Harrisia
Harrisia ist eine Gattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Benannt ist die Gattung nach dem Pflanzensammler William Harris (1860–1920).[1] Er war Superintendent der Public Gardens and Plantations of Jamaica.
Harrisia | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Harrisia | ||||||||||||
Britton |
Beschreibung
BearbeitenEs sind baumförmig, manchmal kletternde oder strauchförmig wachsende Kakteen mit zylindrischen Trieben. Sie erreichen Wuchshöhen von bis zu 7 m. Die Triebe sind gerippt (vier bis zwölf Rippen) und bilden keine Luftwurzeln. Die Blüten öffnen sich nachts, sind weiß und haben einen Durchmesser von bis zu 12 cm. Nach erfolgreicher Bestäubung bilden sich rundliche Früchte, welche rot bis orange gefärbt sind. Die Früchte besitzen Schuppen mit Areolen in den Achseln. Die schwarzen Samen sind 2 bis 3 × 1,5 mm groß.
Systematik
BearbeitenDas Verbreitungsgebiet der Gattung liegt in den südlichen USA, der gesamten Karibik und nach Süden bis Brasilien, Paraguay, Bolivien und Argentinien. Es ist innerhalb des Tribus Trichocereeae die Gattung mit dem größten Verbreitungsgebiet.
Die Erstbeschreibung durch Nathaniel Lord Britton wurde 1909 veröffentlicht.[2] Die Typusart der Gattung ist Harrisia gracilis.
Systematik nach N.Korotkova et al. (2021)
BearbeitenDie Gattung umfasst folgenden Arten:[3]
- Harrisia aboriginum Small ex Britton & Rose
- Harrisia adscendens (Gürke) Britton & Rose
- Harrisia bonplandii (Parm. ex Pfeiff.) Britton & Rose
- Harrisia brookii Britton
- Harrisia caymanensis A.R.Franck
- Harrisia divaricata (Lam.) Backeb.
- Harrisia earlei Britton & Rose
- Harrisia eriophora (Pfeiff.) Britton
- Harrisia fernowii Britton
- Harrisia fragrans Small ex Britton & Rose
- Harrisia gracilis (Mill.) Britton
- Harrisia jusbertii (Rebut) Frič
- Harrisia martinii (Labour.) Britton
- Harrisia pomanensis (F.A.C.Weber ex K.Schum.) Britton & Rose
- Harrisia portoricensis Britton
- Harrisia regelii (Weing.) Borg ≡ Harrisia pomanensis subsp. regelii (Weing.) R.Kiesling
- Harrisia taetra Areces
- Harrisia tetracantha (Labour.) D.R.Hunt ≡ Harrisia tephracantha (Labour.) D.R.Hunt
- Harrisia tortuosa (J.Forbes) Britton & Rose
Synonyme der Gattung sind Cereus subg. Eriocereus A.Berger (1905), Eriocereus (A.Berger) Riccob. (1909), Roseocereus Backeb. (1938), Erythrocereus Houghton (1996), ×Eriocereopsis Doweld (2002), Serrulatocereus Guiggi (2018).
Systematik nach E.F.Anderson/Eggli (2005)
BearbeitenDie Gattung wird unter anderem auf Grund von Merkmalen der Fruchtausbildung und -reife in zwei Untergattungen gegliedert:
- Harrisia subg. Harrisia
Die Arten sind mehrheitlich baumförmig mit nicht aufreißenden Früchten. Sie sind in den USA und der Karibik verbreitet. - Harrisia subg. Eriocereus (A.Berger) Britton & Rose ex Buxb. (1974, nom. inval.)
Die Arten sind mehrheitlich kletternd oder strauchig mit aufreißenden Früchten. Sie sind in Südamerika verbreitet.
Zur Gattung Harrisia gehören die folgenden Arten:[4]
- Untergattung Harrisia
- Harrisia aboriginum Small
- Harrisia brookii Britton
- Harrisia divaricata (Lam.) Backeb.
- Harrisia earlei Britton & Rose
- Harrisia eriophora (Pfeiff.) Britton
- Harrisia fernowii Britton
- Harrisia fragrans Small
- Harrisia gracilis (Mill.) Britton
- Harrisia nashii Britton = Harrisia divaricata (Lam.) Backeb.
- Harrisia portoricensis Britton
- Harrisia simpsonii Small = Harrisia fragrans Small
- Harrisia taetra Areces
- Harrisia taylorii Britton = Harrisia fernowii Britton
- Untergattung Eriocereus (A.Berger) Britton & Rose ex Buxb. (1974, nom. inval.)
