k.u. Landwehr (Österreich-Ungarn)

Teil der Streitkräfte von Österreich-Ungarn, 1867–1918
(Weitergeleitet von K.u. Landwehr)

Die königlich ungarische Landwehr (ungarisch: Magyar Királyi Honvédség, landläufig auch nur die Honvéd) war eine von vier Teilstreitkräften der Streitkräfte von Österreich-Ungarn (offiziell „Bewaffnete Macht“ oder auch „Wehrmacht“ genannt). Die anderen drei waren von 1867 bis 1918 das cisleithanische Honvéd-Pendant, die kaiserlich-königliche Landwehr, sowie die Gemeinsame Armee und die k.u.k. Kriegsmarine.

Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Vorderseite)
Truppenfahne der k.u. Landwehr (Honvéd) (Rückseite)

Geschichte

Bearbeiten
 
k.u. Landwehr-Infanterist, in Paradeadjustierung (mit der von 1881 bis 1906 getragenen sog. „Skelett-“Attila)

Der Name Honvéd heißt übersetzt „Vaterlandsverteidiger“ und tritt zuerst im Revolutionsjahr 1848 auf. Damals nannte man jene Freiwilligen so, die sich für einige Wochen oder a gyözelemig (d. h. bis zum Sieg) verpflichteten und gegen Serben und Kroaten geschickt wurden. Als sich später der Kampf hauptsächlich gegen das Kaisertum Österreich richtete, eine Anzahl der regulären kaiserlichen Regimenter zu den Ungarn übertrat und die Freiwilligen teils diesen Regimentern beigefügt, teils in neue reguläre Regimenter eingebunden wurden, diente der Name Honvéd für alle Angehörigen der ungarischen Streitkräfte 1848/1849; die letztendlich von Österreich mit russischer Hilfe besiegt wurden.

Bei der Neugestaltung der Streitkräfte nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich von 1867 erhielt die Landwehr der so genannten Länder der Stephanskrone den Namen Honvédség (sprich honnwehdschehg), d. h. Landwehrschaft, auf Deutsch kurz Honvéd.

Am 21. Mai 1893 wurde zur Erinnerung an die Taten der ungarischen Nationalarmee während der Revolution 1848–1849 in Budapest das so genannte Honvéddenkmal enthüllt.

Im Ersten Weltkrieg kämpfte die k.u. Landwehr zusammen mit der k.u.k. Armee und der kaiserlich-königlichen Landwehr in der Armee Österreich-Ungarns. Mit dem offiziellen Austritt des Königreichs Ungarn aus der Realunion „Österreich-Ungarn“ zum 31. Oktober 1918, der Abberufung der ungarischen Verbände aus der Front und deren Rückkehr in die Heimat endet dieser Teil der Geschichte der ungarischen Landwehr.

Viele Weltkriegsveteranen aus der Honvéd traten in die während der Zeit der Ungarischen Räterepublik gebildete Rote Armee ein.

Siehe auch: → Königlich Ungarische Armee (1922–1945) als Nachfolgeorganisation

Struktur

Bearbeiten

Die k.u. Landwehr bestand aus Territorialverbänden der ungarischen Reichshälfte (Transleithanien oder auch „Länder der Stephanskrone“ genannt). Zu dieser gehörten neben dem heutigen Ungarn die Slowakei (sog. Oberungarn, ung. Felvidék) und Teile der heutigen Staaten Rumänien (mit Siebenbürgen und Banat), Serbien, Kroatien, Slowenien (Prekmurje/Übermurgebiet) und Österreich (Burgenland).

Üblicherweise bezeichnete man mit dem Begriff „Landwehr“ im deutschen Sprachraum Reserve-Verbände mit verminderter Kampfkraft. Dies war hier jedoch nicht der Fall. Das österreichisch-ungarische Landwehr-Regiment war zwar mit nur drei Bataillonen personalmäßig schwächer als das vier Bataillone umfassende Infanterie-Regiment der Gemeinsamen Armee. Dennoch war die Landwehr Österreich-Ungarns als vollwertige Kampftruppe anzusehen.

