Regionalwissenschaft
Die Regionalwissenschaft (auch: Regionalforschung) befasst sich aus politökonomischer Sicht mit der Genese und Konstitution von Regionen als intermediäre räumliche Ebene zwischen der örtlichen und der nationalstaatlichen Ebene. Sie untersucht dabei, vor dem Hintergrund der jeweiligen allgemeinen sozioökonomischen Entwicklung, die durch Regionalpolitik und -planung gesteuerte, räumlich konkrete Regionalentwicklung und bringt diese in Verbindung mit abstrakten Raumtheorien.[1] Somit bildet sie einen Schnittbereich zwischen u. a. Regionalökonomie, Wirtschaftsgeographie, Raum- und Wirtschaftssoziologie, Bevölkerungs-, Politik- und Verwaltungswissenschaft sowie Planungstheorie.
Geschichte
BearbeitenEntstehung
BearbeitenIn institutioneller Sicht wurde die Regionalwissenschaft vom US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Walter Isard begründet, der 1954 den weltweiten Dachverband Regional Science Association, welcher seit 1990 Regional Science Association International heißt, gründete. Die deutschsprachige Untersektion Gesellschaft für Regionalforschung wurde 1963 gegründet. Eng verbunden ist die Geschichte des Fachs mit der University of Pennsylvania, an der Isard jahrzehntelang lehrte und forschte. Den ersten Doktorgrad in Regionalwissenschaft an dieser Universität erwarb 1960 William Alonso. Der Fachbereich für Regionalwissenschaft wurde allerdings 1993 wieder geschlossen.
Ideen- und Theoriengeschichte
BearbeitenIdeengeschichtlich berief sich Isard nicht zuletzt auf die Standorttheorien von Walter Christaller und August Lösch. Aus der damaligen neoklassischen Raumwirtschaftslehre übernahm die regional science Isardscher Prägung deren modellhafte Theorien und quantitative Methoden.[1][2] Bis heute besteht in der Fachwelt Uneinigkeit darüber, ob diese relativ eng definierte Regionalwissenschaft begrifflich zu unterscheiden ist von einer weiter gefassten Regionalforschung.[3]
Etwa seit Mitte der 1970er Jahre begannen sich im Zuge des wirtschaftlichen Strukturwandels der Industriestaaten (Deindustrialisierung, Suburbanisierung, neue internationale Arbeitsteilung) Raumstrukturen grundlegend zu verändern, was zu einem neuerlichen Interesse an regionalwissenschaftlichen Fragen führte,[4][5] dem eng mit dem spatial turn der Sozialwissenschaften zusammenhängenden new regionalism. Damit einher gingen Entstehung bzw. Wiederaufleben einer Vielzahl theoretischer Ansätze zu Regionalisierungsprozessen, darunter:
- Industriedistrikt
- Regionales Produktionssystem
- Kreatives Milieu/Regionales Innovationssystem
- Cluster
- Institutionelle Einbettung[6]
Gleichzeitig kam es zu einer Renaissance der Neoklassik im Zuge der Neuen Ökonomischen Geographie.[2]
Ausgewählte Publikationsorgane
Bearbeiten- Journal of Regional Science ISSN 0022-4146 (englisch)
- The Annals of Regional Science ISSN 0570-1864 (englisch)
- International Regional Science Review ISSN 0160-0176 (englisch)
- Regional Science and Urban Economics ISSN 0166-0462 (englisch)
- Papers in Regional Science ISSN 1056-8190 (englisch)
- Regional Studies ISSN 0034-3404 (englisch)
- Jahrbuch für Regionalwissenschaft ISSN 0173-7600 (deutsch, englisch)
Weiterführende Literatur
BearbeitenAllgemein
Bearbeiten- Arthur Benz, Dietrich Fürst, Heiderose Kilper, Dieter Rehfeld: Regionalisierung: Theorie – Praxis – Perspektiven. Leske und Budrich, Opladen 1999, ISBN 3-8100-2517-8.
- Rainer Danielzyk: Zur Neuorientierung der Regionalforschung – ein konzeptioneller Beitrag. bis, Oldenburg 1998, ISBN 3-8142-0623-1.
- Christian Dreger, Reinhold Kosfeld, Matthias Türck (Hrsg.): Empirische Regionalforschung heute: Festschrift für Hans-Friedrich Eckey. Gabler, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-8349-2462-9, doi:10.1007/978-3-8349-6366-6.
- Manfred M. Fischer, Peter Nijkamp (Hrsg.): Handbook of Regional Science. Springer, Berlin / Heidelberg 2014, ISBN 978-3-642-23429-3, doi:10.1007/978-3-642-23430-9 (3 Bände).
- Wolfgang Krumbein, Hans-Dieter von Frieling, Uwe Kröcher, Detlev Sträter (Hrsg.): Kritische Regionalwissenschaft: Gesellschaft, Politik, Raum – Theorien und Konzepte im Überblick. Westfälisches Dampfboot, Münster 2008, ISBN 978-3-89691-738-6.
Zur Fachgeschichte
Bearbeiten- Trevor J. Barnes: The Rise (and Decline) of American Regional Science: Lessons for the New Economic Geography? In: Journal of Economic Geography. Band 4, Nr. 2, 2004, S. 107–129, doi:10.1093/jeg/4.2.107.
- David Boyce: A Short History of the Field of Regional Science. In: Papers in Regional Science. Band 83, 2004, S. 31–57, doi:10.1007/s10110-003-0176-9.
- Walter Isard: History of Regional Science and the Regional Science Association International: The Beginnings and Early History. Springer, Berlin / Heidelberg / New York 2003, ISBN 978-3-540-00934-4.
Weblinks
Bearbeiten- Gesellschaft für Regionalforschung
- Regional Science Association International (englisch)
- Regional Studies Association (englisch)
- Institut für Regionalwissenschaft am Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
- Institut für Regionalforschung an der Universität Kiel
- Institut für Regionalforschung an der Universität Göttingen
Einzelnachweise und Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ a b Wolfgang Krumbein, Hans-Dieter von Frieling, Uwe Kröcher, Detlev Sträter: Zur Historie einer kritischen Regionalwissenschaft. Auch eine Einleitung. In: dies. (Hrsg.): Kritische Regionalwissenschaft: Gesellschaft, Politik, Raum – Theorien und Konzepte im Überblick. Westfälisches Dampfboot, Münster 2008, ISBN 978-3-89691-738-6, S. 7–40.
- ↑ a b Hans-Dieter von Frieling: Raum und Regionalentwicklung in der neoklassischen Ökonomie – ein kritischer Überblick. In: Wolfgang Krumbein, Hans-Dieter von Frieling, Uwe Kröcher, Detlev Sträter (Hrsg.): Kritische Regionalwissenschaft: Gesellschaft, Politik, Raum – Theorien und Konzepte im Überblick. Westfälisches Dampfboot, Münster 2008, ISBN 978-3-89691-738-6, S. 168–190.
- ↑ So nennt das Diercke Wörterbuch Geographie den Begriff „Regionalwissenschaft“ als Synonym sowohl für regional science als auch für Regionalforschung, die wiederum zwar begrifflich getrennt werden, denen jedoch ein ähnlicher Forschungsinhalt attestiert wird: Hartmut Leser (Hrsg.): Diercke Wörterbuch Geographie. 15. Auflage. Westermann, Braunschweig 2011, ISBN 978-3-14-114445-1, S. 756–759. Vergleichbares gilt für die Unterscheidung von Raumforschung und -wissenschaft.
- ↑ Dieter Rehfeld: Produktionscluster: Konzeption, Analysen und Strategien für eine Neuorientierung der regionalen Strukturpolitik. Rainer Hampp Verlag, München / Mering 1999, ISBN 3-87988-445-5, S. 15 (PDF).
- ↑ Rainer Danielzyk, Jürgen Oßenbrügge: Perspektiven geographischer Regionalforschung. „Locality Studies“ und regulationstheoretische Ansätze. In: Geographische Rundschau. Band 45, Nr. 4, 1993, S. 210–216.
- ↑ Uwe Kröcher: Der New Regionalism: Aufstieg und Fall(stricke) einer regionalwissenschaftlichen Alternative zur Neoklassik. In: Wolfgang Krumbein, Hans-Dieter von Frieling, Uwe Kröcher, Detlev Sträter (Hrsg.): Kritische Regionalwissenschaft: Gesellschaft, Politik, Raum – Theorien und Konzepte im Überblick. Westfälisches Dampfboot, Münster 2008, ISBN 978-3-89691-738-6, S. 191–211.