Rebbeke
Rebbeke ist ein östlicher Stadtteil von Lippstadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland und gehört zum Kreis Soest.
Rebbeke Stadt Lippstadt
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 43′ N, 8° 28′ O |
Höhe: | 82 m ü. NN |
Fläche: | 12 km² |
Einwohner: | 516 (30. Juni 2021)[1] |
Bevölkerungsdichte: | 43 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. Januar 1975 |
Postleitzahl: | 59558 |
Vorwahl: | 02948 |
Die Ortschaft hat 516 Einwohner, und die Bebauung besteht zum größten Teil, zumindest im Ortskern, aus Einfamilienhäusern. Im näheren Umfeld gibt es überwiegend Bauernhäuser.
Geografie
BearbeitenGeografische Lage
BearbeitenRebbeke liegt direkt an der Lippe im Südosten der Westfälischen Bucht. Der Ort gehörte zum Entenschnabel des Altkreises Büren.[2]
Nachbarorte
BearbeitenAn Rebbeke grenzen, beginnend im Norden im Uhrzeigersinn, der Delbrücker Stadtteil Westenholz und der Salzkottener Stadtteil Mantinghausen (beide Kreis Paderborn, Regierungsbezirk Detmold) sowie die Lippstädter Stadtteile Garfeln, Hörste und Lipperode.
Ortschaftsgliederung
BearbeitenZur ehemaligen Gemeinde Rebbeke, dem heutigen Lippstädter Stadtteil, gehören neben Rebbeke selbst auch Mettinghausen und Niederdedinghausen.
Geschichte
BearbeitenWie die Nachbarn am nördlichen Ufer der Lippe, Mantinghausen und Niederdedinghausen, geht auch Rebbeke auf altsächsische Ansiedlungen zurück, worauf die Verwendung des Wortteils -husen (für Häuser, Siedlung) hindeutet. Des Weiteren ist anzunehmen, dass es sich bei Methin um den ersten Siedler beziehungsweise den Siedlungsgründer des Ortes handelte. Nach der Ortsnamensforschung sind alle drei Siedlungen Rebbeke, Mettinghausen und Niederdedinghausen der sächsischen Landnahmezeit des frühen Mittelalters zuzuordnen. Diese Entstehungszeit wird durch urkundliche Belege nicht bestätigt.
Die erste urkundliche Erwähnung Mettinghausens, villa Methinchusen, stammt aus dem Jahre 1194 durch eine Stiftsurkunde der Pfarrkirche Hörste. Eine mittelalterliche Erwähnung Rebbekes selbst ist bisher nicht bekannt. Kirchlich gehörten alle drei Orte mit großer Wahrscheinlichkeit seit dem hohen Mittelalter zur Pfarrei Hörste. Möglicherweise ist die Nachbarschaftslage zu diesem alten Kirchort Ursache dafür, dass in der Gemeinde Rebbeke weder eine Kirche noch eine Kapelle entstanden ist.
Das Gebiet von Rebbeke gehörte schon seit karolingischer Zeit zum Gebiet des späteren Hochstifts Paderborn. Im Hochstift gehörte Rebbeke bis zu den Napoleonischen Kriegen zum Küchenamt Boke.[3] Während der Franzosenzeit bildeten die vier Bauerschaften Mantinghausen, Mettinghausen, Niederdedinghausen und Rebbeke gemeinsam die Gemeinde Rebbeke im Kanton Ringboke des Departements der Fulda im Königreich Westphalen.[4] Die Gemeinde wurde 1815 in die neue Provinz Westfalen eingegliedert und kam durch Erlass der Königlichen Regierung in Minden 1816 zum neuen Kreis Büren. Aus dem Kanton Ringboke wurde im Kreis Büren das Amt Boke, das in den 1930er Jahren im Amt Salzkotten-Boke aufging.
1861 wurde Mantinghausen von Rebbeke getrennt und damit eine selbständige Gemeinde.[5] Durch das Sauerland/Paderborn-Gesetz wurde Rebbeke am 1. Januar 1975 der Stadt Lippstadt zugeschlagen und wechselte damit aus dem Kreis Büren im Regierungsbezirk Detmold in den Kreis Soest im Regierungsbezirk Arnsberg.[6]
Religionen
BearbeitenDie Mehrheit der Bevölkerung von Rebbeke ist katholisch und gehört innerhalb des Pastoralverbundes Esbeck-Hörste-Bökenförde zur katholischen Pfarrgemeinde Sankt Martinus Hörste des Dekanats Lippstadt-Rüthen im Erzbistum Paderborn.
