Wikipedia Diskussion:Berlin/Archiv/2014
Lange Nacht der Wissenschaften
Die Lange Nacht der Wissenschaften findet in Berlin und Potsdam dieses Jahr am 10. Mai statt, eine Woche vor der Langen Nacht der Museen (17.5.). Hat jemand hier dafür schon was vor? Ich plane, wieder (wie 2012) einen Wikimedia-Stand im Naturkundemuseum zu machen und würde mich über Mitstreiter freuen. -- Daniel Mietchen (talk) 10:43, 24. Jan. 2014 (CET)
- Wenn dein Stand ein paar bequeme Sitzgelegenheiten hat, oder gar ein Sofa, wäre ich dabei, um gepflegte Gespräche über Paläontologie, moderne und traditionelle Präsentationsmöglichkeiten für Fossilen und die Wikipedia zu führen. --Schlesinger schreib! 10:48, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ich hab mal ein Bild eingebaut vom letzten Mal. Stuehle waren da, bequem ging so. Sofa unwahrscheinlich. -- Daniel Mietchen (talk) 00:02, 25. Jan. 2014 (CET)
- Wäre toll, wenn mal jemand beschreibt war ihr/wir da machen. Vielleicht bin ich interessiert. Schönes WE. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 02:39, 25. Jan. 2014 (CET)
- Die Grundidee ist, den Besuchern einen Eindruck davon zu geben, welche Informationen zu Naturkunde sie in den Wikipedias, auf Commons usw. finden können und wie diese Informationen dort hinkommen bzw. überprüft werden können. Außerdem hatten wir QRpedia-Codes im Mineraliensaal angebracht, die gut ankamen, und viele Besucher hatten tatsächlich Fragen rund um Wikimedia, die wir natürlich zu beantworten versucht haben. -- Daniel Mietchen (talk) 05:13, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ich glaube, dass ist nicht mein Thema. Da wäre ich wohl fehl am Platz. Schade. Euch aber viel Spaß. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 05:54, 25. Jan. 2014 (CET)
- Die Grundidee ist, den Besuchern einen Eindruck davon zu geben, welche Informationen zu Naturkunde sie in den Wikipedias, auf Commons usw. finden können und wie diese Informationen dort hinkommen bzw. überprüft werden können. Außerdem hatten wir QRpedia-Codes im Mineraliensaal angebracht, die gut ankamen, und viele Besucher hatten tatsächlich Fragen rund um Wikimedia, die wir natürlich zu beantworten versucht haben. -- Daniel Mietchen (talk) 05:13, 25. Jan. 2014 (CET)
- Wäre toll, wenn mal jemand beschreibt war ihr/wir da machen. Vielleicht bin ich interessiert. Schönes WE. Gruß. --LezFraniak (Diskussion) 02:39, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ich hab mal ein Bild eingebaut vom letzten Mal. Stuehle waren da, bequem ging so. Sofa unwahrscheinlich. -- Daniel Mietchen (talk) 00:02, 25. Jan. 2014 (CET)
Vorschlag zu der langen Nacht der Wissenschaften (erl.)
Ich würde gern dort einen Wikipedianischen Salon zum Thema Darstellung der Naturwissenschaften in der Wikipedia - eine Erfolgsgeschichte? veranstalten. Das könnte so ablaufen:
- Einführende Worte, gern durch mich, wenn keine anderer will
- Kurzes Referat mit Lichtbildern, beispielsweise durch einen Vertreter (Kustos) des Naturkundemuseums
- Danach kleine Podiumsdiskussion mit Wikipediaautoren aus dem Wissenschaftsbereich (beispielsweise unsere Wikipedians in Residence) mit Beteiligung des Publikums, moderiert beispielsweise von mir, wenn sich kein anderer findet
- Ausklang mit einem Glas Sekt, Saft ...
In den Medien sollte diese Veranstaltung innerhalb der langen Nacht der Wissenschaften natürlich angekündigt werden (kleiner Pressetext), ebenso im Eingangsbereich des Naturkundemuseums in Form eines Plakats oder größeren Zettels. --Schlesinger schreib! 10:17, 25. Jan. 2014 (CET)
- Voriges Jahr hatte ich bereits 1 Veranstaltung begleitet (den rollenden Hörsaal) ... war super, ist aber für den Salon zu unruhig.
