Satz von Clement
Der Satz von Clement (englisch Clement’s theorem) ist ein von dem Mathematiker Paul Arnold Clement[A 1] im Jahre 1949 vorgelegter Lehrsatz aus dem mathematischen Gebiet der Zahlentheorie, der sich mit der Untersuchung von charakteristischen Teilbarkeitseigenschaften bei Primzahlzwillingen befasst.[1][2][3] Er ist eng verbunden mit dem Satz von Wilson und wie dieser mit elementaren Methoden beweisbar, wobei sich sogar zeigt, dass der Clement’sche Satz eine Verallgemeinerung gestattet, welche den Wilson’schen Satz miteinschließt.[4]
Formulierung des Satzes
BearbeitenDer Satz lässt sich folgendermaßen angeben:[1][2][3]
- Für eine gegebene natürliche Zahl ist das Paar genau dann ein Primzahlzwilling, wenn die zugehörige natürliche Zahl durch teilbar ist.[A 2]
- Mit anderen Worten: Es gilt für gegebenes stets
Beispiele
Bearbeiten- ist ein Primzahlzwilling, da von geteilt wird.
- ist ein Primzahlzwilling, da von geteilt wird.
- ist KEIN Primzahlzwilling, da von nicht geteilt wird.
- ist KEIN Primzahlzwilling, da von nicht geteilt wird.
- ist ein Primzahlzwilling, da von geteilt wird.
- ist KEIN Primzahlzwilling, da von nicht geteilt wird.
Elementarer Beweis
BearbeitenDer Darstellung in der Monographie von Wacław Sierpiński (s. u.) folgend lässt sich für den Satz ein elementarer Beweis angeben.[2] Als wesentlich erweist sich hierbei der Satz von Wilson sowie die Tatsache, dass für stets die Kongruenz und damit auch die Kongruenz
(K)
Gültigkeit hat.
Der Beweis vollzieht sich dann in zwei Schritten wie folgt:
Beweisschritt 1
BearbeitenZunächst sei vorausgesetzt, dass ist und dabei und beide prim sind.
Dann gilt nach Wilson
und damit
.
Zugleich gilt aber wegen (K) und wieder nach Wilson auch die Kongruenz
.
Also sind die Primzahlen und beide Teiler von , was dann aber auch für ihr Produkt gilt.
Beweisschritt 2
BearbeitenEs sei nun andererseits vorausgesetzt, dass für die Kongruenz Gültigkeit habe.
Dies impliziert zunächst einmal, dass ungerade sind: Denn nähme man für ein als gegeben an, so wäre und damit ein Teiler von und ebenso ein Teiler von , was unmittelbar zu der Kongruenz führt. Dies bedeutet jedoch voraussetzungsgemäß und damit oder , was jedoch einen Widerspruch bedeutete, da doch beide Zahlen die obige Kongruenz offenbar nicht erfüllen.
Also impliziert die obige Voraussetzung, dass sogar ein Teiler von ist und folglich nach dem Wilson'schen Satz eine Primzahl sein muss.
Die obige Voraussetzung besagt indes ebenfalls, dass
gelten muss und damit wegen (K) auch, dass ein Teiler von ist.
Da jedoch mit auch eine ungerade Zahl ist, muss dann sogar ein Teiler von und folglich nach dem Wilson'schen Satz eine Primzahl sein.
Literatur
Bearbeiten- P. A. Clement: Congruences for sets of primes. In: American Mathematical Monthly. Band 56, 1949, S. 23–25 (MR0027771).
- Valeriu Popa: On a generalization of Clement's theorem. In: Studii şi Cercetări Matematice. Band 24, 1972, S. 1435–1440 (MR0354518).
- Paulo Ribenboim: The New Book of Prime Number Records. Springer Science+Business Media, New York 1996, ISBN 978-1-4612-6892-5, doi:10.1007/978-1-4612-0759-7 (MR1377060).
- Wacław Sierpiński: Elementary Theory of Numbers. Edited and with a preface by Andrzej Schinzel (= North-Holland Mathematical Library. Band 31). 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. North-Holland (u. a.), Amsterdam (u. a.) 1988, ISBN 0-444-86662-0 (MR0930670).
- Rebecca Waldecker[A 4], Lasse Rempe-Gillen: Primzahltests für Einsteiger: Zahlentheorie–Algorithmik–Kryptographie. 2. Auflage. Springer Spektrum, Wiesbaden 2016, ISBN 978-3-658-11216-5, doi:10.1007/978-3-658-11217-2.
Anmerkungen
Bearbeiten- ↑ Paul Arnold Clement promovierte im Jahre 1949 an der University of California, Los Angeles, unter der Anleitung von Edwin Ford Beckenbach zum Ph.D.
- ↑ ist die Fakultätsfunktion.
- ↑ ist die zahlentheoretische Kongruenzrelation.
- ↑ Rebecca Waldecker (Jahrgang 1979) ist Professorin für Algebra an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Rebecca Waldecker, Lasse Rempe-Gillen: Primzahltests für Einsteiger. 2016, S. 168
- ↑ a b c Wacław Sierpiński: Elementary Theory of Numbers. 1988, S. 224
- ↑ a b Paulo Ribenboim: The New Book of Prime Number Records. 1996, S. 259
- ↑ Valeriu Popa: On a generalization of Clement’s theorem. In: Studii şi Cercetări Matematice 24, S. 1435–1440