Die k.u. Landwehr war geteilt in die ungarische Landwehr und die kroatisch-slawonische Landwehr, wobei den Kroaten im „kleinen Ausgleich“ von 1868 das Recht zugestanden wurde, Kroatisch als Dienst- und Kommandosprache in ihren Honvéd-Einheiten einzuführen. Außerdem unterstanden die kroatisch-slawonischen Honvéd-Einheiten dem Ban in Agram und nicht dem Landesverteidigungsminister in Budapest.

Die Ausbildung der ungarischen Offiziere der Landwehr erfolgte in der Ludovika-Akademie in Budapest.

Landwehrdistrikte

Bearbeiten
M.kir. I. budapesti honvéd kerületi parancsnokság
  • II. LandwehrdistriktSzeged
M.kir. II. szegedi honvéd kerületi parancsnokság
M.kir. III. kassai honvéd kerületi parancsnokság
  • IV. LandwehrdistriktPozsony (Pressburg)
M.kir. IV. pozsonyi honvéd kerületi parancsnokság
M.kir. V. kolozsvári honvéd kerületi parancsnokság
  • VI. LandwehrdistriktZágráb (Agram)
M.kir. VI. zágrábi horvát-szlavón kerületi parancsnokság

Verbände der k.u. Landwehr

Bearbeiten

Alle Angaben beziehen sich auf das Jahr 1914:

Infanterie-Truppendivisionen

Bearbeiten
Kommandant: Feldmarschalleutnant Friedrich von Csanády
39. Honvéd Infanteriebrigade – Nagyvárad
Kommandant: Generalmajor Koloman Patzák
40. Honvéd InfanteriebrigadeSzatmárnémeti (Sathmar)
Kommandant: Oberst Béla Tarnáky
  • 41. HITD – Budapest
Kommandant: Feldmarschalleutnant Johann Nikić
81. Honvéd Infanteriebrigade – Budapest
Kommandant: Generalmajor Eugen Perneczky
82. Honvéd InfanteriebrigadeVeszprém (Wesprim)
Kommandant: Generalmajor Rudolf Schamschula

Selbstständige Infanteriebrigaden

Bearbeiten
  • 45. Honvéd InfanteriebrigadeSzeged
Kommandant: Generalmajor Rudolf Seide
  • 46. Honvéd InfanteriebrigadeLugos
Kommandant: Generalmajor Lehel Festl
  • 73. Honvéd InfanteriebrigadePozsony
Kommandant: Oberst Paul von Nagy
  • 74. Honvéd InfanteriebrigadeNyitra
Kommandant: Generalmajor Franz Cvrček
Kommandant: Generalmajor Karl Lippner von Nagyszentmiklós
Kommandant: Oberst Adalbert Benke von Tardoskedd
  • 77. Honvéd InfanteriebrigadeKassa
Kommandant: Oberst Desiderius Molnár von Péterfalva
  • 78. Honvéd InfanteriebrigadeMiskolc
Kommandant: Generalmajor Josef Foglár
  • 79. Honvéd InfanteriebrigadeBudapest
Kommandant: Generalmajor Koloman Tabajdi
  • 80. Honvéd InfanteriebrigadePécs
Kommandant: Oberst Johann Háber
  • 83. Honvéd InfanteriebrigadeAgram
Kommandant: Generalmajor Nikolaus Ištvanović von Ivanska
  • 84. Honvéd InfanteriebrigadeOsijek
Kommandant: Oberst Daniel Kolak

