Fußball-Europameisterschaft der Frauen

Europameisterschaft im Frauenfußball

Die UEFA-Fußball-Europameisterschaft der Frauen (kurz auch nur Frauen-EM; englisch UEFA Women’s EURO) ist der erstmals im Jahr 1984 durchgeführte Wettbewerb für Fußballnationalmannschaften der Frauen der nationalen Fußballverbände, die dem europäischen Fußballverband UEFA angehören. Seit der zweiten Europameisterschaft 1987 findet – bis auf 1995 – ein Endrundenturnier statt, das bis 1997 alle zwei Jahre ausgetragen wurde, seitdem nur noch alle vier Jahre, jeweils ein Jahr nach dem Turnier der Männer. 1995 wurde die Europameisterschaft ohne eine Endrunde ausgespielt.

Fußball-Europameisterschaft der Frauen
Logo
Logo
Voller Name UEFA-Fußball-Europameisterschaften der Frauen
Abkürzung Frauen-EM, EURO
Verband UEFA
Erstaustragung 1984
Mannschaften 16
Spielmodus Rundenturnier (4 Gruppen à 4 Teams)
K.-o.-System (ab Viertelfinale)
Titelträger England England (1. Titel)
Rekordsieger Deutschland Deutschland (8 Titel)
Rekordspielerin Deutsche Birgit Prinz (23 Spiele)
Rekordtorschützein Deutsche Inka Grings
Deutsche Birgit Prinz (je 10 Tore)
Aktuelle Saison 2022
Website www.uefa.com
Englische Fußballnationalmannschaft der Frauende.wiki.x.io/..de.wiki.x.io/..Niederlandische Fußballnationalmannschaft der FrauenDeutsche Fußballnationalmannschaft der FrauenNorwegische Fußballnationalmannschaft der FrauenDeutsche Fußballnationalmannschaft der FrauenNorwegische Fußballnationalmannschaft der FrauenSchwedische Fußballnationalmannschaft der Frauen

Amtierender Europameister ist England. Die letzte Europameisterschaft fand im Jahre 2022 in England statt. Dort setzte sich die Heimmannschaft im Finale gegen Deutschland mit 2:1 in Verlängerung durch. Die nächste Europameisterschaft findet 2025 erstmalig in der Schweiz statt.

Geschichte

Bearbeiten
 
Die DFB-Auswahl nach dem Titelgewinn bei der EM 2009

Bereits 1969 und 1979 wurden in Italien inoffizielle Europameisterschaften ausgespielt. Beim ersten Mal setzten sich die Gastgeberinnen, beim zweiten Mal die Auswahl Dänemarks durch. Im Jahre 1980 beschloss die UEFA die Einführung der Europäischen Meisterschaft für Frauenfußball. Der erste Wettbewerb wurde über zwei Jahre zwischen 1982 und 1984 ausgespielt. Erste Europameisterinnen wurden die Schwedinnen, die sich im Finale gegen England durchsetzen konnten. 1987 fand erstmals eine Endrunde mit vier Mannschaften statt. Norwegen nutzte den Heimvorteil und besiegte den Titelverteidiger mit 2:1. Zwei Jahre später qualifizierte sich die deutsche Elf zum ersten Mal für die Endrunde. In Osnabrück schlug der Gastgeber Norwegen mit 4:1.

Die nächste Europameisterschaft wurde unter dem heute offiziellen Titel UEFA-Europameisterschaft für Frauen ausgespielt. 1991 konnten die Deutschen als erste Mannschaft ihren Titel verteidigen. Dieses Mal benötigte man jedoch eine Verlängerung, um Norwegen mit 3:1 zu besiegen. Die folgende EM 1993 in Italien war bis 2017 die letzte, bei der Deutschland nicht Europameister wurde. Norwegen besiegte Italien mit 1:0 und gewann damit seinen zweiten Titel. Zwei Jahre später wurde wegen der im Sommer des gleichen Jahres stattfindenden Weltmeisterschaft auf eine Endrunde verzichtet. Deutschland besiegte Schweden im Finale in Kaiserslautern mit 3:2.

Zur EM 1997, die in Norwegen und Schweden ausgetragen wurde, wurde das Teilnehmerfeld der Endrunde von vier auf acht Mannschaften erweitert. Gleichzeitig war die EM nicht mehr die europäische Qualifikation für die Weltmeisterschaft. Die deutsche Dominanz setzte sich fort. Im Finale gewann man gegen Italien mit 2:0. Enttäuschend war die Kulisse. Nur 2.221 Zuschauer sahen das Endspiel – bis heute ein Minusrekord.

2001 fand die EM zum zweiten Mal in Deutschland statt. Erstmals wurde mit der Golden-Goal-Regel gespielt. Durch ein solches goldenes Tor durch Claudia Müller gewann die deutsche Elf im Endspiel zu Ulm gegen Schweden mit 1:0. 2005 fand die EM in England statt. Die deutsche Mannschaft schlug im Finale Norwegen mit 3:1 und gewann die vierte Europameisterschaft in Folge und die sechste insgesamt.

Die zehnte Europameisterschaft fand im Jahre 2009 in Finnland statt. Das Teilnehmerfeld der Endrunde wurde von acht auf zwölf Mannschaften erweitert. Deutschland schlug im torreichsten Finale der Turniergeschichte England mit 6:2. Bei der Europameisterschaft 2013 in Schweden, der elften Auflage des Turniers, konnte Deutschland den Titel mit einem 1:0 gegen Norwegen verteidigen, obwohl Deutschland in der Gruppenphase gegen Norwegen noch mit 0:1 unterlag (die erste EM-Niederlage eines DFB-Frauen-Teams seit 20 Jahren).

An der Endrunde der zwölften Europameisterschaft im Jahre 2017 in den Niederlanden nahmen zum ersten Mal sechzehn Mannschaften (darunter fünf EM-Debütanten) teil. Bei der Auslosung wurden vier Vierergruppen gebildet. Die Ersten und Zweiten jeder Gruppe stiegen in die Knockout-Phase des Turniers auf. Titelverteidiger Deutschland schied bereits im Viertelfinale gegen den Finalisten Dänemark aus. Gastgeber Niederlande erreichte erstmals das Endspiel einer Europameisterschaft der Frauen und erlangte mit einem 4:2 gegen Dänemark den Titel.[1]

Bei der Europameisterschaft im Jahre 2022 gewann England mit 2:1 gegen Deutschland und wurde damit erstmals Europameister.

Qualifikation

Bearbeiten

Um an der Fußball-Europameisterschaft der Frauen teilnehmen zu dürfen, müssen die Nationalmannschaften eine Qualifikation überstehen. Der Modus wurde dabei mehrmals geändert. Für die Europameisterschaft 2013 wurde die Qualifikation in drei Stufen durchgeführt. Zunächst spielten die acht schwächsten Mannschaften in zwei Miniturnieren eine Vorqualifikation. Die Gruppensieger bildeten dann mit den restlichen Mannschaften drei Gruppen zu je sechs und vier Gruppen zu je fünf Mannschaften. Innerhalb der Gruppen spielte jede Mannschaft einmal zu Hause und einmal auf des Gegners Platz gegen jede andere Mannschaft der Gruppe. Die Gruppensieger und der beste Gruppenzweite qualifizierten sich direkt für die Europameisterschaft. Die sechs übrigen Gruppenzweiten ermittelten in Hin- und Rückspiel die restlichen drei Teilnehmer. Die Partien wurden ausgelost. Seit der Qualifikation für die EM 2017 bestreiten nur die beiden schlechtesten Gruppenzweiten noch die 2. Qualifikationsrunde. Die acht Gruppensieger und die sechs besten Gruppenzweiten der zweiten Qualifikationsrunde sind direkt für die Endrunde qualifiziert. Das Gastgeberland ist erst seit 2005 automatisch für die Endrunde qualifiziert. Zuvor wurde der Gastgeber erst bestimmt, nachdem die Endrundenteilnehmer feststanden. Ab der Qualifikation für die EM 2025 erfolgt die Qualifikation im Ligensystem analog der UEFA Women’s Nations League, wobei die Gruppenersten und -zweiten der Liga A direkt für die Endrunde qualifiziert sind. Die Gruppendritten und -vierten der Liga A spielen in der ersten Play-off-Runde gegen die fünf Gruppensieger und die drei bestplatzierten Gruppenzweiten der Liga C, die vier Gruppensieger und die zwei bestplatzierten Gruppenzweiten der Liga B spielen gegen die übrigen zwei Zweitplatzierten und die vier Drittplatzierten der Liga B. Die 14 Sieger dieser ersten Runde spielen in der zweiten Runde um die letzten sieben EM-Tickets.

Endrunde

Bearbeiten

2009 und 2013 bestritten jeweils 12 Mannschaften ein Turnier um den Titel des Europameisters. Seit 2017 sind es 16 Mannschaften. In der ersten Turnierphase (Gruppenphase) waren die Mannschaften bis 2013 nach dem Zufallsprinzip in drei Gruppen mit jeweils vier Mannschaften unterteilt, wobei einige Mannschaften nach gewissen Kriterien (Gastgeber, Europameister, FIFA-Rangliste) gesetzt und die anderen Mannschaften aus nach Spielstärke orientierten Lostöpfen gezogen werden. Ab 2017 wird in vier Gruppen mit jeweils vier Mannschaften gespielt.

Jede Mannschaft spielt in der Vorrunde je einmal gegen jede andere Mannschaft der eigenen Gruppe. Ein Sieg wird mit drei Punkten, ein Unentschieden mit einem Punkt belohnt. Die Gruppenersten und -zweiten erreichen sicher das Viertelfinale. Dazu kamen 2009 und 2013 die zwei punktbesten Gruppendritten. Sollten zwei oder mehrere Mannschaften punktgleich sein, gibt es mehrere Kriterien, die eine Entscheidung herbeiführen. Zunächst zählt der direkte Vergleich. Ergibt sich hierdurch keine Unterscheidung, wird zunächst die Tordifferenz und anschließend die Anzahl der erzielten Tore aus allen Gruppenspielen herangezogen.[2][3]

Ab dem Viertelfinale geht es im K.-o.-System weiter. Steht es nach den regulären 90 Minuten unentschieden, geht das Spiel in die Verlängerung. Bei der EM 2001 wurde die Verlängerung nach der Golden-Goal-Regel gespielt, d. h. die Mannschaft, die in der Verlängerung das erste Tor schießt, gewinnt das Spiel. Durch ein solches Golden Goal von Claudia Müller wurde die deutsche Mannschaft 2001 Europameister. Diese Regel wurde jedoch wieder abgeschafft, so dass seit 2005 wieder eine komplette Verlängerung gespielt wird. Sollte nach der Verlängerung immer noch kein Sieger feststehen, so wird das Spiel im Elfmeterschießen entschieden.

Bis 2013 konnten zwei Mannschaften aus der gleichen Vorrundengruppe frühestens im Halbfinale erneut aufeinandertreffen, seit der EM 2017 ist dies frühestens wieder im Finale möglich. Ein Spiel um den dritten Platz wird seit 1995 nicht mehr ausgespielt. Die Gewinner des Halbfinals spielen im Finale um den Europameistertitel. Der Europameister bekommt einen Pokal und darf den Titel bis zur nächsten Europameisterschaft tragen.

Erstmalige Teilnehmer

Bearbeiten

Bei den elf bislang ausgetragenen Fußballeuropameisterschaftsendrunden gab es insgesamt neunzehn unterschiedliche Teilnehmer. Zwei Endrunden, 1984 und 1995, wurden im reinen K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel ausgetragen. Die nachfolgende Übersicht zeigt, bei welcher Endrunde welches Land erstmals teilnahm.[4]

  • Mannschaften in Klammern nahmen unter einem anderen Namen zum ersten Mal teil.
Jahr Erstteilnehmer
1984 Danemark  Dänemark England  England Italien  Italien Schweden  Schweden
1987 Norwegen  Norwegen
1989 Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland
1991 (Deutschland  Deutschland)
1993 keine erstmaligen Teilnehmer
1995 Island  Island Russland  Russland
1997 Frankreich  Frankreich Spanien  Spanien
2001 keine erstmaligen Teilnehmer
2005 Finnland  Finnland
2009 Niederlande  Niederlande Ukraine  Ukraine
2013 keine erstmaligen Teilnehmer
2017 Schweiz  Schweiz Schottland  Schottland Osterreich  Österreich Belgien  Belgien Portugal  Portugal
2022 Nordirland  Nordirland
2025 Polen  Polen Wales  Wales

Die Turniere im Überblick

Bearbeiten
Jahr Gastgeber Finale Halbfinalisten / Spiel um Platz drei  1
Sieger Ergebnis 2. Platz 3. Platz Ergebnis 4. Platz
1984
Details
kein Gastgeber Schweden 
Schweden
1:0 / 0:1  2
4:3 i. E.
England 
England
Italien 
Italien
Danemark 
Dänemark
1987
Details
Norwegen Norwegen 
Norwegen
2:1 Schweden 
Schweden
Italien 
Italien
2:1 England 
England
1989
Details
Deutschland Deutschland Bundesrepublik 
BR Deutschland
4:1 Norwegen 
Norwegen
Schweden 
Schweden
2:1 n. V. Italien 
Italien
1991
Details
Dänemark Deutschland 
Deutschland
3:1 n. V. Norwegen 
Norwegen
Danemark 
Dänemark
2:1 n. V. Italien 
Italien
1993
Details
Italien Norwegen 
Norwegen
1:0 Italien 
Italien
Danemark 
Dänemark
3:1 Deutschland 
Deutschland
1995
Details
kein Gastgeber Deutschland 
Deutschland
3:2 Schweden 
Schweden
England 
England
Norwegen 
Norwegen
1997
Details
Norwegen / Schweden Deutschland 
Deutschland
2:0 Italien 
Italien
Schweden 
Schweden
Spanien 
Spanien
2001
Details
Deutschland Deutschland 
Deutschland
1:0 n. GG. Schweden 
Schweden
Norwegen 
Norwegen
Danemark 
Dänemark
2005
Details
England Deutschland 
Deutschland
3:1 Norwegen 
Norwegen
Finnland 
Finnland
Schweden 
Schweden
2009
Details
Finnland Deutschland 
Deutschland
6:2 England 
England
Norwegen 
Norwegen
Niederlande 
Niederlande
2013
Details
Schweden Deutschland 
Deutschland
1:0 Norwegen 
Norwegen
Schweden 
Schweden
Danemark 
Dänemark
2017
Details
Niederlande Niederlande 
Niederlande
4:2 Danemark 
Dänemark
England 
England
Osterreich 
Österreich
2022
Details
England England 
England
2:1 n. V. Deutschland 
Deutschland
Schweden 
Schweden
Frankreich 
Frankreich
2025
Details
Schweiz

Erklärung:

n. V. = nach Verlängerung (das Ergebnis nach den regulären 90 Minuten plus einer Verlängerung von zweimal 15 Minuten)
i. E. = im Elfmeterschießen (wurde nach der Verlängerung kein Sieger gefunden geht es ins Elfmeterschießen; das hier angezeigte Ergebnis bezieht sich ausschließlich auf das Elfmeterschießen)
n. GG. = nach Golden Goal (Entscheidung des Spiels durch das erste Tor, das in der Verlängerung erzielt wird. International angewendet von 1993 bis 2004, jedoch von der UEFA von 2002 bis 2004 zum Silver Goal abgeändert.)
1 
Wie schon 1984 wird seit 1995 kein Spiel um Platz 3 ausgetragen. Bei den aufgeführten Halbfinalisten unterlag der erstgenannte dem späteren Europameister, der zweitgenannte dem anderen Finalisten.
2 
Das Turnier wurde in einem K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel ausgetragen.

Rangliste

Bearbeiten

Stand: 2022

 
Bestes Abschneiden der Nationalmannschaften (Stand 2022)
 
Übersichtskarte der häufigsten Teilnahmen (Stand 2022)
Rang Land Titel Jahr(e) 2. Platz Finale Halbfinale
1 Deutschland  Deutschland 8 1989, 1991, 1995, 1997, 2001, 2005, 2009, 2013 1 9 10
2 Norwegen  Norwegen 2 1987, 1993 4 6 9
3 Schweden  Schweden 1 1984 3 4 9
4 England  England 1 2022 2 3 6
5 Niederlande  Niederlande 1 2017 0 1 2
6 Italien  Italien 2 2 6
7 Danemark  Dänemark 1 1 6
8 Finnland  Finnland 1
Frankreich  Frankreich 1
Osterreich  Österreich 1
Spanien  Spanien 1
Jeweilige Rekordmarke

Ewige Endrunden-Tabelle

Bearbeiten

Diese Aufstellung fasst die Ergebnisse aller Europameisterschaften zusammen, bei denen eine Endrunde stattgefunden hat. Die Europameisterschaften 1984 und 1995 sind hier somit nicht berücksichtigt. Spiele, die im Elfmeterschießen entschieden wurden, werden als unentschieden mit dem Ergebnis nach Ende der Verlängerung gewertet.

Rang Land Teiln. Spiele Siege Unents. Niedl. Tore Punkte Ø-Pkt.
1 Deutschland  Deutschland 10 43 33 6 4 94:23 105 2,44
2 Schweden  Schweden 9 35 18 6 11 57:35 60 1,71
3 Norwegen  Norwegen 11 37 15 7 15 46:51 52 1,40
4 England  England 7 28 14 3 11 56:45 45 1,61
5 Frankreich  Frankreich 7 26 11 8 7 39:34 41 1,57
6 Danemark  Dänemark 9 31 10 8 13 32:43 38 1,23
7 Niederlande  Niederlande 4 18 10 3 5 27:15 33 1,83
8 Italien  Italien 11 33 8 7 18 35:58 31 0,94
9 Spanien  Spanien 4 16 5 3 8 16:19 18 1,13
10 Osterreich  Österreich 2 9 4 3 2 8:4 15 1,67
11 Finnland  Finnland 4 14 3 3 8 12:27 12 0,86
12 Belgien  Belgien 2 7 2 1 4 6:7 7 1,00
13 Island  Island 4 13 1 4 8 7:22 7 0,54
14 Russland  Russland 5 15 1 3 11 10:31 6 0,40
15 Schweiz  Schweiz 2 6 1 2 3 7:11 5 0,83
16 Portugal  Portugal 2 6 1 1 4 7:15 4 0,67
17 Ukraine  Ukraine 1 3 1 0 2 2:4 3 1,00
18 Schottland  Schottland 1 3 1 0 2 2:8 3 1,00
19 Nordirland  Nordirland 1 3 0 0 3 1:11 0 0,00
jeweilige Rekordmarke

Stand: 2. August 2022

Endrundenplatzierungen

Bearbeiten
Land 1984 1987 1989 1991 1993 1995 1997 2001 2005 2009 2013 2017 2022 2025
Belgien  Belgien (•) (•) VR VF
Danemark  Dänemark HF •• 3. 3. •• VR HF VR VR HF 2. VR
Deutschland  Deutschland 1. 1. 4. 1. 1. 1. 1. 1. 1. VF 2. Q
England  England 2. 4. •• •• HF VR VR 2. VR HF 1.
Finnland  Finnland HF VF VR VR
Frankreich  Frankreich •• VR VR VR VF VF VF HF
Island  Island •• VR VF VR VR
Italien  Italien HF 3. 4. 4. 2. •• 2. VR VR VF VF VR VR
Niederlande  Niederlande •• •• •• HF VR 1. VF
Nordirland  Nordirland VR
Norwegen  Norwegen 1. 2. 2. 1. HF VR HF 2. HF 2. VR VR
Osterreich  Österreich (•) (•) (•) HF VF
Portugal  Portugal VR VR
Russland  Russland Zu dieser Zeit Teil der UdSSR •• •• VR VR VR VR VR S A
Schottland  Schottland z (•) (•) VR
Schweden  Schweden 1. 2. 3. •• •• 2. HF 2. HF VF HF VF HF
Schweiz  Schweiz (•) VR VR Q
Spanien  Spanien HF VF VF VF Q
Ukraine  Ukraine Zu dieser Zeit Teil der UdSSR/GUS VR
Teilnehmer 4 8 12 16
Farblegende: Europameister Vize-Europameister Dritter / Halbfinale

Erklärung:

  • VR = Aus in der Vorrunde
  • VF = Aus im Viertelfinale
  • HF = Aus im Halbfinale (kein Spiel um Platz 3)
  • • = nicht qualifiziert, (•) = in der B-Kategorie an der Qualifikation teilgenommen ohne die Möglichkeit die Endrunde zu erreichen
  • •• = Im Viertelfinale der Qualifikation gescheitert
  • Q = qualifiziert
  • z = zurückgezogen
  • S = suspendiert nach erfolgreicher Qualifikation
  • A = ausgeschlossen
Turnierausrichter, in kursiv gesetzten Jahren gab es keine Endrunde in einem Land, sondern im Halbfinale und Finale (nur 1984) Hin- und Rückspiele.

Torschützenköniginnen

Bearbeiten

Die nachfolgende Tabelle listet alle Torschützenköniginnen der EM-Endrunden auf.[5]

Jahr Spielerin Tore
1984 Schweden  Pia Sundhage 4
1987 Norwegen  Trude Stendal 3
1989 Norwegen  Sissel Grude
Deutschland  Ursula Lohn
2
1991 Deutschland  Heidi Mohr 4
1993 Danemark  Susan Mackensie 2
1995 Schweden  Lena Videkull 3
1997 Italien  Carolina Morace
Norwegen  Marianne Pettersen
Frankreich  Angélique Roujas
4
2001 Deutschland  Claudia Müller
Deutschland  Sandra Smisek
3
2005 Deutschland  Inka Grings 4
2009 Deutschland  Inka Grings 6
2013 Schweden  Lotta Schelin 5
2017 England  Jodie Taylor 5
2022 England  Beth Mead 1
Deutschland  Alexandra Popp
6
Rekordmarke
1 
Offizielle Torschützenkönigin aufgrund der höheren Anzahl an Torvorlagen.

Rekordspielerinnen

Bearbeiten

Mehr als zwei EM-Titel

Bearbeiten

Aufgeführt sind Spielerinnen, die mehr als zwei Titel gewannen.
Bei fett gedruckten Turnieren stand die Spielerin im Finale auf dem Platz.
Bei kursiv gedruckten Turnieren stand die Spielerin im Kader, kam aber nicht zum Einsatz.

Anzahl Spielerin Turniere
5 Deutschland  Doris Fitschen 1989, 1991, 1995, 1997, 2001
Deutschland  Birgit Prinz 1995, 1997, 2001, 2005, 2009
4 Deutschland  Martina Voss-Tecklenburg 1989, 1991, 1995, 1997
Deutschland  Bettina Wiegmann 1991, 1995, 1997, 2001
Deutschland  Sandra Minnert 1995, 1997, 2001, 2005
Deutschland  Ariane Hingst 1997, 2001, 2005, 2009
3 Deutschland  Heidi Mohr 1989, 1991, 1995
Deutschland  Silvia Neid 1989, 1991, 1995
Deutschland  Maren Meinert 1995, 1997, 2001
Deutschland  Silke Rottenberg 1997, 2001, 2005
Deutschland  Sandra Smisek 1997, 2001, 2005
Deutschland  Steffi Jones 1997, 2001, 2005
 
Doris Fitschen Spielerin mit den meisten Endrundenteilnahmen

Die meisten EM-Endrunden-Teilnahmen

Bearbeiten

Die Finalrunden 1984 und 1995 (ab Halbfinale) mit Hin- und Rückspielen werden hier analog zur Lesart der UEFA als Endrunde gewertet.

Rang Spielerin Teiln. Turniere
1 Deutschland  Doris Fitschen 6 1989, 1991, 1993, 1995, 1997, 2001
2 Italien  Federica D’Astolfo 5 1989, 1991, 1993, 1997, 2001
Deutschland  Bettina Wiegmann 5 1991, 1993, 1995, 1997, 2001
Deutschland  Birgit Prinz 5 1995, 1997, 2001, 2005, 2009
Italien  Patrizia Panico 5 1997, 2001, 2005, 2009, 2013
Danemark  Katrine Pedersen 5 1997, 2001, 2005, 2009, 2013
Frankreich  Sandrine Soubeyrand 5 1997, 2001, 2005, 2009, 2013
Deutschland  Nadine Angerer 5 1997, 2001, 2005, 2009, 2013
Schweden  Hedvig Lindahl 5 2005, 2009, 2013, 2017, 2022
Schweden  Caroline Seger 5 2005, 2009, 2013, 2017, 2022

Anmerkung: Kursive Jahreszahl = ohne Einsatz

 
Birgit Prinz Spielerin mit den meisten Endrundeneinsätzen und -toren

Die meisten EM-Endrunden-Einsätze

Bearbeiten
Rang Spielerin Spiele Turniere (Spiele)
1 Deutschland  Birgit Prinz 23 1995 (3), 1997 (5), 2001 (5), 2005 (4), 2009 (6)
2 Norwegen  Solveig Gulbrandsen 20 2001 (4), 2005 (5), 2009 (5), 2013 (6)
3 Italien  Patrizia Panico 19 1997 (5), 2001 (3), 2005 (3), 2009 (4), 2013 (4)
Schweden  Caroline Seger 2005 (3), 2009 (4), 2013 (5), 2017 (4), 2022 (3)
5 Schweden  Kosovare Asllani 18 2009 (4), 2013 (5), 2017 (4), 2022 (5)
Danemark  Katrine Pedersen 1997 (3), 2001 (4), 2005 (3), 2009 (3), 2013 (5)
7 Deutschland  Ariane Hingst 17 1997 (3), 2001 (5), 2005 (5), 2009 (4)
Deutschland  Anja Mittag 2005 (5), 2009 (2), 2013 (6), 2017 (4)
Norwegen  Maren Mjelde 2009 (5), 2013 (6), 2017 (3), 2022 (3)
Danemark  Nadia Nadim 2009 (3), 2013 (5), 2017 (6), 2022 (3)
Schweden  Victoria Sandell Svensson 1997 (4), 2001 (5), 2005 (4), 2009 (4)
Frankreich  Sandrine Soubeyrand 1997 (3), 2001 (3), 2005 (3), 2009 (4), 2013 (4)
Deutschland  Doris Fitschen 1989 (2), 1991 (2), 1993 (2), 1995 (1), 1997 (5), 2001 (5)
Schweden  Hedvig Lindahl 2005 (4), 2009 (4), 2013 (0), 2017 (4), 2022 (5)
Deutschland  Bettina Wiegmann 1991 (2), 1993 (2), 1995 (3), 1997 (5), 2001 (5)
16 Deutschland  Steffi Jones 16 1993 (1), 1997 (5), 2001 (5), 2005 (5)
Deutschland  Silke Rottenberg 1993 (1), 1997 (5), 2001 (5), 2005 (5)
Schweden  Lotta Schelin 2005 (3), 2009 (4), 2013 (5), 2017 (4)
Norwegen  Ingvild Stensland 2005 (5), 2009 (5), 2013 (6)
Danemark  Katrine Veje 2009 (3), 2013 (4), 2017 (6), 2022 (3)
21 England  Karen Carney 15 2005 (3), 2009 (6), 2013 (3), 2017 (3)
 
Inka Grings Spielerin mit den meisten Endrundentoren

Die meisten EM-Endrunden-Tore

Bearbeiten
Rang Spielerin Tore Turniere (Tore)
1 Deutschland  Inka Grings 10 2005 (4), 2009 (6)
Deutschland  Birgit Prinz 10 1995 (2), 1997 (2), 2001 (1), 2005 (3), 2009 (2)
3 Italien  Carolina Morace 8 1984 (2), 1987 (1), 1993 (1), 1997 (4)
Deutschland  Heidi Mohr 8 1989 (1), 1991 (4), 1993 (1), 1995 (2)
Schweden  Lotta Schelin 8 2009 (1), 2013 (5), 2017 (2)
6 Schweden  Hanna Ljungberg 6 1997 (1), 2001 (2), 2005 (3)
England  Beth Mead 6 2022 (6)
Deutschland  Alexandra Popp 6 2022 (6)
9 Italien  Melania Gabbiadini 5 2005 (2), 2009 (1), 2013 (2)
Norwegen  Solveig Gulbrandsen 5 2005 (3), 2013 (2)
Deutschland  Maren Meinert 5 1993 (1), 1995 (1), 1997 (1), 2001 (2)
Italien  Patrizia Panico 5 1997 (1), 2001 (2), 2009 (2)
Schweden  Pia Sundhage 5 1984 (4), 1989 (1)
England  Jodie Taylor 5 2017 (5)
Schweden  Lena Videkull 5 1987 (1), 1989 (1), 1995 (3)
Deutschland  Bettina Wiegmann 5 1995 (2), 1997 (1), 2001 (2)
Turnier Orte Stadien Meldungen  1 Teams Spiele     ø Zuschauer Zuschauer ø     ø     ø     ø
1984 Keine Endrunde in einem Land. 16 4 6 14 2,33 20.830 3.472 ? / ?
1987 3 3 16 4 4 13 3,25 ? ? / ?
1989 3 3 17 4 4 13 3,25 ? ? / ?
1991 3 3 18 4 4 10 2,50 16.950 4.238 2 0,50 1 0,25 0
1993 4 4 23 4 4 8 2,00 11.500 2.875 8 2 0 1 0,25
1995 Keine Endrunde in einem Land. 30 4 5 25 5,00 20.545 4.109 ? ? ?
1997 5 5 34 8 15 35 2,33 30.000 2.000 ? ? ?
2001 5 5 33 8 15 39 2,60 92.703 6.180 26 1,73 0 2 0,13
2005 5 5 35 8 15 50 3,33 117.384 7.826 31 2,07 0 0
2009 4 5 46 12 25 75 3,00 129.905 5.196 34 1,36 0 1 0,04
2013 7 7 45 12 25 56 2,24 216.888 8.676 47 1,88 0 0
2017 7 7 47 16 31 68 2,19 243.401 7.852 89 2,87 1 0,03 2 0,06
2022 9 10 48 16 31 95 3,06 574.865 18.544 67 2,16 2 0,06 0
Jeweilige Rekordmarke
1 
Gezählt werden die fristgerecht abgegebenen Meldungen unabhängig davon, ob ggfs. vor Beginn der Qualifikation zurückgezogen bzw. nicht angetreten wurde; einschließlich Titelverteidiger und Gastgeber.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Entscheidungen des UEFA-Exekutivkomitees aus Venedig. In: uefa.com. UEFA, 8. Dezember 2011, abgerufen am 26. Juli 2013.
  2. Reglement der UEFA-Frauen-Europameisterschaft 2015-17. (PDF) In: uefa.com. UEFA, 14. Juli 2017, abgerufen am 17. Juli 2017. (PDF)
  3. Reglement der UEFA-Frauen-Europameisterschaft 2019-21 – Art. 18. In: uefa.com. UEFA, 7. April 2022, abgerufen am 11. Juli 2022.
  4. Frauen EM 1984 – Finale. Abgerufen am 19. Juli 2017.
  5. uefa.com: Zahlen und Fakten (Memento vom 4. Juni 2009 im Internet Archive)