Wikipedia:Redaktion Physik/Qualitätssicherung/Archiv/2010/März
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden.
Bei der Archivierung der Diskussion sollte der Baustein Um ein bereits archiviertes Thema wieder aufzugreifen, kann es unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite erneut aufgegriffen werden:
|
Unter dem Lemma klassische Mechanik wird die newtonsche Mechanik beschrieben. Ich kenne den Begriff allerdings nur als abgrenzenden Begriff der RT zur QM. 79.218.111.91 18:10, 2. Mär. 2010 (CET)
- Das passt doch wunderbar, die newtonsche Mechanik ist eben der klassische Grenzfall (für kleine Geschwindigkeiten << c in der SRT bzw. für große Zeiten und Energien >> \hbar in der QM) beider Theorien. Was hat das jetzt mit der Qualitätssicherung zu tun? --mfb 00:09, 3. Mär. 2010 (CET)
- Klassische Mechanik ist, wie Mfb bereits geschrieben hat, die Mechanik des Alltags (also, v << c, S >> h-quer, kleine Energien). Diese Gesetze hat Newton gefunden. Also passt das schon... Mario23 07:17, 15. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 18:47, 18. Mär. 2010 (CET)
Was tun? Kein Einstein 22:21, 16. Mär. 2010 (CET)
- Die Physik einarbeiten in Kettenreaktion.
Details zu den Unfällen gehören in diese Liste.
– Rainald62 23:09, 16. Mär. 2010 (CET)
Falls sich jemand wundert (war bei mir der Fall), was ein Prompt Burst Reactor ist: Forschungsreaktor, in dem überkritische Zustände ("Exkursionen") erzeugt und untersucht werden (mit prompten Neutronen), ohne den Reaktor zu zerstören ("A device for producing non destructive super prompt- critical excursions"). Quelle: Glossary of Criticality Terms, Los Alamos 1989 (pdf Datei). Entsprechend ist ein "Prompt Burst" laut diesem Glossar üblicherweise ein Energiepuls aus der Kernspaltung in einem solchen Reaktor. Komisch, dass das in der Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland (wo es aus der IAEA Liste eingetragen ist), nicht erklärt wurde (immerhin mit informativ ausgezeichnet).--Claude J 22:01, 17. Mär. 2010 (CET)
SLA ging durch. Kein Einstein 18:47, 18. Mär. 2010 (CET)
- SLA von dir? – Rainald62 23:43, 18. Mär. 2010 (CET)
- Nein, ich habe es lediglich bemerkt. Wie ich mittlerweile sehen kann, war es Benutzer Lantus. Grüße, Kein Einstein 16:58, 19. Mär. 2010 (CET)
- Und mal den Autor angesprochen hat garantiert wieder keiner. Wäre übrigens in Verbindung mit "und ihm deine Probleme mit dem Artikel erläutern" die in meinen Augen sinnvollste Antwort auf "was tun?" gewesen.--Timo 17:22, 19. Mär. 2010 (CET)
- Nein, ich habe es lediglich bemerkt. Wie ich mittlerweile sehen kann, war es Benutzer Lantus. Grüße, Kein Einstein 16:58, 19. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 18:47, 18. Mär. 2010 (CET)
Das kommt mir reichlich spanisch vor, Formulierungen wie "mathematische Gleichung", der (mir) unklare Bezug zur fraktionierten Destillation und zur Swift-Hohenberg-Gleichung, die Quelle ist nicht greifbar für mich, die Kategorie scheint mir unpassend - und das seltsamste: die allwissende Müllhalde kennt die Gleichung nicht. Was tun? Ach ja: Einsteller ist eine IP, daher Ansprache sinnlos... Grüße, Kein Einstein 15:18, 23. Mär. 2010 (CET)
- Das war ein Test, wie lange es dauert, bis solch ein Fake detektiert wird. Bitte keine Mühe auf weiteren Quellenabgleich verwenden. --Kwerkopp 16:30, 23. Mär. 2010 (CET)
- Und, was sagt dieser Test nun?? Kein Einstein 17:22, 23. Mär. 2010 (CET)
- Naja, es ging schneller als in der Fachschaft gewettet. --Kwerkopp 17:37, 23. Mär. 2010 (CET)
- Anderer Leute Zeit vergeuden -vor allem wenn man sie nichtmal kennt- ist als Freizeitbeschäftigung stark überschätzt.--Timo 18:50, 23. Mär. 2010 (CET)
- SLA (von perk) ging durch. Kein Einstein 18:56, 23. Mär. 2010 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 18:56, 23. Mär. 2010 (CET)
- Anderer Leute Zeit vergeuden -vor allem wenn man sie nichtmal kennt- ist als Freizeitbeschäftigung stark überschätzt.--Timo 18:50, 23. Mär. 2010 (CET)
- Naja, es ging schneller als in der Fachschaft gewettet. --Kwerkopp 17:37, 23. Mär. 2010 (CET)
- Und, was sagt dieser Test nun?? Kein Einstein 17:22, 23. Mär. 2010 (CET)
Mag sich bitte jemand die Änderung von 92.227.73.236 vom 10.03. anschauen. War seit 13 Tagen ungesichtet und ich kann das zwar den Formalien entsprechend, aber nicht inhaltlich sichten. Im Voraus ein Dankeschön. --Am Altenberg 00:31, 24. Mär. 2010 (CET)
- das nabla zum quadrat war eh käse.. ich hab mal nachgeschlagen und die formulierung aus dem ashcroft genommen, die dürfte die kanonischste sein --perk bekannt als 77.22.250.139 01:41, 24. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Kein_Einstein 08:55, 24. Mär. 2010 (CET)
Im Artikel werden verschiedene Begriffe durcheinandergeworfen. Siehe: Jeder Artikel erklärt nur einen Begriff. Aufspalten und BKL? Grüße, --Quartl 12:05, 10. Mär. 2010 (CET)
- Ja, BKL ist nötig. Problem: Welche Linkziele?
- existieren beide nicht. Sie dürften, wenn wir sie eigens anlegen, sehr kurz ausfallen.
- Muss der neu anzulegende Ladungsträger (Physik) auch die anderen Ladungsarten behandeln? Der Artikel dürfte nahe zu einem Wörterbucheintrag werden, fürchte ich. Kein Einstein 13:28, 10. Mär. 2010 (CET)
- Könnte man nicht auf Frachtgut und Sattelauflieger o.ä. verlinken und Ladungsträger (Physik) in Ladung (Physik) mitbehandeln? Grüße, --Quartl 13:51, 10. Mär. 2010 (CET)
- In Ladung (Physik) nicht. Wenn, dann in Elektrische Ladung, "Ladungsträger" im Zusammenhang mit anderen Ladungarten habe ich noch nie gelesen/gehört.
- Aber was ist denn falsch am jetzigen Artikel? Die verschiedenen Wortbedeutungen/Begriffe werden dort doch gerade nicht durcheinandergeworfen, sondern ordentlich getrennt erklärt. Aber wenn ihr Euch WP-gesetzestreu die Arbeit mit BKl + Einzelartikeln machen wollt... Grüße,--UvM 14:24, 10. Mär. 2010 (CET)
- Man muss den Artikel nicht notwendigerweise aufdröseln. Wenn die Begriffe in verwandten Disziplinen unterschiedlich verwendet werden, sehe ich auch gerne darüber hinweg. Aber hier sind mit Sprengladung, Transportladung und physikalischer (elektrischer) Ladung schon drei ganz unterschiedliche Dinge gemeint. Viele Grüße, --Quartl 09:39, 11. Mär. 2010 (CET)
- Der derzeitige Stand des Artikels mit verschiedenen Definitionen ist gemäß WP:BKL und WP:ART nicht erwünscht. Der Artikel muss so oder so eine BKS werden. Ähnlich wie Kein Einstein bin ich für folgende Aufteilung:
- Ladungsträger als BKS
- Ladungsträger (Physik)
- Ladungsträger (Logistik)
- Ladungsträger (Militärfahrzeug) u.ä. ist nicht notwendig, da der korrekte Artikel Goliath (Panzer) (Zwerg-Sprengpanzer Goliath) bereist besteht.
