Mammillaria pottsii
Mammillaria pottsii ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mammillaria in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton pottsii ehrt John Potts den Direktor der Münze in Chihuahua, der die Art entdeckte.[1]
Mammillaria pottsii | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mammillaria pottsii | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Mammillaria pottsii | ||||||||||||
Scheer in Salm-Dyck |
Beschreibung
BearbeitenMammillaria pottsii wächst von der Basis her oder entlang der Triebe verzweigend. Die zylindrischen, blaugrünen Triebe werden bis zu 20 Zentimeter hoch und 2,5 bis 3 Zentimeter im Durchmesser groß. Die konisch geformten Warzen haben keinen Milchsaft. Die Axillen sind etwas wollig. Die steif, basal verdickten meist 7 Mitteldornen sind ausgebreitet gebogen und braun bis bläulich-schwarz gefärbt. Sie werden 0,4 bis 1,2 Zentimeter lang. Der oberste ist kräftig gebogen bis abstehend. Die 30 bis 45 Randdornen sind ineinandergreifend, weiß, gerade und 0,3 bis 0,5 Zentimeter lang.
Die sich nicht weit öffnenden Blüten sind bräunlich rot. Sie sind 1 bis 1,5 Zentimeter lang und ebenso im Durchmesser groß. Die roten Früchte enthalten schwarz bis schwärzlich braune Samen.
Verbreitung, Systematik und Gefährdung
BearbeitenMammillaria pottsii ist im US-Bundesstaat Texas und in den mexikanischen Bundesstaaten Chihuahua, Coahuila, Durango, Nuevo León, San Luis Potosí und Zacatecas verbreitet.
Die Erstbeschreibung erfolgte 1850 durch Frederick Scheer in Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dycks Cacteae in horto Dyckensi cultae anno 1849.[2] Nomenklatorische Synonyme sind Cactus pottsii (Scheer) Kuntze (1891), Coryphantha pottsii (Scheer) Orcutt (1922), Neomammillaria pottsii (Scheer) Britton & Rose (1923), Chilita pottsii (Scheer) Orcutt (1926) und Krainzia pottsii (Scheer) Doweld (2000).
In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[3]
Nachweise
BearbeitenLiteratur
Bearbeiten- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 404.
- Alwin Berger: Kakteen – Anleitung zur Kultur und Kenntnis der wichtigsten eingeführten Arten. Eugen Ulmer, Stuttgart 1929, S. 278.
- N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band IV. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1923, S. 136 ff. (online).
- Ulises Guzmán: Catálogo de cactáceas mexicanas. Universidad National Autonoma de México, Mexiko-Stadt 2007, ISBN 970-9000-20-9, S. 151.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Urs Eggli, Leonard E. Newton: Etymological Dictionary of Succulent Plant Names. Springer, Berlin/Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-05597-3, S. 190.
- ↑ Jos. de Salm-Dyck: Cacteae in horto Dyckensi cultae anno 1849, secundum tribus et genera digestæ additis adnotationibus botanicis characteribusque specierum in enumeratione diagnostica cactearum doct. Pfeifferi non descriptarum. Henry & Cohen, Bonn 1850, S. 104 (online).
- ↑ Mammillaria pottsii in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021-1. Eingestellt von: Heil, K., Terry, M., Goettsch, B.K. & Corral-Díaz, R., 2009. Abgerufen am 30. März 2021.