Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2009/Mai

Benutzeranmeldung nervt

Ich habe mich vorhin angemeldet, was ja wohl alle hier 'Registrierten' hinter sich und wohl schon längst vergessen haben. Ich habe bewusst keinen 'gwzlpsh' Phantasienamen gewählt, sondern wollte meinen Vornamen exipitionieren. Das wohl unvermeidbare Problem ist dann, dass ich ca. 10 Varianten an Benutzernamen ausprobieren musste, bis ich eine Variante fand die akzeptiert wurde. Soweit ist das ja ok. Was aber völlig unnötig nervt, ist, dass man bei jedem Versuch die meisten Daten der Eingabemaske wiederholt eingeben muss !!

Mein Vorschlag ist, das Handling an der Stelle etwas zu ändern, wie ich es von anderen Anmeldungen kenne. Man sollte den Benutzernamen vorangig prüfen, und dem Anmelder ein ok geben oder den Fehler dass der gwünschte Name oder sehr ähnliche Varianten bereits vergeben sind (wie bereits ausgeführt). Das sollte automatisch nach Eingabe des Benutzernamens erfolgen, oder man bringt einen Testknopf neben dem Eingabefeld an. Der Anmelder kann dann zuerst diese Hürde überwinden, und danach den Rest ausfüllen und die Anmeldung abzuschicken.

--MrMartin 00:19, 2. Mai 2009 (CEST)

Gute Idee, man könnte auch das System automatisch noch freie Namensvarianten vorschlagen lassen, indem man den gewünschten Namen mit anderen Silben / Wörtern kombiniert (das bloße Anhängen von Zahlen ist ja langweilig... ;-) --Carbenium 08:04, 3. Mai 2009 (CEST)

Falsches Tausendertrennzeichen

Wie im Artikel Schreibweise von Zahlen steht wird im deutschen ein Leerzeichen als Tausendertrennzeichen verwendet. Das widerspricht aber dem in Hilfe:Variablen zu formatnum angebenen Verfahren. Damit sind alle mit formatnum behandelte Zahlen nicht nach der korrekte deutschen Regelung getrennt. Ich hab das auch schon als Bug gemeldet da das ja ein genrelles Fehlverhalten der formatnum Funktion ist. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 17:56, 27. Mai 2009 (CEST)

Hallo DaSch, das Bugfixing sollte dann aber zu einer Lösung führen, die für alle drei aus dem D-A-CH-Raum zutreffend ist. Gruß --WIKImaniac 22:13, 27. Mai 2009 (CEST)
Also wenn man sich den Artikel mal komplett durchließt, dann steht da, dass das trennen mit Leerzeichen auch nach ISO Standard International vorgegeben wird. Eine Trennung mit Punkten ist nur für Währungsangaben vorgesehen. Für Schweiz und Liechtenstein wird noch als Alternative das Apostroph angeboten, aber das ist so wie ich das verstehe eine „umgangsprachliche“ Methode. Außerdem wird auch erst am fünf Stellen getrennt. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 09:20, 28. Mai 2009 (CEST)
Wenn ich mir das so anschaue
  • 23345 → 23.345
  • 3345 → 3.345
  • 23345,2425 → 23.345,2.425
  • 233 452,425 → 233 452,425
  • 233.452.425 → 233,452,425

dann ist die Funktion total verbugt. Da muss echt dringenst mal was getan werden. --DaSch/Feuerwehrkontrolle 09:33, 28. Mai 2009 (CEST)

Wieso soll die Funktion verbugt sein? Ihr muss ein Wert in englischer Notation übergeben werden (also DezimalPunkt). Unbekannte Zeichen werden durchgeschleust und Punkt und Komma werden umgedreht, macht doch alles richtig. Wenn Schrott rein, dann kann auch nur Schrott rauskommen. Der Umherirrende 00:00, 30. Mai 2009 (CEST)
Naja dann sagen wir das mal so, die Funktion ist ziemlich (sry den Ausdruck) dämlich. Wieso geht man von der eigentlich amerikanischen Notation aus. Die noch dazu vollkommen der eigentlich international vorgeschriebenen ISO-Norm widerspricht. Das was da reinkommt ist keinesfalls Schrott, das sind alles valide Schreibweisen. Also entweder sollte man sich mit der Eingabe richtig befassen oder nur RAW akzeptieren. Weil jetzt ist das (für die de-wp) eigentlich nur ein , zu . und . zu , Konverter.--DaSch/Feuerwehrkontrolle 01:51, 30. Mai 2009 (CEST)
formatnum hat einen optionalen Parameter, sodass man ihm mitgeben kann, das die Angaben in raw vorliegen. Siehe Wikipedia:VAR#Funktionen. Warum man das erst so machen muss, kann ich nicht sagen, aber die raw-Funktion gibt es auch noch nicht so lange. Zu dem Konverter hast du recht: In der MessageDe.php ist die Zeile $separatorTransformTable = array(',' => '.', '.' => ',' ); vorhanden, dies wird in der Language.php von formatnum genutzt. In CoreParserFunctions.php stehen die beiden Aufrufe aus dem Wikitext für raw oder normal. Der Umherirrende 09:56, 30. Mai 2009 (CEST)
Bug wurde mit rev:51209 umgesetzt Der Umherirrende 23:42, 30. Mai 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Der Umherirrende 23:42, 30. Mai 2009 (CEST)

Romy 2009

Mein Name ist Kay Scheffel und ich bin seit 30 Jahren Entertainer. Es machte mir bislang eigentlich nichts aus von Wiki noch nicht entdeckt worden zu sein. Allerdings war ich sichtlich irritiert und auch ein wenig verwundert, dass die Recherche über bestimmte Personen, wie z.B. in diesem Falle über mich, so Lückenhaft sind, dass sie mir negativ auffallen. Darum möchte ich hier eine Kritik einfügen und eventuell um Ergänzung beziehungsweisung um Berichtigung anregen. Die Romygala in der Hofburg in Wien , gehört zu den wohl bedeutensten Filmpreisen. Die Laudatoren der Preisträger werden nach strengen Kriterien ausgewählt. Ich wurde vom Intendanten und Erfinder dieser Preisverleihung höchst persönlich darum gebeten. Es wirkt beleidigend, der einzige Laudator in der Reihe meiner Kollegen zu sein, über den kein Hintergrundwissen existiert. Das liegt aber nicht an mir, sondern daran, dass Wikipedia speziell in diesem Falle nicht gründlich genug recherchiert hat. Nur weil übersehen wurde, eine Person die täglich im Rampenlicht steht in das große Wikiarchiv aufzunehmen, kann man diese Information doch nicht einfach überspringen. Hiermit möchte ich den Menschen, die daran interessiert sind zu wissen wer der Typ war, der Östereichs beliebtesten Moderator die golden Romy 2009 übereichte, die Möglichkeit dazu geben mehr über mich zu erfahren und biete mich offiziell an Hilfestellung zur Ermittelung des erforderlichen Wissens über Kay Scheffel zu geben. Wenn Sie zu meinem Bericht Stellung nehmen, würde es mich sehr erfreuen. Freundlichst Ihr Kay Scheffel ( www.bauchredner.com )

Kritik an den Artikelinhalten und Berichtigungen gehören auf die entsprechenden Artikeldiskussionsseiten, siehe Wikipedia:Diskussionsseiten. Aber bitte vorher auch Wikipedia:Eigendarstellung lesen. Gruß --cromagnon ¿alguna pregunta? 19:14, 4. Mai 2009 (CEST)

Vorlage:Falschschreibung

Ist es möglich, einen Text vor einem Artikel zuschreiben, der nur erscheint wenn mann durch einene Weiterleitung auf die Seite kommt angezeigt wird. Speziell will ich dies, für die Vorlage:Falschschreibung. Meiner Meinung nach stört es, dass man dort immer noch den Link anklicken muss. Man könnte zwar in die Vorlage die Seite als Vorlage einfügen dann, wären aber die Links zu bearbeiten, Diskussion und Versionen nicht korrekt.-- Mo25 Frag mich! 21:42, 4. Mai 2009 (CEST)

Dass man dort nicht einfach weitergeleitet wird ist Absicht. Der Leser soll schließlich merken, dass er das Lemma falsch geschrieben hat. Ansonsten leistet eine normale Weiterleitung genau das, was Du willst. Bei Alternativschreibweisen, die nicht falsch sind, wird man daher sofort weitergeleitet und es erscheint nur ein dezenter Hinweis, den man leicht übersehen kann. -- Perrak (Disk) 21:55, 5. Mai 2009 (CEST)
Ich will ja einen Nicht dezenten Hinweis, weil man dann ja weiter leiten könnte.-- Mo25 Frag mich! 12:36, 6. Mai 2009 (CEST)
Der Hinweis kommt ja nur, wenn man den Namen selber falsch eingibt. Dann lernt man gleichzeitig auch noch was. Wikilinks auf Falschschreibungen werden laufend von den Mitarbeitern des BKS Projekts korrigiert. -- Merlissimo 13:26, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich weiß, aber ein großer Kasten über dem Text hat ja auch ein lerneffekt.-- Mo25 Frag mich! 13:53, 6. Mai 2009 (CEST)

Altersfreigabe in der Infobox für Filme

Das Feld "AF" in der Infobox Film setzt - unabhängig vom angegebenen Wert - immer ein "FSK" davor. Dadurch ergeben sich so unsinnige Kombinationen wie "FSK SPIO/JK". Dabei hat die JK-Prüfung nicht mit der FSK zu tun - auch wenn sie beide zur SPIO gehören. Es gibt eine nicht zu vernachlässigende Anzahl von Filmen, die keine FSK Freigabe haben, weil sie a) keine Freigabe erhalten haben, b) bewusst nicht zur Prüfung vorgelegt wurden oder c) gar nicht in Deutschland erschienen sind.

Natürlich könnte man jede solche Freigabe mit "ungeprüft" beginnen, so dass "FSK ungeprüft - SPIO/JK" oder so ähnlich entsteht, aber das macht offensichtlich kein Mensch hier.

Lange Rede kurzer Sinn: Das Feld "AF" sollte ohne den FSK-Präfix dargestellt werden. Oder zumindest sollte man die Moderatoren, die die entsprechenden Seiten sichten, besser auswählen. Ich habe schon oft genug Falschinformationen korrigiert, doch kurz darauf wurden diese wieder geändert, und die Falschinformationen von den Moderatoren erneut akzeptiert. 217.18.181.18 11:43, 7. Mai 2009 (CEST)

Für solche Fragen ist die Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen zuständig. Viele Grüße --Orci Disk 12:09, 7. Mai 2009 (CEST)

Begründungen im Hilfekontext bzw. in den Richtlinien

Hallo, beim Lesen von [[Hilfe:Variablen]] und anderen normativen Seiten fiel mir auf, dass oft Gebote oder Verbote ausgesprochen werden, diese jedoch nicht immer begründet werden. Wir achten sehr darauf, dass Aussagen im ANR belegt werden und sollten das auch ähnlich in den Richtlinien machen. Unerklärte Verbote sind etwas für den Kindergarten, wir haben es hier schließlich oft genug mit Intelligenz zu tun. Um die Übersichtlichkeit zu wahren, wären ein Abschnitt Begründung oder Refs interessant. Das könnte vorteilhaft zu Folge haben, dass es beim Lesen etwaiger Richtlinien zu einem Aha- und nicht zu das-mache-ich-trotzdem-anders-Effekt kommt. Gruß, -- Emdee 12:14, 7. Mai 2009 (CEST)

Adminkandidatur und Diskussion vermixen

Hi,

ich habe den Vorschlag gemacht, Adminkandidatur und Diskussion durch Bewertungen miteinander zu vermixen. Das heißt also, dass für jeden Benutzer Benutzerbewertungen eingeführt werden unter der Bedingung, dass Persönliche Angriffe nicht erlaubt sind.

Vorteil ist, dass man darüber einen Überblick erhält, was der Benutzer oder die Benutzerin macht. Oft kennt man die Kandidaten ja nicht, man weiß nicht, ob er oder gute oder schlechte Arbeit macht.

Ich halte es für sinnvoll den Vorschlag auf ein Meinungsbild auszulagern, siehe Wikipedia:Meinungsbilder/Benutzerbewertungen. Dabei möchte ich erst einmal wissen ob der Vorschlag mehrheitsfähig ist oder nicht. Ist er das nicht, wird das Meinungsbild nicht gestartet (so kann ich auch leichter den Vorschlag in ein Meinungsbild umwandeln). So wird schonmal anschaubar wie das in ungefähr aussehen würde.

Danke & Gruß, --linveggie in Memorian Anita Roddick 14:32, 12. Mai 2009 (CEST)

Da niemand gezwungen werden kann , eine Bewertungsseite aufzumachen und viele das ablehnen, sehe ich hier keinen weiteren Bedarf ein MB aufzumachen, meine Meinung --Geos 16:31, 12. Mai 2009 (CEST)
Wo ist da jetzt der Unterschied zum Brummfuß'schen Modell? Viele Grüße, —mnh·· 18:42, 12. Mai 2009 (CEST)
Das es für jeden eingeführt wird. Wenn es dafür eine Mehrheit gibt (wenn sich hier eine Mehrheit abzeichnet, dann starte ich das Meinungsbild). --linveggie in Memorian Anita Roddick 18:47, 12. Mai 2009 (CEST)
Also die ursprünglich geplante Phase II des Bewertungsmodells. Ich bleibe bei meiner Meinung von vor zwei Jahren. Viele Grüße, —mnh·· 19:07, 12. Mai 2009 (CEST)
Wahlen sollen nach meinem Vorschlag nicht abgeschafft werden. Bewerten ja, abstimmen auch. --linveggie in Memorian Anita Roddick 19:18, 12. Mai 2009 (CEST)

Nachdem ich Kritiken gekriegt habe: und wenn das nur für Adminkandidaten eingeführt wird? Also, 6 Monate bevor jemand kandidiert führt er die Bewertungen ein (1 Tag bevor die AK läuft wär ja Unsinn, könnte man so leicht umgehen).

Oder: eine Verschärfung der KPA-regel für Bewertungen (nur für diese, für keinen anderen Bereich)

Persönliche Angriffe sind nach Wikipedia:KPA nicht erlaubt. Sie werden, wenn die Anzahl der Beleidigungen durch einen Benutzer steigt, steigender Sperrdauer geahndet.

Dabei wird, wenn die letzte Sperre deswegen lange her ist, wieder mit kürzerer Dauer gesperrt. Im Gegensatz zu dieser Regelung wird, wenn jedoch immer wieder Verstöße auftreten, auch bei großen Pausen mit längerer Dauer gesperrt. [Wenn die letzte Sperre, nach mehreren Sperren, 6 Monate lang ist, also auch 1 Jahr - so sperrt der Benutzer sich selbst aus. (dabei muss einiges vorher gewesen sein - erst 1 Monat, dann zwei, dann 4, 6, 12, 24...)]--linveggie in Memorian Anita Roddick 20:07, 12. Mai 2009 (CEST)

archiviert. --linveggie in Memorian Anita Roddick 22:13, 12. Mai 2009 (CEST)

Nicht dringlich: Schutz der Autoren vor Willküreingriffen und Artikeldestruktion

Aus leider gegebenem Anlass (Fall Blondine) schlage ich folgende dringend notwendige Neuregelung bzw. Regelergänzung vor:

  1. Ein in fremden Artikel korrigierender Teilnehmer muß angemeldet, also nicht nur IP sein und zudem eine aktive Benutzerseite haben, aus der minimale Angaben über ihn, seine Spezialgebiete und seine bisherigen Edits hevorgehen.
  2. Eine Mindestzahl von eigenen Artikel-Edits ist Voraussetzung für die Korrektur in Fremdtexten (z.B. Stimmrechtniveau).
  3. Unter diesen Edits müssen mindestens drei vollständig oder weitgehend eigene Artikel sein, die nicht Sockenpuppen sind.
  4. Sollen fremde Artikel innerhalb der Sperrfrist bearbeitet werden, bedarf dies der vorherigen Bestätigung durch einen mit dem Thema vertrauten Administrator, dem eine kurze Korrekturbegründung vorliegen muss, die über dies Artikeldiskussionsseite erfolgen kann. Die Korrekturbefugnis für Fremdartikel wird von Admins nach Prüfung von Punkt 2 vergeben. Die Korrekturen müssen nachher fachlich gesichtet und genehmigt werden.
  5. Die unbegrenzte Korrekturgenehmigung wird frühestens nach einem halben und 400 nicht revertierten Artikel-Edits Jahr erteilt.
Begründung

Ich weiß, dass viele jetzt erschauern und sich auf die hohen WP-Prinzipien der Anonymität, Liberalität, Offenheit und was derlei romantische Illusionen mehr sind berufen werden. (Tatsächlich sind andere WP-Regeln wie z.B. ja TF oder POV sogar extrem restriktiv!)

  • Will man bei WP aber das bisherige Niveau halten, so muss etwas geschehen gegen die zunehmenden Eingriffe von häufig anonymen Schreibern, die zunehmend Artikel verwüsten, ohne dass dies sofort als Vandalismus zu deklarieren wäre, da es sich um inhaltliche Zerstörungen handelt, die mitunter sogar durchaus gutmeinend aber leider wenig kompetent, vor allem aber ohne Selbstkritik oder Diskussionsbereitschaft ausgeführt werden.
  • Es ist ein Unding, dass ein Stimmrecht erst nach mehreren hundert Edits vergeben wird, aber jeder Anonymus sofort und ungeprüft in der oft mühsam und langwierig erstellten Arbeit anderer herumkorrigieren kann, wie er will und seine Eingriffe, werden sie rechtzeitig bemerkt, so lange revertiert, bis der/die Ursprungsautor(en) resigniert. Das ist Mißbrauch und nicht Gebrauch von Freiheit. Und für Wikipedia ist es eine tickende Zeitbombe, die sie früher oder später zerstören könnte. die sehr zahlreichen WP-Kritiker warten nur auf so etwas, wie unlängst erst der „Fall Wilhelm“ gezeigt hat (falscher Vorname von zu Guttenberg).
  • Diese Selbstschutzmaßnahme ist unumgänglich (ähnlich den Einschränkungen von Freiheitsrechten im Grundgesetz), nachdem Wikipedia längst kein relativ geschlossenes Expertensystem mehr ist, sondern eben auch durch ihren grossen Erfolg eine immer bekanntere Spielwiese für Leute, die entweder nur an Zerstörung interessiert sind, ihr eigenen ideologischen Vorstellungen derart ausbreiten möchten (Beispiel Artikel Matriarchat) oder die ihre eigenen Fähigkeiten teils extrem überschätzen und die man daher auch vor sich selbst schützen muss.
  • Auch das zunehmende Vandalismusproblem im engeren Sinne würde sich dadurch zum großen Teil erledigen.
Resümee

Viele Autoren sind WP aus diesem Grunde schon verloren gegangen und nicht wenige denken an Ausstieg, das weiß ich aus den Diskussionen (und viele andere wissen es auch, auch Administratoren nebenbei). Ich selbst werde jedenfalls nach mehreren einschlägigen und sehr negativen Ereignissen meine Artikelarbeit bei Wikipedia so lange einstellen, bis eine derartige oder sinngemäß vergleichbare Regelung besteht. --Norbert Rupp 15:50, 3. Mai 2009 (CEST)

Mal sehen, wie lang die Diskussion wird… Ich schließe mich dir teilweise an, werde aber erst später erläutern, wenn hier mehr steht. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 15:54, 3. Mai 2009 (CEST)
Es gibt keine "fremden Artikel". --tsor 16:55, 3. Mai 2009 (CEST)
Das ist Wortklauberei. Natürlich gibt es die, egal wie man die nun nennt. Das ist schlicht Psychologie, auch wenn's die hehren WP-Prinzipien anders sehen mögen, doch grau ist alle Theorie. Bitte markier hier also nicht den Beckmesser, Du weißt doch genau, wie's gemeint ist: ein Artikel, an dem man selbst nicht gearbeitet hat. Ich könnt ihn auch »Nichtselbst« nennen, aber da überkömmt mich der Geist von C.G. Jung.--Norbert Rupp 17:14, 3. Mai 2009 (CEST)
Tsors Kommentar ist keine Wortklauberei, sondern er weist zurecht daraufhin, was hinter dem Euphemismus "Fremdartikel" steckt. Ich kann deinen Wunsch verstehen bzw. die Begründung teilweise nachvollziehen. Es besteht jedoch auch kein Grund, die Folgen einer solchen "Verbesserunsmaßnahme" zu beschönigen. Da es eben keine Fremdartikel gibt, bedeutet deine Forderung nämlich, dass nur Leute die eigene Artikel geschrieben haben (und somit die geforderten "Eigenedits" aufweisen) andere Artikel erweitern/verbessern können. Es gibt aber eine ganze Reike von produktiven Mitarbeiten, die ihr Hauptaugenmerk überwiegend oder fast ausschließlich auf die Verbesserung/Ergänzungvon Artikeln liegt. Also Dinge wie Rechtschreibung unf Formulierungschwächen korrigieren, einzelne falsche Angaben (z.B. Falsches Datum, Tippfehler bei Zahlen) korrigieren, Artikel inhaltlich erweitern (inbesondere Stubs), Kategorien, Interwikis und interne Verlinkungen ergänzen und Vieles mehr. All diese produktive Arbeit wird weitestgehend begindert bzw. beendet, wenn man deinen Vorschlag wörtlich umsetzt. Genau dieses Problem spricht Tsors trockener Kommentar an, der deswegen alles andere als Wortklauberei ist. Meiner Meinung nach gibt es andere Methoden, um das von dir angesprochene Problem zumindenst zu entschärfen. So adressieren gesichtete Versionen das Problem schon teilweise (jedenfalls aus Sicht des Lesers), eine weitere Möglichkeit besteht darin z.B. Artikle zu umstrittenen Themen oder welche die einen lesbar oder exzellent Status erreicht haben anders zu behandeln. Diese könnte man dann z.B. nur von stimmberechtigten oder "erfahrenen/bewährten" Autoren bearbeiten lassen.--Kmhkmh 20:07, 3. Mai 2009 (CEST)
Mach mal ein Meinungsbild. --Phantom 16:58, 3. Mai 2009 (CEST)
(BK) Hm, es ist sicher ein Problem, wie Autoren vor Vandalen, Endlosdiskussionen, Trollen etc. geschützt werden können, damit sie WP erhalten bleiben und nicht resignieren. Deine Vorschläge widersprechen aber mMn. zu vielen Wikipedia-Grundsätzen, als dass sie durchführbar wären.
  • die Mitarbeit von IPs ist erwünscht und kann mMn. nicht zur Disposition gestellt werden (durch Deine Vorschläge würde die IP-Mitarbeit sich ja wohl auf neue Artikel beschränken)
  • Anonymität ist eines der zentralen Prinzipien und sollte auch nicht in Frage gestellt werden
  • niemand kann kontrollieren, ob das, was auf einer Benutzerseite steht, auch stimmt
  • Um neue Autoren zu gewinnen (und die braucht WP unbedingt), ist es nicht sehr sinnvoll, die Hürde für den Neueinstieg extrem hoch zu setzen
  • wo soll das mit den "Korrekturen in Fremdtexten" denn beginnen? Typos, stilistische Änderungen, Korrektur offensichtlicher Fehler (z.B. Zahlendreher) sollen IPs oder neue Benutzer auch nicht mehr dürfen? Halte ich für Unsinn.
  • Administratoren haben keine inhaltliche Kompetenz und können diese auch nicht haben
  • Sorry wenn es hart klingt, aber wer eher in einer Enzyklopädie mitschreiben möchte, wie Du sie beschreibst, ist wohl bei wikiweise besser aufgehoben, Wikipedia ist (und bleibt imo am besten auch) ein offenes System, wodurch eben manches ungewohnte dazukommt. Dass das Prinzip manchmal an seine Grenzen stößt, stimmt, hat WP aber auch äußerst erfolgreich gemacht. Viele Grüße --Orci Disk 17:07, 3. Mai 2009 (CEST)
Wenn das so ist, wird WP vor allem bald ein kaputtes System sein.--Norbert Rupp 17:14, 3. Mai 2009 (CEST)
LOL Ich arbeite seit 2004 hier mit und würde diese Anforderungen gerade so mit Müh und Not erfüllen^^. Heute ist doch 3. Mai und nicht 1. April. -- Louisana 17:11, 3. Mai 2009 (CEST)
Na und? manche haben sich übrigens schon totgelacht. RIP--Norbert Rupp 17:17, 3. Mai 2009 (CEST)

Der Ansatz qualifiziert Dich für Wikiweise, nicht für Wikipedia. Oder ist es Zeit für den nächsten Fork? --Port (u*o)s 17:28, 3. Mai 2009 (CEST)

Hochmut kommt immer vor dem Fall (altes deutsches Sprichwort)--Norbert Rupp 17:39, 3. Mai 2009 (CEST)
(BK) Dass WP der baldige Untergang, die Zerstörung o.ä. vorrausgesagt wurde, ist nichts neues, sie hat es bislang immer überstanden. Man darf auch nicht vergessen, dass umstrittene Artikel oder Themen nur einen sehr kleinen Teil der Gesamt-WP ausmachen, warum sollten für vielleicht 5 % umstrittene Artikel (wahrscheinlich soger noch weniger) die Grundsätze, die in 95 % sehr erfolgreich sind und die dadurch deutliche Nachteile erfahren würden, geändert werden? --Orci Disk 17:30, 3. Mai 2009 (CEST)

(2 x BK) Wikiweise kommt Deinem Anliegen etwas näher. Da ist schonmal die anonyme Bearbeitung ausgeschlossen. Jeder arbeitet unter seinem Klarnamen. Allerdings gibt es dort auch keine "Fremdartikel". --tsor 17:31, 3. Mai 2009 (CEST)

Die fast explosive Intensität dieser Diskussion zeigt mir vor allem eines: Auch wenn's keiner zugibt: Ihr habt Angst (auch wenn's keiner zugibt: aber ihr wisst, dass da was oberfaul ist). Das ist ziemlich interessant, nicht wahr?--Norbert Rupp 17:43, 3. Mai 2009 (CEST)

Lass bitte deine Küchenpsychologie zu Hause. Ich habe nur Angst dass hier sehr viele Leute Energie in Argumente stecken werden, die dich sowieso nicht erreichen, weil dein Standpunkt schon unverrückbar fest steht. -- Discostu (Disk) 17:46, 3. Mai 2009 (CEST)

(Mal dumm gefragt: was bedeutet das Kürzel BK?)(Danke, AT; dann auch 2xBK)Abgesehen davon:
Eine gute Freundin meinte mal: "Schade, dass man Beziehungen nicht mit sich allein führen kann.." Anders gesagt: Das geeignete Forum, ungestört von den anderen bescheuerten Menschen die einzig richtige Darstellung der Welt zu verfassen, ist eine eigenen Webseite (oder URL, oder so). Viel Spaß!! Gruß, --TJ.MD Fasse Dich kurz. 17:49, 3. Mai 2009 (CEST)

BK=Bearbeitungkonflikt. Oskar Wilde sagte dazu: "To love oneself is a lifelong romance." (The Ideal Husband) ;-) --AT talk 17:55, 3. Mai 2009 (CEST)
Ah, nach der Diskussion auf Wikipedia:KTF nun hier. Nein, das ist nicht wirklich interessant. Im Gegenteil ist es sogar so langweilig, dass sich vor Jahren (genauer 2004) ein Benutzer bereits die Mühe gemacht hat, das typische Verhalten vorübergehender Gäste zu dokumentieren. Schau es Dir mal an, vielleicht erkennst Du Dich wieder. --AT talk 17:55, 3. Mai 2009 (CEST)

Es lohnt sich, den diesen Vorschlag motivierenden Artikel Blondine samt Versionsgeschichte genauer anzusehen. Die angeführte Literatur enthält nicht einen einzigen Eintrag, in dem der Begriff „Blondine“ auch nur vorkommt. Durchweg handelt es sich um allgemeine ethnologische und um psychologische Darstellungen. Die mögen sich für Einzelreferenzen eignen, insgesamt läuft ein auf solch lemmaferner Basis entwickelter Artikel aber zwangsläufig auf TF hinaus. Dass es dann zu Edit-Wars kommt, weil anderen Nutzern auch noch eine Literaturstelle vorliegt, die irgendwas mit dem Thema zu tun hat, ist nur konsequent. Mit seriöser Artikelarbeit im Sinne des Projekts (siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel) hat das wenig zu tun und Regeländerungen, die solch eine Irreführung des enzyklopädischen Konzepts unterstützen sollen, stehe ich ablehnend gegenüber. Die Verwendung des Terminus „Fremdtexte“ verrät, dass Norbert Rupp die kollektive Ausrichtung der Mitarbeit in Wikipedia nicht verinnerlicht hat. Schade. --beek100 19:39, 3. Mai 2009 (CEST)

+1 - Außerdem beachte man Punk 1.) der vorgeschlagenen Regeln und in diesem Zusammenhang die momentane Benzuterseite von Norbert Rupp, das ist ja eigentlich schon Realsatire.--Kmhkmh 20:17, 3. Mai 2009 (CEST)
nur zur Info: Norbert hatte bis vor kurzem eine sehr ausführliche Benutzerseite, auf der alle diese Angaben vorhanden waren.-- Zaccarias 21:00, 3. Mai 2009 (CEST)
Auf seiner Diskussionsseite kündigte er an, die Benutzerseite löschen zu lassen und uns dann den Rücken zu kehren. Daß er sie hat löschen lassen, aber immer noch da ist, läßt einen gedanklich umherschweifen. Ich wünschte nur, alle Sichter hätten das Benutzerrecht der Admins, gelöschte Artikel einsehen zu können, denn ich habe, als es die Seite noch öffentlich einsehbar gab, mir leider nicht die Versionsgeschichte angeschaut... --Carbenium 00:54, 4. Mai 2009 (CEST)
Das mit dem gelöschte Artikel einsehen können finde ich sehr gut. Man hätte viel mehr zu lachen, wenn man die ganzen Unsinnsartikel sehen könnte. Zeit für ein MB! Grüße, -- XenonX3 - (|±) 00:58, 4. Mai 2009 (CEST)
Nachwort: Ich dachte bisher immer, WP hab mit Qualität zu tun. Jetzt weiß ich es besser. Es hat vor allem mit Eitelkeit und pubertärer Unreife zu tun. Und sonst mit nichts. Ich habe selten so entlarvende Beiträge gelesen wie hier. Und ihr schämt euch nicht mal dafür. --79.199.107.215 19:02, 4. Mai 2009 (CEST)

Nö, warum auch? Lies du erstmal Wikipedia:KPA. Dann reden wir weiter. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 19:19, 4. Mai 2009 (CEST)

hehe; diese anonymen benutzer immer, zitat aus der begründung von oben: "zunehmenden Eingriffe von häufig anonymen Schreibern" :oD ...Sicherlich Post 19:23, 4. Mai 2009 (CEST)
Ich frag mich dann immer, ob das wohl egtl. ein angemeldeter Benutzer ist, der sich nur nicht traut, offen zu reden. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 19:30, 4. Mai 2009 (CEST)
Diesem Edit zufolge ist es wohl der Benutzer:Norbert Rupp, der an dem Artikel Blondine und an einem Artikel über Schopenhauer gearbeitet hat. Persönliche Angriffe in Sachen Blondine sind bei Norbert leider keine Seltenheit [1] [2]. Daher nehme ich schwer an, dass es sich bei der IP um ihn handelt. --Grand Hotel Abgrund 21:51, 4. Mai 2009 (CEST)
Wenn es denn stimmt, wäre es wohl Teil 2 der Realsatire--Kmhkmh 13:13, 5. Mai 2009 (CEST)
LOL, viel mehr fällt mir dazu nicht ein! Monty Python ist zum toll, aber Norbert Rupp is sensationell. Selten so einen breiten Grinser drauf gehabt. Jede weiter Diskussion zu dem Thema is einfach nur SINNLOS. ;) LG, LiQuidator ;) Disk 22:30, 14. Mai 2009 (CEST)

Wikischool (altersgerechte + digitale Aufbereitung von Wissen)

Ca. 90 % aller Menschen haben eine visuelle Präferenz der Wahrnehmung. Den „Satz des Pythagoras“ haben mit einer ggf. vertonten Animation nach 60 Sekunden mehr Schüler nachhaltig verstanden, als nach einer ganzen Schulstunde mit einem guten Lehrer mit Kreide und Tafel.

Aus meiner Sicht bietet eine Ausdehnung des wikipedia-Prinzipes auf eine „wikischool“ exzellente Möglichkeiten: → das aktuelle IT-Entwicklungen noch besser einzubinden (insbesondere Animationen), → Wissen altersgerecht zu vermitteln ,→ Wissen effizient zu vermitteln, → wesentlich wirksamer in der Öffentlichkeit Spendenmittel zu generieren.

Anregung

Seit ca. 20 Jahren gibt es ständig besser werdende Präsentations- und Animationstechniken. So ist es heute z.B. möglich schon einfache Websites mit Formularfunktionen, Steuerflächen, kompakte Mediadateien und Animationen auszustatten und den darzustellenden Inhalt über integrierte Datentabellen zu organisieren.

Aktuell sind bei wikipedia die Wissensgebiete thematisch gegliedert. In einem wikischool-Ansatz bestünde daneben die Möglichkeit, die Inhalte der wichtigsten Fächer in einem Standardlehrplan zu strukturieren. Die Lerneinheiten könnten als „interaktive Lehrpräsentationen" aufbereitet und mit Skript, Übungen, Hausaufgaben und Leistungskontrollen ergänzt werden. Existiert die Anwendung auf Englisch, so ist sie leicht auf Deutsch, Französisch, Spanisch, Suaheli, Quechua usw. zu übertragen. Ein anwendender Lehrer müsste nur das Handling beherrschen und in der Lage sein, den Stoff zu verstehen, zu moderieren und Lernziele durchzusetzen.

Mit einer wikischool könnte man einen weiteren großen Schritt – wie wie vom Wikipediagründer Herrn Wales ausgelöst – in Sachen Wissen und Bildung machen. Online könnte man Schulbildung weltweit auf dem neuesten Stand halten und verbessern.

Ein intelligentes Konzept würde an dieser Stelle auch beim Fundrising völlig neue Wege öffnen, um beispielsweise große Verlage, Softwarefirmen oder private Spender zu gewinnen.

In wieweit im Wikipediasystem Möglichkeiten bestehen, die notwendigen Vorausssetzungen für eine wikischool zu schaffen (Lehrplan, Lehrbücher, Animantion der Lehrinhalte, Text- und Audiolösungen für verschiedene Sprachen) würde ich hier gerne zur Diskussion einladen. --O11710 11:28, 14. Mai 2009 (CEST)

Meinst du soetwas? -- Emdee 13:37, 14. Mai 2009 (CEST)

Bot-Verständigung bei Löschanträgen

Ich beobachte sehr viele Seiten und überfliege meine Beobachtungsliste daher nur. Nachdem kürzlich zwei Artikel von mir gelöscht wurden, ohne dass ich den LA bemerkt hatte, werde ich das zwar gründlicher tun, schlage aber trotzdem vor, Erstautoren eines Artikels (und ev. andere, etwa den Hauptautor nach Editzahl) per Bot zu verständigen. --KnightMove 21:17, 14. Mai 2009 (CEST)

Warum? Wer sich nicht mehr um die Artikel kümmern möchte, die er mal angelegt hat, hat das Recht dazu, nicht belästigt zu werden. Wer sich kümmern will, hat seine Beobachtungsliste. Wer sich kümmern wollen würde, es zeitlich aber nicht schafft, kann im Bedarfsfall immer noch die Löschprüfung bemühen, unter anderem dafür ist die da. Perrak (Disk)
Ja, ja, die Löschprüfung...
Ja und? Die Löschprüfung funktioniert, wenn da jemand kommt und meint, er habe die eigentliche Diskussion verpasst, kann er mit wohlwollender Prüfung seiner Argumente rechnen. Er sollte natürlich welche haben, die in der LD noch nicht kamen. -- Perrak (Disk) 23:10, 15. Mai 2009 (CEST)
Sicher? (Wobei das hier nicht der Ort ist, das weiter zu diskutieren.) --KnightMove 10:24, 16. Mai 2009 (CEST)
Was die Beobachtungsliste betrifft: Ab einer gewissen Zahl von beobachteten Seiten ist so etwas eben leicht zu übersehen. Die meisten der Edits dort sind nicht weiter interessant, die zu sichtenden stechen optisch hervor, die selbst angelegten nicht. --KnightMove 16:42, 15. Mai 2009 (CEST)
Der "Erstautor" ist nur zu häufig jemand, der eine Weiterleitung unter dem Lemma angelegt hat oder einen völlig unbedeutenden Stummel, die meisten Bytes stammen gelegentlich aus einer URV. Den tatsächlichen Hauptautor zu finden ist maschinell leider nicht so einfach. -- Perrak (Disk) 09:20, 15. Mai 2009 (CEST)
Ein Bot-Eintrag auf der Diskussionsseite ist wohl nicht gerade die Art von Belästigung, die einen Wikipedianer nervlich überlasten könnte. --KnightMove 16:42, 15. Mai 2009 (CEST)
Nervig ist nicht, von wem der Eintrag kommt, sondern der Eintrag als solcher, da dann der Benachrichtigungsbalken aufleuchtet, bis man die Disk besucht hat. Das nervt schon, wenn man gerade etwas anderes tun wollte, und dann so eine völlig überflüssige Benachrichtigung kommt.
Was allerdings wahrscheinlich möglich wäre und nicht nervt: Ein Bot analog dem Benutzer:DrTrigonBot, mit Opt-In und Ablage der Benachrichtigung dort, wo der Nutzer es will: Nur wer es möchte, bekommt die Nachricht, und wenn er will, dann auf eine andere als die Diskussionsseite, so dass er nicht unbedingt gestört wird. Wenn der Bot gut programmiert ist, könnte man ihm vielleicht sogar eine Liste zu beobachtender Seiten mitgeben, bei denen man benachrichtigt wird, wenn ihnen Löschung droht, das spart das fehleranfällige Auswerten nach Erstautor. -- Perrak (Disk) 23:08, 15. Mai 2009 (CEST)
Ich bin noch nicht überzeugt davon, dass die Störung wirklich so schlimm wäre, denn sind LAs auf länger bestehende Beiträge (die kurz bestehenden hat man dahingehend ja im Auge und pflegt sie noch) von etablierten Usern nicht eher selten? (Meine beiden erwähnten waren eine zufällige Häufung.)
Den Vorschlag mit dieser Botlösung denke ich noch weiter durch, klingt erstmal ganz vernünftig. --KnightMove 10:24, 16. Mai 2009 (CEST)

Ich wollte so was ähnliches schon mal vorschlagen, habs aber dann vergessen. Allerdings mit einem anderen Hintergrund, nämlich bei Artikeln, die kurz (d.h. bis zu einem Tag) nach der Erstellung mit einem LA versehen werden. Ich glaube, wenn der Hinweis entsprechend freundlich formuliert würde, könnte man Neuautoren, die mit einem LA potenziell eher "vergrault" würden, zumindest versuchen die Prinzipien der Wikipedia nahezulegen oder sie zumindest zur Teilnahme an der LD animieren. Man könnte ja in den Bot ein Zeitlimit einbauen (24 Stunden sollten reichen). Bereits "etablierte" Autoren sollten davon nicht betroffen sein. --cromagnon ¿alguna pregunta? 08:23, 22. Mai 2009 (CEST)

Interface von Wikipedia:Bearbeitungskonflikten

Dass die Anzeige zweier Editfenster, die den kompletten Quelltext enthalten, wo man seine Bearbeitung aus dem unteren rauskopieren und ins obere an der richtigen Stelle reinkopieren soll, für große Meta-Seiten wie FzW oder die LKs nicht praktikabel ist, würde keiner abstreiten, oder? Die "inoffizielle" Möglichkeit zurückgehen, kopieren, weiter zurück, aktualisieren, neu bearbeiten, einfügen, abspeichern ist zum Glück bei allen modernen Browsern möglich (wird übrigens aber auf Wikipedia:BK nicht erwähnt, obwohl es ein wirklich sinnvoller Workaround ist, der in vielen Fällen schneller ist). Gibts nicht igendeine Möglichkeit, das zu erleichtern, und wenn einfach nur nochmal das gleiche Editfenster aufgeht, das man gerade versucht hat, abzuspeichern? Mit einem Texthinweis, dass ein BK auftrat, man seine Bearbeitung kopieren soll, die Seite aktualisieren und dann neu bearbeiten und einfügen soll? So richtig scheint das hier noch nie diskutiert worden sein. Ich finde ein Interface für ne Fehlerbehandlung, dass so unpraktisch ist, schlicht sinnlos und bin eigentlich erstaunt, dass uns noch nix besseres eingefallen ist. Bei einer fehlenden Zusammenfassungszeile wird doch auch nur der bearbeitete Abschnitt noch mal angezeigt, oder? --χario 18:28, 17. Mai 2009 (CEST)

Du sprichst mir aus der Seele, aber technisch hab ich davon leider keine Ahnung :) --cromagnon ¿alguna pregunta? 08:25, 22. Mai 2009 (CEST)
Bug 4745 beschreibt das Problem ganz gut, glaube ich. Auf Wikipedia:BK kann jeder ergänzungen vornehmen. Sei mutig --Der Umherirrende 08:55, 22. Mai 2009 (CEST)

Aktivierung der Extension:NewUserMessage in der deutschsprachigen Wikipedia

Ich bin der Meinung, dass man die Extension:NewUserMessage auch in der deutschen Wikipedia aktivieren sollte. Die Extension, die auf Wikimedia Commons verwendet wird, begrüßt Benutzer, die gerade ein Benutzerkonto angelegt haben (siehe hier). Ich denke, dass dadurch einige Fehler von neuen Benutzern vermieden werden können. Als Begrüßungsvorlage empfehle ich eine angepasste Version von Benutzer:Debianux/Begrüßung. Der Vorteil dieser Vorlage – zum Beispiel verglichen mit der Vorlage:Begrüßungsbox – wäre, dass nur die allerwichtigsten Informationen drauf sind. Damit soll verhindert werden, dass die neuen Benutzer durch eine mit Wikilinks überladene Vorlage eher abgeschreckt werden und / oder dann die Links nicht lesen werden, was nicht der Sinn einer Begrüßungsvorlage wäre. Debianux 15:45, 7. Mai 2009 (CEST)

Ich freu mich schon auf: Lieber Dummbatzvandale, schön dass Du dich beteiligst. Halt ich wenig von. -- Achates Boom-De-Yada! 15:48, 7. Mai 2009 (CEST)
Halte ich für gar keine so schlechte Idee, das gibt eine wertvolle Gesamtübersicht über die wichtigsten Projektseiten. Zumindest mir hat das am Anfang auf den Commons sehr geholfen. Grüße, -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 16:12, 7. Mai 2009 (CEST)
@Debianux: Ich würde in deine Begrüßung aber noch einen Hinweis auf das Mentorenprogramm setzen, damit wir nicht in Vergessenheit geraten. Gerade wir Mentoren sind ja die beste Möglichkeit, Neulinge in die weite Welt der Wikipedia einzuführen! Grüße, -- XenonX3 - (|±) 17:09, 7. Mai 2009 (CEST)
Automatische Begrüßungen durch Bots gibt es an vielen Domänen, leider. Ich habe bislang immer versucht durchzusetzen, daß man eine Begrüßung erst nach ein paat Edits macht, dann meinetwegen mit einer Vorlage aber zusätzlich mit einem persönlichen Satz (dies hast du gut gemacht, jenes war falsch, siehe..., wegen ... melde dich bei mir usw). Täglich melden sich sehr viele neue Benutzer an, von denen vielleicht 10 % 3 % danach noch einmal editiert. Warum sollte man alle beglücken? Und: bei den Domänen, die dafür einen Bot haben, kommt es zu wirklich lustigen Situationen: XXX neldet sich an, wird herzlich begrüßt, und fünf Minuten später löscht er die die halbe Domäne aus der Datenbank. Klar, eine Begrüßung nach drei Edits, die noch bewertet werden müßten, ist etwas schwierig, vor allem auf so einem großen Projekt wie hier. Dennoch, ein Automatismus hat Nachteile. -jkb- 17:25, 7. Mai 2009 (CEST)

Die Automatikbegrüßungen in anderen Projekten halte ich für nervig: Dank SUL betrete ich andere Sprachversionen von WP immer angemeldet, und erhalte dann einen blöden Kasten in einer mir unverständlichen Sprache auf die Disk gepinnt, in dem sicher nichts steht, was ich nicht seit Jahren wüsste. Ganz davon abgesehen gibt es nichts unpersönlicheres als eine automatische Begrüßung. -- Perrak (Disk) 20:07, 7. Mai 2009 (CEST)