- Harrisia adscendens (Gürke) Britton & Rose
- Harrisia bonplandii (J.Parm. ex Pfeiff.) Britton & Rose
- Harrisia martinii (Labour.) Britton & Rose
- Harrisia pomanensis (F.A.C.Weber) Britton & Rose
- Harrisia pomanensis subsp. pomanensis
- Harrisia pomanensis subsp. regelii (Weing.) R.Kiesling ≡ Harrisia regelii (Weing.) Borg
- Harrisia tephracantha (Labour.) D.R.Hunt ≡ Harrisia tetracantha (Labour.) D.R.Hunt
- Harrisia tortuosa (J.Forbes ex Otto & A.Dietr.) Britton & Rose
Ohne Zuordnung
- Harrisia hurstii W.T.Marshall = Harrisia portoricensis Britton
- Harrisia ‘Jusbertii’ hort. = Harrisia jusbertii (Rebut) Frič
Synonyme der Gattung sind Eriocereus Riccob. (1909)[5], Roseocereus Backeb. (1938)[6] und Estevesia P.J.Braun (2009)[7].
Nutzung
BearbeitenIm Gran-Chaco-Gebiet in Argentinien und Paraguay werden die Früchte sowie die gekochten, gerösteten oder gebackenen verdickten Wurzeln gegessen.
Nachweise
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 337–341.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Lotte Burkhardt: Verzeichnis eponymischer Pflanzennamen – Erweiterte Edition. Teil I und II. Botanic Garden and Botanical Museum Berlin, Freie Universität Berlin, Berlin 2018, ISBN 978-3-946292-26-5 doi:10.3372/epolist2018.
- ↑ Nathaniel Lord Britton: Harrisia, a new genus of Cactaceae. In: Bulletin of the Torrey Botanical Club. Band 35, Nummer 12, 1908, S. 561 (online).
- ↑ Nadja Korotkova, David Aquino, Salvador Arias, Urs Eggli, Alan Franck, Carlos Gómez-Hinostrosa, Pablo C. Guerrero, Héctor M. Hernández, Andreas Kohlbecker, Matias Köhler, Katja Luther, Lucas C. Majure, Andreas Müller, Detlev Metzing, Reto Nyffeler, Daniel Sánchez, Boris Schlumpberger, Walter G. Berendsohn: Cactaceae at Caryophyllales.org – a dynamic online species-level taxonomic backbone for the family – Electronic supplement. In: Willdenowia. Band 51, Nr. 2, 2021, S. 167–169 (doi:10.3372/wi.51.51208).
- ↑ Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 337–341.
- ↑ Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 337.
- ↑ Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005, ISBN 3-8001-4573-1, S. 337.
- ↑ Patricia Hernández-Ledesma, Walter G. Berendsohn, Thomas Borsch, Sabine Von Mering, Hossein Akhani, Salvador Arias, Idelfonso Castañeda-Noa, Urs Eggli, Roger Eriksson, Hilda Flores-Olvera, Susy Fuentes-Bazán, Gudrun Kadereit, Cornelia Klak, Nadja Korotkova, Reto Nyffeler, Gilberto Ocampo, Helga Ochoterena, Bengt Oxelman, Richard K. Rabeler, Adriana Sanchez, Boris O. Schlumpberger, Pertti Uotia: A taxonomic backbone for the global synthesis of species diversity in the angiosperm order Caryophyllales. In: Willdenowia. Band 45, Nummer 3, 2015, S. 281–383 (doi:10.3372/wi.45.45301).
Weiterführende Literatur
Bearbeiten- Alan R. Franck: Systematics of Harrisia (Cactaceae). Graduate School Theses and Dissertations, 2012 (online).
- Alan R. Franck: Synopsis of Harrisia Including a Newly Described Species, Several Typifications, New Synonyms, and a Key to Species. In: Haseltonia. Nummer 18, 2012, S. 95–104 (doi:10.2985/026.018.0112).
- Alan R. Franck, Bruce J. Cochrane, James R. Garey: Phylogeny, Biogeography, and Infrageneric Classification of Harrisia (Cactaceae). In: Systematic Botany. Band 38, Nummer 1, 2013, S. 210–223 (doi:10.1600/036364413X662105).
- Alan R. Franck, Bruce J. Cochrane, James R. Garey: Relationships and dispersal of the Caribbean species of Harrisia (sect. Harrisia; Cactaceae) using AFLPs and seven DNA regions. In: Taxon. Band 62, Nummer 3, 2013, S. 486–497 (doi:10.12705/623.5).
- Alan R. Franck: Monograph of Harrisia (Cactaceae). In Phytoneuron. Nummer 2016–85, 2016, S. 1–159 (PDF).