- --Cepheiden 15:33, 13. Apr. 2010 (CEST)
- Der derzeitige Stand des Artikels mit verschiedenen Definitionen ist gemäß WP:BKL und WP:ART nicht erwünscht. Der Artikel muss so oder so eine BKS werden. Ähnlich wie Kein Einstein bin ich für folgende Aufteilung:
- Okay, dann bin ich mal zur Tat geschritten. Ladungsträger (Militärfahrzeug) habe ich noch nicht eingerichtet, den Artikel könnte man, wenn weitere Beispiele aus der Militärtechnik bekannt würden, aber noch anlegen. In Ladungsträger (Physik) fehlen jetzt noch Quellen, es wäre schön, wenn die jemand nachtragen könnte. Viele Grüße, --Quartl 10:02, 14. Apr. 2010 (CEST)
- PS: habe die entsprechende Militär-Liste gefunden, jetzt sollte es passen. --Quartl 14:05, 14. Apr. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Quartl 10:02, 14. Apr. 2010 (CEST)
Dieser Physiker ist gerade in der Löschdiskussion. Vielleicht kann jemand von euch etwas konkretes beitragen. --79.215.99.241 20:31, 22. Mär. 2010 (CET)
von der Portal-Diskussionsseite hierher verschoben von Kein Einstein 21:39, 22. Mär. 2010 (CET)
- Eure Fachkompetenz ist http://de.wiki.x.io/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/22._M%C3%A4rz_2010#Ralf_Bernhard dort gefragt. Bitte dort auch antworten. Merci, --Aalfons 21:30, 22. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein_Einstein 16:54, 15. Apr. 2010 (CEST)
Die ganze Vorzeichendiskussion im Potential Absatz erscheint mir irgendwie unsinnig. Wo liegt der besondere Vorteil des Minus im Variationsprinzip?Außerdem war da Potential und potentielle Energie zusammengemischt.-- JenniferHailey 22:24, 23. Mär. 2010 (CET)
- ohje die oma wird ja von dieser tollen einleitung die schon in der zweiten zeile ne itemliste von formeln hat erschlagen, ich hoffe es findet sich der eine prosaische einleitung schreibt und die technikalitäten auf den entsprechenden absatz verlegt--perk bekannt als 77.22.250.139 01:50, 24. Mär. 2010 (CET)
- Jupp. Ich hatte auch den Eindruuck, eines einleitungslosen Artikels. Weiter hinten gibt auch jede Menge Qualitätssicherungsbedarf. Der Zusammenhang zwischen Potential und konservativer Kraft wird nicht erklärt, sondern fällt durch Definition vom Himmel. Bei der Energieerhaltung scheinen ebenfalls Formeln im Übermaß eine Erklärung des Zusammenhangs, oder gar Beispiele aus dem realen Leben zu ersetzen. Der ganze Artikel hat die die aus Mathematiklehrrbüchern bekannte Struktur von Satz - Beweis - Korolar - Beweis. In einem Lexikon ist sowas nicht wirklich sinnvoll.---<(kmk)>- 01:43, 29. Mär. 2010 (CEST)
Habe das mal gemäß den Kritikpunkten umstrukturiert: insbesondere das Potential schon deutlich früher erwähnt und die Vorzeichenkonvention deutlich knapper begründet. Bei der Äquivalenz der Definitionen gab es einen Beweis mehr als für drei Kriterien nötig, daher habe ich das erste und das zweite Kriterium einfach mal getrennt. Es fehlt in einem Fall aber die Gegenrichtung (von der Wegunabhängigkeit zum Gradientenfeld). kmk's Kritik, dass das ganze nach Satzt-Beweis-Satz-Beweis klingt, habe ich dadurch natürlich eher noch verschlimmert. Die Energieerhaltung hätte auch knapper ausgereicht, da kann evtl. noch etwas gestrichen werden. --Dogbert66 16:02, 1. Nov. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 00:57, 5. Dez. 2010 (CET)
... und hier gleich nochmal einer. Zitat aus der Änderung von 87.160.197.164 vom 10.03: "Es gilt vielmehr die Bedingung, dass an beiden Wänden jeweils ein Schwingungsbauch vorliegen muss, was hier unrichtig als Schwingungsknoten gezeichnet ist." Steht so im Artikel ;-) Dank im Voraus. --Am Altenberg 00:39, 24. Mär. 2010 (CET)
- die theoriefindung auf wikibooks hochladen reicht leider nicht um sie in den kanon der physik aufzunehmen den wir hier darstellen, deswegen hab ichs mal auf die mainstreamdarstellung revertiert ;) --perk bekannt als 77.22.250.139 01:47, 24. Mär. 2010 (CET)
- Ich denke, da liegt einfach ein Missverständnis vor. Ich habe auf die Schnelle eine erweiterte Formulierung versucht. Kein Einstein 08:55, 24. Mär. 2010 (CET)
- Diagnose "Missverständnis" ist korrekt, die erweiterte Formulierung auch, die QS allerdings noch nicht erledigt.
- "Da aber Energie transportiert wird - auch über den Knoten": Das scheint mir nicht zu stimmen, wird auch weiter unten im Artikel ausgeschlossen.
- "eine zweite Größe, [...] um eine viertel Wellenlänge gegenüber der ersten Größe verschoben [...] Dehnung des Seils": Bei der Schwingung einer vorgespannten Saite ist die Variation der Spannung und damit der Dehnung gering. Außerdem ist die Wellenlänge der Dehnung nur halb so groß wie die der Auslenkung.
- – Rainald62 10:52, 24. Mär. 2010 (CET)
- Das einzelne Raumelement schwingt; das bedeutet, es gibt zwei Größen, die eine Welle beschreiben. Deutlicher wird dies bei stehenden Wellen in einem Koaxkabel, die sowohl bei kurzgeschlossenem Ende als auch bei offenem Ende auftreten können. Dementsprechend gibt es am Ende einen Spannungsbauch oder einen Spannungsknoten. -- WefosSecke 16:28, 24. Mär. 2010 (CET)
- Der Spannungsbauch entspricht einem Stromknoten und umgekehrt. -- WefosSecke 13:40, 25. Mär. 2010 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 01:24, 5. Dez. 2010 (CET)
Den Physikern zur QS aufgetragen - aber uns leider nicht informiert... Kein Einstein 21:19, 17. Mär. 2010 (CET)
- Es handelt sich um einen Radundanzfall. Ab dem Absatz "Verallgemeinertes Hooksches Gesetz" gehört der Rest aus Hookesches Gesetz in das Elastizitätsgesetz, der Text ist beim Hookeschen Gesetz besser, die Formeldarstellung ist beim Elastizitätsgesetz besser. Sollte eigentlich einfach zu lösen sein. --Dogbert66 22:34, 6. Feb. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Das Thema "Redundanz" aus der allgemeinen QS ist in dieser Diskussion geklärt worden; die Anfrage vom Dezember 2009 hier. QS-Bapperl sind raus.|--Dogbert66 14:38, 26. Dez. 2011 (CET)
Hallo. Vielleicht könnte jemand mal kurz den Artikeltext überprüfen. Hier kam von einer IP ein SLA (der wohl nicht ausgeführt wird, da kein erkennbarer Schnelllöschgrund vorliegt), Begründung: „rechtswidrige Aneinanderreihung von Wörtern, die keinen erkennbaren Sinn ergeben“. Da der Artikel von der Umgehungssocke eines infinit gesperrten Benutzers erstellt wurde, sehe ich den Vorwurf der Fälschung als nicht ganz unrealistisch. Um den Sachverhalt zu beurteilen, fehlen mir jedoch die Fachkenntnisse. --S[1] 17:05, 26. Mär. 2010 (CET)
- Meine Googel-Suche hat alle Angaben bestätigen können. Ich würde sogar so weit gehen, dass der Atikel aufgrund einer zusammengstöpselten Googel-Suche geschrieben wurde... Ich verschiebe das in die allgemeine QS, plädiere aber meinerseits auf "OK". Kein Einstein 22:01, 26. Mär. 2010 (CET)
- Der Inhalt zum Photoeffekt ist nicht gut belegt, Stoletow kommt in Photoelektrischer Effekt nicht vor (und der dort genannte Entdecker Alexandre Edmond Becquerel weder in Wilhelm Hallwachs noch in Heinrich Hertz etc.) Wer welche Zusammenhänge als erster gefunden bzw. erkannt hat, ist relevant, immerhin ist dein Namensvetter für die QM Deutung des Effekts ausgezeichnet worden. – Rainald62 10:29, 27. Mär. 2010 (CET)
- Rainalds Hinweis auf mangelnde Quellenangaben ist immer noch offen. Ein Satz darüber, dass Stoletow die Experimente von Hertz-Hallwachs in Moskau reproduziert hat, schadet sicher nicht, ist aber nicht zwingend nötig. --Dogbert66 23:27, 28. Dez. 2011 (CET)