- Für mich steht eine strategische Entscheidung am Anfang: wen wollen wir erreichen? Klar, ein wissenschaftinteressiertes Publikum - aber mehr das breite Familienpublikum (dann ist Naturkundemuseum und ein unterhaltsames Konzept richtig) oder etwas wissenschaftsspezifischer (dann würde ich Adlershof vorschlagen - mehr Wissenschaftler an einer Stelle werden wir in Berlin nicht finden). Generell bemüht sich Adlershof sehr um wissenschaftsspezifisches Publikum (Beispiel). Ich könnte mit den Leuten dort reden ...
- FG, --AndreasP (Diskussion) 15:28, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ich denke, dass eine abendliche ruhige Veranstaltung vor der Kulisse einer Mineralien- und Fossiliensammlung im edlen Bau des Naturkundemuseums schon einen besonderen Reiz hat. Die dort immer noch vorhandene leicht angestaubte Patina der traditionellen Bildungseinrichtung Museum ist, finde ich, immer noch unerreicht. Der Technologie- und Medienstandort Adlershof hingegen ist in seiner quirligen Modernität und Gegenwärtigkeit eher etwas für tagsüber. Die Profis dort wollen sich eher nicht hintergründig mit der Wikipedia beschäftigen, sondern schnell und effektiv ihren Nutzen abwägen. Da hätten wir es schwer, Atmosphäre und eine gewisse Langsamkeit hinzukriegen. Aber ich habe noch einen Hintergedanken, Stichwort Mineraliensammlung. Unsere Autorin Raike würde ich gern einladen, denn sie kennt sich wie kein anderer aus der Wikipedia in der Mineralienwelt aus. --Schlesinger schreib! 17:00, 25. Jan. 2014 (CET)
- Hört sich nach einem Konzept an. Wollen wir am 30. weiterreden? --AndreasP (Diskussion) 17:25, 25. Jan. 2014 (CET)
- +1 zu der idee Raike einzuladen!--poupou review? 17:28, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ok, am Donnertag, beim offenen Editieren besprechen wir die Einzelheiten. --Schlesinger schreib! 17:37, 25. Jan. 2014 (CET)
- +1 zu der idee Raike einzuladen!--poupou review? 17:28, 25. Jan. 2014 (CET)
- Hört sich nach einem Konzept an. Wollen wir am 30. weiterreden? --AndreasP (Diskussion) 17:25, 25. Jan. 2014 (CET)
- Salon und Gestein, wie wunderbar, wie mir gerade Geolina sagt, hat sie dort bereits in frühster Kindheit die initierende Moment erlebt um eine mineralogische Karriere anzugehen. Also in jeden Fall für Viele eine insprierende Idee. See you--Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 18:24, 25. Jan. 2014 (CET)
- guter tipp: raike und geolina wären vielleicht auch beide zusammen passende gäste?--poupou review? 19:38, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ja, wenn an dem Abend ein Salon gewünscht wird, sollten wir die beiden ansprechen. Eine Art grobes Drehbuch, wie das in etwa ablaufen könnte, könnte ich, wenn gewünscht, vorab als Vorschlag liefern. Ich komme am Donnerstag, wie versprochen kurz vorbei, vielleicht können wir die Grundlagen eines Konzepts da schon mal umreißen. --Schlesinger schreib! 11:09, 28. Jan. 2014 (CET)
- Wikipedia:Lange Nacht :-) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 10:53, 28. Jan. 2014 (CET) Info:
- guter tipp: raike und geolina wären vielleicht auch beide zusammen passende gäste?--poupou review? 19:38, 25. Jan. 2014 (CET)
- Ich denke, dass eine abendliche ruhige Veranstaltung vor der Kulisse einer Mineralien- und Fossiliensammlung im edlen Bau des Naturkundemuseums schon einen besonderen Reiz hat. Die dort immer noch vorhandene leicht angestaubte Patina der traditionellen Bildungseinrichtung Museum ist, finde ich, immer noch unerreicht. Der Technologie- und Medienstandort Adlershof hingegen ist in seiner quirligen Modernität und Gegenwärtigkeit eher etwas für tagsüber. Die Profis dort wollen sich eher nicht hintergründig mit der Wikipedia beschäftigen, sondern schnell und effektiv ihren Nutzen abwägen. Da hätten wir es schwer, Atmosphäre und eine gewisse Langsamkeit hinzukriegen. Aber ich habe noch einen Hintergedanken, Stichwort Mineraliensammlung. Unsere Autorin Raike würde ich gern einladen, denn sie kennt sich wie kein anderer aus der Wikipedia in der Mineralienwelt aus. --Schlesinger schreib! 17:00, 25. Jan. 2014 (CET)
- Hab vom Museum eben die Rückmeldung gekriegt, dass so ein Panel wohl etwas zu gross wäre, da über den ganzen Abend summiert zumeist nur etwa 800-1000 Leute kommen, die sich sehr gut im Haus verteilen. Außerdem wird es dieses Jahr wohl keine Vorträge geben, dafür sind Stände auch im Sauriersaal möglich. In jedem Fall müssen wir bis spätestens Freitag Details beantragen. Am Donnerstag kann ich leider nicht mit zum Offenen Editieren kommen. -- Daniel Mietchen (talk) 11:20, 28. Jan. 2014 (CET)
- Kein Problem, dann lassen wir's ganz einfach. --Schlesinger schreib! 11:23, 28. Jan. 2014 (CET)
FOSSGIS 2014 - Die 5. deutsche OpenStreetMap- und 9. FOSSGIS-Konferenz
Veranstaltungshinweis ... laut OSMler könnten traurige Wikipedianer vielleicht auch für lau rein ... und sie brauchen noch Sofas, Couches, Recamièren! Wer hat sowas und könnte es leihen?
- Häh?: FOSSGIS steht für Freie und Open Source Software für Geoinformationssysteme
- Wo/Where: Beuth Hochschule für Technik Berlin
- Wann/When: 19 - 21 März/March 2014
- Kosten: 120/75/0 Euro
- Konferenz-Webseite: fossgis.de/konferenz/2014/
- Abendveranstaltung: nur 25 Euro
Hinweis zu den Kosten: Der FOSSGIS e.V. ist Veranstalter dieser Konferenz. Die entstehenden Kosten müssen gedeckt werden, was durch Eintrittsgelder für die Workshops und die Konferenz geschieht. Ohne die Beiträge der GIS-Community (zu der auch OSM zählt) wäre so eine Konferenz undenkbar. Ebenso die Hilfe vieler Freiwilliger trägt zum Gelingen der Konferenz bei. Mit den drei Preisstufen kann jeder selbst entscheiden, ob und wie viel er bereit ist zu zahlen und damit die Konferenz finanziell zu unterstützen. Wer sich für das kostenlose Ticket entscheidet, sollte in dem zugehörigen Textfeld den Grund kurz beschreiben.
brought to you by −Sargoth 19:41, 4. Feb. 2014 (CET)
- als bekennender Mapper bin ich natürlich dabei :) --MyRobotron (Diskussion) 21:09, 4. Feb. 2014 (CET)
Hallo, ich kann Euch jemanden vermitteln, der einen Haufen Sofas hat und sie Euch zur Verwenung leihen könnte... Ihr müßtet sie nur hin und wieder zurück transportieren.. Die stehen im Prenzlauer Berg. Wenn ihr unter diesen Konditionen Interesse habt, schreibt mir einfach eine Mail, Viele Grüße --Christina Burger (WMDE) (Diskussion) 09:54, 10. Feb. 2014 (CET)
Pressekonferenz DAI am Dienstag, 18. Februar
Vielleicht Jemand Zeit und Lust dort zu fotografieren? Ich bin leider nicht da. Marcus Cyron Reden 22:47, 17. Feb. 2014 (CET)
- Ich auch nicht, Arzttermin :-( --Hartmann Linge (Diskussion) 23:57, 17. Feb. 2014 (CET)
Lehrer-Schüler-Verhältnis
Das beschriebene "Lehrer-Schüler-Verhältnis" wirkt wie ein Fremdkörper in der Beschreibung des "offenen editierens"; so das ich mich gefragt habe, was das eigentlich ist (denn es scheint wichtig zu sein, sonst würde es nicht da stehen). Also, laut Wikipedia kann sich das Lehrer-Schüler-Verhältnis ... überall dort ergeben, wo Menschen in einer Lernbeziehung zueinander stehen, also von- oder miteinander lernen. Soweit, so klar. Da dies explizit erwähnt wird, scheint es also unerwünscht zu sein, das Menschen beim "offenen editieren" voneinander lernen. Oder habe ich das falsch verstanden? --AndreasP (Diskussion) 16:18, 2. Mär. 2014 (CET)
- Lehrer-Schüler-Verhältnis heißt im Altgriechischen σύνειμι (súnemi). Ich zitiere mal nicht die anderen Bedeutungen dieses Wortes … —DerHexer (Disk., Bew.) 16:46, 2. Mär. 2014 (CET) P. S.: Weder das eine noch das andere sollte beim Offenen Editieren stattfinden, sondern ein nettes Neben- und Miteinander.
- Noch mehr Bedeutungen - noch mehr mißzuverstehen :-)
- --AndreasP (Diskussion) 18:09, 2. Mär. 2014 (CET)
- Das traditionelle L-S-V ist ja wohl, dass einer etwas (alles) weiß und der andere etwas (alles) lernen muss/will. In unserem Fall hier ist doch hoffentlich/wohl "wechselseitiges Lehrer-Schüler-Verhältnis" gemeint.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:12, 2. Mär. 2014 (CET)
- Für mich erklärt sich das absolut entspannt aus dem Gesamtkontext des Absatzes: „Wer keine Fragen hat darf trotzdem kommen und einfach vor-sich-hin-editieren, manche Fragen entstehen ja auch erst beim Machen. Das Treffen ist unverbindlich. Das heißt, es geht nicht darum hier eine feste Arbeitsgruppe oder ein Lehrer-Schüler-Verhältnis zu etablieren. Jeder ist willkommen, soll aber keine Verpflichtung eingehen müssen.” – „Lehrer-Schüler-Verhältnis” steht hier für Verbindlichkeit („Lehrer/Schüler” sind immer und regelmäßig anwesend), für Verpflichtung(en) („Lehrer/Schüler" muß kommen) und für eine persönliche Verpflichtung (einmal „Lehrer/Schüler", immer „Lehrer/Schüler"). Genau das zwanghafte, das Schule (repräsentiert durch die Begriffe Lehrer und Schüler) so an sich hat, findet hier also nicht statt. Den Schluß zu ziehen, daß voneinander lernen bei dieser Veranstaltung unerwünscht sei, geht eigentlich nur über die Vorstellung, daß Lernen nur über Zwang und Verpflichtungen funktionieren kann. @AndreasP: Bist Du dieser Auffassung? --Henriette (Diskussion) 08:43, 3. Mär. 2014 (CET)
- Das traditionelle L-S-V ist ja wohl, dass einer etwas (alles) weiß und der andere etwas (alles) lernen muss/will. In unserem Fall hier ist doch hoffentlich/wohl "wechselseitiges Lehrer-Schüler-Verhältnis" gemeint.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:12, 2. Mär. 2014 (CET)
AndreasP, du möchtest also gerne beim Offenen Editieren ein Lehrer-Schüler-Verhältnis etablieren?--poupou review? 19:19, 2. Mär. 2014 (CET)
- Sorry, aber ich verstehe euch beide nicht. Offensichtlich scheint es sehr wichtig zu sein, beim "offenen" editieren auf Lehrer und Schüler (in welcher Hinsicht auch immer) zu verzichten. Und genau diesen Sachverhalt finde ich seltsam. Das widerspricht - aus meiner privaten Sicht - dem Grundgedanke von "Offenheit".
- Letztlich fühle ich mich mein gesamtes Leben immer als Schüler und als Lehrer. Und die Leute, die ich bisher beim offenen editieren erlebt habe, hatten alle (teilweise sehr) unterschiedliche Voraussetzungen - sind also im Definitionssinne auch LuS.
- ... oder geht es bei diesem Begriff um irgendeine Spitzfindigkeit, die sich mir nicht erschliesst? Bspw. konkret die Verbindlichkeit? Wahrscheinlich nicht, weil das hätte man in den Text schreiben können ("es geht beim offenen editieren nicht um Verbindlichkeiten").
