FIFA-Weltfußballer des Jahres

Auszeichnung der FIFA für den Weltfußballer des Jahres (1991–2009, seit 2016)

Der FIFA-Weltfußballer des Jahres (englisch 1991–2009: FIFA World Player of the Year, seit 2016: The Best FIFA Men's Player) ist ein von 1991 bis 2009 und erneut seit 2016 jährlich vom Weltfußballverband FIFA im Rahmen der The Best FIFA Football Awards verliehener Preis für den „Weltfußballer des Jahres“. Seit 2001 wird auch die FIFA-Weltfußballerin ausgezeichnet. Daneben zeichnet die französischen Fachzeitschrift France Football seit 2007 mit dem als prestigeträchtiger geltenden und seit 1956 bestehenden Ballon d’Or ebenfalls den Weltfußballer aus. Von 2010 bis 2015 wurden beide Preise als FIFA Ballon d’Or gemeinsam vergeben.

FIFA-Weltfußballer des Jahres
Kategorie Weltfußballer des Jahres
Verliehen durch FIFA
Erstverleihung 1991 (Männer)
2001 (Frauen)
Aktuelle Gewinner Brasilien Vinícius Júnior (Männer)
Spanien Aitana Bonmatí (Frauen)
Rekordgewinner Argentinien Lionel Messi (Männer, 8)
Brasilien Marta (Frauen, 6)
Verbunden The Best FIFA Football Awards
Website fifa.com/de/the-best-fifa-football-awards

Geschichte

Bearbeiten

Die Auszeichnung wurde von der FIFA 1991 im Rahmen der FIFA World Player Gala in Zürich erstmals unter der Bezeichnung FIFA-Weltfußballer des Jahres (englisch FIFA World Player of the Year)[1][2] verliehen. Neben dem Sieger erhielten auch die Zweit- und Drittplatzierten eine Trophäe, die sich kaum von der Siegertrophäe unterschied. Davor hatte einzig die britische Fußballzeitschrift World Soccer seit 1982 jährlich den weltbesten Spieler geehrt. Daher werden die Titelträger bis einschließlich 1990 auch als „inoffizielle Weltfußballer des Jahres“ bezeichnet. Diese Ehrung erfolgte jedoch unabhängig von der FIFA und wurde auch nach 1991 weiter verliehen.

Auf der Gala wurde auch der seit 1987 bestehende FIFA-Fairplay-Preis vergeben. Einen Ehrentitel bekam 1999 Pelé, der von der FIFA zum Weltfußballer des Jahrhunderts gewählt wurde. 2001 folgte der FIFA Presidential Award und seit jenem Jahr wird auch die FIFA-Weltfußballerin durch die FIFA geehrt. Bei der letzten reinen FIFA-Gala im Jahr 2009 kamen die Auszeichnungen zur FIFA FIFPro World XI und zum FIFA-Puskás-Preis für das schönste Tor des Jahres zu ihren Premieren.

Im Jahr 2007 trat die französische Fachzeitschrift France Football mit dem Ballon d’Or, mit dem von 1956 bis 2006 „Europas Fußballer des Jahres“ geehrt wurde, in Konkurrenz zum FIFA-Weltfußballer, da fortan alle Spieler weltweit wählbar waren und es sich faktisch ebenfalls um eine Wahl zum „Weltfußballer des Jahres“ handelte. Nach drei Jahren, in denen die FIFA-Weltfußballer mit den Ballon-d’Or-Gewinnern identisch waren, wurden beide Preise unter dem Titel FIFA Ballon d’Or zusammengeführt. Mit den vorgenannten Auszeichnungen und der neu eingeführten Ehrung zum FIFA-Welttrainer des Jahres in Männer- und Frauenfußball wurde dieser bis 2015 auf der FIFA Ballon d’Or Gala vergeben, auf der der Weltfußballer einen Ballon d’Or von France Football erhielt, während es für die Weltfußballerin bei der klassischen Plakette blieb. In diesem Rahmen erhielt wiederum Pelé 2013 einen FIFA Ballon d’Or Prix d’Honneur für sein Lebenswerk.

2016 lief der Kooperationsvertrag zwischen FIFA und France Football aus. Nachdem FIFA-Präsident Gianni Infantino versucht hatte, die Verleihung ganz zu übernehmen, und man sich deswegen nicht auf eine Verlängerung hatte einigen können, wurden die beiden Auszeichnungen wieder getrennt.[3] Die Gewinner des FIFA Ballon d’Or, 4-mal Lionel Messi und 2-mal Cristiano Ronaldo, werden in den regulären Gewinnerlisten beider Auszeichnungen geführt. Seit 2016 werden Weltfußballer und Weltfußballerin der FIFA auf der neuen Gala The Best FIFA Football Awards verliehen, für die als Hommage an den FIFA-WM-Pokal eine neue Trophäe in dunkler Farbe entworfen wurde, die in identischer Ausführung sowohl an Spieler als auch an Trainer und in kleinerer Ausführung an die Mitglieder der World XI vergeben wird.

17-mal gewann der FIFA-Weltfußballer des Jahres im selben Jahr auch den Ballon d’Or (Gewinner des FIFA Ballon d’Or von 2010 bis 2015 nicht mitgezählt). Lediglich Lothar Matthäus (1991), Romário (1994), Ronaldo (1996), Zinédine Zidane (2000, 2003), Luís Figo (2001), Ronaldinho (2004), Robert Lewandowski (2020, 2021), Lionel Messi (2022) und Vinícius Júnior (2024) gewannen nicht gleichzeitig den Ballon d’Or.

Vergabemodus

Bearbeiten

Der Gewinner wurde durch eine Abstimmung unter den Trainern und Kapitänen aller Nationalteams ermittelt. Diese nennen jeweils die drei ihrer Meinung nach besten Fußballer, wobei keiner der drei aus ihrem eigenen Land stammen darf. Eine Nennung an Platz eins bringt fünf Punkte, ein zweiter Platz drei Punkte, der dritte Platz einen Punkt. Alle Punkte werden addiert.

Ab 2016 wurde der Vergabemodus geändert. Seither wählen die Trainer und Kapitäne aller Nationalmannschaften gemeinsam mit je einem Journalisten aus einem Land, das über eine von der FIFA anerkannte Nationalmannschaft verfügt, sowie Fans, die auf der FIFA-Website registriert sind, den FIFA-Weltfußballer aus einer Vorauswahl von 11 Spielern.[4] Die Stimmen dieser vier Gruppen haben das gleiche Gewicht. Nationalmannschaftskapitäne, die selbst nominiert sind, dürfen jedoch nicht für sich selbst stimmen. Alle Abstimmenden setzen je drei Spieler auf Platz 1, 2 oder 3, was 5, 3 oder einen Punkt einbringt. Der Spieler mit den meisten Punkten gewinnt.[5]

FIFA-Weltfußballer des Jahres

Bearbeiten
 
Lothar Matthäus war 1991 der erste Preisträger.
 
Marco van Basten war 1992 als Erster zugleich Ballon-d’Or-Gewinner und FIFA-Weltfußballer des Jahres.
 
Ronaldo ist bis heute der jüngste, war nach zwei Siegen in Folge der erste doppelte und schließlich der erste dreifache Preisträger (1996, 1997, 2002).
 
Cristiano Ronaldo triumphierte fünfmal (2008, 2013, 2014, 2016, 2017) und dominierte zusammen mit seinem großen Konkurrenten Lionel Messi das dazwischenliegende Jahrzehnt.
 
Lionel Messi hält (fast) alle Rekorde: achtfacher Preisträger (2009–2012, 2015, 2019, 2022–2023), 16 mal unter den Top 3 (2007–2017, 2019–2023), beides auch am längsten in Serie, dazu erst der zweitjüngste, schließlich der älteste aller Gewinner.