- Der Inhalt zum Photoeffekt ist nicht gut belegt, Stoletow kommt in Photoelektrischer Effekt nicht vor (und der dort genannte Entdecker Alexandre Edmond Becquerel weder in Wilhelm Hallwachs noch in Heinrich Hertz etc.) Wer welche Zusammenhänge als erster gefunden bzw. erkannt hat, ist relevant, immerhin ist dein Namensvetter für die QM Deutung des Effekts ausgezeichnet worden. – Rainald62 10:29, 27. Mär. 2010 (CET)
Da es eine neue Diskussion zum Photoelektrischen Effekt gibt, fasse ich die hiesigen zwei offenen Kritikpunkte dort zusammen und schließe die Diskussion hier. --Dogbert66 03:33, 29. Dez. 2011 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Dogbert66 03:33, 29. Dez. 2011 (CET)
Den Physikern zur QS aufgetragen - aber uns leider nicht informiert... Kein Einstein 21:19, 17. Mär. 2010 (CET)
- Ist nicht gerade meine Spezialität, aber jedenfalls scheint das Lemma schlecht gewählt: im Artikel geht es um den Transmissionswärmeverlust, und das ist als Begriff schon klarer als "Transmissionswärme".--UvM 15:42, 21. Mär. 2010 (CET)
- Ich verschiebe das mal nach Transmissionswärmeverlust, Entferne die fehlerhafte Formatierung und baue den einen oder anderen Link ein. --Dogbert66 (Diskussion) 22:06, 6. Mär. 2012 (CET)
- hat jetzt zumindest das richtige Lemma. Ich schlage vor, dass wir hier die Diskussion schließen und auf dem Portal:Energie eine Notiz hinterlassen, weil es bei denen inhaltlich besser passt. --Dogbert66 (Diskussion) 08:59, 7. Mär. 2012 (CET)
- Ich verschiebe das mal nach Transmissionswärmeverlust, Entferne die fehlerhafte Formatierung und baue den einen oder anderen Link ein. --Dogbert66 (Diskussion) 22:06, 6. Mär. 2012 (CET)
Hinweis auf dem Portal Energie und Überarbeiten-Baustein reichen wohl. Hier daher jetzt beendet. --Dogbert66 (Diskussion) 09:26, 13. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Dogbert66 (Diskussion) 09:26, 13. Mär. 2012 (CET)
pränatal – Rainald62 07:40, 27. Mär. 2010 (CET)
- Erstmal verschoben nach Elektron-Kern-Doppelresonanz (ohne Halbgeviertstrich im Wort) --Cepheiden 08:55, 27. Mär. 2010 (CET)
- Ja, meine Verschiebung (von Elektronkerndoppelresonanzspektroskopie) war Denglisch. – Rainald62 10:04, 27. Mär. 2010 (CET)
Das "paramagnetische Elektronen" ist doch hoffentlich nicht ernst gemeint und sollte "Elektronen paramagnetischer Störstellen" heißen? --Dogbert66 (Diskussion) 11:25, 15. Dez. 2014 (CET)
- Muss ja nicht unbedingt Festkörperphysik und Störstellen in Gittern sein, wird auch in Chemie benutzt.--Claude J (Diskussion) 11:47, 16. Dez. 2014 (CET)
- ja, da hast Du recht. Aber auch dann sind es nicht die Elektronen, die paramagnetisch sind, sondern eben die Radikale o.ä. --Dogbert66 (Diskussion) 23:43, 21. Dez. 2014 (CET)
- ok, doch eine Verwendung dieser Ausdrucksweise gefunden. Ich habe mal ein paar Links ergänzt und die QS-Box entfernt. --Dogbert66 (Diskussion) 14:18, 22. Dez. 2014 (CET)
- ja, da hast Du recht. Aber auch dann sind es nicht die Elektronen, die paramagnetisch sind, sondern eben die Radikale o.ä. --Dogbert66 (Diskussion) 23:43, 21. Dez. 2014 (CET)
- Nach ein paar Kleinigkeiten-Korrekturen::Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: UvM (Diskussion) 14:28, 22. Dez. 2014 (CET)