Blindschlangenartige

Überfamilie der Ordnung Schuppenkriechtiere
(Weitergeleitet von Typhlopoidea)

Die Blindschlangenartigen (Typhlopoidea oder als Teilordnung Scolecophidia, Cope, 1864) stellen ein Taxon der Schlangen mit etwa 280 Arten dar, das je nach Autor als Überfamilie oder als Teilordnung angesehen wird. Sie werden als urtümliche Arten innerhalb der heute lebenden Schlangen den Echten Schlangen (Alethinophidia) gegenübergestellt, deren Schwestergruppe sie darstellen.

Blindschlangenartige

Mexikanische Schlankblindschlange

Systematik
ohne Rang: Sauropsida
Überordnung: Schuppenechsen (Lepidosauria)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
ohne Rang: Toxicofera
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Überfamilie: Blindschlangenartige
Wissenschaftlicher Name
Typhlopoidea
Merrem, 1820

Merkmale

Bearbeiten
 
Blumentopfschlange (Ramphotyphlops braminus)

Blindschlangenartige sind meist kleine Schlangen von höchstens zehn Zentimetern Länge. Der Körper ist wurmähnlich, drehrund und glattschuppig. Der Kopf ist kompakt und abgeflacht und mit wenigen Schuppen, die größer als die des Körpers sind bedeckt. Dabei ist besonders das beim Graben eingesetzte Rostralschild groß, erstreckt sich bis auf die Kopfoberseite und ist teilweise schnabelartig ausgebildet. Die Augen sind sehr klein, durch die Kopfschilder fast vollständig verdeckt und im Gegensatz zu den Alethinophidia nicht von einem Scutum oculare (Brille) bedeckt. Das Maul liegt unterständig und weist nur eine kleine Spalte auf. Die Unterkiefer sind im Gegensatz zu den meisten höheren Schlangen fest verbunden. Der Schwanz endet in einem Dorn, der zur Verankerung und zum Abstoßen am Boden verwendet wird.

Lebensweise

Bearbeiten

Alle Blindschlangenartigen haben eine wühlende Lebensweise, wobei der wurmförmige Körper, das große Rostrale und der Schwanzhaken ein schnelles Graben in der Erde erlauben. Die ungiftigen Schlangen ernähren sich von kleinen Wirbellosen.

Systematik

Bearbeiten

Äußere Systematik

Bearbeiten
 Serpentes 
 Scolecophidia s. str. 

Schlankblindschlangen (Leptotyphlopidae)


   

Gerrhopilidae


   

Xenotyphlopidae


   

Blindschlangen (Typhlopidae)





   

Amerikanische Blindschlangen (Anomalepidae)


 Alethinophidia 


Rollschlangen (Aniliidae)


   

Erdboas (Tropidophiidae)



   

alle übrigen Schlangen





Kladogramm der Scolecophidia und der basalen Schlangenfamilien nach Miralles et al. 2018[1]

Osteologische Analysen fossiler und rezenter Schlangen-Taxa weisen die Blindschlangenartigen als basalste Gruppe der heute lebenden Schlangen aus; lediglich die kreidezeitlichen Gattungen Najash und Coniophis gelten als noch ursprünglicher. Wahrscheinlich trennten sich Najash und der Vorläufer der Blindschlangenartigen sowie der restlichen Schlangen vor rund 130 Millionen Jahren. Vom Rest dieser Linie trennten sich die Blindschlangenartigen wohl vor rund 120 Millionen Jahren. Erstmals fossil nachgewiesen sind sie seit Beginn des Paläozäns vor rund 65 Millionen Jahren.[2]

Neuen Studie über die Phylogenie der Schuppenkriechtiere zufolge handelt es sich bei den Blindschlangenartigen (Scolecophidia s. lat.) um eine paraphyletische Gruppe, d. h. das Taxon schließt nicht alle Nachfahren des jüngsten gemeinsamen Vorfahren ein. Schlankblindschlangen (Leptotyphlopidae) und Blindschlangen (Typhlopidae) stehen an der Basis des Schlangenstammbaums und bilden zusammen die Schwestergruppe der Amerikanischen Blindschlangen (Anomalepidae) und der übrige Schlangen (Alethinophidia). Dieser Stammbaum lässt vermuten, dass alle Schlangen von grabenden, unterirdisch lebenden Formen abstammen und die meisten heutigen Schlangen sich nachträglich wieder an eine terrestrische Lebensweise angepasst haben.[3][1]

Innere Systematik

Bearbeiten

Die Blindschlangenartigen (Scolecophidia s. str.) umfassen vier Familien mit 20 Gattungen und etwa 300 Arten.

Die Amerikanische Blindschlangen (Anomalepidae) mit vier Gattungen und 18 Arten gehören nicht zu den Scolecophidia s. str., sondern bilden die basale Schwestergruppe der übrigen Schlangen (Alethinophidia).[1]

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Aurélien Miralles, Julie Marin, Damien Markus, Anthony Herrel, S Blair Hedges, Nicolas Vidal: Molecular evidence for the paraphyly of Scolecophidia and its evolutionary implications. J Evol Biol. 2018 Dez.; 31(12):1782-1793. doi: 10.1111/jeb.13373
  2. Nicholas R. Longrich, Bhart-Anjan S. Bhullar, Jacques A. Gauthier: A Transitional Snake from the Late Cretaceous Period of North America. In: Nature, 2012. doi: 10.1038/nature11227, S. 1–4.
  3. John J. Wiens, Carl R. Hutter, Daniel G. Mulcahy, Brice P. Noonan, Ted M. Townsend, Jack W. Sites, Jr & Tod W. Reeder: Resolving the phylogeny of lizards and snakes (Squamata) with extensive sampling of genes and species. Biol. Lett. doi: 10.1098/rsbl.2012.0703
Bearbeiten
Commons: Scolecophidia – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien