Diskussion:Liste der Säugetiere Europas

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Donkey shot in Abschnitt Wildschaf

Hallo Seegraswiese. Ich antworte mal hier. Dies ist einer meiner Artikel, die ich im Nachhinein betrachtet lieber im Benutzernamensraum erstellt hätte, statt im Artikelnamensraum eine Baustelle zu hinterlassen. Umso schöner, dass Du die Arbeit fortgeführt hast. Weniger schön, dass darunter anscheinend Deine Nachtruhe zu leiden hatte. ;-)

Ich hatte den weiteren Ausbau des Artikels erstmal auf viel später verschoben. Das lag unter anderem daran, dass es mich doch deutlich mehr Mühe gekostet hat, die Verbreitungsgebiete der einzelnen Arten meinen Vorstellungen entsprechend darzustellen. Ziel war es, dass anhand dieser Liste auch schnell die Säugetierarten gefunden werden können, die in einem bestimmten Gebiet Europas vorkommen. Besonderes Augenmerk habe ich dabei auf Vorkommen in den drei wesentlichen deutschsprachigen Ländern gelegt. Hier sollte also auch eine Brücke zwischen den Tierartikeln und den (meist nicht vorhandenen) Faunaabschnitten der einzelnen Länder oder Regionen geschlagen werden. Eine Integration der Details zur Verbreitung lediglich in den Tierartikeln (die zudem längst noch nicht alle bestehen) halte ich deshalb nicht für ausreichend. Die Verbreitungsgebiete nicht mit aufzunehmen erspart allerdings eine Menge Arbeit. Der Einheitlichkeit der Liste wegen plädiere ich deshalb dafür, sie erstmal weg zu lassen. Wenn ich Zeit dazu habe, würde ich sie aber gerne wieder aufnehmen.

Eine andere Abweichung zu Deiner Variante, ist die feinere systematische Untergliederung. Diese ist zwar meiner Meinung nach nicht so wichtig wie die Angabe der Verbreitung, dafür bläht sie die Absätze aber auch nicht sonderlich auf. Ich bevorzuge diese Variante, um das auf der traditionellen Systematik beruhende System mit wenigen Hierarchiestufen nicht zu dominierend werden zu lassen. Das auch bei den von Dir eingefügten Arten zu ergänzen, ist kein allzu großer Aufwand. Zudem kann ich die Liste dabei auch gleich auf den Stand von Wilson & Reeder (2005) bringen.

Dann werde ich noch ein paar die Form betreffende Änderungen vornehmen. So macht es keinen Sinn neben den vorhandenen deutschen Namen auch noch die wissenschaftlichen zu verlinken. Das Autorzitat werde ich entsprechend der in der Wikipedia verwendeten Konvention formatieren und die Fauna-Europea-Links kommen raus. Erstens sind Links ins WWW innerhalb des Artikeltextes nur in Ausnahmefällen sinnvoll und zweitens führen die Links sowieso sämtlich nur zur Startseite. Die Literatur werde ich auch in eine angemessenere Form bringen (das war meine Baustelle). Meine Literatur ist übrigens überwiegend englischsprachig, mit weiteren deutschen Namen werde ich also wahrscheinlich nicht dienen können.

Ich würde gerne noch los werden, dass der Artikel, wenn er fertig ist, nicht nur aus einer bloßen Liste bestehen sollte, sondern eben die Thematik "Säugetiere in Europa" abhandeln sollte. Muss sich nur noch jemand zum Schreiben des Textes finden. Als erstes verschlanke ich nun mal die beiden Abschnitte Igel und Fledermäuse. Gruß -- Torben Schink 23:28, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Die Spitzmäuse habe ich jetzt auch mal überarbeitet. Folgende habe ich hinzugefügt bzw. entfernt:
+ Crocidura ichnusae <= C. russula
- Crocidura osorio => C. russula
+ Sorex antinorii <= S. araneus
+ Sorex arunchi neu beschrieben
- Sorex tundrensis (nach MSW3 nicht in Europa)
+ Sorex volnuchini <= S. minutus
Ich denke, dass das Format "[Deutscher Name], [Wissenschaftlicher Name] [Autorzitat]" besser aussieht, als mein bisheriges "[Deutscher Name] ([Wissenschaftlicher Name] [Autorzitat])". Außerdem lasse ich die Verlinkung auf die Autoren sein. Das gehört doch in die einzelnen Tierartikel. Gruß -- Torben Schink 01:10, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
- Lepus capensis => L. granatensis

-- Torben Schink 13:37, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Einheitliche Formatierung

Bearbeiten

Es bleibt noch etwas zu tun... mache ich morgen. --KnightMove 00:11, 5. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Auswahlkriterium

Bearbeiten

Bei dem Rotnackenwallaby bin ich stutzig geworden. Kann man dieses Känguru als europäisch bezeichnen? Laut Wikipedia kommt es zwar auf einer schottischen Insel vor, aber so etwas würde ich eher mit einer Tierparkpopulation vergleichen und nicht als echtes europäisches Vorkommen bezeichnen. Bei anderen Arten bin ich auch skeptisch (Kanadischer Biber, Florida-Waldkaninchen), da auch in den Artikelen nichts Näheres steht. Hier fehlt zumindest eine Erläuterung. Vielleicht ist auch die Darstellung in einer Tabelle sinnvoll, in der zusätzlich Angaben wie heimisch/ausgewildert enthalten sind. 80.146.67.156 14:08, 17. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Kanadischer Biber ist hier m. E. korrekt aufgeführt. Die Art wurde schon vor vielen Jahrzehnten in Finnland ausgesetzt. Heute ist sie dort leider weit verbreitet und umfasst sicherlich viele Tausend Exemplare ("leider" - weil sie ein Konkurrent für den Europäischen Biber ist). Ich glaube gelesen zu haben, dass das Florida-Waldkaninchen im 20. Jahrhundert von französischen Jägern ausgesetzt wurde, da es gegen Myxomatose immun ist. Ob das aber erfolgreich war, weiss ich nicht. Das Rotnackenwallaby würde auch ich weg lassen - nach dieser Beschreibung sehe ich das nicht als Wildpopulation an. Was mich in dieser (sehr interessanten, schönen, schön aktuellen!) Liste stutzig macht, ist die Rohrkatze. Wo kommt/kam die in Europa vor? --Turmfalke69 20:54, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt im englischen Wikipedia [1] gelesen, dass die Rohrkatze im Kaukasus vorkommt. Wenn sich das auch auf den Nord-Kaukasus bezieht, ist die Angabe also OK. --87.162.218.101 15:50, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten


Ich war etwas irritiert: einige ausgestorbene Arten (Auerochse etc.) standen bereits drin, jedoch manch andere nicht. Daher habe ich mir erlaubt, den Artikel etwas auszuweiten: Erst wollte ich alle nicht mehr existierenden Arten rausnehmen - aber dann hätten ja nur die rezenten Tierarten, inklusive der Neozooen dringestanden, was doch etwas verzerrend ausgesehen hätte. Also habe ich auch die ausgestorbenen Tiere mit hineingenommen. Ich habe die Grenze beim Beginn des Holozän gesetzt, in Dubio pro reo, also im Zweifelsfalle, wenn nicht sicher ist, ob das Tier im späten Pleistozän oder im frühen Holozän ausgestorben ist, dann habe ich es in die Liste aufgenommen, denn es waren ja auch Tiere Europas, teilweise sogar bis in die geschichtliche Zeit hinein. Auf genaue Jahreszahlen des Aussterbens habe ich aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet, diese erfährt man ja, wenn man die einzelnen Tiere anklickt. Die Neozooen habe ich übrigens auch als solche gekennzeichnet. PfefferstreuerdeLuxe 05:27, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe den Artikel gerade überarbeitet. Der hatte sich in den letzten Jahren doch etwas von der angegeben Literatur entfernt. Allerdings hatte ich den wohl nicht mehr auf meiner Beobachtungsliste, jedenfalls habe ich die letzten Änderungen nicht mitbekommen. Die aktuelle Version enthält nun gar keine ausgestorbenen Arten mehr. Das gibt meine Literatur auch nicht her. Eine entsprechende Ergänzung mit Belegen ginge für mich aber in Ordnung. Ansonsten habe ich den Artikel noch um die Autorzitate gekürzt, die m.E. in einer solchen Auflistung nicht wirklich notwendig sind und um die doppelten, teilweise dreifachen Verlinkungen, die sich zwischenzeitlich eingeschlichen haben. -- Torben Schink 09:47, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

In Deutschland, Österreich und der Schweiz vorkommende Arten sind durch Fettdruck hervorgehoben.

Bearbeiten

Wie ist dieser Satz gemeint: in allen drei Staaten oder in mindestens einem der Staaten? Bitte präzisieren (z.B. "zumindest in einem der drei Staaten") 85.179.137.25 05:11, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe das „und“ mal durch ein „oder“ ersetzt, da das präziser sein sollte. -- Torben Schink 19:13, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Wildschaf

Bearbeiten

Hallo ich würde gern einen Hinweis geben: Das Wildschaf Ovis ammon ist im eigenen Artikel als Ovis orientalis angegeben. Die Bezeichnung O.ammon für das Wildschaf ist mir nicht geläufig. (nicht signierter Beitrag von 77.7.204.209 (Diskussion) 09:46, 13. Jul 2012 (CEST))

Da scheint sich einiges in der Systematik getan zu haben. Ovis ammon ist das Argali. Offenbar gehört der in Europa beheimatete Europäische Mufflon aber nun zu Ovis orientalis. Ich habe mal eine entprechende Änderung vorgenommen. Falls das aus irgend einem Grund nicht richtig ist, bitte korrigieren. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 12:13, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Die Auflistung der Arten folgt (außer bei den Walen) Grimmberger et al. (2009). Mir war es wichtig, eine aktuelle Systematik möglichst aus einem Guss zu haben und nicht ein Stückwerk nach eigener Willkür zu erstellen.
Die Systematik der Schafe ist noch sehr in Bewegung. Als Probleme kommen unterschiedliche Ansichten über die wissenschaftlichen Namen sowie die Einordnung europäischer Populationen als verwilderte Haustierform hinzu. So ordnet Grubb (2005; in MSW3) die europäisch/vorderasiatischen Populationen der Art Ovis aries zu. Ovis aries ist der älteste Name für die die Haustierform einschließende Art. Laut Opinion 2027 der ICZN wäre der korrekte Name dafür jedoch Ovis orientalis. Andere verwerfen diesen Namen, da er auf einer Hybriden basiere. So verwenden Aulagnier et al. (2009) den Namen Ovis gmelinii für die europäisch/vorderasiatischen Formen. Valdez (2011; im Handbook of the Mammals of the World) verwendet Ovis gmelini für einen Teil der vorderasiatischen Formen, ordnet die europäischen Populationen jedoch als verwilderte Formen Ovis aries zu. Ebenso verfahren Groves und Grubb (2011; Ungulate Taxonomy). Bei der IUCN (2008) werden die europäischen Populationen ebenfalls als Haustierform Ovis aries von Ovis orientalis abgetrennt. Grimmberger et al. (2009) dagegen fassen die beiden mit den zenralasiatischen Populationen als Ovis ammon zusammen.
Als Alternative zu Grimmberger et al. (2009) bietet sich meiner Ansicht nach nur das Handbook of the Mammals of the World wirklich an (soweit die Bände bereits verfügbar sind). Auf längere Sicht ist es aufgrund der internationalen Bedeutung sicherlich auch das geeignetere Werk. Danach würden die Schafe Europas als Haustierform ganz aus der Liste herausfallen. -- Torben Schink (Diskussion) 14:07, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Ganz allgemein, ohne eine bestimmte Lösung zu bevorzugen: Ich verstehe deine Argumentation mit dem Grimmberger und würde es auch verstehen, wenn du meine Änderung zurücksetzen wolltest. Aber wir sollten vielleicht darauf achten, dass im allgemeinen die Informationen in der de:WP aus einem Guss sind, d.h. die Angaben in den Artikel zu den Wildschafen sollten sich hier auch widerspiegeln. Vielleicht meldet sich ja noch jemand mit einer anderen Meinung/Idee dazu. Gruss, --Donkey shot (Diskussion) 14:40, 13. Jul. 2012 (CEST)Beantworten