Eingemeindung
BearbeitenVor dem 1. Januar 1975 gehört die damalige Gemeinde Rebbeke zum Amt Salzkotten-Boke im Kreis Büren. Mit Inkrafttreten des Münster/Hamm-Gesetzes an diesem Tage werden die drei westlichen Lippegemeinden des Amtes, neben Rebbeke auch Garfeln und Hörste, in die Stadt Lippstadt, bisher Kreis Lippstadt, eingegliedert und kommen dadurch zum Kreis Soest, Regierungsbezirk Arnsberg.[7]
Einwohnerentwicklung
BearbeitenJahr | 1818 | 1831 | 1837 | 1843 | 1849 | 1852 | 1858 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 728 | 785 | 811 | 868 | 890 | 901 | 844 |
Jahr | 1818 | 1831 | 1837 | 1843 | 1849 | 1852 | 1858 | 1867 | 1871 | 1885 | 1895 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 470 | 528 | 546 | 551 | 557 | 564 | 528 | 512 | 478 | 493 | 526 |
Jahr | 1905 | 1925 | 1933 | 1939 | 1946 | 1950 | 1957 | 1961 | 1965 | 1972 | 2000 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 497 | 495 | 506 | 494 | 745 | 700 | 606 | 580 | 596 | 618 | k. A. |
Jahr | 2005 | 2011 | 2013 | 2015 |
---|---|---|---|---|
Einwohner | 578 | 534 | 542 | k. A. |
Altersstruktur
BearbeitenAlter | Einwohner |
---|---|
0–19 | 111 |
20–64 | 322 |
ab 65 | 101 |
Politik
Bearbeiten- Franz Hoppe (CDU)
- Wappen
In Rot eine gestürzte goldene (gelbe) Spitze, darin ein rotes, mit der Spitze nach unten weisendes Schwert.
- Bedeutung
Die Farben Rot und Gold sind die des Hochstifts Paderborn, dem Rebbeke bis zu dessen Auflösung angehörte; das Schwert als Gerichtssymbol verweist auf den alten Freistuhl.
Wirtschaft und Infrastruktur
BearbeitenIn seiner gegenwärtigen Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur unterscheidet sich Rebbeke ganz beträchtlich von den Nachbarorten Hörste und Mantinghausen. Der Charakter einer rein bäuerlichen Gemeinde ist hier weitgehend erhalten. Auch in jüngster Zeit ist keinerlei nennenswerte Neubautätigkeit zu beobachten. Die Landwirtschaft ist der dominierende lokale Wirtschaftszweig.
Als wichtiges ansässiges Unternehmen ist die Möbelfabrik Langhorst in Rebbeke zu nennen.
Rebbeke verfügt über eine Freiwillige Feuerwehr, in der sich die Feuerwehrleute aus Rebbeke, Mettinghausen und Mantinghausen zusammengeschlossen haben.
Die Alte Schule in Mettinghausen ist Treffpunkt für alle möglichen Veranstaltungen, Fußballspiele und private Feiern.
Sowohl in Rebbeke als auch in Mettinghausen können die Kunden über die Telefonleitung DSL empfangen.
Sonstiges
BearbeitenRebbeke wird fälschlicherweise oft Rebbecke geschrieben.
Es gibt die Möglichkeit für Jugendliche über 13 Jahren, zu dem offenen Jugendtreff nach Hörste zu gehen.
Rebbeke hat mit dem Salzkottener Stadtteil Mantinghausen eine gemeinsame Schützenbruderschaft.
Im Kreiswettbewerb 2011 „Unser Dorf hat Zukunft“ ist die Gemeinde Rebbeke auf Platz drei gelandet.
Siehe auch
Bearbeiten- Liste der Baudenkmäler in Lippstadt (siehe Rebbeke)
Weblinks
Bearbeiten- Offizielle Website der Stadt Lippstadt
- Freiwillige Feuerwehr Rebbeke
- ST. ANTONIUS Schützenbruderschaft Mantinghausen Rebbeke
- mettinghausen.de (auch Links zum SC 84 Mettinghausen und zum Schützenverein)
- mettinghausen.net (inoffizielle Homepage von Mettinghausen)
- Die Website der Lippe in NRW
Einzelnachweise
Bearbeiten</references>
- ↑ Lippstadt – Wohnbevölkerung in der Stadt. In: lippstadt.de. Abgerufen am 29. August 2021.
- ↑ Gerhard Henkel: Geschichte und Geographie des Kreises Büren. Paderborn 1974, S. 99 f.
- ↑ Neue europäische Staats- und Reisegeographie, Johann Gottfried Haymann 1755, S. 180
- ↑ Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.); Projekt Westfälische Geschichte : "Königliches Decret, wodurch die Eintheilung des Königreichs in acht Departements angeordnet wird", mit: "Verzeichniß der Departements, Districte, Cantons und Communen des Königreichs" (PDF; 5,1 MB)
- ↑ Amtsblatt der Regierung Minden 1862
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 334 f. (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 334 f. (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Gerhard Henkel: Geschichte und Geographie des Kreises Büren. Paderborn 1974, S. 28 f.
- ↑ Gerhard Henkel: Geschichte und Geographie des Kreises Büren. Paderborn 1974, S. 28 f.
- ↑ Gerhard Henkel: Geschichte und Geographie des Kreises Büren. Paderborn 1974, S. 28 f.
- ↑ Stadt Salzkotten: Statistisches Jahrbuch 2012 (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 2,0 MB), Wohnbevölkerung am 31. Dezember 2013, abgerufen am 19. Januar 2014 ( des vom 15. Januar 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. .