Liste der Baudenkmäler in Aachen-Mitte (H–I)

Wikimedia-Liste

Die Liste der Baudenkmäler in Aachen-Mitte (H–I) enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet des Stadtbezirks Aachen-Mitte in Nordrhein-Westfalen (Stand: 25. April 2024). Diese Baudenkmäler sind in der Denkmalliste der Stadt Aachen eingetragen; Grundlage für die Aufnahme ist das Denkmalschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSchG NRW).

Schildförmige Denkmalplakette des Landes Nordrhein-Westfalen mit Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen, darüber in Großbuchstaben der Schriftzug „Denkmal“, oben links und rechts sowie unten mittig ein Nagel.


Diese Teilliste ist Bestandteil der Baudenkmäler in Aachen-Mitte

Sortierung nach Straßennamen: A ● B–D ● E–G ● H–I ● J–K ● L ● M ● N–O ● P–R ● S–Z

Weitere Stadtteile: Brand · Burtscheid · Eilendorf · Frankenberger Viertel · Forst · Haaren · Kornelimünster · Laurensberg · Richterich · Walheim

Ehemalige Baudenkmäler in Aachen-Mitte: Ehemalige Baudenkmäler in Aachen-Mitte

Denkmäler

Bearbeiten
Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Bauzeit Eingetragen
seit
Denkmal-
nummer

  Wohnhaus Hanbrucher Straße 1
Karte
  städtische Grundschule Hanbrucher Straße 29
Karte
  Wohnhaus Hanbrucher Straße 40–42
Karte
1895
  Reiterhof „Gut Hanbruch“ Hanbrucher Weg 1
Karte
vierflügelige wasserumwehrte Anlage in Backstein; Frontgebäude mit sieben Achsen links und sechs Achsen rechts des dreigeschossigen Torbaus, Geäwnde im Torbau in Blaustein, Keilstein im Torbogen mit der Jahreszahl 1814 1814
  Wohnhaus Harscampstraße 11
Karte
05334002 A 00718
  Wohnhaus Harscampstraße 20
Karte
05334002 A 03357
  Wohnhaus Harscampstraße 21
Karte
  Wohnhaus Harscampstraße 28–30
Karte
  Wohnhäuser Harscampstraße 34, 36
Karte
  Wohnhäuser Harscampstraße 35, 37
Karte
  Wohnhaus (Teile) Harscampstraße 38–40
Karte
  Wohnhaus Harscampstraße 74b
Karte
  Wohnhaus Harscampstraße 75
Karte
  Wohnhaus Harscampstraße 77
Karte
  Wohnhaus Harscampstraße 78
Karte
  Wohn- / Geschäftshaus Hartmannstraße 2
Karte
  Wohn- / Geschäftshäuser Hartmannstraße 6, 8–10, 12–14
Karte
  Wohn- / Geschäftshäuser Hartmannstraße 32, 34
Karte
  „Berghof“ Hasselholzer Weg 60
Karte
separater Teil des Weilers Gut Hasselholz; vierflügeliger Backsteinhof, beidseitig der Toreinfahrt zweigeschossige und zweiachsige Wohnhäuser, linker BLock Blausteinfensterbänke, rechter Block später nachgebaut mit giebelständigen und zwei traufständigen Achsen mit Werksteinfensterrahmen 1869/1870
  Wohnhaus Hasselholzer Weg 202
Karte
BW Wohnhaus Heidweg 20
Karte
  Gebäude Hein-Janssen-Straße 15–21
Karte
  Wohnhäuser Heinrichsallee 8, 10
Karte
  Wohnhäuser Heinrichsallee 9, 11, 13
Karte
  Wohnhäuser Heinrichsallee 12, 14, 16
Karte
  Wohnhäuser Heinrichsallee 17, 19
Karte
  Wohnhaus Heinrichsallee 20
Karte
1869
  Wohnhäuser Heinrichsallee 21, 23, 25, 27, 29, 31
Karte
  Wohnhäuser Heinrichsallee 33, 35
Karte
  Wohnhäuser Heinrichsallee 34, 36
Karte
  Wohnhäuser Heinrichsallee 38, 40, 42
Karte
  Wohnhäuser Heinrichsallee 44, 46
Karte
  Wohnhaus (Teile) Heinrichsallee 47
Karte
  Wohnhäuser Heinrichsallee 49, 51
Karte
  Wohnhäuser Heinrichsallee 50, 52
Karte
  Wohnhäuser Heinrichsallee 60
Karte
1904
  Wohnhäuser Heinrichsallee 70, 72
Karte
  Denkmal Kaiser Friedrich III Heinrichsallee
Karte
Bildhauer: Hugo Lederer 1911
  Wohnhäuser Heinzenstraße 1, 3, 5, 7, 9
Karte
  Wohnhaus Heinzenstraße 2
Karte
  Wohnhaus Heinzenstraße 13
Karte
  Wohnhaus (Teile) Heinzenstraße 15
Karte
  ehemalige „Tuchfabrik J. A. Hergett“ Heinzenstraße 16
Karte
zwei Fabrikgebäude und ein im hinteren Grundstücksteil liegendes Bürogebäude sowie ein Seitenflügel; Hauptfabrikgebäude dreieinhalbgeschossiger, fünfachsiger Backsteinbau mit Blausteinfensterbänken und eisernen Tellerankern; links davon dreigeschossiger und vierachsiger Backsteintrakt; 1895 Erweiterungsbauten[1] 1861–1867
  Wohnhaus Heinzenstraße 17
Karte
  Wohnhaus Heinzenstraße 25
Karte
  „Gut Bonneskuhl“ Hergenrather Weg 121
Karte
zweigeschossiges Gut in Backstein, Sockel in Bruchstein, Gewände z. T. in Blaustein, Umbauten 19. Jh. 18. Jh.
  Wohnhaus Hermannstraße 4
Karte
4-geschossiges Wohnhaus, rechts 3-geschossiger Erker mit Balkon. Fenster und Brüstungen mit Jugendstil-Schmuckformen, Fassade mit Stuckzierrat. 1903 30. November 1984 03507
  Barbarossamauer Hirschgraben 15–31
Karte
Teile der mittelalterlichen inneren Stadtmauer um 1200
  Barbarossamauer Hirschgraben 43
Karte
Teile der mittelalterlichen inneren Stadtmauer um 1200
  „Gut Alte Kuhscheid“ Höfchensweg 60
Karte
weiß geschlämmter Backstein-Winkelhof auf älterem Kern, ehemals eventuelle wasserumwehrt, Wohnhaus zweigeschossig in fünf Achsen mit Stuckdecken im Innern, Gewände in Blaustein; rückwärtig neuerer Anbau, Umbaumaßnahmen um 1900; zum Hof gehörend eine Kapelle aus dem 17. Jh., umgeändert im 19. Jh., ferner eine Parkanlage Anfang 19. Jh.
  Wohnhaus Höfchensweg 71–73
Karte
  Wohnhaus Höhenweg 1
Karte
Siedlungsbauhäuser; aus klimatischen Gründen und wegen der damals freien Höhenlage rundum mit Dachziegeln versehen 1925–1928
  Wohnhaus Höhenweg 21
Karte
wie zuvor 1925–1928
 
weitere Bilder
Domkeller Hof 1
Karte
zweigeschossiges Giebelhaus in Ziegel und Blaustein mit für Aachen charakteristischer Steinfachwerkfassade unter Maasrenaissanceeinfluss sowie Kreuzstockfenstern und Okulus über der Tür, Fenster und Schwebegiebel 1949/50 verändert und ergänzt, Rekonstruktion 1950, Architekt Michael Esser 1658
  Wohn- und Geschäftshaus Hof 2
Karte
  Wohnhaus Hof 3
Karte
dreigeschossiges Backsteinhaus mit Blausteingewänden 1752, das OG 19. Jhd.
  Haus zum Mohren Hof 4
Karte
dreigeschossiges Gebäude mit klassizistischer Putzfassade um 1830
 
weitere Bilder
Wohnhaus Hof 7
Karte
ehemaliges Quirinusbad, auf den Fundamenten des alten Blasius-Spitals, 1745 Innenausbau durch Johann Joseph Couven, Neubau 1825 durch Adam Franz Friedrich Leydel, im Zweiten Weltkrieg zerstört, Wiederaufbau in den 1960er-Jahren mit rekonstruierter „Leydel-Fassade“ 1745 / 1825 Wikidata
  Wohnhaus (Teile) Hof 9
Karte
Im Keller Reste des ehem. Blasiusspitals (erbaut um 1200), Fassadenteile aus der Elfschornsteinstr. 25 transloziert; Architekt: Leo Hugot. um 1200, Verändert 1968
  Wohnhaus (Teile) Hof 11
Karte
Basis mit Resten des Gebäudes aus dem ausgehenden 12. Jhd., zweigeschossiges Traufenhaus, 1961 erneuert nach Plänen von Leo Hugot und umgebaut zum Kindergarten Ende 12. Jhd., Neubau 20. Jhd.
  Wohnhaus (Teile) Hof 13
Karte
zweigeschossiges Backsteinhaus mit Blausteinfenster, 1961 erneuert nach Plänen von Leo Hugot und umgebaut zum Pfarrheim von St. Follian 17. u. 18. Jhd.
  Wohnhaus Hof 12
Karte
dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus, im EG hohes Doppelgeschoss mit Arkadenbögen, OG mit Klinker-Putzfassade mit neobarocken und Jugendstil-Schmuckformen, Mansarddach um 1900
  Wohnhaus Hof 15–17
Karte
zweigeschossiges Gebäude, verputzt, z. T. mit Backstein und mit Blausteingewänden 1793
  Wohnhaus (Teile) Hof 20
Karte
Translozierte Blaustein-Fassade aus der Peterstraße 49 1965
  Wohnhaus Hohenstaufenallee 39
Karte
1752
  Gebrannte Mühle Hohenstaufenallee 41–43
Karte
Rest eines zweigeschossigen und weiß geschlämmten Backsteinhof mit Blausteingewänden; Ankereisen mit den Jahreszahlen 1752 und 1756 1756
  Pfarrhaus der kath. Pfarrkirche Hl. Geist Hohenstaufenallee 44
Karte
  Wohnhaus Hohenzollernplatz 4
Karte
  Wohnhaus Hohenzollernplatz 5
Karte
  Wohnhaus Holsteinstraße 9
Karte
  Wohnhaus Holzgraben 1–3
Karte
erbaut nach Plänen von Edmund Thyssen; 19. Jh.
  Wohnhäuser Horngasse 14, 16, 18
Karte
  Wohnhaus Horngasse 15–17
Karte
  Wohnhäuser Horngasse 20, 22, 24, 26
Karte
  Wohnhaus Hubertusplatz 1
Karte
  Wohnhäuser Hubertusplatz 2, 4, 6
Karte
  Wohnhaus Hubertusstraße 3
Karte
  Wohnhäuser Hubertusstraße 7, 9
Karte
  Wohnhäuser Hubertusstraße 13, 15
Karte
  Wohnhaus Hubertusstraße 19
Karte
  Wohnhäuser Hubertusstraße 24, 26, 28, 30, 32
Karte
  Hotel Hubertusstraße 35
Karte
  Wohnhäuser Hubertusstraße 36, 38
Karte
  Wohnhäuser Hubertusstraße 39, 41
Karte
  Wohnhaus Hubertusstraße 40
Karte
  Wohnhaus Hubertusstraße 43
Karte
  Wohnhaus Hubertusstraße 44
Karte
  Wohnhaus Hubertusstraße 46
Karte
  Wohnhaus Hubertusstraße 47
Karte
  Wohnhaus Hubertusstraße 48
Karte
  Wohnhaus Hubertusstraße 50
Karte
  Wohnhäuser Hubertusstraße 53, 55
Karte
Das Wohnhaus Hubertusstraße 55 wurde 2023 saniert. Ende des 19. Jahrhunderts
  Wohnhaus Hubertusstraße 54
Karte
  Wohnhäuser Hubertusstraße 57–59
Karte
 
Das Wohnhaus Hubertusstraße 57 wurde Anfang der 1980er Jahre umfangreich saniert und anschließend in die Liste der Baudenkmäler eingetragen.
Ende des 19. Jahrhunderts
  Wohnhaus Hubertusstraße 58
Karte
Ende des 19. Jahrhunderts
  Haus Monheim Hühnermarkt 17
Karte
erbaut 1663 als Coeberghisches Stockhaus Umbau zum „Haus Monheim“ 1786 durch Jakob Couven; zweigeschossiger spätbarocker Backsteinbau, Mansarddach mit großen Mansardfenstern; ab 1958 Sitz des Couven-Museums 1786
  Wohn- / Geschäftshaus Hühnermarkt 19
Karte
Translozierte Fassadenteile verschiedener historischer Gebäude Aachens, unter Leitung des späteren Stadtkonservators Hans Königs errichtet. 1950 05334002 A 03653
 
weitere Bilder
Hühnerdieb-Brunnen Hühnermarkt
Karte
nach Plänen des Bildhauers Hermann Joachim Pagels 1913

  Wohnhaus Im Johannistal 10
Karte
05334002 A 03668
  Wohnhaus Im Johannistal 12a
Karte
05334002 A 03670
  Wohnhaus Im Mariental 1, 3 (Teile)
Karte
  Wohnhäuser Im Mariental 7, 9, 11
Karte
  2 Bronzestatuen Intzestraße vor Nr. 1
Karte
2 Bronzestatuen links und rechts des Eingangs, welche einen Schmied und einen Stahlarbeiter darstellen. Nach einem Entwurf von Matthias Streicher, im Verbund mit der Errichtung des Institut für Eisenhüttenkunde (Bauzeit von 1906 bis 1910) 1916 12. Mai 2009 05334002 A 02081
  Gießereiinstitut der RWTH Aachen Intzestraße 5
Karte
Skelettbau nach Plänen von Benno Schachner[2] 1950/1951

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Detaillierte Beschreibung in Rheinische Industriekultur.
  2. Eintrag zu Gießerei-Institut der RWTH Aachen in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland