Die Lulesamische Sprache (julevsámegiella) ist eine uralische, west-samische Sprache, die vornehmlich in der Lule Lappmark – den schwedischen Gemeinden Jokkmokk und Gällivare – und im nördlichen Teil der Provinz Nordland in Norwegen, vor allem den Kommunen Hamarøy und Sørfold gesprochen wird. In Norwegen ist sie neben Nordsamisch und Südsamisch eine von drei offiziell anerkannten samischen Sprachen.[3] Lulesamisch verwendet wie die meisten samischen Sprachen das Lateinische Alphabet unter Hinzunahme von diakritischen Zeichen und Sonderbuchstaben.
Lulesamisch (Julevsámegiella) | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Schweden, Norwegen | |
Sprecher | etwa 600 in Norwegen[1], etwa 500 in Schweden[2] | |
Linguistische Klassifikation |
||
Sprachcodes | ||
ISO 639-2 |
smj | |
ISO 639-3 |
smj |
Status
BearbeitenLulesamisch gilt mit zwischen 650 und 1100 aktiven Sprechern als die nach dem Nordsamischen am weitesten verbreitete samische Sprache. In der Liste der gefährdeten Sprachen der UNESCO wird Lulesamisch als ernsthaft gefährdet eingestuft.[1] Allerdings lässt sich in den letzten Jahren ein steigendes Interesse an der Sprache beobachten, das sich unter anderem durch eine steigende Anzahl Schüler, die Lulesamisch als erste oder zweite Sprache in der Schule wählen, bemerkbar macht.[4] In Drag in der norwegischen Kommune Hamarøy befindet sich das Lulesamische Zentrum Árran, dessen Ziel die Erhaltung lulesamischer Sprache, Kultur und Tradition ist. Das Zentrum betreibt unter anderem ein Museum, ein Sprachzentrum, ein Zentrum für samisches Handwerk, Fernunterricht in lulesamischer Sprache und einen Kindergarten.[5]
Phonologie
BearbeitenKonsonanten
BearbeitenLabial | Dental | Alveolar | Postalveolar | Palatal | Velar | Glottal | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nasal | ||||||||
Plosiv / Affrikate |
stimmlos | |||||||
stimmhaft | ||||||||
Frikativ | stimmlos | |||||||
stimmhaft | ||||||||
Halbvokal | ||||||||
Lateral | ||||||||
Vibrant |
- Verschlusslaute, die vor einem Nasal mit gleichem Artikulationsort stehen, werden grundsätzlich durch nasale Freigabe ausgesprochen, also ohne dass der Verschluss durch Mundöffnung freigegeben wird.
- Konsonantencluster) gesprochen. wird als labiodentaler Frikativ zu Beginn einer Silbe (vor einem Vokal) und als Bilabial am Ende der Silbe (in einem
Vokale
BearbeitenIm Lulesamischen gibt es folgende Vokale:
Kurze Vokale | Lange Vokale | Diphthonge | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
vorne | hinten | vorne | hinten | vorne | hinten | |
geschlossen | ||||||
halboffen | ||||||
offen |
- Diphthong oder als langer Monophthong gesprochen werden . kann als echter
- Langes und die Diphthonge und treten nur in betonten Silben auf.
- Langes und sowie kurzes sind sehr selten. Sie treten ebenfalls nur in betonten Silben auf.
- Kurzes und langes treten in unbetonten Silben auf, aber nur, wenn die vorherige betonte Silbe enthält.
Konsonantenlänge und Stufenwechsel
BearbeitenKonsonanten und Konsonantencluster, die nach einer betonten Silbe auftreten, können verschiedene Längen oder Quantitäten haben. Diese werden normalerweise als Quantität 1, 2 und 3 oder Q1, Q2 und Q3 bezeichnet. Die Konsonanten eines Wortes unterliegen einem sogenannten Stufenwechsel, in dem die Länge des Konsonanten von der jeweiligen grammatikalischen Form abhängt. Normalerweise ist eine dieser Formen die starke Stufe, während die anderen schwache Stufen sind. Die Konsonanten der schwachen Stufen sind normalerweise Q1 oder Q2, während die Konsonanten der starken Stufen normalerweise Q2 oder Q3 haben.
- Quantität 1 beinhaltet alle einfachen Konsonanten.
- Quantität 2 beinhaltet alle Kombinationen von zwei Konsonanten mit einem kurzen Konsonanten am Ende der vorhergehenden Silbe.
- Quantität 3 beinhaltet alle Kombinationen von zwei Konsonanten mit einem langen Konsonanten am Ende der vorhergehenden Silbe.
In diesem und verwandten Artikeln werden Konsonanten, die Teil verschiedener Silben sind, mit zwei Konsonanten im IPA dargestellt, während die Verlängerung von Konsonanten in Q3 mit einem IPA Längenzeichen (
) markiert sind.Nicht alle Konsonanten treten in allen Quantitätsstufen auf. Es bestehen die folgenden Einschränkungen:
- Einfaches existiert nur in Q1 und ändert sich nicht.
- Einfaches existiert ebenfalls nur in Q1, alterniert jedoch mit .
- Plosive und Affrikate treten nur in Q3 auf, mit der Ausnahme von , welches auch in Q2 auftreten kann.
- kommt in Q2 und Q3 vor, jedoch nicht in Q1.
Bei Konsonanten, die in allen drei Quantitäten auftreten, wird Q3 als überlang bezeichnet.
Phonologische Prozesse
BearbeitenUmlaut
BearbeitenUmlaut ist ein Prozess, in dem sich ein Diphthong in einer betonten Silbe durch den Vokal in der folgenden Silbe verändert.
Die erste Art des Umlauts führt zu einem Wechsel zwischen
und bei Wörtern, deren Stämme in unbetontem enden. In diesem Fall können die beiden Diphthonge als Varianten voneinander angesehen werden. Bei Wörtern, deren Stämme auf einem anderen Vokal enden, bleiben diese Vokale eindeutig. Die folgende Tabelle zeigt die verschiedenen Muster, die bei verschiedenen folgenden Vokalen auftreten:zweiter Vokal | aː | uo̯ | ie̯ | a | u | i |
---|---|---|---|---|---|---|
Stamm endet auf /ie̯/ | ea̯ | ie̯ | ea̯ | ie̯ | ||
Stamm endet auf einen anderen Vokal | ea̯ | — | ea̯ | |||
Stamm endet auf einen anderen Vokal | ie̯ | — | ie̯ |
Die zweite Art des Umlauts, die „Diphthongvereinfachung“ oder „Monophthongisierung“, ähnelt dem Nordsamischen, funktioniert jedoch anders. Die Diphthonge
und werden zu beziehungsweise , wenn:- der Vokal der nächsten Silbe kurz ist und
- der folgende Konsonant Q1 oder Q2 hat.
Die Diphthonge
und sind davon nicht betroffen. Es kann auch ein umgekehrter Prozess auftreten, der lange Vokale in Diphthonge umwandelt, wenn der folgende Konsonant Q3 wird oder der Vokal der folgenden Silbe lang wird.Die dritte Art des Umlauts, der progressive Umlaut, rundet die unbetonten Vokale
und zu beziehungsweise , wenn der vorhergehende betonte Vokal ein kurzes ist.Verlängerung unbetonter Vokale
BearbeitenWenn eine betonte Silbe einen kurzen Vokal gefolgt von einem einfachen (Q1) Konsonanten enthält, wird ein kurzer Vokal in der folgenden Silbe verlängert.
- dahkat ‚tun‘ ~ dagá (1. Person Singular Präsenz)
- bådnjåt ‚drehen‘ ~ bånjå̄ (1. Person Singular Präsenz)
Dialekte
BearbeitenSammallahti[6] unterteilt das Lulesamische in folgende Dialekte:
- Nördliche Dialekte: Sörkaitum, Sirkas und Jåkkåkaska in Schweden, Tysfjord in Norwegen
- Südliche Dialekte: Tuorpon in Schweden
- Walddialekte: Gällivare und Serri in Schweden
Typisch für die nördlichen Dialekte ist die Rundung von langen
zu nach in der ersten Silbe eines Wortes. Die südlichen Dialekte zeichnen sich durch das Umlauten von kurzen zu vor aus.Orthographie
BearbeitenLulesamisch verwendet eine erweiterte Form des lateinischen Alphabets.
Buchstame | Phonem(e) | Anmerkungen |
---|---|---|
A a | ||
Á á | ||
B b | , | |
D d | , | |
E e | , | wenn unbetont. |
F f | ||
G g | , | |
H h | ||
I i | ||
J j | ||
K k | , | Aspiriert wenn am Anfang einer betonten Silbe. |
L l | ||
M m | ||
N n | ||
Ŋ ŋ | ||
O o | Nur unbetont. | |
P p | , | Aspiriert wenn am Anfang einer betonten Silbe. |
R r | ||
S s | ||
T t | , | Aspiriert wenn am Anfang einer betonten Silbe. |
U u | ||
V v | ||
Å å | , | |
Ä ä |
Ursprünglich wurde der Buchstabe n-Akut (Ń/ń) genutzt, um den Laut darzustellen. Anstatt des n-Akut (Im Unicode vorhanden und auf mechanischen Schreibmaschinen mit Hilfe einer Tottaste eingebbar, aber nicht in Latin-1 oder traditionellen nordischen Tastaturen vorhanden), wurde häufig ñ oder ng genutzt. In modernen Texten, wie zum Beispiel offiziellen Dokumenten der schwedischen Regierung oder der 2007 erschienenen Übersetzung des Neuen Testaments,[7] wird der Laut wie in vielen anderen samischen Sprachen mit ŋ dargestellt.
Grammatik
BearbeitenFälle
BearbeitenLulesamisch hat sieben Fälle:
Nominativ
BearbeitenDer Nominativ Singular ist wie in den anderen uralischen Sprachen unmarkiert und zeigt das Subjekt eines Satzes. Der Nominativ Plural ist ebenfalls unmarkiert und gleicht in seiner Form immer dem Genitiv Singular.
Genitiv
BearbeitenDer Genitiv Singular ist unmarkiert und gleicht dem Nominativ Plural. Der Genitiv Plural ist durch eine -j-Endung markiert. Der Genitiv wird verwendet
- um Besitz zu markieren
- mit Präpositionen
- mit Postpositionen
Akkusativ
BearbeitenDer Akkusativ ist der Fall des direkten Objekts und wird durch -v im Singular und die Pluralmarkierung -j und die Endung -t markiert.
Inessiv
BearbeitenDer Inessiv wird durch die Endung -n im Singular und Plural (hier auf die Pluralmarkierung -j folgend) markiert. Er wird verwendet um anzuzeigen
- wo sich ein Objekt befindet
- wer ein Objekt besitzt
Illativ
BearbeitenDer Illativ wird durch die Endung -j im Singular und durch die Pluralmarkierung -i und die Endung -da im Plural markiert. Er wird verwendet um anzuzeigen
- wohin sich etwas bewegt
- wer etwas erhält
- was das indirekte Objekt ist
Elativ
BearbeitenDer Elativ wird durch die Endung -s im Singular und Plural (hier auf die Pluralmarkierung -j folgend) markiert. Er wird verwendet, um den Ursprung eines Objekts anzuzeigen.
Komitativ
BearbeitenDer Komitativ wird durch die Endung -jn im Singular und -j im Plural markiert, was bedeutet, dass er dem Genitiv Plural gleicht. Der Komitativ wird verwendet, um zu zeigen, mit wem oder was etwas getan wird.
Pronomen
BearbeitenDie Personalpronomen gibt es in drei Formen, Singular, Plural und Dual. Die folgende Tabelle enthält die Personalpronomen im Nomativ und Genitiv/Akkusativ:
Deutsch | Nominativ | Deutsch | Genitiv | |
---|---|---|---|---|
Erste Person (Singular) | Ich | mån | mein | muv |
Zweite Person (Singular) | Du | dån | dein, deine | duv |
Dritte Person (Singular) | er, sie, es | sån | sein, ihr | suv |
Erste Person (Dual) | wir (zwei) | måj | unser | munnu |
Zweite Person (Dual) | ihr (zwei) | dåj | euer | dunnu |
Dritte Person (Dual) | sie (zwei) | såj | ihr | sunnu |
Erste Person (Plural) | wir | mij | unser | mijá |
Zweite Person (Plural) | ihr | dij | euer | dijá |
Dritte Person (Plural) | sie | sij | ihr | sijá |
Die folgende Tabelle zeigt die Deklination der Personalpronomen er/sie/es (ohne Unterscheidung nach Geschlecht) in den verschiedenen Fällen:
Singular | Dual | Plural | |
---|---|---|---|
Nominativ | sån | såj | sij |
Genitiv | suv | sunnu | sijá |
Accusativ | suv | sunnuv | sijáv |
Inessiv | sujna | sunnun | siján |
Illativ | sunji | sunnuj | sidjij |
Elativ | sujsta | sunnus | sijás |
Komitativ | sujna | sunnujn | sijájn |
Verben
BearbeitenPerson
BearbeitenLulesamische Verben werden in drei grammatikalischen Personen (erste, zweite und dritte Person) konjugiert.
Modus
BearbeitenEs gibt fünf grammatische Modi:
Numeri
BearbeitenLulesamische Verben werden in drei Numeri konjugiert:
Zeit
BearbeitenLulesamische Verben haben vier Zeitformen:
Negative Verben
BearbeitenLulesamisch hat wie die anderen samischen Sprachen, Finnisch und einige estnische Dialekte Negativ-Verben. Die negativen Verben werden nach Tempus, Modus, Person und Zahl konjugiert.
Präsens Indikativ |
Vergangenheit Indikativ |
Imperativ | Optativ | |
---|---|---|---|---|
1. Person Singular | iv | ittjiv | — | — |
2. Person Singular | i | ittji | ale | allu |
3. Person Singular | ij | ittjij | allis | allus |
1. Person Dual | en | ejma | allon | allun |
2. Person Dual | ähppe | ejda | al'le | alluda |
3. Person Dual | äbá | ejga | alliska | alluska |
1. Person Plural | ep | ejma | allop | allup |
2. Person Plural | ehpit | ejda | allit | allut |
3. Person Plural | e | ettjin | allisa | allusa |
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Fakta om samisk, regjeringen.no, abgerufen am 19. Juli 2020 (norwegisch)
- ↑ Lulesamiska, samer.se, abgerufen am 19. Juli 2020 (schwedisch)
- ↑ Svenn-Egil Knutsen Duolljá und Harald Gaski: Lulesamisk. In: Store norske leksikon. 16. Dezember 2015, abgerufen am 5. August 2020 (norwegisch).
- ↑ Stadig flere velger lulesamisk på skolen – men færre velger nordsamisk, NRK, abgerufen am 19. Juli 2020 (norwegisch)
- ↑ Om Arran, Arran.no, abgerufen am 19. Juli 2020
- ↑ Pekka Sammallahti: The Saami Languages: An Introduction. Davvi Girji, Kárášjohka 1998 (englisch).
- ↑ Ådå Testamennta. In: bibeln.se. 2007, archiviert vom am 27. November 2007; abgerufen am 15. Dezember 2023. (gedruckt 2008, ISBN 978-91-88696-40-3)
Literatur
Bearbeiten- Harald Grundström: Lulelappisches Wörterbuch.
- Anders Kintel: Syntaks og ordavledninger i lulesamisk. Samisk utdanningsråd, Kautokeino 1991.
- Nils-Erik Spiik: Lulesamisk grammatik. Sameskolstyrelsen, Jokkmokk 1989, ISBN 91-7716-019-3
- K. B. Wiklund: Lule-lappisches Wörterbuch. Band 1, Suomalais-ugrilaisen seuran toimituksia, Helsinki 1890.
Weblinks
Bearbeiten- Die Kinderfernsehserie Binnabánnaš auf Lulesamisch
- Árran Lulesamisches Zentrum
- Lulesamisch auf der Website des Schwedischen Samischen Kulturforums
- Giehttjit áddjá goaden Audiobuch in Lulesamisch