Tönnies Holding

deutsches Unternehmen der Lebensmittelindustrie
(Weitergeleitet von Tönnies Fleisch)

Die familiengeführte Tönnies Holding ApS & Co. KG [ˈtœnjəs] mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück steht an der Spitze eines fleischverarbeitenden Konzerns, der als der größte Fleischverarbeiter in Deutschland und eines der weltweit größten Unternehmen der Fleischindustrie gilt. Die Tönnies Holding ist wiederholt in die Kritik geraten. Unter anderem wurden der Unternehmensgruppe mangelhafte Arbeitsbedingungen und Tierquälerei vorgeworfen.

Tönnies Holding ApS & Co. KG

Logo
Rechtsform ApS & Co. KG
Gründung 1971
Sitz Rheda-Wiedenbrück[1]
Leitung
  • Carl E. Bürger
  • Günter Daake[1]
Mitarbeiterzahl 19.640 (2021)[1]
Umsatz 6,82 Mrd. Euro (2022)[2]
Branche Nahrungsmittel, Fleischverarbeitung
Website toennies.de
Tönnies-Stammwerk in Rheda-Wiedenbrück (2006)

Unternehmensgeschichte

Bearbeiten

1971: Unternehmensgründung und Expansion

Bearbeiten

Das Unternehmen ging aus einem kleinen handwerklichen Fleischereibetrieb in Rheda hervor. 1971 gründete Bernd Tönnies ein Unternehmen für Fleisch- und Wursthandel in Rheda-Wiedenbrück. Seine Geschäftsidee war, Tiere nicht nur zu schlachten, sondern das Fleisch als fertige Produkte für den Lebensmitteleinzelhandel anzubieten. Dafür wurden Schlachtung und Zerlegung mit hohem Maschineneinsatz zentral gebündelt. Clemens Tönnies, der Bruder des Gründers, stieg ebenfalls in das Unternehmen ein, als bereits 20 Mitarbeiter beschäftigt wurden.[3][4] Daraufhin wurde das Unternehmen in B.& C.Tönnies Fleischwerk umbenannt.[5]

Bis 1974 wuchs die Anzahl der Beschäftigten auf 60.[3] Wegen der raschen Expansion und der engen Standortsituation in Rheda wich das Unternehmen 1975 in das benachbarte Herzebrock aus. Ab 1977 wurde an dem neuen Standort produziert.

1982 beteiligte Bernd Tönnies, der bis dahin alleiniger Gesellschafter des Unternehmens war, seinen Bruder Clemens Tönnies mit 40 Prozent der Unternehmensanteile.[6]

Ab 1990 umfangreiche Unternehmens-Übernahmen und Bau von Europas größtem Schlachthof

Bearbeiten

1990 erwarb Tönnies den Schlachthof in Weißenfels (Sachsen-Anhalt) von der Treuhand. Noch kurz vor der Wende hatte die SED einen Ausbau des Werks auf eine Schlachtkapazität von 2.000 Schweinen pro Tag beauftragt, der Umbau wurde kurz vor der Übernahme durch Tönnies abgeschlossen.[7]

In den 1980er Jahren hatten sich außerdem bereits Pläne für einen großmaßstäblichen Neubau eines Schweine-Schlachthofs auf der grünen Wiese in Rheda-Wiedenbrück konkretisiert. Die Planung übernahm das Architekturbüro ATP Architekten und Ingenieure aus Innsbruck. Die Bauarbeiten begannen 1992. Mit Fertigstellung im Jahr 1997 wurde der Standort zum größten Schlachthof in Europa.[8][9] Tönnies etablierte damit die Zusammenlegung von Schlachtung und Zerlegung in einer biologischen Einheit. Der Betrieb bildete eine Produktionseinheit mit einer überdachten Produktionsfläche von 50.000 m² und 1.950 Mitarbeitern.[3] Die im Jahr 2001 fertiggestellte Verkaufsabteilung (Fleisch-Börse) sollte kurze Wege und Informationen auf allen Produktlinien des Unternehmens gewährleisten.[3] 2007 erweiterte Tönnies den Standort um ein neues Logistikzentrum, das nach Branchenmeinungen als modernstes seiner Art in Europa galt. Das neue Logistikzentrum wurde zentral für die Anforderungen des sensiblen 0-bis-2-Grad-Celsius-Bereichs (Hackfleischprodukte etc.) konzipiert.[10]

1995 eröffnete Tönnies einen Standort im Industriegebiet von Schmerzke, Brandenburg.[11]

Im Dezember 1998 übernahm Tönnies zwei Betriebe des Unternehmens Bawinkeler Fleischwaren GmbH (BFW Fleisch) nach dessen Konkurs: einen Schlacht-Betrieb in Sögel mit 250 Beschäftigten und einen Zerlege-Betrieb in Salzgitter mit 40 Beschäftigten.[12] Tönnies führte den Schlachthof in Sögel ab 1999 unter der Marke Weidemark weiter.[4] Ebenfalls im Jahr 1999 begründete Tönnies mit der Tillman's Convenience GmbH den Geschäftsbereich Convenience Food.[13][3]

2006 übernahm Tönnies den zuvor städtischen Rinder-Schlachthof in Beckum.[14]

1994: Tod des Gründers Bernd Tönnies und Neuaufstellung

Bearbeiten

Bernd Tönnies starb 1994 im Alter von 42 Jahren an den Folgen einer Nierentransplantation und hinterließ seinen zwei Söhnen Robert (* 1978) und Clemens jun. ein Millionenvermögen und seinen Anteil von 60 Prozent am Unternehmen.[6] In seinem Testament verfügte Bernd Tönnies, dass die Unternehmensanteile der zu dem Zeitpunkt noch minderjährigen Söhne bis zu deren 30. Geburtstag unter Aufsicht eines Testamentsverwalters stehen sollten. Diese Funktion übernahm Josef Schnusenberg bis zum 30. Geburtstag von Robert Tönnies im Jahr 2008.[6][15] Clemens Tönnies übernahm die Geschäftsführung.[16]

Ab 2002 Erneute Umstrukturierungen unter den Gesellschaftern und Konflikte

Bearbeiten

2002 vereinbarten die Gesellschafter, auf der einen Seite Josef Schnusenberg in Vertretung für Robert und Clemens jun. Tönnies und auf der anderen Seite Clemens Tönnies, umfassende Umstrukturierungen im Unternehmen.[15] Unter anderem wurde bestimmt, dass künftig die Tönnies Holding GmbH & Co. KG anstelle der B&C Tönnies Fleischwerk GmbH & Co. KG die Führungsgesellschaft der Unternehmensgruppe sein wird, sowie dass Clemens Tönnies ein Doppelstimmrecht erhält.[15]

2008 endete mit dem 30. Geburtstag von Robert Tönnies die Vertretungsrolle von Josef Schnusenberg. Im selben Jahr schenkten Robert und Clemens jun. Tönnies jeweils 5 Prozent der Unternehmensanteile ihrem Onkel Clemens Tönnies und kamen damit einem Wunsch von Bernd Tönnies nach, den dieser auf dem Sterbebett geäußert hatte.[15] 2011 verkaufte Clemens jun. seine Anteile in Höhe von 25 Prozent an seinen Bruder Robert, sodass von da an Robert und Clemens Tönnies jeweils 50 Prozent der Anteile besaßen.[17]

Seitdem kam es wiederholt zum Streit zwischen Clemens und Robert Tönnies. Ende 2012 forderte Robert Tönnies vor Gericht wegen grobem Undank seine 2008 an Clemens Tönnies verschenkten 5 Prozentpunkte der Unternehmensanteile zurück.[18] 2014 erstritt Robert Tönnies vor Gericht eine Aberkennung des Doppelstimmrechts, das Clemens Tönnies ab 2002 beanspruchte.[15]

2017 übertrug Clemens Tönnies 5 Prozent der Unternehmensanteile an seinen Sohn Maximilian Tönnies.[19]

Ab 2005 internationale Expansion

Bearbeiten

2005 übernahm Tönnies das dänische Schweinefleisch-Schlachtunternehmen SB Pork mit Sitz in Brørup.[20]

2008 kündigte Tönnies an, nach Russland zu expandieren. Zuvor hatte Clemens Tönnies bereits als Aufsichtsratsvorsitzender des Fußballvereins Schalke 04 ein Sponsoring durch den russischen Gaskonzern Gazprom verhandelt und darüber Kontakte nach Russland und zu Präsident Wladimir Putin geknüpft. Clemens Tönnies versprach daraufhin Putin, sich mit der Unternehmensgruppe auch in Russland zu engagieren.[21] Das Russlandgeschäft lief über das Tochterunternehmen APK Don. Zunächst baute Tönnies Betriebe in die Oblast Belgorod auf und expandierte in den Folgejahren in die benachbarte Oblast Woronesch. Tönnies setzte auf Schweineproduktion mit einem hohen Grad an vertikaler Integration: anders als in Deutschland beschränkte sich Tönnies nicht auf Schlachtung und Weiterverarbeitung, sondern betrieb auch Futtermittelanbau und Mastanlagen.[22]

Im Jahr 2012 stockte das Unternehmen seine Anteile am britischen Unternehmen CPC Foods Limited auf 100 Prozent auf.[23]

Mit Rückwirkung zum 1. Oktober 2015 übernahm Tönnies einen der größten dänischen Schweineschlachter, die Tican-Gruppe.[24] Im Jahr 2017 übernahm die Unternehmensgruppe den Schlachthof der insolventen Lutz-Unternehmensgruppe in Badbergen.[25]

Im Herbst 2015 schloss Tönnies eine Vereinbarung mit dem französischen Agrarkonzern Avril. Sie beschlossen die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens zur Produktion von Fleischwaren aus französischer Erzeugung mit einer Investitionssumme von etwa sechs Millionen Euro.[26][27] Im April 2016 nahm das Joint Venture L'Atelier des Viandes de France den Betrieb auf.[28]

Im Jahr 2019 übernahm die Tönnies den britischen Schlacht- und Zerlegebetrieb von C&K Meats.[29][30]

2021 wurde die Schweinefleischproduktion in Russland an CP Foods verkauft.[31] Im selben Jahr begann die Tönnies-Gruppe mit dem Bau eines vollautomatisierten Schlachthofs im spanischen Calamocha in der Provinz Aragonien. Der Schlachthof ist ausgelegt für eine Jahreskapazität von 2,4 Millionen Schweinen bzw. 625 Schweine pro Stunde. Die Gesamtinvestition wird bei ca. 75 Millionen Euro liegen. Die Inbetriebnahme ist für 2023 geplant.[32]

Ab 2006 Betrugsermittlungen und 2011 sog. Hackfleisch-Prozess

Bearbeiten

Ab Dezember 2006 stand das Unternehmen unter dem Verdacht, Lieferanten und Kunden betrogen und illegal Arbeitnehmer überlassen zu haben. Die Staatsanwaltschaft Bochum ermittelte, unter anderem wurden Hausdurchsuchungen in rund 30 Gebäuden Wohn- und Geschäftsräume durchgeführt.[33]

Clemens Tönnies stritt die Vorwürfe ab und mutmaßte, dass es sich um einen Komplott gegen ihn handle und der Wettbewerber Vion N. V. darin verwickelt sei.[34] In Medien wurde darüber spekuliert, ob die Vorwürfe im Zusammenhang mit einer versuchten, aber nicht erfolgreichen Übernahme der Tönnies-Unternehmensgruppe durch Vion stehen könnten.[35]

Im Zuge der weiteren Ermittlungen wurden einige der anfangs im Raum stehenden Vorwürfe fallengelassen. 2011 wurden schließlich Clemens Tönnies sowie zwölf leitende Angestellte wegen der Falschetikettierung von Hackfleisch vor dem Landgericht Essen angeklagt:[36][37] der Vorwurf im sogenannten Hackfleisch-Prozess lautete, dass das Unternehmen in den Jahren 2005 bis 2007 Millionen Packungen Hackfleisch vermarktet habe, bei denen der Rindfleischanteil geringer war als deklariert.[38]

Im Rahmen des Strafverfahrens räumte ein langjähriger Produktionsleiter falsche Angaben auf den Etiketten ein.[38] Clemens Tönnies wies die Beschuldigungen jedoch zurück. Ende August 2011 einigten sich die Angeklagten und das Gericht auf eine Einstellung des Strafverfahrens unter der Auflage der Zahlung von 2,89 Millionen Euro. Der größte Anteil der persönlichen Geldauflagen entfiel auf Clemens Tönnies mit 900.000 Euro sowie auf seinen Geschäftsführer Josef Tillmann mit 700.000 Euro. Zu den persönlichen Geldauflagen kam noch eine zusätzliche Geldauflage für das Unternehmen in Höhe von 1 Million Euro.[39]

2008 Bußgeld wegen Videoüberwachung in Umkleideräumen

Bearbeiten

Im April 2008 berichtete das ARD-Magazin Report Mainz, dass bei Tönnies Mitarbeiter flächendeckend videoüberwacht würden, insbesondere auch in Umkleidekabinen und auf Toiletten. Das Unternehmen räumte gegenüber Report Mainz die Videoüberwachung teilweise ein und begründete sie mit Hygienekontrollen. Das Reinigen der Hände und das Anziehen der Schutzkleidung werde überwacht. Gefilmt würden „Garderobenräume, […] keinesfalls aber Dusch- oder Umkleidekabinen.“[40] Die Datenschutzbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen stellte daraufhin fest, dass das Unternehmen seine Mitarbeiter mit über 200 Kameras in allen betrieblichen Einrichtungen, auch in so genannten Schutzbereichen wie Umkleidebereichen, überwache.[41] Tönnies musste ein Bußgeld von 80.000 € zahlen.[42]

Ab 2008 Wachstum als Tönnies Holding

Bearbeiten
 
Jade Schlachthof Wilhelmshaven

Zum Geschäftsjahr 2008 erfolgte die Umbenennung der Unternehmensgruppe von B. & C. Tönnies Holding in Tönnies Holding.[43] In den Folgejahren erfuhr die Unternehmensgruppe ein weiteres Wachstum. Im Zehnjahreszeitraum von 2007 bis 2016 wurde der Konzernumsatz von 2,46 Milliarden Euro[43] auf 5,47 Milliarden Euro mehr als verdoppelt.[44]

Zum 1. Juli 2009 übernahm Tönnies den Rinderschlachthof der Unternehmensgruppe Vosding in Wilhelmshaven. Der Betrieb wurde unter der Firmierung Jade Schlachthof Wilhelmshaven GmbH weitergeführt, die Schlachttagen wurden von zwei auf vier Tage pro Woche erhöht und die Schlachtkapazität auf rund 1.200 Tiere pro Woche gesteigert.[45][46]

Im Jahr 2011 übernahm das Unternehmen den Rinderschlachthof A.F.G. Allgäu Fleisch in Kempten.[47] Ebenfalls 2012 übernahm Tönnies die Veracus GmbH aus Bremerhaven und gliederte das Futtermittelzusatzunternehmen im Geschäftsbereich Ingredients ein.[48][49]

 
Die Tönnies-Arena wurde 2012 auf dem Werksgelände in Rheda-Wiedenbrück gebaut

2012 baute das Unternehmen mit der Tönnies-Arena ein Fußballstadion für rund 4.000 Zuschauer auf dem Werksgelände in Rheda-Wiedenbrück.[3]

2014 übernahm Tönnies den Schlachthof in Legden.[50] Im November 2014 meldete Tönnies die Absicht zur Übernahme der Rindfleischsparte des niedersächsischen Fleischverarbeiters Gausepohl beim Kartellamt zur Prüfung an,[51] nahm jedoch noch im selben Monat wieder Abstand von dem Vorhaben,[52] woraufhin Gausepohl für diese Sparte Insolvenz anmeldete.[53] 2015 folgte die Übernahme des Schweine-Schlachthofs Thomsen in Kellinghusen.[50]

2015 gründete Tönnies in Meppen das Tochterunternehmen petcura GmbH als Teil des Geschäftsbereichs Ingredients. In einer ehemaligen Wurstfabrik der Firma Hochwald begann das Unternehmen die Produktion von Tiernahrung.[54][55]

Im Jahr 2013 begann das Unternehmen mit dem Bau einer Fabrik für Roh-Heparin, das aus der Darmschleimhaut von Schweinen gewonnen wird.[56][57] Sie ging am 4. November 2014 in Betrieb.[58] Mitte 2017 verkaufte Tönnies diesen Geschäftsbereich an die Saria-Gruppe, die Teil der Rethmann-Gruppe ist.

2017 übernahm Tönnies die insolvente August Strothlücke GmbH & Co. KG (ASTRO) mit Sitz in Verl. Der westfälische Wurst- und Schinkenhersteller hatte 2016 einen Umsatz von 37 Millionen Euro und beschäftigte 168 Mitarbeiter.[59] Bereits im Jahr 2018 entschied Tönnies die Schließung des Standorts.[60][61] Ebenfalls 2018 schloss Tönnies die Produktionsstandorte in Herzebrock (Tillman's) sowie Gütersloh (Marten).[3] Ende 2019 schloss Tönnies den Rinder-Schlachthof in Beckum mit zuletzt 20 Beschäftigten.[14] Das Unternehmen verfolgte damit eine Konsolidierung und Spezialisierung der Standorte.[3]

2020 schuf Tönnies einen eigenständigen Geschäftsbereich Vevia 4 You für vegane und vegetarische Fleischersatzprodukte.[62][63]

Ende 2021 kündigte Tönnies die Übernahme des Unternehmens Geflügel Claus in Westerstede zum 1. Januar 2022 an. Das Unternehmen war eines der zehn größten Unternehmen der Geflügelwirtschaft in Deutschland.[64] Die Beschäftigten wurden bereits über den Arbeitgeberwechsel informiert, die kartellrechtliche Freigabe wurde am 14. Dezember 2021 beim Bundeskartellamt beantragt. Am 29. Dezember erteilte das Bundeskartellamt die Freigabe, am selben Tag zog Tönnies allerdings sein Kaufangebot zurück.[65] Das Unternehmen ging anschließend insolvent und wurde abgewickelt.[66]

Im Jahr 2022 schloss Tönnies den Standort im Brandenburger Ortsteil Schmerzke.[11]

Im Januar 2024 berichteten Medien, dass Tönnies zwei Betriebe des Konkurrenten Vion übernehmen will, sofern dies eine kartellrechtliche Zusage erfährt.[67] Durch die Übernahme des Rinderschlachthofs in Altenburg würde Tönnies zum zweitgrößten Rinderschlachter in Deutschland.[68]

Übernahme der Zur-Mühlen-Gruppe

Bearbeiten

Anfang der 2000er-Jahre war die Zur-Mühlen-Gruppe zu einem der wichtigsten Schlachtfleisch-Abnehmer der Tönnies-Unternehmensgruppe herangewachsen. Als die Zur-Mühlen-Gruppe Mitte der 2000er-Jahre in finanzielle Schwierigkeiten geriet, bedeutete das gleichzeitig ein Geschäftsrisiko für Tönnies. Vor diesem Hintergrund strebte Clemens Tönnies zunächst eine Übernahme durch die Tönnies-Unternehmensgruppe an, was jedoch an der mangelnden Zustimmung von Josef Schnusenberg, Testamentsvollstrecker der Mitgesellschafter, scheiterte.[69] Daraufhin erwarb Clemens Tönnies noch vor 2005 persönlich eine Mehrheitsbeteiligung an der Zur-Mühlen-Gruppe. Diese wurde zunächst treuhänderisch von Peter zur Mühlen gehalten.[70] 2011 kündigte Clemens Tönnies an, bis 2014 die gesamten Anteile an der Zur-Mühlen-Gruppe zu erwerben und damit Alleininhaber zu werden.[71]

 
Wurst-Produktionsstandort der Zur-Mühlen-Gruppe in Satrup

Die Tochterunternehmen Böklunder Plumrose und Könecke Fleischwarenfabrik der Zur-Mühlen-Gruppe wurden ab Mitte 2014 zusammen mit insgesamt 21 Wurstherstellern und 33 verantwortlichen Personen vom Bundeskartellamt wegen illegaler Preisabsprachen in der Fleischwarenbranche (sogenanntes Wurstkartell) mit Strafen in Höhe von insgesamt 338 Millionen Euro belegt, die Ermittlungen hierzu liefen seit 2009.[72] Mitte Oktober 2016 konnte das Kartellamt eine Strafe über 128 Millionen Euro wegen erwiesener Preisabsprachen bei Böklunder Plumrose und Könecke Fleischwarenfabrik nicht eintreiben. Tönnies hatte mit einem simplen und wirkungsvollen Trick die Aktivitäten der beiden Unternehmen auf andere Gesellschaften der Zur-Mühlen-Gruppe übertragen und die Tochtergesellschaften anschließend liquidiert. Da die Unternehmen rechtlich nicht mehr existierten, gab es für die Bußgeldbescheide keinen Adressaten mehr, und die Bußgeldverfahren wurden folglich eingestellt.[73] Dieses Schlupfloch wurde als Wurstlücke bekannt. Clemens Tönnies selbst bestritt diese Darstellung, da der Umbau nach seiner Darstellung schon vor Erlass der Bußgeldbescheide begonnen wurde.[72]

Im April 2017 beschlossen Clemens Tönnies sowie die beiden weiteren Gesellschafter der Tönnies Holding, Robert Tönnies sowie Maximilian Tönnies, die Übernahme der Zur-Mühlen-Gruppe durch die Tönnies-Unternehmensgruppe.[74] Die Europäische Kommission gab im Juli 2017 ihre kartellrechtliche Freigabe,[74] die Übernahme erfolgte zum 1. Januar 2018.[75]

2019 Verurteilung von ehemaligen Mitarbeitern

Bearbeiten

Im November 2019 verurteilte das Landgericht Bielefeld drei ehemalige Mitarbeiter des Konzerns zu Haftstrafen zwischen drei und vier Jahren und Zahlung von 210.000 Euro an die Staatskasse. Ab Anfang 2016 hatten diese mit Mitarbeitern zweier polnischer Unternehmen Waagen manipuliert und 3,5 Millionen Euro für nicht gelieferte Waren erschwindelt.[76]

Ab 2019 Umbrüche im Asien-Geschäft

Bearbeiten

Das Unternehmen verfügte seit Mitte der 2000er-Jahre über eine Exportgenehmigung nach China, davor exportierte es seine Produkte bereits über Hongkong auf das chinesische Festland. Die Exporte nach Asien wuchsen zu einem wichtigen Geschäftsfeld heran, das Unternehmen erzielte damit streckenweise mehr als 20 Prozent seiner Einnahmen.[77]

Aufgrund der Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest (ASP) in Europa nahm das Risiko eines Import-Stopps durch China allerdings zu. So wurde im Herbst 2019 erstmals ein ASP-Nachweis in Westpolen in einer Entfernung von 80 Kilometern zur deutschen Grenze nachgewiesen.[78]

Im September 2019 Jahres gab Tönnes bekannt, künftig direkt in China produzieren zu wollen. In Kooperation mit der chinesischen Dekon Group wurde ein Investment in Höhe von 500 Millionen Euro für einen neuen Schlacht- und Zerlegebetrieb für Schweine in der Provinz Sichuan in China angekündigt,[79] der erste außereuropäische Schlachthof von Tönnies.[4]

Ab März 2020 beschäftigte Tönnies den ehemaligen Bundesaußenminister Sigmar Gabriel als Berater mit einem monatlichen Pauschalhonorar von 10.000 Euro, um die drohenden Exportprobleme im Zusammenhang mit der ASP abzuwenden.[80] Im September 2020 erfolgte schließlich erstmals eine Bestätigung der ASP in Deutschland, woraufhin kurze Zeit später einige asiatische Länder, darunter China, Japan und Südkorea, einen Importstopp für Schweinefleisch aus Deutschland verhängten.[81]

Nachdem bereits der Corona-Ausbruch am Stammwerk in Rheda-Wiedenbrück 2020 für einen Rückgang der Nachfrage aus China sorgte,[77] führte der Exportstopp infolge des ASP-Ausbruchs zu einem Einbruch des Exports. Ende März 2023 schloss Tönnies als Folge dessen seine Exportabteilung für Asien am Standort Weißenfels.[81]

2020 Corona-Ausbruch und Verbot der Werkverträge

Bearbeiten

Im Juni 2020 kam es zu einem umfangreichen Corona-Ausbruch im Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück. Behördlich angeordnete Massentests ergaben, dass sich von 6.139 getesteten Beschäftigten 1.413 infiziert hatten, ebenso wie weitere 353 Personen im Umfeld dieser Beschäftigten.[82]

Auswirkungen auf die Beschäftigen und den Betrieb

Bearbeiten

Für alle 7000 Mitarbeiter inklusive der Führungsetage samt Clemens Tönnies wurde eine mindestens 14-tägige Quarantäne angeordnet,[83] für einige der nicht positiv getesteten Tönnies-Mitarbeiter galt eine Arbeitsquarantäne. Am 17. Juni 2020 ordnete CDU-Landrat Sven-Georg Adenauer einen Produktionsstopp an.[84] Das Fleisch von bereits geschlachteten Tieren durfte noch verarbeitet werden, weitere Schlachtungen mussten eingestellt werden.[85] Nach Angaben Adenauers fehlten dem deutschen Markt durch den Produktionsstopp 20 Prozent der Fleischprodukte. Das Unternehmen steigerte die Produktion an anderen Standorten, um Ausfälle zu kompensieren.[86][87]

Vor der Wiederaufnahme des Betriebs führte das Unternehmen weitere Hygienemaßnahmen ein. Unter anderem wurden Hochleistungsfilter und UV-Strahlen bei der Luftumwälzung eingesetzt, der Mindestabstand zwischen den Arbeitern vergrößert und das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes vorgeschrieben.[88] Am 15. Juli 2020 hob die Stadtverwaltung Rheda-Wiedenbrück den angeordneten Produktionsstopp für die Schlachtung (nicht für die Zerteilung) der Tiere mit sofortiger Wirkung auf.

Juristische Aufarbeitung

Bearbeiten

Im Zuge des Ausbruchs gab es Ermittlungsverfahren wegen des Anfangsverdachts der fahrlässigen Körperverletzung und Verstoßes gegen das Infektionsschutzgesetz. Unter anderen erstattete die parlamentarische Geschäftsführerin der Bundestagsfraktion der Grünen, Britta Haßelmann, Strafanzeige gegen den Tönnies-Konzern.[89][90] Die Staatsanwaltschaft Bielefeld stellte das Verfahren nach zwei Jahren mangels Tatverdachts ein.[91]

Subunternehmen, die für Tönnies tätig waren und deren Beschäftigte auf Anweisung der Behörden in Quarantäne mussten, forderten Entschädigungen für Lohnfortzahlungen vom Land Nordrhein-Westfalen. Im März 2023 entschied das Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen, dass das Land keine Lohnentschädigung zahlen muss.[92][93]

Die Tönnies Holding klagte gegen den durch den Kreis Gütersloh angeordneten Produktionsstopp.[94] Kurz vor der mündlichen Verhandlung vor dem Verwaltungsgericht Minden im Juli 2023 zog das Unternehmen die Klage teilweise zurück, sodass lediglich über Einschränkungen für die das Tochterunternehmen Tevex Logistics verhandelt wurde.[95] Im August 2023 entschied das Verwaltungsgericht gegen das Unternehmen.[95]

Verbot der Werkverträge

Bearbeiten

An Standorten von Konkurrenten kam es ebenfalls zu größeren Infektionsgeschehen. Tönnies und die gesamte Fleischindustrie standen daraufhin unter starker öffentlicher Kritik, ihnen wurden schlechte Arbeits- und Lebensbedingungen der Werkvertragsbeschäftigten vorgeworfen.[96]

Unter zunehmendem öffentlichen Druck brachte die Bundesregierung in den Folgemonaten das Gesetz zur Verbesserung des Vollzugs im Arbeitsschutz (Arbeitsschutzkontrollgesetz) auf den Weg, das insbesondere ein Verbot für Werkverträge und Leiharbeit in der Schlachtung, Zerlegung und Fleischverarbeitung einführte.[96] Tönnies übernahm in der Folge nach eigenen Angaben bis Ende 2021 in Deutschland 8.500 Beschäftigte in direkte eigene Beschäftigungsverhältnisse.[97] Unter anderem übernahm Tönnies die Lazar GmbH, die zuvor als Subunternehmen mit Werkvertragsbeschäftigten in den Tönnies-Schlachthöfen aktiv war.[98]

Konzernstruktur

Bearbeiten

Die familiengeführte Unternehmensgruppe umfasste im Jahr 2021 insgesamt 112 inländische und 45 ausländische Unternehmen unter dem Dach der Konzernobergesellschaft Tönnies Holding ApS & Co. KG.[1] Die Unternehmensgruppe ist in sieben Sparten unterteilt: Meat (Pork und Beef), Sausages, Convenience, Ingredients, Logistics, International und Central Services.[1]

Die Tönnies Holding ändert zum Jahresanfang 2025 ihren Namen in „Premium Food Group“ (PFG). Der Bereich der Schlachtung und Zerlegung wird weiter unter dem Markennamen „Tönnies“ betrieben.[99]

Standorte

Bearbeiten

Schlachtung

Bearbeiten
 
Tönnies Holding (Deutschland)
Rheda-Wiedenbrück
Weißenfels
Sögel
Kellinghusen
Wilhelmshaven
Badbergen
Kempten
Bamberg 1
Schlacht-Standorte der Tönnies-Unternehmensgruppe

(Legende: Schweine-Schlachtung pink, Rinder-Schlachtung braun)

1 
Bamberg: Lohn-Schlachtung durch Schlacht- und Viehhof der Stadt Bamberg

Tönnies betreibt folgende Schlachthöfe:[100]

  • Schweine-Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück – Hauptstandort und größter Schlachtstandort
  • Schweine-Schlachthof in Weißenfels – Zweitgrößter Schlachtstandort
  • Schweine-Schlachthof Weidemark Fleischwaren in Sögel
  • Schweine-Schlachthof Thomsen in Kellinghusen
  • Rinder-Schlachthof Jade in Wilhelmshaven
  • Rinder-Schlachthof Artland in Badbergen
  • Rinder-Schlachhtof Allgäu Fleisch in Kempten

Des Weiteren lässt Tönnies Schweine am Schlacht- und Viehhof der Stadt Bamberg schlachten.[101]

Die Betriebe in Weißenfels und Rheda-Wiedenbrück besitzen Zulassungen für den EU-Raum und für Japan. Der Betrieb in Rheda-Wiedenbrück beanspruchte für sich vor dem COVID-19-Ausbruch, die Hygienevorschriften für Exporte nach Europa, Asien, USA, Australien und Südafrika zu erfüllen.

Wurst- und Fleischwarenproduktion

Bearbeiten

Im Geschäftsbereich Sausages verfügt die Tönnies-Unternehmensgruppe über zehn Standorte:[102][103]

Sonstige Standorte in Deutschland

Bearbeiten

Zur Tönnies-Unternehmensgruppe gehören des Weiteren unter anderem folgende vollkonsolidierte Tochterunternehmen:[1]

  • Logistik Tevex Logistics GmbH mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück
  • Schlachtnebenprodukten-Verarbeitung und -Handel Grundt By-Products GmbH mit Sitz in Steinfeld
  • Tiernahrungsproduktion petcura GmbH in Meppen
  • Ferkelvermarktung Tönnies Livestock GmbH mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück
  • Fleischrohwaren-Handel FlRoWa Handels GmbH mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück

Internationale Standorte

Bearbeiten

Außerhalb von Deutschland verfügt Tönnies über Produktionsstandorte in Dänemark, Polen, Großbritannien, Frankreich und Spanien.[105][32]

Beschäftigte

Bearbeiten

Der Großteil der Beschäftigten in den Schlacht- und Zerlegebetrieben des Unternehmens sind ausländische Arbeitskräfte; nach Einschätzung des Deutschen Gewerkschaftsbunds beträgt deren Anteil etwa 80 Prozent.[106][107] Das Unternehmen betreibt zur Anwerbung neuer Beschäftigter eigene Vermittlungsbüros unter anderem in Serbien und Polen.[108]

Kennzahlen

Bearbeiten

Tönnies ist der größte Fleischverarbeiter in Deutschland und gilt als eines der weltweit größten Unternehmen der Fleischindustrie.[109][110] Der Umsatz der Tönnies-Gruppe betrug im Geschäftsjahr 2022 etwa 6,82 Milliarden Euro.[2] Weltweit wurden in den Betrieben der Unternehmensgruppe im Jahr 2021 20,24 Millionen Schweine geschlachtet. 15,99 Millionen Schweine wurden in Deutschland geschlachtet, womit der Konzern bei der Schweineschlachtung hierzulande Marktführer ist.[111] Die Anzahl der an den deutschen Tönnies-Standorten geschlachteten Rinder betrug 2021 420.000 (4 Prozent weniger als im Vorjahr).[112]

Tönnies ist auch Marktführer für die Schlachtung von ökologisch erzeugten Tieren in Deutschland[113][114] und der größte Wurstproduzent in Deutschland.[115]

Vertrieb

Bearbeiten
 
Zur Unternehmensgruppe gehört die Marke Böklunder

Bei Tönnies hergestellte Fleischprodukte werden unter anderem unter dem Markennamen Tillman’s sowie unter den Eigenmarken des Handels wie Landjunker (Lidl) und Meine Metzgerei (Aldi Nord/Aldi Süd) in Discountern, aber auch über Rewe, Edeka (Gut & Günstig) oder Kaufland (K-Classic) vertrieben.[116]

Die Wurstprodukte der Unternehmensgruppe werden unter einer Reihe von eigenen Marken vertrieben, darunter Böklunder und Könecke.

Laut der Lebensmittel Zeitung gehört das Unternehmen zu den größten Lieferanten des deutschen Lebensmittelhandels.

Gesellschafter

Bearbeiten

Robert Tönnies, Sohn von Gründer Bernd Tönnies, besitzt 50 Prozent der Unternehmensanteile. Clemens Tönnies hält 45 Prozent und dessen Sohn Maximilian Tönnies 5 Prozent.[117][118]

Kritik und Kontroversen

Bearbeiten

Tierquälerei

Bearbeiten

Grundsätzliche Kritik erfährt Tönnies aufgrund der massenhaften Tötung von Tieren.[119][120] 2021 erhielt das Unternehmen deswegen den „Preis der Herzlosigkeit“ durch das Deutsche Tierschutzbüro e. V.[121]

Daneben wird Tönnies aufgrund der Betäubung von Schweinen mittels CO2 von Veterinären und Tierschutzorganisationen kritisiert.[122] Laut Michael Marahrens vom Friedrich-Loeffler-Institut für Tiergesundheit hätten die Schweine 15 bis 20 Sekunden lang das Gefühl zu ersticken und das Gas verursache sehr große Schmerzen.[119] Das Unternehmen verteidigte die Methode als „die aktuell beste und tierschutzfreundlichste zugelassene Betäubungsmethode“,[123] Gesellschafter Robert Tönnies sprach sich jedoch ebenfalls für ein Ende der Betäubung mittels CO2 aus.[122]

Mangelhafte Arbeitsbedingungen und Arbeitnehmervertretung

Bearbeiten

Das Unternehmen ist wiederholt aufgrund des hohen Anteils von Niedriglohn-Beschäftigten aus Südost- und Osteuropa und deren Unterbringung in Sammelunterkünften in die Kritik geraten.[124][125] Im Jahr 2007 nannte der Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium Gerd Andres auf einer Pressekonferenz das Unternehmen Tönnies als Beispiel für unhaltbare Zustände in der Fleischindustrie. Andres betonte, das Unternehmen beschäftige in seinem Werk am Standort Rheda-Wiedenbrück 2000 osteuropäische und 250 deutsche Mitarbeiter. Andres folgte wenige Wochen nach seinen Äußerungen einer persönlichen Einladung von Tönnies, besuchte den Stammsitz in Rheda-Wiedenbrück und äußerte sich danach positiv über das Unternehmen.[126]

Im Sommer 2013 berichtete der Sender ARD in der Reportage Deutschlands neue Slums – Das Geschäft mit den Armutseinwanderern, dass im Tönnies Fleischwerk in Rheda-Wiedenbrück eine große Anzahl von südosteuropäischen Fleischzerlegern über Subunternehmen arbeiten würden.[127] In dem Beitrag wurde über konkrete Fälle berichtet, in denen Bezahlung unterhalb des Mindestlohns, Überstunden, fehlende Krankenversicherung, Kündigungsandrohung, Kündigung im Falle von Krankheit sowie gefährliche Arbeitsbekleidung Kennzeichen bei der Beschäftigung der Arbeiter waren.[128] Für die Reportage wurden Reporterin Isabel Schayani und Autor Esat Mogul 2014 mit dem Deutschen Sozialpreis in der Sparte Fernsehen ausgezeichnet.[129] Laut der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten fanden die in der Reportage geschilderten Praktiken zwei Jahrzehnte lang bis 2020 statt. Auch hätten die Subunternehmen, meist von osteuropäischen Chefs geführte GmbHs, als Unterbringungsorganisatoren der Angestellten fungiert; sie hätten den Beschäftigten nicht Wohnungen oder Zimmer, sondern nur Betten für teilweise 300 Euro monatlich vermietet.[130]

Laut der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten hatte Tönnies beim Tochterbetrieb Zur-Mühlen-Gruppe versucht, alle gewerkschaftlichen Strukturen zu zerschlagen.[130] Tönnies wurde im Jahr 2021 vorgehalten, den Sitz der Holding in Dänemark anstatt in Deutschland zu haben, um Arbeitnehmervertreter nicht im Aufsichtsrat sitzen zu haben. Tönnies entgegnete, dass es 170 Betriebsräte im Unternehmen gebe.[131]

2020 berichtete die Zeitschrift Emma, dass von den ca. 7.000 Arbeitern ein Drittel Frauen seien, die ebenfalls schwere Arbeit am Band leisteten und zusätzlich sexuellen Belästigungen und Übergriffen, etwa durch Vorarbeiter, ausgesetzt seien. Dabei komme es auch zu ungewollten Schwangerschaften, die aus Angst vor Verlust des Arbeitsplatzes verheimlicht würden.[132]

Auch im Jahr 2021 berichtet die Sat.1-Reportage „Sat.1 investigativ“ über die Arbeitsbedingungen als miserabel, es wird Mietwucher sowie Prostitution auf dem Firmengelände unterstellt. Ebenfalls würden die Mitarbeiter weiterhin über inzwischen gesetzlich verbotene Subunternehmen angeworben und eingestellt.[133] Tönnies versuchte, die Reportage nach der ersten Ausstrahlung juristisch zu verbieten, verlor aber vor den Gerichten.[134]

Klimaschäden

Bearbeiten

Kritiker werfen Tönnies vor, dass das Unternehmen seinen Beitrag zur Klimaerwärmung kleinrechne.[135][136]

Das Institute for Agriculture and Trade Policy listete Tönnies wiederholt in ihrem Ranking der klimaschädlichsten Konzerne der Fleisch- und Milchindustrie. In dem 2018 veröffentlichten Report belegte Tönnies Platz 24 weltweit,[135][137] mit geschätzten jährlichen Treibhausgasemissionen von knapp 11 Millionen Tonnen CO2.[138] In dem 2021 veröffentlichten Report belegte Tönnies Platz 6 in Europa.[136][139] Laut Correctiv produzierte Tönnies 2021 zusammen mit dem größten deutschen Unternehmen der Milchindustrie Deutsches Milchkontor 2,6 Prozent der gesamten Emissionen in Deutschland.[140]

Geschäftsführer Clemens Tönnies bestreitet die Vorwürfe, dass das Unternehmen klimaschädliche handle.[141] Im November 2023 initiierte Tönnies die Klimaplattform Fleisch, um nach eigenen Angaben den Klimaschutz in Land- und Fleischwirtschaft weiter voranzutreiben.[142] Die Website ist ein Angebot für tierhaltende Betriebe, die dort Daten zu ihrem Betrieb eintragen und damit ihre CO2-Bilanz errechnen können.[143] Die Verbraucherschutzorganisation Foodwatch kritisierte die Unternehmensinitiative: „Rund drei Viertel der Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft entfallen auf die Tierhaltung. Daran wird die PR-Offensive von Tönnies nichts ändern“.[144]

COVID-19-Infektionen (2020)

Bearbeiten

Der Corona-Ausbruch im Stammwerk in Rheda-Wiedenbrück im Juni 2020 war das bis dahin größte Infektionsgeschehen in Deutschland.[145]

Kontroversen um die Ursachen des Ausbruchs

Bearbeiten

Anfang Mai war es bereits zu zahlreiche Infektionen in einem Schlachtbetrieb von Westfleisch in Coesfeld gekommen. In dem Zusammenhang sagte ein Sprecher von Tönnies: „Wir wurden in der Ernährungsindustrie vor acht Wochen aufgefordert, während des Lockdowns weiter zu arbeiten, so wie Krankenhäuser, Pflegeheime und die Energieversorgung … bei dem Wissen, dass wir dadurch ein erhöhtes Infektionsrisiko haben.“ Trotz erheblicher Maßnahmen, die Tönnies umsetze, bleibe – wie in Krankenhäusern oder Pflegeheimen – ein Restrisiko. „Im Lichte dieses bekannten Zielkonflikts darf nicht eine ganze Branche nun unter Generalverdacht gestellt werden“, teilte der Sprecher mit.[146]

Als einen möglichen Grund für die zahlreichen Infektionen nannte ein Unternehmenssprecher die Rückkehr von Arbeitern nach Heimaturlauben in Bulgarien und Rumänien.[147] Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Armin Laschet übernahm zunächst, ohne dafür Belege zu haben, die Behauptung von Tönnies und sagte „… weil Rumänen und Bulgaren da eingereist sind und da der Virus herkommt“. Diese Aussage löste in der Öffentlichkeit Kritik aus, teilweise auch Empörung.[148] Die Virologin Isabella Eckerle hielt dies dagegen aufgrund der relativ langen Inkubationszeit für unwahrscheinlich, die hohe Anzahl betroffener Mitarbeiter weise vielmehr auf ein unbemerktes, schon länger vor sich gehendes „Superspreading-Event“ in dem Betrieb hin.[149]

Eine Beraterin der Fleischarbeiter kritisierte, dass diese zu Sündenböcken gemacht würden. Den Arbeitern wurde im Vorfeld des Ausbruchs empfohlen, bei Erkrankung ihren Wohnort aufzusuchen. Ihnen wurde nahegelegt, über die Situation zu schweigen und keine Aufmerksamkeit zu erregen. Die Subunternehmen drohten ihnen mit Kündigung.[150]

Auswirkungen auf die Bevölkerung

Bearbeiten

Als Folge des Ausbruchs wurden zunächst Schulen und Kindertagesstätten im Kreis Gütersloh bis zu den Sommerferien 2020 geschlossen.[151] Am 23. Juni 2020 wurden erneute Kontaktbeschränkungen für den Kreis Gütersloh bis zum 30. Juni 2020 verkündet.[152][153] Im benachbarten Kreis Warendorf wurden in der Folge ebenfalls die im Kreis Gütersloh geltenden Kontaktbeschränkungen in Kraft gesetzt.[154] Anwohner, die von dem Lockdown betroffen waren, machten das Unternehmen für die Auswirkungen verantwortlich.[155] Am 18. Juni 2020 demonstrierten Eltern mit ihren Kindern vor dem Haus von Geschäftsführer Clemens Tönnies wegen der Schließung von Schulen und Kindergärten.[156]

Am 29. Juni 2020 wurde der Lockdown für den Kreis Warendorf ab dem 1. Juli 2020 aufgehoben.[157] Für den Kreis Gütersloh wurde der Lockdown zunächst bis zum 7. Juli verlängert und schließlich am 6. Juli 2020 durch das Oberverwaltungsgericht Münster aufgehoben, da zwischenzeitlich eine differenziertere Regelung hätte erlassen werden müssen.[158]

Proteste gegen die Wiederaufnahme des Betriebs

Bearbeiten
Panoramabild von der Demonstration vor Toennies nach der Wiederaufnahme des Betriebes nach der Coronaschließung

Am 4. Juli 2020 forderte das Bündnis Gemeinsam gegen die Tierindustrie mit einer Kundgebung am Werksgelände, dass der stillgelegte Schlachthof dauerhaft geschlossen bleiben müsse.[159] Zuvor waren in der Nacht Aktivisten auf das Gebäude geklettert und hatten dort ein Banner mit der Aufschrift „Shut down Tierindustrie“ befestigt.[160]

Am 17. Juli 2020 protestierten ca. 300 Teilnehmer am Werksgelände gegen die Wiedereröffnung. Dem stellten sich 300 Landwirte entgegen, die die Wiedereröffnung des Unternehmens begrüßten.[161]

Dauerstreit innerhalb der Familie Tönnies (seit 2011)

Bearbeiten
 
Clemens Tönnies, Miteigentümer und Geschäftsführer der Tönnies Holding (2017)

Im Jahr 2011 kam es zu einem Streit zwischen Robert Tönnies und seinem Onkel Clemens Tönnies um die Leitung des Unternehmens. Beide besitzen jeweils die Hälfte der Anteile am Unternehmen. Robert Tönnies fordert 5 Prozent der Unternehmensanteile zurück, die er seinem Onkel im Jahr 2009 geschenkt hatte. Mit diesem Anteil hätte Robert Tönnies die Stimmenmehrheit.[162] Die Mitarbeiter haben sich in dem Streit eindeutig auf die Seite von Clemens Tönnies gestellt.[163][164] Robert Tönnies wird von dem Rechtsanwalt Mark Binz und von einer Kommunikationsagentur namens CNC begleitet.[165] Clemens Tönnies wird in dem Streit von Rechtsanwalt Michael Hoffmann-Becking vertreten.[162] Im Mai 2015 berichteten Medien, Clemens und Robert Tönnies stünden vor einer streitbeilegenden Einigung,[166] die im April 2017 erfolgte.[167] Ende 2019 flammte der Streit wegen eines umstrittenen China-Projektes für einen Betrag von 500 Millionen Euro, über das Robert Tönnies nicht informiert wurde, wieder auf.[168] Im November 2020 wurde bekannt, dass die Vertragsverhandlungen für den Bau des Schlacht- und Zerlegebetriebs für Schweine in der chinesischen Provinz Sichuan abgeschlossen seien.[169]

Nachdem sich während der COVID-19-Pandemie in Deutschland zahlreiche Mitarbeiter im Tönnies-Stammwerk in Rheda-Wiedenbrück im Juni 2020 mit SARS-CoV-2 angesteckt hatten, forderte Robert Tönnies in einem Brief den Rücktritt von Clemens Tönnies aus der Geschäftsleitung. In dem Brief wirft Robert Tönnies der Geschäftsleitung und dem Beirat des Konzerns unverantwortliches Handeln sowie die Gefährdung des Unternehmens und der Bevölkerung vor. Die seit 2017 geltenden Unternehmensleitsätze zur Abschaffung von Werkverträgen seien nie umgesetzt worden.[170]

Illegale Entsorgung von Schlachtabfällen

Bearbeiten

Von 2017 bis 2020 wurden Schlachtabfälle in einer Biogasanlage in Paulushofen verarbeitet, obwohl die Anlage dafür keine Genehmigung hatte. Ein Großteil der Schlachtabfälle kam von einem Schlachthof in Weißenfels in Sachsen-Anhalt, der zum Fleischkonzern Tönnies gehört. Mehr als 450 Fahrten soll es von dort nach Paulushofen gegeben haben.[171]

Protest in Rheda-Wiedenbrück

Bearbeiten

Am 15. Februar 2024 fand auf dem Gelände der Konzernzentrale von Tönnies in Rheda-Wiedenbrück eine friedlich verlaufene Aktion des Bündnisses Gemeinsam gegen die Tierindustrie statt. Dabei entrollten Aktivisten Banner mit den Aufschriften „Gemeinsam gegen Tönnies“, „Tönnies Vergesellschaften“ und „Neokolonialismus stoppen“.[172][173] Das Bündnis kündigte weitere Aktionen gegen den Konzern an.

Sponsoring

Bearbeiten

Die Tönnies-Gruppe ist jahrelanger Sponsor des Bundesliga-Traditionsvereins FC Schalke 04. Aktuell ist das Tochterunternehmen Böklunder Premiumsponsor bis 2024.[174] Bernd und Clemens Tönnies engagierten sich jahrelang auch persönlich für den Fußballverein.

Nach dem Aufstieg des FSV Gütersloh 2009 in die Fußball-Bundesliga der Frauen stieg die Tönnies-Gruppe als Hauptsponsor des Vereins ein.[175] Seitdem trägt der Verein seine Heimspiele in der 2012 erbauten Tönnies-Arena aus.

Seit Juli 2019 bestand außerdem eine werbliche Partnerschaft zwischen der Tönnies-Gruppe und Arminia Bielefeld. Aufgrund der Ereignisse rund um den Coronavirus-Ausbruch beschloss der Sportverein, die Partnerschaft zum Saisonende auslaufen zu lassen.[176]

Forschungsförderung

Bearbeiten

2010 gründete die Tönnies Holding das Tochterunternehmen Tönnies Forschung Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Forschung über die Zukunft des Tierschutzes in der Nutztierhaltung mit Rechtsform GmbH.[177] Das Unternehmen verleiht in unregelmäßigen Abständen den mit 10.000 € dotierten Bernd-Tönnies-Preis für Publikationen sowie wissenschaftliche oder journalistische Arbeiten, die sich mit Aspekten der tierschutzgerechten oder -relevanten Haltung von landwirtschaftlichen Nutztieren befassen.[178] Der Preis wurde am 3. November 2011 erstmals an Christina Hucklenbroich vergeben, die zu dem Zeitpunkt Redakteurin im Ressort Natur und Wissenschaft der Frankfurter Allgemeinen Zeitung war.[179]

Literatur

Bearbeiten

Filme und Medien

Bearbeiten

Sonstige Medien

Bearbeiten
  • Podcast Tönnies & Tönnies des Unternehmens mit Clemens und Maximilian Tönnies (online)
  • Podcast Gemeinsam gegen Tönnies! des Bündnisses Gemeinsam gegen die Tierindustrie (online)
  • Song Nottbeck City Limits der Band Muff Potter über den Tönnies-Schlachthof in Rheda-Wiedenbrück[181][182] (online)
Bearbeiten
Commons: Tönnies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c d e f Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2021 der Tönnies Holding ApS & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück. In: Bundesanzeiger, 4. Januar 2023. Abgerufen im Bundesanzeiger am 9. Februar 2023.
  2. a b Umsatz von Tönnies bis 2022. In: Statista. 12. Oktober 2023, abgerufen am 3. Dezember 2023.
  3. a b c d e f g h General Press Information from the Tönnies Group. In: toennies.de. 14. März 2019, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  4. a b c Historie - Tönnies. In: toennies.de. 6. Mai 2019, abgerufen am 9. Februar 2023.
  5. Tönnies Fleischwarenindustrie aus Rheda-Wiedenbrück in der Firmendatenbank. In: wer-zu-wem.de. Abgerufen am 10. Februar 2023.
  6. a b c Tönnies-Witwe verklagt Steuerberater Josef Schnusenberg. In: nw.de. 28. Juni 2016, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  7. Oliver Leiste: Tönnies-Schlachthof in Weißenfels: Hoffnungsträger und Ärgernis in einem. In: mdr.de. 28. Mai 2020, abgerufen am 10. Februar 2023.
  8. Westdeutscher Rundfunk Köln: Aktuelle Stunde: Überwachung am Arbeitsplatz. Erstausstrahlung am 12. April 2008, Redaktion Stefan Brandenburg und Michael Schimmel.
  9. Mega-Metzgerei Tönnies: Zu Gast in der größten Fleischfabrik Europas. 23. Mai 2016, abgerufen am 24. Dezember 2023.
  10. Lebensmittel-Praxis & Fleischwirtschaft, 12. März 2008.
  11. a b Brandenburg an der Havel: Leere Hallen statt zerlegter Tiere in der Tönnies-Fleischfabrik. In: maz-online.de. 6. Dezember 2022, abgerufen am 23. Januar 2024.
  12. Tönnies: bernimmt BFW-Betriebe. In: lebensmittelzeitung.net. 5. November 1998, abgerufen am 27. Dezember 2023.
  13. Tillman's: Der Convenience Trendsetter. In: lebensmittelpraxis.de. 1. Juli 2015, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  14. a b Fleischkonzern konzentriert Schlachtkapazitäten: Tönnies schließt Schlachthof in Beckum. In: nw.de. 17. Januar 2019, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  15. a b c d e Clemens Tönnies verliert doppeltes Stimmrecht im Fleischimperium. In: sueddeutsche.de. 30. Mai 2014, abgerufen am 17. Dezember 2023.
  16. Christof Kerkmann: Familienzwist in der Fleischbranche: Tönnies gegen Tönnies. In: handelsblatt.com. 10. November 2014, abgerufen am 9. Februar 2023.
  17. Robert Tönnies klagt 100 Millionen Euro ein. In: nw.de. 16. April 2015, abgerufen am 17. Dezember 2023.
  18. Familienfehde im Fleischwerk. In: sueddeutsche.de. 21. April 2015, abgerufen am 11. Dezember 2023.
  19. Familien einigen sich: Tönnies ordnet Geschäfte neu. In: fleischwirtschaft.de. 21. April 2017, abgerufen am 17. Dezember 2023.
  20. Tönnies developing in Denmark: Successful market entry. In: fleischwirtschaft.de. 20. März 2016, abgerufen am 27. Dezember 2023.
  21. Eine besondere Verbindung: Wurstkönig Tönnies und Kreml-Machthaber Putin. In: merkur.de. 1. Juni 2023, abgerufen am 26. Dezember 2023.
  22. Russia: Tönnies dropped out "just in time. In: agrarzeitung.de. 24. Februar 2022, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  23. Tonnies looks to strengthen its position in the British market. In: euromeatnews.com. Abgerufen am 12. Februar 2023 (englisch).
  24. Tönnies darf Tican übernehmen (Memento vom 5. April 2016 im Internet Archive). agrarheute.com, 29. Februar 2016
  25. Jörg Schiffeler: Nach Lutz-Insolvenz: Die Großen schnappen zu. In: fleischwirtschaft.de. 28. Juli 2017, abgerufen am 9. Februar 2023.
  26. Avril and Tönnies to create a company to manufacture products made of 100% French meat. In: pig333.com. 5. November 2015, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  27. Schlachtbranche: Hier investiert der Schlachtriese Tönnies. In: agrarheute.com. 3. März 2016, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  28. France: Avril splits from pork division. In: fleischwirtschaft.de. 7. Mai 2021, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  29. Tönnies investiert in Grossbritannien. In: schweizerbauer.ch. 11. Oktober 2020, abgerufen am 12. Februar 2023.
  30. Übernahme: Tönnies zieht es auf die Insel. In: fleischwirtschaft.de. 2. Mai 2019, abgerufen am 9. Februar 2023.
  31. Tönnies verkauft Schweineproduktion in Russland. 7. September 2021, abgerufen am 8. September 2021.
  32. a b Martin Fröhlich: Tönnies baut vollautomatisierten Schlachthof in Spanien. 21. März 2021, abgerufen am 12. Juli 2022.
  33. Hasudurchsuchung: Betrugsverdacht bei Tönnies. In: tagesspiegel.de. 12. September 2007, abgerufen am 20. Dezember 2023.
  34. Zoff bei Tönnies: Der Fleisch-Krieg. In: sueddeutsche.de. 17. Mai 2010, abgerufen am 20. Dezember 2023.
  35. Krieg der Schweine-Barone. In: Der Spiegel. 1. Dezember 2007, abgerufen am 20. Dezember 2023.
  36. Tönnies: Schlachtkonzern zerfleischt sich selbst. In: wiwo.de. 6. November 2012, abgerufen am 20. Dezember 2023.
  37. Tönnies-Prozess wurde vorzeitig eingestellt. In: wochenblatt.com. 18. August 2011, abgerufen am 20. Dezember 2023.
  38. a b Hackfleisch-Prozess: Tönnies schweigt noch. In: n-tv.de. 23. März 2011, abgerufen am 20. Dezember 2023.
  39. Tönnies-Prozess gegen Millionen-Auflage eingestellt. In: Neue Westfälische. 17. August 2011, abgerufen am 3. Dezember 2023.
  40. Report Mainz: Kritik an Mitarbeiter-Überwachung bei Tönnies Erstausstrahlung am 7. April 2008, Redaktion Birgitta Weber.
  41. Wegen Videoüberwachung der Mitarbeiter: Tönnies muss 80.000 Euro Bußgeld zahlen. In: rp-online.de. 15. September 2008, abgerufen am 24. Dezember 2023.
  42. Bußgeld für Fleischverarbeiter Tönnies – Kameras im Umkleideraum. In: sueddeutsche.de. 15. September 2008, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2009; abgerufen am 24. Dezember 2023.
  43. a b Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2008 der Tönnies Holding GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück. In: Bundesanzeiger, 31. März 2011. Abgerufen im Bundesanzeiger am 9. Februar 2023.
  44. Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2008 bis zum 31. Dezember 2008 der Tönnies Holding GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück. In: Bundesanzeiger, 19. Februar 2018. Abgerufen im Bundesanzeiger am 9. Februar 2023.
  45. Tönnies Fleisch kauft Vosding-Rinderschlachthof. In: fleischwirtschaft.de. 30. Juni 2009, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  46. Jade Schlachthof Wilhelmshaven übernimmt Rinderschlachthof der Vosding-Gruppe. In: fleischbranche.de. 2009, abgerufen am 28. Dezember 2023.
  47. Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2012 bis zum 31. Dezember 2012 der Tönnies Holding GmbH & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück. In: Bundesanzeiger, 18. August 2014. Abgerufen im Bundesanzeiger am 12. Februar 2023.
  48. Tönnies: Mehrheitsbeteiligung an Veracus. In: lebensmittelpraxis.de. 14. November 2012, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  49. Pilot-Projekt: Tönnies testet Hundenahrung. In: fleischwirtschaft.de. 28. Juli 2016, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  50. a b Standorte. In: toennies.de. Abgerufen am 10. Februar 2023.
  51. Tönnies plant Übernahme der Rindfleischsparte von Gausepohl. In: top agrar online. 10. November 2014, abgerufen am 3. Dezember 2023.
  52. Kaufpreis zu hoch? Tönnies sagt Gausepohl-Übernahme ab. In: Handelsblatt. 21. November 2014, abgerufen am 3. Dezember 2023.
  53. Gausepohl beantragt Insolvenz für Rindfleischsparte. In: top agrar online. 25. November 2014, abgerufen am 3. Dezember 2023.
  54. Petcura GmbH: Premium-Tiernahrung mit hohem Fleischanteil. In: petonline.de. 2019, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  55. Petfood-Sparte Petcura etabliert sich erfolgreich im Markt. In: toennies.de. 29. März 2021, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  56. Tönnies beginnt den Bau einer Heparin-Fabrik. In: kma-online.de. 11. Oktober 2013, abgerufen am 3. Dezember 2023.
  57. Spatenstich für weltweit modernste Heparin-Produktionsstätte. In: Pressemitteilung Tönnies. 10. Oktober 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. November 2016; abgerufen am 21. Dezember 2023.
  58. Pharma Action Werk startet Produktion. In: Pressemitteilung der Tönnies Holding GmbH & Co. KG. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. November 2016; abgerufen am 17. November 2016.
  59. August Strothlücke (ASTRO) wird von der Zur-Mühlen-Gruppe übernommen. In: insoconsult.de. 24. August 2017, abgerufen am 26. Dezember 2023.
  60. Hartwig & Führer übernimmt Astro in Verl-Sürenheide von Tönnies. In: carl.media. 4. September 2018, abgerufen am 26. Dezember 2023.
  61. Tönnies-Gruppe: Astro schließt Werk. In: fleischwirtschaft.de. 5. April 2018, abgerufen am 26. Dezember 2023.
  62. Konzernabschluss zum Geschäftsjahr vom 1. Januar 2020 bis zum 31. Dezember 2020 der Tönnies Holding ApS & Co. KG, Rheda-Wiedenbrück. In: Bundesanzeiger, 21. Dezember 2021. Abgerufen im Bundesanzeiger am 25. Dezember 2023.
  63. Vevia 4 You: Tönnies expandiert bei Veggie - Böklunder verdoppelt Produktion. In: topagrar.com. 27. Februar 2021, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  64. Top 10 in poultry: The ten largest poultry sector companies in Germany. In: Fleischwirtschaft (Zeitschrift). Abgerufen am 25. Dezember 2023.
  65. Bei der Claus-Gruppe gehen die Lichter aus. In: nwzonline.de. 22. Februar 2022, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  66. Großer Geflügelhändler aus Westerstede wird abgewickelt. In: oz-online.de. 22. Februar 2022, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  67. Jonas Jansen: Großschlachter Vion in Not. In: faz.net. 16. Januar 2024, abgerufen am 21. Januar 2024.
  68. Nach Verkauf durch Vion: Tönnies wird Nummer zwei bei Rind. In: lebensmittelzeitung.net. 18. Januar 2024, abgerufen am 21. Januar 2024.
  69. Expansion im Schweinsgalopp: Der Aufstieg der Zur-Mühlen-Gruppe. In: wiwo.de. 3. Februar 2015, abgerufen am 20. Dezember 2023.
  70. Beschluss im Fusionskontrollverfahren. In: bundeskartellamt.de. 16. November 2011, abgerufen am 20. Dezember 2023.
  71. Tönnies erweitert sein Wurstimperium. DPA-Meldung. Handelsblatt, 5. Juli 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. April 2023; abgerufen am 13. August 2019.
  72. a b Kartellamt setzt auf Ende der „Wurstlücke“. In: tagesschau.de. 19. Oktober 2016, abgerufen am 25. Oktober 2016.
  73. Tönnies schreibt mit der „Wurst-Lücke“ Rechtsgeschichte. In: Die Welt. 19. Oktober 2016, abgerufen am 9. Februar 2023.
  74. a b Tönnies: Übernahme Zur Mühlen Gruppe perfekt. In: agrarheute.com. 3. Juli 2017, abgerufen am 20. Dezember 2023.
  75. Tönnies gibt neue Unternehmensführung und Beiratsmitglieder bekannt. In: topagrar.com. 10. November 2017, abgerufen am 20. Dezember 2023.
  76. Clemens Tönnies um 3,5 Millionen Euro betrogen – drastische Schritte angekündigt - Region - derwesten.de. 16. November 2019, archiviert vom Original am 16. November 2019; abgerufen am 8. September 2021.
  77. a b Kein Tönnies-Fleisch mehr: Wie China der Appetit nach deutschem Schweinefleisch vergeht. In: tagesspiegel.de. 2. Juli 2020, abgerufen am 24. Dezember 2023.
  78. Afrikanische Schweinepest rückt näher – Ministerin ruft zu Wachsamkeit auf. In: ml.niedersachsen.de. 21. November 2019, abgerufen am 27. Dezember 2023.
  79. Schlachtbetrieb: Tönnies investiert mit Partner 500 Millionen Euro in China. In: handelsblatt.com. 27. September 2019, abgerufen am 9. Februar 2023.
  80. Sozialdemokrat Gabriel beriet Fleischmogul Tönnies. In: ndr.de. 2. Juli 2020, abgerufen am 24. Dezember 2023.
  81. a b Importstopp aus Asien - Wegen Schweinepest: Tönnies schließt Exportabteilung in Weißenfels. In: mdr.de. 14. März 2023, abgerufen am 24. Dezember 2023.
  82. Aussage von Ministerpräsident Armin Laschet bei seiner Rede im Düsseldorfer Landtag, Stand 24. Juni 2020
  83. Alle Tönnies-Mitarbeiter in Quarantäne – auch Konzernchef Clemens Tönnies. In: Spiegel.de. 19. Juni 2020, abgerufen am 20. Juni 2020.
  84. Tönnies stoppt Betrieb - Jetzt 656 Corona-Infizierte von 983 Tests. In: topagrar.com. 17. Juni 2020, abgerufen am 21. Januar 2024.
  85. Corona-Ausbruch: Produktion bei Tönnies läuft weiter. In: nw.de. 18. Juni 2020, abgerufen am 3. Dezember 2023.
  86. Tönnies-Schließung: Bis zu 20 Prozent weniger Fleischprodukte auf dem Markt. In: rnd.de. 17. Juni 2020, abgerufen am 18. Juni 2020.
  87. Felix Flesch: Bauernverband warnt vor Tönnies-Folgen auch für die Region. Abgerufen am 25. Juni 2020.
  88. Hygiene-Professor: Tönnies Blaupause für andere Betriebe. In: Westdeutsche Zeitung. 17. Juli 2020, abgerufen am 18. Juli 2020.
  89. Florian Gontek, Claus Hecking: Corona-Fälle in Fleischfabrik: Wut auf Tönnies. In: Der Spiegel. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  90. Corona-Massenausbruch: Tönnies droht Skandal um Video – und sorgt jetzt für überraschende Wende. In: Merkur. 19. Juni 2020, abgerufen am 19. Juni 2020.
  91. Corona bei Tönnies: Staatsanwaltschaft stellt Verfahren ein. In: Der Spiegel. 28. Oktober 2022, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 15. November 2022]).
  92. Coronapandemie: Land muss Fleischindustrie keine Lohnentschädigung zahlen. In: spiegel.de. 10. März 2023, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  93. Fleischwirtschaft: Doch keine Corona-Entschädigungen für Tönnies und Westfleisch. In: agrarheute.de. 15. März 2023, abgerufen am 25. Dezember 2023.
  94. Schlachtbetrieb vorm VG Minden: Ein Verbot, das es gar nicht gab. In: lto.de. 15. August 2023, abgerufen am 21. Januar 2024.
  95. a b Tönnies verliert Klage gegen Fahrverbot seiner Spedition im Coronajahr 2020. In: topagrar.com. 17. August 2023, abgerufen am 21. Januar 2024.
  96. a b Ein Jahr Arbeitsschutzkontrollgesetz. In: bpb.de. 17. Dezember 2021, abgerufen am 27. Dezember 2023.
  97. Arbeitsbedingungen: Tönnies verbessert Wohnbedingungen für Mitarbeiter. In: topagrar.com. 12. Januar 2022, abgerufen am 27. Dezember 2023.
  98. Tönnies darf Arbeitsverträge der Lazar GmbH übernehmen. In: bundeskartellamt.de. 27. August 2020, abgerufen am 23. Juli 2023.
  99. Fleischriese Tönnies mit neuem Namen, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. November 2024, S. 25.
  100. Standorte. In: toennies.de. Abgerufen am 25. September 2019.
  101. Bayerische Betriebe Bamberg und Kempten arbeiten weiter. In: toennies.de. 23. Juni 2020, abgerufen am 10. Februar 2024.
  102. Geschäftsbereich Sausages. In: toennies.de. Abgerufen am 10. Februar 2024.
  103. Kompetenzen. In: zurmuehlengruppe.de. Abgerufen am 10. Februar 2024.
  104. Gewerkschaft spricht von Unsicherheit nach Verkauf von Wursthersteller "Eberswalder". In: rbb24.de. 28. Juni 2023, abgerufen am 10. Februar 2024.
  105. René Höltschi: German meat processing giant Tönnies expands to Switzerland. In: nzz.ch. 14. September 2022, abgerufen am 10. Februar 2023.
  106. Schlachthöfe in Deutschland: Abhängigkeit von Osteuropäern. In: Neue Zürcher Zeitung. 26. Juni 2020, abgerufen am 5. Dezember 2023.
  107. Tönnies wirbt ukrainische Geflüchtete an: Aus der Not Profit schlagen. In: taz.de. 31. März 2022, abgerufen am 5. Dezember 2023.
  108. Nahrungsmittel: Fleischkonzern Tönnies verliert fast eine Milliarde Euro Umsatz. In: handelsblatt.com. 26. April 2022, abgerufen am 5. Dezember 2023.
  109. Global Pig Industry and Trends. In: Feed & Additive Magazine feedandadditive.com. 13. Oktober 2021, abgerufen am 10. Februar 2023 (englisch).
  110. Alfons Deter: Tönnies bleibt unter den Top 5-Schweineschlachtern der Welt. In: topagrar.com. 22. November 2017, abgerufen am 10. Februar 2023.
  111. ISN-Schlachthofranking 2021: Zeichen stehen auf Konsolidierung. Abgerufen am 29. Juli 2022.
  112. Jahresbilanz 2020: Tönnies Marktführer für Biofleisch. In: toennies.de. 1. April 2021, abgerufen am 10. Februar 2023.
  113. Fleisch-Debatte in Deutschland: Wie stirbt eigentlich ein Bio-Rind? In: www.t-online.de. 19. Juli 2021, abgerufen am 5. Dezember 2023.
  114. Tönnies: Der deutsche Fleischkonzern schielt auf die Schweiz. In: Neue Zürcher Zeitung. 9. September 2022, abgerufen am 5. Dezember 2023.
  115. Aus Politik und Zeitgeschichte: Fleisch. In: bpb.de. 2021, abgerufen am 28. Dezember 2023.
  116. Marcel Richters: Corona bei Tönnies: In diesen Waren steckt Tönnies-Fleisch. In: fr.de. 17. Juli 2020, abgerufen am 12. Februar 2023.
  117. Clemens Tönnies. In: forbes.com. Abgerufen am 9. Februar 2023.
  118. Tönnies-Familie will offenbar ihren Betrieb verkaufen. In: handelsblatt.com. 18. März 2021, abgerufen am 9. Februar 2023.
  119. a b Fleischkonzern Tönnies schlachtet wieder: Alles arme Schweine. In: taz.de. 16. Juli 2020, abgerufen am 21. Januar 2024.
  120. Schlacht-Plan. In: Der Spiegel. 2013, abgerufen am 21. Januar 2024.
  121. Ausgezeichnet für Tierquälerei: Fleisch-Gigant Tönnies erhält Preis der Herzlosigkeit - Video. FOCUS Online, abgerufen am 12. Januar 2022.
  122. a b Robert Tönnies stellt sich gegen die gesamte deutsche Schlachtindustrie. In: wiwo.de. 12. Juni 2021, abgerufen am 21. Januar 2024.
  123. Tierschutz beim Schlachten. In: toennies.de. Abgerufen am 21. Januar 2024.
  124. Südwestrundfunk: Die Fleischmafia - Aus der Reihe betrifft: .... Erstausstrahlung am 20. Juni 2005, Redaktion Kai Henkel.
  125. Warum Schweinebaron Tönnies kritische Berichterstattung jahrelang nichts anhaben konnte. In: Report Mainz. 8. Juli 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Oktober 2020; abgerufen am 25. Dezember 2023.
  126. Westfalenblatt vom 4. September 2007
  127. ARD-Dokumentation "Deutschlands neue Slums": Deutschlands Problem-Viertel entstehen ganz leise. In: rp-online.de. 20. August 2013, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  128. Deutschland neue Slums – Das Geschäft mit der Armutseinwanderern. In: ARD/Monitor/Sendungen. 29. Oktober 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 1. Dezember 2014; abgerufen am 3. März 2016.
  129. Deutscher Sozialpreis: WDR-Dokumentation erhält Auszeichnung. In: wdr.de. 21. Januar 2015, abgerufen am 21. Dezember 2023.
  130. a b Nils Klawitter: Gewerkschafter über Arbeitsbedingungen bei Tönnies: „Das ist menschenverachtend“. In: Spiegel.de. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  131. Jürgen Dahlkamp, Nils Klawitter: Clemens Tönnies: »Unser Erfolg liegt nicht darin, dass wir Leute ausbeuten«. In: Der Spiegel. 5. November 2021, ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 8. November 2021]).
  132. Annika Ross: Tönnies: Eine Frau hebt den Sumpf aus. In: EMMA. 25. Juni 2020, abgerufen am 9. Juli 2020.
  133. Sat.1 investigativ: Einschüchterung und Ausbeutung - Inside Tönnies. In: Sat.1. 14. Dezember 2021, abgerufen am 15. Dezember 2021.
  134. Streit um Tönnies-Reportage: Gerichte geben Sat.1 recht. DWDL de GmbH, abgerufen am 4. März 2022 (englisch).
  135. a b Die Tricksereien der Fleischindustrie. In: fr.de. 7. Januar 2019, abgerufen am 21. Januar 2024.
  136. a b Zahl des Tages: 7 Prozent. In: taz.de. 14. Dezember 2021, abgerufen am 21. Januar 2024.
  137. Fleischkonzerne schaden massiv dem Klima. In: oekotest.de. 19. Juli 2018, abgerufen am 21. Januar 2024.
  138. CO2-Emissionen höher als bei Ölmultis: Fleisch und Milch ruinieren das Klima. In: taz.de. 18. Juli 2018, abgerufen am 21. Januar 2024.
  139. How Europe’s Big Meat and Dairy are heating up the planet. In: iatp.org. 2021, abgerufen am 21. Januar 2024.
  140. Die Milchlobby: Wie unsere Milch dem Klima und der Umwelt schadet. In: correctiv.org. 21. September 2021, abgerufen am 21. Januar 2024.
  141. Interview mit Clemens Tönnies. In: agrarzeitung.de. 30. Juli 2021, abgerufen am 21. Januar 2024: „Frage: „Fleisch haftet das Image des Klimakillers an. Wie reagieren Sie auf diesen Vorwurf?“ Antwort: „Fleisch ist kein Klimakiller.““
  142. Tönnies Gruppe startet erste bundesweite "Klimaplattform Fleisch". In: toennies.de. 22. November 2023, abgerufen am 21. Januar 2024.
  143. Tönnies will CO2-Abdruck der Bauern erfassen. In: wdr.de. 22. November 2023, abgerufen am 21. Januar 2024.
  144. Wie Tönnies jetzt das Fleisch „sauberer“ machen will. In: welt.de. 8. Dezember 2023, abgerufen am 21. Januar 2024.
  145. Nach Corona-Ausbruch in Tönnies-Fleischfabrik: Lockdown auch für zweiten Landkreis in NRW verhängt. In: tagesspiegel.de. 23. Juni 2020, abgerufen am 21. Januar 2024.
  146. Gesundheit: Tönnies: Branche nicht unter Generalverdacht stellen - FOCUS Online. 22. Juni 2020, archiviert vom Original am 22. Juni 2020; abgerufen am 15. Dezember 2021.
  147. 7000 Tönnies-Mitarbeiter müssen in Quarantäne. In: spiegel.de. 17. Juni 2020, abgerufen am 17. Juni 2020.
  148. Maas kritisiert Laschet wegen Äußerung zu osteuropäischen Arbeitern. In: spiegel.de. 18. Juni 2020, abgerufen am 18. Juni 2020.
  149. Expertin: Ausbruch schwelt sehr wahrscheinlich schon länger. In: FAZ.net. 18. Juni 2020, abgerufen am 3. Dezember 2023.
  150. Elena Strato: Elena Strato: „Tönnies-Arbeitern wurde nahegelegt zu schweigen“. Deutsche Welle, 19. Juni 2020, abgerufen am 22. Juni 2020.
  151. Corona-Pandemie: Bielefeld schickt Schulkinder von Tönnies-Mitarbeitern nach Hause. 18. Juni 2020, abgerufen am 20. Juni 2020.
  152. Coronavirus-Hotspot NRW - Laschet verkündet Lockdown-Maßnahmen für ganzen Kreis Gütersloh. In: spiegel.de. Der Spiegel, 23. Juni 2020, abgerufen am 23. Juni 2020.
  153. Corona-Ausbruch bei Tönnies - Lockdown in Gütersloh. In: tagesschau.de. ARD, 23. Juni 2020, abgerufen am 23. Juni 2020.
  154. Corona-Ausbruch bei Tönnies - Gütersloh und Warendorf machen wieder dicht. In: tagesschau.de. ARD, 23. Juni 2020, abgerufen am 23. Juni 2020.
  155. In Gütersloh brodelt es: "Eigentlich müsste man den Tönnies ja anzeigen". In: focus.de. 25. Juni 2020, abgerufen am 21. Januar 2024.
  156. Frank Gerstenberg: „Tönnies ist schuld“: Nach Corona-Ausbruch gehen wütende Eltern auf Fleisch-Boss los. In: Focus. 16. Juni 2020, abgerufen am 1. Juli 2020.
  157. NRW lässt Lockdown in Warendorf enden - Gütersloh bleibt aber. In: Microsoft Network. Reuters, 29. Juni 2020, abgerufen am 29. Juni 2020.
  158. Gericht hebt Corona-Einschränkungen im Kreis Gütersloh auf. In: welt.de. Die Welt, 7. Juli 2020, abgerufen am 7. Juli 2020.
  159. Corona-Hotspot Rheda-Wiedenbrück: Aktivisten besetzen Tönnies-Schlachthof. In: rnd.de. 4. Juli 2020, abgerufen am 21. Januar 2024.
  160. Tönnies-Betriebsgelände: Protest gegen Fleischindustrie. In: WDR. 4. Juli 2020, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. April 2021; abgerufen am 21. April 2021.
  161. Tönnies: Doppel-Demo vor den Werkstoren. Westfalen-Blatt, 17. Juli 2020, abgerufen am 29. Juli 2022.
  162. a b Mario Brück, Peter Steinkirchner: Tönnies: Schlacht der Metzger. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  163. Thorsten Gödecker und Jörg Rinne: Familienstreit bei Tönnies lähmt Schlachtkonzern. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  164. Unternehmen: Familienschlacht im Schlachtkonzern. Nordwest-Zeitung, abgerufen am 19. Juni 2020.
  165. Mario Brück: Schlachter-Zoff: Robert holt sich Krisenstrategen. Abgerufen am 19. Juni 2020.
  166. Christoph Kapalschinski, Anja Müller: Tönnies-Familie führt Gespräche über Einigung. In: Handelsblatt. 14. Mai 2015, abgerufen am 28. Juni 2015.
  167. Nach jahrelangem Streit: Fleischkonzern Tönnies schließt Frieden im Familienzwist. In: spiegel.de. 21. April 2017, abgerufen am 3. Dezember 2023.
  168. Neffe will sich auf Klage fokussieren – Beirat spricht über umstrittenes China-Projekt Tönnies-Streit: Ist eine Trennung alternativlos? In: westfalen-blatt.de. 3. Dezember 2019, abgerufen am 3. Dezember 2023.
  169. Tönnies unterzeichnet Vertrag für China-Standort. In: schweizerbauer.ch. 8. November 2020, abgerufen am 8. November 2020.
  170. Robert Tönnies fordert Rücktritt seines Onkels. Der Spiegel, abgerufen am 18. Juni 2020.
  171. Schlachtabfälle auf bayerischen Feldern entsorgt. tagesschau.de, abgerufen am 23. April 2022.
  172. Tierschutz-Protest Tönnies Rheda Wiedenbrück bei wdr.de
  173. Tierindustrie-Gegner klettern auf Tönnies-Gebäude in Westfalen-Blatt vom 16. Februar 2024
  174. Vertragsverlängerung mit zwei Premium-Partnern - Doch Geld von Tönnies: Soforthilfe für Schalke. In: Kicker.de. 26. Januar 2021, abgerufen am 10. Februar 2023.
  175. Schalke-Boss Tönnies steht auf Frauen-Brust. In: bild.de. 3. Mai 2012, abgerufen am 3. Dezember 2023.
  176. Arminia Bielefeld beendet Partnerschaft mit Tönnies. In: Der Spiegel. 26. Juni 2020, abgerufen am 3. Dezember 2023.
  177. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 16. März 2010 bis zum 31. Dezember 2010 der Tönnies Forschung Gemeinnützige Gesellschaft zur Förderung der Forschung über die Zukunft des Tierschutzes in der Nutztierhaltung mbH, Rheda-Wiedenbrück. In: Bundesanzeiger, 7. Februar 2012. Abgerufen im Bundesanzeiger am 10. Februar 2023.
  178. Der Bernd-Tönnies-Preis. In: www.toennies-forschung.de. Abgerufen am 19. Oktober 2016.
  179. FAZ-Redakteurin Christina Hucklenbroich erhält Bernd-Tönnies-Preis (mit Bild). Abgerufen am 8. September 2021.
  180. "Tönnies und die Werkverträge" im Live-Stream: Doku live im Internet sehen. In: Focus Online. 15. Juli 2020, abgerufen am 31. Januar 2024.
  181. Muff Potter - Bei aller Liebe. In: Musikexpress. 26. August 2022, abgerufen am 8. Dezember 2023.
  182. Muff Potter: Poetischer Protestsong. In: Ox-Fanzine. Abgerufen am 8. Dezember 2023.

Koordinaten: 51° 51′ 48″ N, 8° 19′ 20″ O