Weltraumorganisation

Organisation zur Erforschung des Weltraums
(Weitergeleitet von Weltraumbehörde)

Als Weltraumorganisation werden Behörden, Einrichtungen und Zusammenschlüsse von Behörden, Personen, Unternehmen und Einrichtungen bezeichnet, die sich mit der Erforschung und/oder Nutzbarmachung des Weltraums für zivile oder militärische Zwecke befassen.

Nationale Weltraumorganisationen

Bearbeiten

Viele Staaten unterhalten nationale Weltraumorganisationen zur Erforschung und Nutzung des Weltraums. Diese sind mitunter für die militärische und zivile Nutzung des Weltraums, manchmal nur für die zivile oder nur militärische Nutzung zuständig. Stellenweise sind die betreffenden Organisationen nur für Raumfahrt und Nutzung des Weltraums zuständig, bisweilen zusätzlich auch für die wissenschaftliche Entwicklung der Luftfahrt.

Die bekannteste nationale Weltraumorganisation ist die am 29. Juli 1958 gegründete National Aeronautics and Space Administration (NASA), die zivile US-Bundesbehörde für Luft- und Raumfahrt, der es als erster und bisher einziger Organisation gelang, Menschen auf den Mond zu schicken.

Liste nationaler Weltraumorganisationen

Bearbeiten

(Auswahl; unvollständig)

Abkürz. Name Land
ABAE Agencia Bolivariana para Actividades Espaciales Venezuela  Venezuela
ABE Agencia Boliviana Espacial Bolivien  Bolivien
AEE Agencia Espacial Española Spanien  Spanien
AEXA Agencia Espacial Mexicana Mexiko  Mexiko
ANGKASA Agensi Angkasa Negara Malaysia  Malaysia
ASI Agenzia Spaziale Italiana Italien  Italien
ASA Australian Space Agency Australien  Australien
ASA/ALR Agentur für Luft- und Raumfahrt Osterreich  Österreich
ASAL Agence Spatiale Algérienne Algerien  Algerien
ASR Agenţia Spaţială Română Rumänien  Rumänien
Azercosmos Azərbaycan Respublikasının Kosmik Agentliyi Aserbaidschan  Aserbaidschan
CSA Canadian Space Agency Kanada  Kanada
CNES Centre national d’études spatiales Frankreich  Frankreich
CMSA Büro für bemannte Raumfahrt China Volksrepublik  Volksrepublik China
CNSA Nationale Raumfahrtbehörde Chinas China Volksrepublik  Volksrepublik China
CONAE Comisión Nacional de Actividades Espaciales Argentinien  Argentinien
DKAU Staatliche Weltraumagentur der Ukraine Ukraine  Ukraine
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Deutschland  Deutschland
EgSA Ägyptische Raumfahrtbehörde Agypten  Ägypten
ISRO Indian Space Research Organisation Indien  Indien
INPE Instituto Nacional de Pesquisas Espaciais Brasilien  Brasilien
ISA Iranische Weltraumagentur Iran  Iran
ISA Israel Space Agency Israel  Israel
JAXA Japan Aerospace Exploration Agency Japan  Japan
KARI Korea Aerospace Research Institute Korea Sud  Südkorea
KazCosmos KazCosmos Kasachstan  Kasachstan
LAPAN Lembaga Penerbangan Dan Antariksa Nasional Indonesien  Indonesien
LKA Litauische Weltraumorganisation Litauen  Litauen
LSA Luxembourg Space Agency Luxemburg  Luxemburg
NASA National Aeronautics and Space Administration Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
NADA National Aerospace Development Administration Korea Nord  Nordkorea
NSC Norsk Romsenter Norwegen  Norwegen
NSO Netherlands Space Office Niederlande  Niederlande
NSPO National Space Organization Taiwan  Taiwan
NASRDA National Space Research and Development Agency Nigeria  Nigeria
NZSA New Zealand Space Agency Neuseeland  Neuseeland
PAK Polnische Weltraumagentur Polen  Polen
PSA Agência Espacial Portuguesa Portugal  Portugal
Roskosmos Roskosmos Russland  Russland
SANSA South African National Space Agency Sudafrika  Südafrika
SNSA Swedish National Space Agency Schweden  Schweden
SUPARCO Space and Upper Atmosphere Research Commission Pakistan  Pakistan
TASA Taiwan Space Agency Taiwan  Taiwan
TUA Türkiye Uzay Ajansı Turkei  Türkei
UAESA Raumfahrtbehörde der Emirate Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate
UKSA UK Space Agency Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich

Zusammenschlüsse von mehreren Staaten bzw. Organisationen aus verschiedenen Ländern

Bearbeiten

Europäische Weltraumorganisation

Bearbeiten

Neben nationalen Weltraumorganisationen gibt es auch Zusammenschlüsse von mehreren Staaten wie die Europäische Weltraumorganisation (engl. European Space Agency, kurz ESA). Diese wurde am 30. Mai 1975 zur besseren Koordinierung der europäischen Raumfahrtaktivitäten gegründet, da der technologische Rückstand in der Raumfahrt gegenüber der UdSSR und den USA auf Grund der immensen Anstrengungen beider Länder immer größer wurde. Sie hat 22 Mitgliedstaaten. Die ESA ist die Nachfolgeorganisation der europäischen ELDO, ESRO und der Europäischen Fernmeldesatelliten-Konferenz (CETS). Wie diese ist sie gemäß Artikel II ihres Statuts auf „ausschließlich friedliche Zwecke“ der Raumfahrt beschränkt.