Kavallerie-Truppendivisionen

Bearbeiten
  • 5. HKTD Budapest
Kommandant: Feldmarschalleutnant Ernst Anton von Froreich-Szábo
19. Honvéd Kavalleriebrigade – Budapest
Kommandant: Generalmajor Ferdinand Graf von Bissingen und Nippenburg
23. Honvéd KavalleriebrigadeZalaegerszeg
Kommandant: Oberst Baron Colbert Zech
Kommandant: Generalmajor Julius Freiherr Nagy von Töbör-Éthe
22. Landwehr Kavalleriebrigade – Szeged
Kommandant: Oberst Karl Czitó
  • 24. Landwehr Kavalleriebrigade – Kassa
Kommandant: Oberst Ladislaus Jóny von Jamnik

Infanterieregimenter

Bearbeiten
I. II.
  • Budapester HIR 1
Kommandant: Oberst Ludwig Bartha – Bartha Lajos ezredes
Kommandant: Oberst Alexander Vinzenz von Vinczfalva – Vincfalvi Vincz Sándor ezredes
Kommandant: Stephan Stadler – Stadler István ezredes
Kommandant: Oberst Sigmund Ránffy – Ránffy Zsigmond ezredes
Kommandant: Oberst Desiderius Nónay – Nónay Dezső ezredes
Kommandant: Oberst Rudolf Kamenszky – Kamenszky Rezső ezredes
Kommandant: Oberst Kornel Bernatsky – Bernatsky Kornél ezredes
Kommandant: Oberst Julius Létay von Nyirjes – Nyirjesi Létay Gyula ezredes
Kommandant: Oberst Julius Preinreich – Preinreich Gyula ezredes
Kommandant: Oberst Samuel Daubner – Daubner Samu ezredes
Kommandant: Oberst Rudolf Pillepić; von Lippahora – Lippahorai Pillepić Rezső ezredes
Kommandant: Oberst Martin Tahy von Tahvár – Tahváry Tahy Márton ezredes
Kommandant: Oberst Anton Pogány – Pogány Antal ezredes
Kommandant: Oberst Lazarus Formanek – Formanek Lázár ezredes
Kommandant: Oberst Heinrich Dormándy von Dormánd – Dormándi Dormándy Henrik ezredes
Kommandant: Oberst Franz Hill – Hill Ferenc ezredes
Kommandant: Oberst Michael Gombos – Gombos Mihály ezredes
Kommandant: Oberst Ludwig Brunswik von Korompa – Korompai Brunswick Lajos ezredes
Kommandant: Oberst Otto Kleszky – Kleszky Ottó ezredes
Kommandant: Oberst Georg Ritter von Szypniewski – Lovag Szypniewski György ezredes
Kommandant: Oberst Raimund Latzin – Latzin Rajmond ezredes
Kommandant: Oberst Árpád Schön – Schön Árpád ezredes
Kommandant: Oberstleutnant Desiderius Szoták – Szoták Dezső alezredes
Kommandant: Oberst Philipp Karleusa – Karleusa Fülöp ezredes
Kommandant: Oberst Anton Matašić – Matašić Antal ezredes
Kommandant: Oberst Georg Petrović – Petrović György ezredes
Kommandant: Oberst Alois Petković – Petković Alajos ezredes
Kommandant: Oberst Julius Simonović – Simonović Gyula ezredes
  • Budapester HIR 29
Kommandant: Oberst Josef Ehmann – Ehmann József ezredes
  • Budapester HIR 30
Kommandant: Oberst Rudolf Polgár – Polgár Rezső ezredes
Kommandant: Oberst Eduard Weeber – Weeber Ede ezredes
Kommandant: Oberst Karl Parupka – Parupka Károly ezredes

Kavallerieregimenter

Bearbeiten
 
Husar der Honvéd mit Pelz
 
Kappenabzeichen des 10. Honved-Husarenregiments
  • Budapester Honvéd Husaren Rgt 1
19. Honvéd Kavallerie Brigade – 5. Honvéd Kavallerie-Division
Kommandant: Oberst Colbert Zech von Deybach Freiherr von Hart und Sulz – Debachi Zech Colbert harti és sulzi báró, ezredes
  • Debreczener Honvéd Husaren Rgt 2
22. Honvéd Kavallerie Brigade – 11. Honvéd Kavallerie Truppendivision
Kommandant: Oberstleutnant Johann Flór – Flór János alezredes
  • Szegeder Honvéd Husaren Rgt 3
22. Honvéd Kavallerie Brigade – 11. Honvéd Kavallerie Truppendivision
Kommandant: Oberstleutnant Árpád Cserépy von Kisruszka – Kisruszkai Cserépy Árpád alezredes
  • Szabadkaer Honvéd Husaren Rgt 4
I., II. Esk. 23. Honvéd Infanterie-Truppendivision
III., IV. Esk. 20. Honvéd Infanterie-Truppendivision
V., VI. Esk. 41. Honvéd Infanterie-Truppendivision
Kommandant: Oberstleutnant Nikolaus Jankovich von Jeszenicze – Jeszeniczai Jankovich Miklós alezredes
  • Kassaer Honvéd Husaren Rgt 5
24. Honvéd Kavallerie Brigade – 11. Honvéd Kavallerie Truppendivision
Kommandant: Oberst Paul Hegedüs – Hegedüs Pál ezredes
  • Zalaegerszeger Honvéd Husaren Rgt 6
23. Honvéd Kavallerie Brigade – 5. Honvéd Kavallerie Truppendivision
Kommandant: Oberstleutnant Ladislaus Forster von Szenterzsébet – Szenterzsébeti Forster László alezredes
  • Pápaer Honvéd Husaren Rgt 7
23. Honvéd Kavallerie Brigade – 5. Honvéd Kavallerie Truppendivision
Kommandant: Oberst Johann Graf Lubienski – Gróf Lubienski János ezredes
  • Pécser Honvéd Husaren Rgt 8
19. Honvéd Kavallerie Brigade – 5. Honvéd Kavallerie Truppendivision
Kommandant: Oberstleutnant Alexius Thege von Konkoly – Konkoly Thege Elek alezredes
  • Maros-Vásárhelyer Honvéd Husaren Rgt 9
24. Honvéd Kavallerie Brigade -1. Honvéd Kavallerie Truppendivision
Kommandant: Oberst Koloman Géczy von Garamszeg – Garamszegi Géczy Kálmán ezredes
  • Varazdiner Honvéd Husaren Rgt 10
I., II. Esk. 36. Honved Infanterie-Truppendivision
III., IV. Esk. 42. Honved Infanterie-Truppendivision
V., VI. Esk. 13. Honvéd Infanteriebrigade
Kommandant: Oberstleutnant Alois Hauer – Hauer Alajos alezredes

Feldkanonenregimenter

Bearbeiten
  • HFKR 1 – 1. honvéd tábori ágyúsezred
Garnison: Budapest – 4. Honvéd Infanterie-Truppendivision – I. Landwehr Distrikt
errichtet: 1913
Kommandant: Oberst Anton Hellebronth von Tiszabeö – Tiszabeöi Hellebronth Antal ezredes
  • HFKR 2 – 2. honvéd tábori ágyúsezred
Garnison: Nagyszeben – 23. Honvéd Infanterie-Truppendivision – V. Landwehr Distrikt
errichtet: 1914
Kommandant: Oberstleutnant Ladislaus Thaisz – Thaisz Lázló alezredes
  • HFKR 3 – 3. honvéd tábori ágyúsezred
Garnison: Kassa – 39. Honvéd Infanterie-Truppendivision – III. Landwehr Distrikt
errichtet: 1914
Kommandant: Oberstleutnant Heinrich Loidin – Loidin Henrik alezredes
  • HFKR 4 – 4. honvéd tábori ágyúsezred
Garnison: Nyitra – 37. Honvéd Infanterie-Truppendivision – IV. Landwehr Distrikt
errichtet: 1914
Kommandant: Oberstleutnant Alexander Mattanovich – Mattanovich Sándor alezredes
  • HFKR 5 – 5. honvéd tábori ágyúsezred
Garnison: Maros-Vásarhely – 38. Honvéd Infanterie-Truppendivision – V. Landwehr Distrikt
errichtet: 1914
Kommandant: Oberstleutnant Egon Stráner – Sztráner Jenő alezredes
  • HFKR 6 – 6. honvéd tábori ágyúsezred
Garnison: Agram – 42. Honvéd Infanterie-Truppendivision – VI. Landwehr Distrikt
errichtet: 1914
Kommandant: Oberstleutnant Rudolf Sekulić – Sekulić Rezső alezredes
  • HFKR 7 – 7. honvéd tábori ágyúsezred
Garnison: Hajmaskér – 41. Honvéd Infanterie-Truppendivision – VII. Landwehr Distrikt
errichtet: 1914
Kommandant: Oberstleutnant Gustav Kapp – Capp Gusztáv alzredes
  • HFKR 8 – 8. honvéd tábori ágyúsezred
Garnison: Hajmaskér – 20. Honvéd Infanterie-Truppendivision – II. Landwehr Distrikt
errichtet: 1914
Kommandant: Oberst Albert Pohl – Pohl Albert ezredes
  • 1. Honvéd Reitende Artilleriedivision – honvéd lovastüzér osztály
Garnison: Szeged – 11. Honvéd Kavallerie Truppendivision – II. Landwehr Distrikt
errichtet: 1914

Museale Rezeption

Bearbeiten

Die Geschichte der österreichisch-ungarischen Streitkräfte ist im Heeresgeschichtlichen Museum in Wien, von Kaiser Franz Joseph I. als „k.k. Hofwaffenmuseum“ gegründet, im Detail dokumentiert. In einer gesonderten Vitrine im Saal V („Franz-Joseph-Saal“) des Museums sind mehrere Uniformen der k.u. Landwehr ausgestellt, ein Relief an der Rückseite der Vitrine zeigt die Territorien an, aus denen sich die k.u. Landwehr und die k.k. Landwehr rekrutierten.[1]

Literatur und Quellen

Bearbeiten
  • Peter Fichtenbauer, Christian Ortner: Die Geschichte der österreichischen Armee von Maria Theresia bis zur Gegenwart in Essays und bildlichen Darstellungen, Verlag Militaria, Wien 2015, ISBN 978-3-902526-71-7
  • György Ságvári: Die ungarische Honvéd: Uniformierung und Ausrüstung der ungarischen Landwehr von 1868 bis 1918, Verlag Militaria, Wien 2010, ISBN 978-3-902526-30-4
  • Stefan Rest, M. Christian Ortner, Thomas Ilmig: Des Kaisers Rock im 1. Weltkrieg, Verlag Militaria, Wien 2002, ISBN 978-3950164206.
  • Johann Christoph Allmayer-Beck, Erich Lessing: Die K.u.k. Armee. 1848–1914. Verlag Bertelsmann, München 1974, ISBN 3-570-07287-8.
  • k.u.k. Kriegsministerium „Dislokation und Einteilung des k.u.k Heeres, der k.u.k. Kriegsmarine, der k.k. Landwehr und der k.u. Landwehr“ in: Seidels kleines Armeeschema – Herausg.: Seidel & Sohn Wien 1914.
  • k.u.k. Kriegsministerium „Adjustierungsvorschrift für das k.u.k. Heer, die k.k. Landwehr, die k.u. Landwehr, die verbundenen Einrichtungen und das Korps der Militärbeamten“ Wien 1911/1912.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Heeresgeschichtliche Museum Wien. Saal VI – Die k.(u.)k. Armee von 1867–1914, Wien 1989, S. 25.
Bearbeiten
Commons: Österreich-Ungarns Militäruniformen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Österreich-Ungarns Militäruniformen in Details – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien