Das Kraftwerk Kandergrund ist ein Mitteldruck-Laufwasserkraftwerk, welches in den Jahren 1907 bis 1910 hauptsächlich für die Energieversorgung der Lötschbergbahn erstellt wurde. Das Wasser der Kander wird unterhalb von Kandersteg gefasst und zur Energienutzung durch einen 4200 Meter langen Zulaufstollen zu einem Wasserschloss oberhalb von Kandergrund geleitet, von wo es über Druckleitungen zum Maschinenhaus im Talgrund gelangt.

Kraftwerk Kandergrund
Lage
Kraftwerk Kandergrund (Kanton Bern)
Kraftwerk Kandergrund (Kanton Bern)
Koordinaten 616916 / 154663Koordinaten: 46° 32′ 35″ N, 7° 39′ 33″ O; CH1903: 616916 / 154663
Land Schweiz
Ort Kandergrund
Gewässer Kander
f1
Kraftwerk

Eigentümer BKW Energie
Bauzeit 1907–1910, erneuert 1991
Betriebsbeginn 1911
Technik

Engpassleistung 1991: 18.8 Megawatt
Durchschnittliche
Fallhöhe
311 m
Turbinen 1991: 2 × Pelton
Sonstiges

Website Wasserkraftwerk Kandergrund
Stand 2015

Anlage von 1910

Bearbeiten

Im Maschinensaal waren 5 Pelton-Turbinen aufgestellt – drei für die Versorgung der Lötschbergbahn mit 16 2/3 Hz Strom und zwei für die Versorgung des BKW-Netzes mit der damals üblichen Frequenz von 40 Hz, die erst 1921 auf 50 Hz angehoben wurde.[1] Jede Turbine hatte eine Leistung von 4000 PS, die Einphasengeneratoren für die Bahnstromversorgung eine Scheinleistung von 2700 kVA.

Anlage von 1991

Bearbeiten

Die Anlage wurde 1991 erneuert. Die beiden installierten Pelton-Turbinen erbringen zusammen eine Leistung von 18,8 MW, die mittlere Jahresproduktion beträgt 97 GWh. Das Kraftwerk ist im Besitz der BKW Energie.

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ulrich Jampen: Als die Elektrizität ins Seeland kam. In: Der Seebutz. Gassmann, Biel 2003, S. 85–92 (Link [PDF]).