Karl-Heinz Indlekofer
Karl-Heinz Indlekofer (* 2. Januar 1943 in Wertheim) ist ein deutscher Mathematiker und ehemaliger Hochschullehrer an der Universität Paderborn.
Leben
BearbeitenNach dem Schulbesuch in Wertheim am Main am Dietrich Bonhoeffer-Gymnasium bis 1959 und in Konstanz mit Abitur im Jahre 1962 am Heinrich-Suso-Gymnasium studierte Karl-Heinz Indlekofer Mathematik und Physik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Freiburg im Breisgau und wurde dort 1970 zum Dr. rer. nat. promoviert. 1972 wurde er Dozent an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, wo er sich 1974 habilitierte. Ab 1974 war er bis 2009 Professor für Mathematik an der Universität-Gesamthochschule Paderborn und wohnte in Borchen-Dörenhagen. Im Wintersemester 1975/76 lehrte er an der Universität Ulm, und im Wintersemester 1978/79 weilte er als Fulbright-Stipendiat an der University of Illinois at Urbana-Champaign. Nach einem weiteren Aufenthalt an der Universität von Illinois im Sommersemester 1983 arbeitete er im Wintersemester 1988 als Visiting Professor an der Witwatersrand-Universität in Johannesburg. Im Jahre 2009 trat er in den Ruhestand, blieb aber weiter wissenschaftlich aktiv. In seiner Freizeit ist er als Organist und Chorleiter[1] tätig. Karl-Heinz Indlekofer ist katholisch, seit 1972 verheiratet mit Irmgard Indlekofer, geborene Krosch, und hat zwei Kinder (darunter die Tochter Dorothee).
Arbeit
BearbeitenIn seiner Forschungstätigkeit beschäftigt sich Karl-Heinz Indlekofer neben der Funktionentheorie und der analytischen Zahlentheorie mit Fragestellungen der computergestützten und probabilistischen Zahlentheorie.
Promoviert haben bei Karl-Heinz Indlekofer:[2][3]
- Stefan Wehmeier, Universität Paderborn 2005
- Yi Wei Lee-Steinkämper, Universität Paderborn 2005
- Lászlo Germán, Universität Paderborn 2011
- Erdener Kaya, Mersin Üniversitesi 2013
Ehrungen
Bearbeiten- 1992: Verdienstmedaille der ELTE (Eötvös Lórand Universität Budapest)[4] verzeichnet in: ANNALES (=ANNALES Universitatis Scientiarum Budapestinensis de Rolando Eötvös Nominatae Sectio Computatorica)
- 1992: Doctor honoris causa der Kossuth Lajos Universität Debrecen[5]
- 1993: Konferenz „Probabilistic Number Theory and Fractal Geometry“ vom 11. bis 16. Januar 1993 in Visegrád, gewidmet zum 50. Geburtstag[6]
- 1994: Band 14 der Zeitschrift ANNALES, gewidmet zum 50. Geburtstag[7]
- 1996: Doctor scientiarum mathematicae honoris causa der Janus Pannonius Universität Pécs[8]
- 2003: Konferenz „Numbers, Functions, Equations 2003“ vom 22. bis 25. Januar 2003 in Noszvaj, gewidmet zum 60. Geburtstag[9]
- 2003: Band 22 der Zeitschrift ANNALES, gewidmet zum 60. Geburtstag[10]
- 2004: Doctor et Professor Scientiae computatoriae honoris causa der ELTE (Eötvös Lórand Universität Budapest)[11]
- 2008: Festkolloquium und Workshop am 10. und 11. Januar 2008 in Paderborn, gewidmet zum 65. Geburtstag[12]
- 2013: Band 39 der ANNALES, gewidmet zum 70. Geburtstag[13]
- 2018: Konferenz „Numbers, Functions, Equations 2018“ vom 26. August bis 1. September 2018 in Hajdúszoboslo (Ungarn), gewidmet zum 75. Geburtstag[14]
- 2018: Band 47 und Band 48 der ANNALES, gewidmet zum 75. Geburtstag[15] und[16]
- 2020: Goldene Doktorurkunde der Universität Freiburg für besondere wissenschaftliche Verdienste[17] und
Bücher
Bearbeiten- Zahlentheorie. Eine Einführung (= Uni-Taschenbücher. Band 668). Birkhäuser, Stuttgart 1978.
- mit Valereii V. Buldygin, Oleg I. Klesov und Josef G. Steinebach: Pseudo-Regularly Varying Functions and Generalized Renewal Processes. Springer International Publishing, 2018.
Fachaufsätze (Auswahl)
Bearbeiten- mit W. Schwarz: Über B-Zwillinge. In: Arch. Math. Band 23, 1972, S. 180–184.
- Scharfe untere Abschätzung für die Anzahlfunktion der B-Zwillinge. In: Acta Arith. Band 26, 1974, S. 207–212.
- mit Paul Erdös: Multiplikative Funktionen auf kurzen Intervallen. In: Jahrbuch für reine und angewandte Mathematik. Band 381, 1987, S. 148–160.
- mit I. Kátai: B-numbers in short intervals. In: Arch. Math. Band 50, 1988, S. 453–458.
- mit H. Daboussi: Two elementary proofs of Halász’s theorem. Math. Zeitschrift. Band 209, 1990, S. 43–52.
- A new method in probabilistic number theory, Probability theory and applications: Essays to the memory of József Mogyoródi, eds. J. Galambos and I. Kátai. Kluwer, 1992, S. 299–308.
- mit I. Kátai und P. Racskó: Number systems and fractal geometry, Probability theory and applications: Essays to the memory of József Mogyoródi, eds. J. Galambos and I. Kátai. Kluwer, 1992, S. 319–334.
- mit E. Manstavicius: New approach to multiplicative functions on arithmetical semigroups. In: Lietuvos Mat. Rinkinys. Band 34, Nr. 4, 1994, S. 449–458.
- mit O. I. Klesov: Dirichet’s divisors in probability theory. In: Theory of Stoch. Proc. Band 19, Nr. 3, 1997, S. 208–215.
- mit A. Járai: Largest known twin primes and Sophie Germain primes. In: Mathematics of Computation. Band 68, Nr. 227, 1999, S. 1317–1324.
- mit N. M. Timofeev: Multiplicative functions with bounded seminorm on the set of shifted primes. In: Analysis. Band 21, 2001, S. 205–211.
- mit I. Kátai und R. Wagner: A comparative result for multiplicative functions. In: Lietuvos Mat. Rinkinys. Band 41, Nr. 2, 2001, S. 183–201
- Number theory – probabilistic, heuristic and computational approaches. In: Computers and Mathematics with Applications. Band 43, 2002, S. 1035–1061.
- mit N. Timofeev: Shifted B-numbers as a set of uniqueness for additive and multiplicative functions. In: Acta Arith. Band 116, 2005, S. 295–313.
- New approach to probabilistic number theory – compactifications and integration. In: Advanced Studies in Pure Mathematics. Band 49, 2007, S. 133–170.
- Arithmetic functions: a pivotal topic in the scientific work of Wolfgang Schwarz. In: From arithmetic to zeta-functions: Number Theory in Memory of Wolfgang Schwarz. Springer, 2016, S. 179–199.
- mit E. Kaya und R. Wagner: Orthonormal systems in spaces of number theoretical functions. In: Lith. Math. J. Band 61, 2021, S. 373–381.
Für weitere mehr Informationen über Veröffentlichungen siehe auch List of publications I. in ANNALES, Band 22,.[19], List of publications II. in ANNALES, Band 39.[20] und Continuation of List of Publications in ANNALES, Band 47.[21]
Literatur
Bearbeiten- Walter Habel (Hrsg.): Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985, ISBN 3-7950-2005-0, S. 567.
Würdigungen des Wirkens von Karl-Heinz Indlekofer sind beschrieben in:
- Kooperation der Universität Paderborn und der ELTE 1986[22]
- Kooperation Paderborn und Debrecen 1994[23]
- Laudatio von Imre Kátai im Jahr 1994 in ANNALES Bd. 14[24]
- Laudatio von Imre Kátai im Jahr 2003 in ANNALES Bd. 22[25]
- Laudatio von Imre Kátai im Jahr 2013 in ANNALES Bd. 39[26]
- Schreiben des Dekans der Fakultät für Informatik der ELTE 2013[27]
- Laudatio von Imre Katai im Jahr 2018 in Annales Bd. 47[28]
- Laudatio von Attila Kovács im Jahr 2018, gehalten in Hajdúszoboslo[29]
Zum Thema Weltrekorde für Primzahlzwillinge findet man weitere Informationen in:
- Primzahlzwillingsrekorde (K.-H.Indlekofer, A. Járai) 1999[30]
- Primzahlzwillingsrekorde wieder nach Deutschland geholt. Universität Paderborn 2000[31]
- Primzahlzwillingsrekorde. Tabellen 2000[32]
- Auf der Jagd nach den größten Primzahlen. Die Zeit 1996[33]
- Primzahlen-Zwillinge aus dem Parallelrechner. Spektrum der Wissenschaft 1996[34]
- Primzahlzwillingsrekord wieder in Deutschland. Spektrum der Wissenschaft 2000[35]
- Die größte Primzahl der Welt, Hamburger Abendblatt 2000[36]
- Primzahlzwillingsrekorde – nicht nur eine Jagd nach Monstern. (K.-H. Indlekofer, St. Wehmeier) 2000[37]
Weblinks
Bearbeiten- Karl-Heinz Indlekofer im Mathematics Genealogy Project (englisch)
- Karl-Heinz Indlekofer in der Datenbank zbMATH
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ [1]
- ↑ [2]
- ↑ [3]
- ↑ [4]
- ↑ [5]
- ↑ [6]
- ↑ [7]
- ↑ [8]
- ↑ http://ac.inf.elte.hu/Vol_022_2003/005.pdf
- ↑ [9]
- ↑ https://www.elte.hu/dstore/document/2979/ELTE_diszdoktorok_EN.pdf
- ↑ [10]
- ↑ [11]
- ↑ [12]
- ↑ [13]
- ↑ [14]
- ↑ [15]
- ↑ [16]
- ↑ [17]
- ↑ [18]
- ↑ [19]
- ↑ [20]
- ↑ [21]
- ↑ [22]
- ↑ [23]
- ↑ [24]
- ↑ [25]
- ↑ [26]
- ↑ [27]
- ↑ [28]
- ↑ [29]
- ↑ [30]
- ↑ [31]
- ↑ [32]
- ↑ [33]
- ↑ [34]
- ↑ [35]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Indlekofer, Karl-Heinz |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Mathematiker und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 2. Januar 1943 |
GEBURTSORT | Wertheim |