Erster bis dritter Platz bei der Wahl zum FIFA-Weltfußballer des Jahres bzw. FIFA Ballon d’Or (2010 bis 2015) nach Jahren; gelb markierte Spieler erhielten im selben Jahr den Ballon d’Or; grün markierte Spieler wurden im selben Jahr von der CAF zu Afrikas Fußballer des Jahres gewählt. 2020 wurde aufgrund der COVID-19-Pandemie und der vermeintlich nicht gesicherten Chancengleichheit kein Ballon d’Or vergeben.

Jahr Spieler Verein Zweiter Dritter
FIFA-Weltfußballer des Jahres
1991 Deutschland  Lothar Matthäus Inter Mailand Frankreich  Jean-Pierre Papin England  Gary Lineker
1992 Niederlande  Marco van Basten AC Mailand Bulgarien  Christo Stoitschkow Deutschland  Thomas Häßler
1993 Italien  Roberto Baggio Juventus Turin Brasilien  Romário Niederlande  Dennis Bergkamp
1994 Brasilien  Romário FC Barcelona Bulgarien  Christo Stoitschkow Italien  Roberto Baggio
1995
Liberia  George Weah
Paris Saint-Germain
AC Mailand (2)
Italien  Paolo Maldini Deutschland  Jürgen Klinsmann
1996 Brasilien  Ronaldo PSV Eindhoven
FC Barcelona (2)
Liberia  George Weah England  Alan Shearer
1997 Brasilien  Ronaldo (2) FC Barcelona (3)
Inter Mailand (2)
Brasilien  Roberto Carlos Niederlande  Dennis Bergkamp
Frankreich  Zinédine Zidane
1998 Frankreich  Zinédine Zidane Juventus Turin (2) Brasilien  Ronaldo Kroatien  Davor Šuker
1999 Brasilien  Rivaldo FC Barcelona (4) England  David Beckham Argentinien  Gabriel Batistuta
2000 Frankreich  Zinédine Zidane (2) Juventus Turin (3) Portugal  Luís Figo Brasilien  Rivaldo
2001 Portugal  Luís Figo Real Madrid England  David Beckham Spanien  Raúl
2002 Brasilien  Ronaldo (3) Inter Mailand (3)
Real Madrid (2)
Deutschland  Oliver Kahn Frankreich  Zinédine Zidane
2003 Frankreich  Zinédine Zidane (3) Real Madrid (3) Frankreich  Thierry Henry Brasilien  Ronaldo
2004 Brasilien  Ronaldinho FC Barcelona (5) Frankreich  Thierry Henry Ukraine  Andrij Schewtschenko
2005 Brasilien  Ronaldinho (2) FC Barcelona (6) England  Frank Lampard Kamerun  Samuel Eto’o
2006 Italien  Fabio Cannavaro Juventus Turin (4)
Real Madrid (4)
Frankreich  Zinédine Zidane Brasilien  Ronaldinho
2007 Brasilien  Kaká AC Mailand (3) Argentinien  Lionel Messi Portugal  Cristiano Ronaldo
2008 Portugal  Cristiano Ronaldo Manchester United Argentinien  Lionel Messi Spanien  Fernando Torres
2009 Argentinien  Lionel Messi FC Barcelona (7) Portugal  Cristiano Ronaldo Spanien  Xavi
FIFA Ballon d’Or
2010 Argentinien  Lionel Messi (2) FC Barcelona (8) Spanien  Andrés Iniesta Spanien  Xavi
2011 Argentinien  Lionel Messi (3) FC Barcelona (9) Portugal  Cristiano Ronaldo Spanien  Xavi
2012 Argentinien  Lionel Messi (4) FC Barcelona (10) Portugal  Cristiano Ronaldo Spanien  Andrés Iniesta
2013 Portugal  Cristiano Ronaldo (2) Real Madrid (5) Argentinien  Lionel Messi Frankreich  Franck Ribéry
2014 Portugal  Cristiano Ronaldo (3) Real Madrid (6) Argentinien  Lionel Messi Deutschland  Manuel Neuer
2015 Argentinien  Lionel Messi (5) FC Barcelona (11) Portugal  Cristiano Ronaldo Brasilien  Neymar
FIFA-Weltfußballer des Jahres
2016 Portugal  Cristiano Ronaldo (4) Real Madrid (7) Argentinien  Lionel Messi Frankreich  Antoine Griezmann
2017 Portugal  Cristiano Ronaldo (5) Real Madrid (8) Argentinien  Lionel Messi Brasilien  Neymar
2018 Kroatien  Luka Modrić Real Madrid (9) Portugal  Cristiano Ronaldo Agypten  Mohamed Salah
2019 Argentinien  Lionel Messi (6) FC Barcelona (12) Niederlande  Virgil van Dijk Portugal  Cristiano Ronaldo
2020 Polen  Robert Lewandowski FC Bayern München Portugal  Cristiano Ronaldo Argentinien  Lionel Messi
2021 Polen  Robert Lewandowski (2) FC Bayern München (2) Argentinien  Lionel Messi Agypten  Mohamed Salah
2022 Argentinien  Lionel Messi (7) Paris Saint-Germain (2) Frankreich  Kylian Mbappé Frankreich  Karim Benzema
2023 Argentinien  Lionel Messi (8) Paris Saint-Germain (3)
Inter Miami
Norwegen  Erling Haaland Frankreich  Kylian Mbappé
2024 Brasilien  Vinícius Júnior Real Madrid (10) Spanien  Rodri England  Jude Bellingham

Ranglisten (männlich)

Bearbeiten

Rekordgewinner

Bearbeiten

Es sind nur Spieler aufgeführt, die mehrfach zum FIFA-Weltfußballer des Jahres gewählt wurden. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.

Anzahl Spieler Jahre
8 Argentinien  Lionel Messi 2009, 2010, 2011, 2012, 2015, 2019, 2022, 2023
5 Portugal  Cristiano Ronaldo 2008, 2013, 2014, 2016, 2017
3 Brasilien  Ronaldo 1996, 1997, 2002
Frankreich  Zinédine Zidane 1998, 2000, 2003
2 Polen  Robert Lewandowski 2020, 2021
Brasilien  Ronaldinho 2004, 2005

Die Platzierung des Vereins innerhalb dieser Rangliste wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch nach Vereinsname sortiert. In kursiv geschriebenen Jahren war der Spieler nicht das gesamte Jahr bei diesem Verein aktiv.

Anzahl Verein Jahre
12 Spanien  FC Barcelona 1994, 1996, 1997, 1999, 2004, 2005, 2009, 2010, 2011, 2012, 2015, 2019
10 Spanien  Real Madrid 2001, 2002, 2003, 2006, 2013, 2014, 2016, 2017, 2018, 2024
4 Italien  Juventus Turin 1993, 1998, 2000, 2006
3 Italien  AC Mailand 1992, 1995, 2007
Italien  Inter Mailand 1991, 1997, 2002
Frankreich  Paris Saint-Germain 1995, 2022, 2023
2 Deutschland  FC Bayern München 2020, 2021

Nationalität

Bearbeiten

Die Platzierung des Landes innerhalb dieser Rangliste wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.

Anzahl Land
9 Brasilien  Brasilien
8 Argentinien  Argentinien
6 Portugal  Portugal
3 Frankreich  Frankreich
2 Italien  Italien
Polen  Polen

Statistik und Häufigkeiten

Bearbeiten

Bisher wurden ausschließlich Spieler zum FIFA-Weltfußballer gewählt, die zum Zeitpunkt der Wahl entweder in der italienischen Serie A, der spanischen Primera División, der englischen Premier League und, 2020 erstmals, der deutschen Fußball-Bundesliga aktiv waren. Am häufigsten sind es Spieler des FC Barcelona, gefolgt von Real Madrid. Der Preis ist damit eng verbunden mit der Auszeichnung für Europas Fußballer des Jahres, die von europäischen Sportjournalisten bestimmt wird und bei der alle in Europa spielenden Fußballer teilnahmeberechtigt sind.

Die meisten Auszeichnungen gingen an Brasilien und Argentinien (je 8), gefolgt von Portugal (6), wobei letztere ausschließlich durch Lionel Messi (Argentinien) bzw. fast ausschließlich durch Cristiano Ronaldo (Portugal) gewonnen wurden. In den Jahren der Fußball-Weltmeisterschaften wurde stets ein Spieler der Weltmeister-Mannschaft zum FIFA-Weltfußballer gewählt. Die erste Ausnahme stellte 2010 Messi dar, bei der neu eingeführten FIFA-Ballon-d’Or-Wahl. Dieser Trend setzte sich unter der folgenden Dominanz von Messi und Cristiano Ronaldo fort, die mit Ausnahme von Luka Modrić 2018 seit 2008 die Wahl unter sich ausgemacht haben und sich seitdem fast immer unter den Top 3 befinden. Nach der Weltmeisterschaft 2018 befand sich kein Weltmeister in der Top 3, stattdessen gewann mit Modrić ein Vize-Weltmeister die FIFA-Weltfußballerwahl.

17 FIFA-Weltfußballer bekamen im Jahr der Auszeichnung außerdem den Ballon d’Or (in den Jahren 1992, 1993, 1995, 1997–1999, 2002, 2005–2009, 2016–2019, 2023), früher als Europas Fußballer des Jahres, mittlerweile ebenfalls als Bester Spieler der Welt. George Weah wurde 1995 nicht nur FIFA-Weltfußballer und Ballon-d’Or-Gewinner, sondern auch Afrikas Fußballer des Jahres.

FIFA-Weltfußballerinnen des Jahres

Bearbeiten
 
Mia Hamm war 2001 die erste FIFA-Weltfußballerin
 
Birgit Prinz wurde dreimal gewählt (2003–2005)
 
Marta hält den Rekord mit sechs Auszeichnungen (2006–2010, 2018)
 
Carli Lloyd, zweifache FIFA-Weltfußballerin

Erster bis dritter Platz bei der Wahl zur FIFA-Weltfußballerin des Jahres bzw. FIFA Ballon d’Or (2010 bis 2015) nach Jahren; gelb markierte Spielerinnen erhielten im selben Jahr den Ballon d’Or féminin.

Jahr Spielerin Verein Zweite Dritte
FIFA-Weltfußballerin des Jahres
2001 Vereinigte Staaten  Mia Hamm Washington Freedom China Volksrepublik  Sun Wen Vereinigte Staaten  Tiffeny Milbrett
2002 Vereinigte Staaten  Mia Hamm (2) Washington Freedom (2) Deutschland  Birgit Prinz China Volksrepublik  Sun Wen
2003 Deutschland  Birgit Prinz 1. FFC Frankfurt Vereinigte Staaten  Mia Hamm Schweden  Hanna Ljungberg
2004 Deutschland  Birgit Prinz (2) 1. FFC Frankfurt (2) Vereinigte Staaten  Mia Hamm Brasilien  Marta
2005 Deutschland  Birgit Prinz (3) 1. FFC Frankfurt (3) Brasilien  Marta Vereinigte Staaten  Shannon Boxx
2006 Brasilien  Marta Umeå IK Vereinigte Staaten  Kristine Lilly Deutschland  Renate Lingor
2007 Brasilien  Marta (2) Umeå IK (2) Deutschland  Birgit Prinz Brasilien  Cristiane
2008 Brasilien  Marta (3) Umeå IK (3) Deutschland  Birgit Prinz Brasilien  Cristiane
2009 Brasilien  Marta (4) Los Angeles Sol
FC Santos
Deutschland  Birgit Prinz England  Kelly Smith
FIFA Ballon d’Or
2010 Brasilien  Marta (5) FC Gold Pride Deutschland  Birgit Prinz Deutschland  Fatmire Bajramaj
2011 Japan  Homare Sawa INAC Kōbe Leonessa Brasilien  Marta Vereinigte Staaten  Abby Wambach
2012 Vereinigte Staaten  Abby Wambach vereinslos Brasilien  Marta Vereinigte Staaten  Alex Morgan
2013 Deutschland  Nadine Angerer 1. FFC Frankfurt (4)
Brisbane Roar
Vereinigte Staaten  Abby Wambach Brasilien  Marta
2014 Deutschland  Nadine Keßler VfL Wolfsburg Brasilien  Marta Vereinigte Staaten  Abby Wambach
2015 Vereinigte Staaten  Carli Lloyd Houston Dash Deutschland  Célia Šašić Japan  Aya Miyama
FIFA-Weltfußballerin des Jahres
2016 Vereinigte Staaten  Carli Lloyd (2) Houston Dash (2) Brasilien  Marta Deutschland  Melanie Behringer
2017 Niederlande  Lieke Martens FC Rosengård
FC Barcelona
Vereinigte Staaten  Carli Lloyd Venezuela  Deyna Castellanos
2018 Brasilien  Marta (6) Orlando Pride Deutschland  Dzsenifer Marozsán Norwegen  Ada Hegerberg
2019 Vereinigte Staaten  Megan Rapinoe Reign FC England  Lucy Bronze Vereinigte Staaten  Alex Morgan
2020 England  Lucy Bronze Manchester City Danemark  Pernille Harder Frankreich  Wendie Renard
2021 Spanien  Alexia Putellas FC Barcelona (2) Australien  Sam Kerr Spanien  Jennifer Hermoso
2022 Spanien  Alexia Putellas (2) FC Barcelona (3) England  Beth Mead Vereinigte Staaten  Alex Morgan
2023 Spanien  Aitana Bonmatí FC Barcelona (4) Kolumbien  Linda Caicedo Spanien  Jennifer Hermoso
2024 Spanien  Aitana Bonmatí (2) FC Barcelona (5) Sambia  Barbra Banda Norwegen  Caroline Graham Hansen

Ranglisten (weiblich)

Bearbeiten

Rekordgewinnerinnen

Bearbeiten

Es sind nur Spielerinnen aufgeführt, die mehrfach zur FIFA-Weltfußballerin des Jahres gewählt wurden. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird nach dem Jahr der ersten Auszeichnung sortiert.

Anzahl Spielerin Jahre
6 Brasilien  Marta 2006, 2007, 2008, 2009, 2010, 2018
3 Deutschland  Birgit Prinz 2003, 2004, 2005
2 Spanien  Aitana Bonmatí 2023, 2024
Vereinigte Staaten  Mia Hamm 2001, 2002
Vereinigte Staaten  Carli Lloyd 2015, 2016
Spanien  Alexia Putellas 2021, 2022

Die Platzierung des Vereins innerhalb dieser Rangliste wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch nach Vereinsname sortiert. In kursiv geschriebenen Jahren war die Spielerin nicht das gesamte Jahr bei diesem Verein aktiv.

Anzahl Verein Jahre
5 Spanien  FC Barcelona 2017, 2021, 2022, 2023, 2024
4 Deutschland  1. FFC Frankfurt 2003, 2004, 2005, 2013
3 Schweden  Umeå IK 2006, 2007, 2008
2 Vereinigte Staaten  Houston Dash 2015, 2016
Vereinigte Staaten  Washington Freedom 2001, 2002

Nationalität

Bearbeiten

Die Platzierung des Landes innerhalb dieser Rangliste wird durch die Anzahl der Titel bestimmt. Bei gleicher Anzahl von Titeln wird alphabetisch sortiert.

Anzahl Land
6 Brasilien  Brasilien
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
5 Deutschland  Deutschland
4 Spanien  Spanien

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Vom FIFA-Weltfussballer zu The Best – Eine Auszeichnung wird 30, fifa.com, 22. November 2021, abgerufen am 25. November 2021.
  2. From World Player of the Year to The Best: 30 years of history, fifa.com, 22. November 2021, abgerufen am 25. November 2021.
  3. Schluss mit dem "Ballon d'Or": FIFA steigt aus Weltfußballer-Wahl aus. In: ran.de, 16. September 2016, abgerufen am 21. Januar 2017.
  4. The Best - FIFA-Weltfussballer, fifa.com, abgerufen am 25. November 2021.
  5. BEST FIFA FOOTBALL AWARDS™ 2021, digitalhub.fifa.com, abgerufen am 25. November 2021.