Europäische Union

Bearbeiten

Die Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm (als Abkürzung EUSPA genannt) ist eine Agentur der Europäischen Union und eine Weltraumorganisation, die für das Weltraumprogramm der Europäischen Union verantwortlich ist.

Das Weltraumprogramm der Europäischen Union (englisch European Union Space Programme) ist ein Förderprogramm der Europäischen Union (EU) erstellt in Zusammenarbeit mit der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), um die Europäische Raumfahrtpolitik zu implementieren. Es wird von der Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm verwaltet.

Mehrere Staaten

Bearbeiten

Neben Zusammenschlüssen von nationalen Organisationen gibt es auch Zusammenschlüsse zu Einzelzwecken, z. B. zur Entwicklung und dem Betrieb von Raketen, Raumstationen, Satelliten und Satellitennetzen.

Entwicklung und gegebenenfalls gemeinsamer Betrieb von Systemen

Bearbeiten
  1. Ein Beispiel für einen mehrstaatlichen Zusammenschluss zur Entwicklung und gegebenenfalls zum gemeinsamen Betrieb von Systemen ist die European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites, (deutsch: „Europäische Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten“) EUMETSAT in Darmstadt, die die Meteosat- und MetOp-Wettersatelliten betreibt.
  2. Ein weiteres Beispiel ist die Disaster Monitoring Constellation (DMC), ein Verbund von Erdbeobachtungssatelliten zum Zwecke der Katastrophenhilfe, der von der DMC International Imaging betrieben wird. Teilnehmer sind die Staaten:

Standardisierung und Informationsaustausch

Bearbeiten

Ein Beispiel für einen Zusammenschluss zum Zwecke der Standardisierung und des Informationsaustausches ist das Consultative Committee for Space Data Systems (CCSDS) mit Sitz in Washington, D.C. Die Aufgabe des CCSDS ist die Ausarbeitung gemeinsamer Methoden des Datenverkehrs mit Raumfahrzeugen, vornehmlich von Forschungssonden.

Weltweite Zusammenschlüsse

Bearbeiten

Beispiel für eine internationale Weltraumorganisation, die prinzipiell allen Weltraumorganisationen offensteht, ist die Internationale Charta für Weltraum und Naturkatastrophen, die im Fall von Katastrophen rasch geeignete Satellitenbilder samt Vergleichsbildern zum Zwecke der optimalen Planung und Durchführung der Katastrophenhilfe zur Verfügung stellt.

Das Inter-Agency Space Debris Coordination Committee ist ein Forum von Raumfahrtagenturen zur Untersuchung, zur Vermeidung und zur Verminderung von Weltraummüll.

Liste internationaler Weltraumorganisationen

Bearbeiten

Private Weltraumorganisationen

Bearbeiten
  • Private Weltraumorganisationen entstanden zunächst aus Gruppen von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Raumfahrtenthusiasten, die den Gedanken der Raumfahrt propagierten und/oder sich zum Austausch von Ideen, Konzepten und zur Entwicklung der Technik zusammenschlossen.
  • Auch heute noch gibt es neben den Regierungsorganisationen mit Weltraumbezug Nichtregierungsorganisationen, von Wissenschaftlern oder Forschungseinrichtungen und teilweise Raumfahrtbegeisterten, die sich zur Verwirklichung wissenschaftlicher Zwecke zusammenschließen.
  • Heute, wo über Satelliten Telefonverkehr, Datenverkehr und Fernsehbilder zu Marktpreisen im Wert von Milliarden Euro übertragen werden, gibt es auch große kommerzielle Anbieter, die wiederum zum Teil in Verbänden oder Konsortien verbunden sind. Etablierte Märkte sind vor allem Nachrichtenverkehr über Satelliten, Erdbeobachtungs- und Navigationssatelliten. Große Anbieter sind u. a.:
  • In neuerer Zeit gibt es erneut private Vereinigungen, die weitergehende Nutzungen des Weltraums wie Weltraumtourismus oder die Besiedlung des Weltalls und damit, wie die ersten Vereinigungen dieser Art, zukünftige Nutzungen des Weltalls propagieren.

Liste privater Weltraumorganisationen

Bearbeiten

historisch:

bestehend:

weitreichende zukunftsbezogene Ziele:

Bearbeiten
Wiktionary: Weltraumorganisation – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen