Hertwicus de Sprewemberch

Lokator des Waldhufendorfes Spremberg an der oberen Spree
(Weitergeleitet von Hartwicus de Sprewemberch)

Hertwicus de Sprewemberch (auch Hartwicus; * um 1200; † um 1260[1]) gilt als der wahrscheinliche Lokator (Siedelmeister) des Waldhufendorfes Spremberg an der oberen Spree, der Muttergemeinde der heutigen Stadt Neusalza-Spremberg in der Oberlausitz.

Leben und Wirken

Bearbeiten

Hertwicus de Sprewemberch entstammte wahrscheinlich einer bäuerlichen Familie aus Franken oder Thüringen, die im Rahmen der feudalen deutschen Ostexpansion im Verlauf des 13. Jahrhunderts als Siedler in das waldreiche Oberlausitzer Bergland vordrang. Durch die umfangreichen bäuerlichen Rodungen deutscher Kolonisten zum Landesausbau in der Oberlausitz, die sowohl durch die böhmischen Könige als auch die Bischöfe von Meißen gefördert wurden, entstanden somit „auf wilder Wurzel“ neue Siedlungen, die sogenannten Waldhufendörfer. Dafür waren die Lokatoren bzw. Siedelmeister verantwortlich, die im Auftrag der jeweiligen Herrschaft handelten.

Königlich-böhmischer Lehensmann

Bearbeiten

Aus den mageren geschichtlichen Überlieferungen lässt sich entnehmen, dass dieser Hertwicus einen Bruder namens Henricus de Cunewalde hatte. Beide Brüder, die Siedelmeister von Spremberg bzw. Cunewalde, müssen böhmische Lehnsleute gewesen sein und eine bedeutende Stellung besessen haben, da König Wenzel I. Premysl (1230–1243) sie als Bürgen zur Beurkundung der Übereignung des Dorfes Jauernick bei Ostritz an das Kloster St. Marienthal am 15. Juni 1242 nach Prag berief. Das „de“ ist aber kein Adelszeichen, sondern bedeutet so viel wie „aus“ bzw. „von“ jenen Dörfern. Der Familienname des Hertwicus leitete sich demzufolge von „seiner“ Ansiedlung Spremberg ab, das so viel wie „Spree im Berg“ oder „Spree um den Berg“ bedeutet.

Auf Hertwicus de Sprewemberch ist sicherlich auch die mittelalterliche Flureinteilung des neuangelegten Dorfes zurückzuführen. Sie wurde mit 24 Königshufen (mansus regalis), je zwölf nördlich und südlich der Spree, vermessen, die eine Fläche von insgesamt 1.146 Hektar ergaben. Danach verlieren sich die Spuren von Hertwicus de Sprewemberch und seines Bruders im Dunkel der Geschichte.

Literatur

Bearbeiten
  • P(aul) Döhler: Die Urkunden … zu St. Marienthal. In: Neues Lausitzisches Magazin (NLM), Band 78, Görlitz 1902, S. 16. (Digitalisat)
  • Walter Heinich: Versuch zu einer Ortsgeschichte des Kirchdorfes Spremberg in der sächsischen Oberlausitz. Schirgiswalde 1918.
  • Gunther Leupolt: Die Ersterwähnung des Namens „Spremberg“. In: Geschichte und Geschichten aus Neusalza-Spremberg. Band 1, Kultur- und Heimatfreunde e. V., Neusalza-Spremberg 1999, S. 8–10.
  • Lutz Mohr: Die „Oberlausitzer Grenzurkunde“ von 1241… In: Geschichte und Geschichten aus Neusalza-Spremberg. Band 4, Kultur- und Heimatfreunde e. V., Neusalza-Spremberg 2011.
  • Lutz Mohr: Neusalza-Spremberg – Eine Kleinstadt in der Oberlausitz – Streiflichter aus Geschichte und Sage. Sonderausgabe Nr. 1/2012 der Reihe: Geschichte und Geschichten aus Neusalza-Spremberg. Greifswald und Neusalza-Spremberg 2012.
  • Lutz Mohr: Spremberg vor etwa 770 Jahren – historische Persönlichkeiten der Ortsgeschichte: Hertwicus de Sprewemberch (auch Hartwicus, um 1200-um 1260). In: Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft für die Stadt Neusalza-Spremberg mit dem Ortsteil Friedersdorf sowie den Gemeinden Dürrhennersdorf und Schönbach. 17/2012/3, S. 7.

Fußnoten

Bearbeiten
  1. nähere Lebensdaten des urkundlich 1242 erwähnten Hertwicus sind nicht bekannt