@ XenonX3: Genau das dachte ich mit eine angepasste Version. Den Punkt 6 müsste man ja sowieso löschen und da macht es wirklich Sinn, den Link auf das Mentorenprogramm einzufügen. Debianux 23:39, 7. Mai 2009 (CEST)
@ Perrak: Dein Argument, dass es eine automatische Begrüßung nervig ist, lasse ich nicht zählen. Erstens wirst du sicher nicht zweimal begrüßt, das heißt, dass du pro Sprachversion nur einmal genervt wirst, zweitens verwenden nur die wenigsten Sprachversionen einen Begrüßungsbot und drittens würde ich mich ab einem orangen Kasten nicht nerven lassen. Es stimmt jedoch, dass eine automatische Begrüßung unpersönlich ist eine Begrüßungsvorlage aber auch. Als Hauptvorteil der Extension sehe ich in erster Linie, dass man bei Artikeledits und -erstellungen weniger nachkorrigieren muss und weniger Artikel erstellt werden, die entweder nicht enzyklopädisch relevant sind oder nicht in eine Enzyklopädie gehören (Essays etc.). Ich war auf jeden Fall froh über die Begrüßungsbox nach meiner Anmeldung, auch wenn sie zu viele Informationen enthielt und ich nicht alles bis ins Detail durchlesen konnte. Debianux 23:39, 7. Mai 2009 (CEST)
Ich fand es damals richtig gut, dass ich nicht von einem Automaten, sondern von einem Wikipedianer persönlich begrüßt wurde. --Joachim Pense (d) 07:11, 8. Mai 2009 (CEST)
Vielleicht würde es ja den Klovandalen so nerven, bei jeder Anmeldung freundlich "begrüßt" zu werden, das er entnervt aufgibt? ;c) --Geos 09:25, 8. Mai 2009 (CEST)
Warum soll Nervigkeit kein Argument sein? Ich befürchte halt, dass eine nervige automatische Nachricht nicht die Beachtung findet, die erhofft wird. Persönliche Begrüßungen, sinvollerweise nicht bei der Anmeldung, sondern nach den ersten paar Edits, sind meiner Meinung nach viel besser.
Kompromiss: Wenn eine automatische Begrüßung, dann eine mit höchstens acht Zeilen, einem Hinweis auf Wikipedia:Hilfe und einem aufs Mentorenprogramm. Alles was darüber hinausgeht ist eher kontraproduktiv. Man sollte immer auch bedenken, dass viele Leute vor einer Anmeldung schon längere Zeit als IP mitgearbeitet haben und sich bereits auskennen. -- Perrak (Disk) 13:00, 8. Mai 2009 (CEST)
Was spricht denn dagegen, dass die Begrüßung nicht unmittelbar nach der Anmeldung erfolgen soll? Acht Zeilen sind übrigens relativ (Bildschirmauflösung) … Wäre es eventuell sinnvoll eine Umfrage oder ein Meinungsbild zu starten, um zu schauen, was die Community von einer automatischen Begrüßung hält? Liebe Grüße, Debianux 15:14, 8. Mai 2009 (CEST)
@Perrak: Nicht zu vergessen die kryptische E-Mail-Benachrichtigung, weil jemand in den molwanischen (oder andere unbekannte Sprache deiner Wahl) Wikinews die E-Mail-Benachrichtigung bei Veränderung der Benutzerdiskussionsseite per default auch noch angeschalten hat … -- Achates Boom-De-Yada! 15:59, 8. Mai 2009 (CEST)

Man könnte es so einrichten, dass die Leute, die per SUL automatisch angemeldet werden, keine Begrüßung bekommen. Denn ich denke, dass die wenigsten von denen hier mitarbeiten wollen. Außerdem sollte keine E-Mail geschickt werden, da ich diese bei mir immer lästig finde, da ich sie nicht verstehe. Grüße, -- XenonX3 - (|±) 16:05, 8. Mai 2009 (CEST)

Wer ist eigentlich zuständig, dass solche Extensions in der deutschsprachigen Wikipedia aktiviert werden? Liebe Grüße, Debianux 13:28, 15. Mai 2009 (CEST)

Wäre nicht so etwas wie eine Sitenotice für neu angemeldete, auf der ein Link zum Tutorial oder zu einer Übersichtsseite für Neulinge, das richtige? Keine Bots, keine überflüssigen Vandalenbegrüßungen, und nach einer gewissen Zeit verschwindet die Notice automatisch, wenn sie nicht vorher ausgeblendet wird... - nur so eine Idee - Jón + 12:28, 18. Mai 2009 (CEST)

Wie stellst du dir eine solche «Sitenotice» denn genau vor? Kann sie eine gesamte Tabelle ähnlich der Vorlage Benutzer:Debianux/Begrüßung enthalten oder nur ein paar Sätze? Ist es zudem eine gute Idee, wenn die «Sitenotice» nach einer gewissen Zeit verschwindet? Wie sieht es bei einer Person aus, der sich am Tag x anmeldet und dann erst wieder zwei Monate später editiert? Debianux 10:11, 25. Mai 2009 (CEST)
Ich weiß nicht, inwieweit das technisch realisierbar ist, aber schön wäre, wenn der Baustein sagen wir solange da ist, bis 100 Edits gemacht wurden, wenn er nicht weggeklickt wird. Und ich würde die Notice klein halten, z.B. einen Hinweis auf das Tutorial oder einen Link zu einem der üblichen Begrüßungsbausteine. Schließlich bleibt die Sitenotice ja immer - auch bei der Artikelansicht - eingeblendet. Unabhängig davon, ob sich das mit 100 Edits realisieren lässt: es wäre auch eine Verbesserung, wenn es nach 1 Monat oder so verschwindet; wenn der Benutzer sich angemeldet hat und später aktiv wird, wird ohnehin jemand auf die Idee kommen, ihn nochmal zu begrüßen. Grüße von Jón + 10:32, 25. Mai 2009 (CEST)

→ Siehe die soeben gestartete Umfrage: Begrüßung neuer Benutzer. Debianux 11:41, 10. Jun. 2009 (CEST)

Verbesserungsvorschlag Wochentage

Hallo

man sollte bei Ereignissübersicht auch den Wochentag mit einfügen

z.B.: 18.Mai


Jahreszahl (Wochentag) Ereigniss

Man könnte es bei neuereignissen anfangen und den Rest nach und nach. Würde euch auch helfen!

Meier (nicht signierter Beitrag von 84.185.111.47 (Diskussion | Beiträge) 12:21, 18. Mai 2009 (CEST))

Welche Ereignisübersicht meinst Du? -- Perrak (Disk) 09:55, 22. Mai 2009 (CEST)
Vermutlich die auf der Hauptseite. Bei was geschah am… geht das natürlich nicht, da sich der Wochentag verschiebt. Aber woanders passts auch nicht mit rein, höchstens in den Nachrichten von Mittwoch, dem 11.Dezember. gefällt mir aber nicht so.
denkt --Bergi Noch Fragen? 20:23, 16. Jun. 2009 (CEST)