Justizvollzugsanstalt Landsberg

Gefängnis in Landsberg am Lech in Bayern, Deutschland
(Weitergeleitet von JVA Landsberg am Lech)
Dies ist die gesichtete Version, die am 6. September 2024 markiert wurde. Es existiert 1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.

Die Justizvollzugsanstalt Landsberg des Freistaates Bayern dient als Vollzugsanstalt für erstmals bestrafte männliche erwachsene Strafhäftlinge in Landsberg am Lech. Sie erstreckt sich über sechs Hektar und ist für 565 Insassen ausgelegt. Für weitere 109 Insassen im offenen Vollzug unterhält die JVA Landsberg die Außenstelle Rothenfeld in der Gemeinde Andechs und 58 Plätze in zwei Freigängerhäusern in Landsberg am Lech. Die Verwaltung und Versorgung der JVA Garmisch-Partenkirchen erfolgen gemeinsam mit der JVA Landsberg.

Justizvollzugsanstalt Landsberg
Luftbild der Justizvollzugsanstalt Landsberg
Informationen zur Anstalt
Name Justizvollzugsanstalt Landsberg
Bezugsjahr 1908
Haftplätze 581[1]
Mitarbeiter 306[2]
Anstaltsleitung Monika Groß
Eingangsgebäude

Geschichte

Bearbeiten

Die Anstalt wurde 1908 durch Ausgliederung von Teilen des Gefängnisses Ebrach als Staatliche Gefangenenanstalt Landsberg a. Lech nach Plänen von Hugo Höfl in zurückhaltend barockisierendem Reformstil erbaut. Zum Baukomplex, der nach den „modernen Richtlinien des Strafvollzugs“ von der Königlichen Staatsbauverwaltung errichtet wurde, gehören eine Reihe weiterer Gefängnisbauten und Dienstwohnungen.

Festungshaft in der Weimarer Republik

Bearbeiten

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde eine Festungs- und Schutzhaftabteilung eingerichtet.

Erster Festungshaftgefangener war Anton Graf von Arco auf Valley, der im Februar 1919 den bayerischen Ministerpräsidenten Kurt Eisner erschossen hatte. Arco war von Januar 1920 bis Mai 1924 inhaftiert, wurde dann vorzeitig auf Bewährung entlassen und 1927 endgültig begnadigt.

1923/24 verbüßte Adolf Hitler nach dem Hitler-Ludendorff-Putsch 264 Tage Festungshaft und schrieb hier sein politisch-ideologisches Buch Mein Kampf. Wegen Beteiligung am Putsch waren ebenfalls inhaftiert:

Nationalsozialismus

Bearbeiten

In der Zeit des Nationalsozialismus waren unter anderem folgende Personen in Landsberg inhaftiert:

Zahlreiche ausländische politische Gefangene wurden auch nach Deutschland deportiert und in Landsberg inhaftiert. Zwischen Anfang 1944 und Kriegsende kamen mindestens 210 Menschen hier wegen Misshandlungen oder Hinrichtungen ums Leben.[3]

War Criminals Prison No. 1

Bearbeiten
US-Soldaten am 30. April 1945 bei der Befreiung der Gefangenenanstalt Landsberg am Lech
 
Entscheidungen über die Gnadengesuche 1951

Die Gefangenenanstalt Landsberg am Lech wurde am 30. April 1945 von Streitkräften der US-Armee befreit. Nach Beendigung des Zweiten Weltkriegs in Europa richtete die United States Army ab dem 1. Januar 1947 im Gebäude der Gefangenenanstalt Landsberg das War Criminal Prison No. 1 (deutsch Kriegsverbrechergefängnis Nr. 1) ein.

Hier wurden Freiheitsstrafen und Todesurteile aus diversen Prozessen gegen deutsche Kriegsverbrecher vollstreckt:

In Landsberg wurden 259 Todesurteile durch den Strang und 29 durch Erschießen vollstreckt. Auch nach der Abschaffung der Todesstrafe anlässlich der Gründung der Bundesrepublik Deutschland im Mai 1949 fanden in Landsberg weitere Hinrichtungen statt, zum letzten Mal am 7. Juni 1951 (siehe unten).

Von deutscher Seite gab es zahlreiche Gnadengesuche für die zum Tode Verurteilten. So baten im November 1950 alle Parteien aus Stadt und Kreis Landsberg in einer Resolution um Gnade.[4] Am 7. Januar 1951 sprachen auf einer Kundgebung, unterstützt durch die Spitzen der evangelischen und katholischen Kirchen, auf dem Landsberger Hauptplatz die Bundestagsabgeordneten Richard Jaeger (CSU) und Gebhard Seelos (BP) sowie Landtagsabgeordnete beider Parteien vor mehreren tausend Menschen. Die Kundgebung endete im Eklat, als jüdische DPs aus dem Lager Lechfeld eine Gegendemonstration zum Gedenken der Opfer abhielten.[4] Nach Recherchen des Historikers Jens-Christian Wagner brüllte die aufgeputschte Menge: „Juden raus!“[5]

Am 31. Januar 1951 gaben der für die in den Nürnberger Prozessen Verurteilten zuständige US-amerikanische Hohe Kommissar, John McCloy, und der für die in den Dachauer Prozessen Verurteilten zuständige Oberbefehlshaber der US-amerikanischen Streitkräfte in Europa, General Handy, ihre Entscheidungen bekannt, durch die von insgesamt 28 noch nicht vollstreckten Todesurteilen sieben bestätigt wurden – 21 Todesurteile und auch zahlreiche andere Urteile wurden im Zuge dieser Überprüfungen im Strafmaß herabgesetzt. Eine Reihe prominenter Häftlinge – zum Beispiel Alfried Krupp von Bohlen und Halbach und Wilhelm Speidel – wurden bereits 1951 gnadenhalber entlassen.[4]

Die sieben bestätigten Todesurteile – sie wurden am 7. Juni 1951 vollstreckt – betrafen

Einige der Hingerichteten wurden auf dem „Spöttinger Friedhof“ (Gefängnisfriedhof) begraben, andere wurden in die Heimatorte überführt. Durch die Veröffentlichung der Bürgervereinigung Landsberg im 20. Jahrhundert und des kritischen Heimatforschers Anton Posset zu den Kriegsverbrechern im Themenheft 1 „Von Hitlers Festungshaft zum Kriegsverbrecher-Gefängnis N° 1: Die Landsberger Haftanstalt im Spiegel der Geschichte“ rückte auch der Friedhof des Gefängnisses, auf dem u. a. die im Gefängnis gehängten Kriegsverbrecher sowie jüdische Opfer des NS-Regime begraben wurden, wieder ins Gedächtnis. Über viele Jahre hinweg wurde er auch als Pilgerstätte von Rechtsextremen genutzt.[6] Die Bürgervereinigung kritisierte in zahlreichen Zeitungsartikeln und Leserbriefen die Grabpflege und forderte die Auflösung der Grabstätte.[7][8] 2003 wurde der Friedhof durch den Freistaat Bayern entwidmet und die Namensschilder unter starken Protesten von den Gräbern entfernt.[6][4]

Weitere Haftstrafen unter US-Verwaltung verbüßten hier unter anderen:

Weiterhin wurden 1947 die 21 in Kriegsverbrecherprozessen in Shanghai Verurteilten hier untergebracht.[9]

Das WCP No. 1 wurde am 9. Mai 1958 aufgelöst. Die Anstalt wurde an die bayerische Justiz zurückgegeben. 2002 erstellte Lutz Hachmeister einen Dokumentarfilm über die historische Bedeutung des Gefängnisses.[10]

Justizvollzugsanstalt

Bearbeiten

Seit 1959 wird die Einrichtung als Justizvollzugsanstalt betrieben. Prominente oder bekannte Häftlinge seither sind oder waren:

Im Februar 2011 kam es innerhalb von nur drei Tagen zu zwei Suiziden von Gefangenen der JVA Landsberg.[13][14] Die Angehörigen erhoben daraufhin schwere Vorwürfe gegen die Anstaltsleitung und kritisierten die Haftbedingungen in Landsberg. Insbesondere wurde der Vorwurf laut, der Vorfall sei längst nicht so überraschend gekommen, wie die JVA-Leiterin Monika Groß in der Presse behauptet hatte.[15]

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Kurzinformation über die Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech Stand: 31. Dezember 2014
  2. Kurzinformation über die Justizvollzugsanstalt Landsberg am Lech Stand: 31. Dezember 2014
  3. Landsberg Prison / Frank Falla Archive
  4. a b c d Das Gefängnis Landsberg und der Spöttinger Friedhof. In: Internetseite der Stadt Landsberg. Stadt Landsberg am Lech, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Juli 2011; abgerufen am 8. Januar 2013.
  5. Ralf Beste, Georg Bönisch, Thomas Darnstädt, Jan Friedmann, Michael Fröhlingsdorf, Klaus Wiegrefe: ZEITGESCHICHTE: Welle der Wahrheiten. In: Der Spiegel. Nr. 1, 2012, S. 32 f. (online).
  6. a b buergervereinigung-landsberg.de
  7. Kreuze auf NS-Friedhof bleiben. In: Münchner Merkur. 2. April 2009, abgerufen am 30. Juni 2018.
  8. Wolfgang Habel: 50 Jahre Ehrengrab für Oswald Pohl. (PDF; 112 kB) Bürgervereinigung Landsberg, 19. August 2010, abgerufen am 30. Juni 2018.
  9. Schmitt-Englert, Barbara; Deutsche in China 1920–1950 Alltagsleben und Veränderungen; Gossenberg 2012; ISBN 978-3-940527-50-9.
  10. Das Gefängnis. Landsberg und die Entstehung der Republik http://www.hmr-produktion.de/filme/das-gefaengnis.html
  11. Quandt-Erbin: Klatten zwingt Erpresser in Beugehaft. In: Spiegel Online. 19. Januar 2014, abgerufen am 6. Januar 2017.
  12. Alfons Schuhbeck tritt Haft in der Justizvollzugsanstalt Landsberg an. In: Der Spiegel. 23. August 2023, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 23. August 2023]).
  13. Letzter Ausweg auf Kreisbote
  14. Zwei Suizide innerhalb weniger Tage (Memento vom 25. Februar 2011 im Internet Archive) auf Augsburger Allgemeine
  15. Man hätte es bemerken müssen auf Kreisbote
  16. Inhaltsverzeichnis (Memento vom 9. Oktober 2011 im Internet Archive)
Bearbeiten
Commons: Justizvollzugsanstalt Landsberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 48° 3′ 15,2″ N, 10° 52′ 0,2″ O