In Wiki nachschlagen? Da herrscht ziemliche Verwirrung bei den angrenzenden Themen. Besonders bei der Oberflächenspannung. --Roland.chem 19:20, 16. Mai 2006 (CEST)
Anhang Formel: Steighöhe von Flüssigkeiten in Röhrchen
Die Oberflächenspannung γ der Flüssigkeit und der Radius r eines Flüssigkeitströpfchen bestimmen den Druck p in dem Tröpfchen:
Dies ist auch der Druck, den die Flüssigkeitsoberfläche in einer Kapillare mit dem Radius r aufbaut. Er vermag die Flüssigkeit mit der Dichte ρ bei einer Schwerebeschleunigung g um die Höhe h bei Aszension steigen zu lassen oder bei Depression abzusenken:
- Andere Gleichung aus en.wiki.x.io eingefügt und übersetzt. Scheint mir zutreffend. Hier wird der Kontaktwinkel berücksichtigt. --Roland.chem 23:42, 25. Jul 2006 (CEST)
Steighöhe des Wassers
Hallo.
Ich kann die Steighöhe von 10 m in einer Kapillare nicht nachvollziehen. Zahlen in die von meinem Vorschreiber richtig genannten Formeln zur Berechnung eingesetzt liefern für eine 1 µm Kapillare eine Steighöhe von:
die Zahlen für Wasser und einem Kapillarradius von 0,5 µm und einer Dichte von 1:
h= (2*0,073)/((0,5*10^-6)*1*9,78) [kg*m*m³*s²/s²*m*kg*m*m]
= 29856 m
Bei einem Durchmesser von einem Millimeter habe ich immernoch eine Steighöhe von knapp 30 m.
Ich lasse mich da aber auch gerne korrigieren.
Die Dichte ist nicht 1, sondern 1000.
Demnach kommen bei der oberen Rechnung 29,856m und bei einem Durchmesser von einem Millimeter 0,03m heraus.
Energie
Hallo hätte eine Frage vielleicht kann mir die einer beantworten. Und zwar woher kommt eigentlich die Energie mit deren Hilfe sich das Medium in der Kapillare emporzieht?!
- Von der Adhäsion der Flüssigkeit. Die Flüssigkeit benetzt die Oberfläche der Gefäßwände. Der Spiegel ist dabei nicht eben, sondern konvex. Die Adhäsionskraft wirkt also nicht normal zur Gefäßwand, sondern leicht nach oben, und kann so die Flüssigkeitssäule nach oben ziehen, bis sich ein Gleichgewicht mit der Schwerkraft einstellt. --leckse 18:54, 4. Nov. 2006 (CET)
Ich denke hier wird immer noch von Kräften gesprochen; das Wasser benötigt doch Energie, um zu steigen, wo kommt die her?
Ich möchte mich dieser Frage gleich anschliessen. Da wird doch Arbeit gegen die Schwerkraft geleistet. Das Wasser wird gegen die Schwerkraft emporgehoben. Da müsste doch Energie umgesetzt werden. Nach den Gesetzen der Physik kann Arbeit nicht ohne Energiezufuhr verrichtet werden. Von welcher Art ist die Energie, die das Wasser gegen die Schwerkraft nach oben transportiert?
Haarröhrcheneffekt
Dieser Begriff ist doch üblich. Zumindest habe ich ihn so in der Schule gelernt und wird auch in einigen Leerbüchern anzutreffen sein. --Norbach 14:34, 13. Mär. 2007 (CET)
- Ganze 8 Treffer bei Google, wortschatz.uni-leipzig.de kennt das Wort nicht, ebenso das DWDS. Ich sehe keinen Anhaltspunkt das Wort nicht als frei erfunden anzunehmen. ↗ nerdi disk. 15:52, 13. Mär. 2007 (CET)
URLs
Die beiden letzten Referenzen in den weiterführenden Links sind nicht mehr erreichbar. (2008-09-14)
Erklärung
Für Laien völlig unverständlich.Muss dringend geändert werden und ist vor allem zu unvollständig ,stellt nur Tatsachen fest erklärt nicht!--87.174.79.97 18:27, 2. Okt. 2008 (CEST)