- Natürlich kann ich mich irren - ich verstehe einfach nicht den Sinn, Personen vom offenen editieren auszuschliessen. --AndreasP (Diskussion) 10:50, 3. Mär. 2014 (CET)
- Um Personen geht es doch gar nicht, sondern um Verhalten. Wenn Du Dich als Schüler definierst, kannst Du trotzdem kommen, solange Du dort mit anderen Personen kein LSV eingehst. −Sargoth 10:55, 3. Mär. 2014 (CET)
- Das mit dem Verhalten verstehe ich schon. Heißt aber in der Konsequenz (des jetzt geschriebenen), das Neulinge unerwünscht sind. Oder nur kommen dürfen, wenn sie nicht die Erwartung haben, das ihnen etwas erklärt wird (da es ja ausdrücklich keinen Verbindlichkeit geben soll).
- Also nochmal: niemand hat geredet, redet, oder wird reden über irgendeine Form von Schulunterricht im Sinne von Pausenklingel, Zensuren, Prüfung, Beamtenstatus, Anwesenheitsliste oder sonstiges. Da diese Worte - oder sinngerecht verwandte Begriffe - nie genannt wurden, kann es bei dieser expliziten Beschreibung nur um einen bewußten Ausschluß bestimmter Personen gehen.
- Daher meine Frage: wozu? Wozu schliessen wir bestimmte Autoren vom offenen editieren aus? --AndreasP (Diskussion) 11:03, 3. Mär. 2014 (CET)
- Tja, schade eigentlich. Ich hatte mal mit dem Gedanken gespielt, zu dieser Veranstaltung zu kommen. Mal überspitzt formuliert: Vor mich hin editieren, ohne etwas Neues dabei zu lernen, kann ich allein zu Hause besser, da muss ich nicht durch die halbe Stadt gurken, um anderen Menschen beim Tippen zuzusehen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:50, 3. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe bei den ersten Offenen-Editieren-Workshops die Erfahrung gemacht, dass man auch ohne Laptop mehr als genug zu tun hat, wenn man den anderen bei ihren Fragen und Problemen helfen möchte. Aber ich hab mich halt nicht aufgedrängt, sondern wurde einfach angesprochen. Also kein „Frontalunterricht“, sondern gegenseitige Hilfe, wenn es beim selbständigen Editieren gerade irgendwo klemmt oder ein Problem einen schon lange beschäftigt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:14, 3. Mär. 2014 (CET)
- Da hast du ja einen interessanten Aspekt erwähnt - soweit ich weiß, ist Frontalunterricht selbst an Schulen nicht mehr sonderlich beliebt. Es scheint so, dass der Begriff Lehrer-Schüler-Verhältnis bei vielen negativ belegt ist, böse Erinnerungen, vermute ich mal . Allerdings würde ich als fortgeschrittener Anfänger eben genau zu so einer Veranstaltung kommen, weil ich hoffe, dass mir jemand etwas (z. B. in einem Gespräch oder durch Vorführen oder Erklären) beibringen kann. Und eben genau deswegen ansprechbar wie ein (guter) Lehrer ist.
- Dadurch bin ich aber auch gerade eben erst auf den Gedanken gekommen, weshalb die Veranstaltung auf jeden Fall nichts für mich ist. Wenn da ein paar Leute sitzen und ernsthaft editieren wollen, sind Nachfragen und Hilfegesuche von Unwissenden eher störend - ich hätte ein viel zu schlechtes Gewissen, da jemanden anzusprechen, der am Arbeiten ist. Da frage ich doch lieber eine der "üblichen Verdächtigen" auf seiner Disk oder lese mich durch lange Hilfetexte.
- Also wünsche ich euch viel Erfolg mit dem offenen Editieren - für mich ist das leider kein geeignetes Forum. Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 17:52, 3. Mär. 2014 (CET)
- Auch deinen Punkt verstehe ich nicht … Dir gefällt das Format nicht: Vielleicht, weil Du zu schüchtern bist Leute einfach anzuquatschen (da unterschätzt Du die Bereitschaft von WPlern sich ablenken zu lassen, allerdings gewaltig ;)), vielleicht weil Dich das Format als Ganzes einfach nicht anspricht. Ja und? Muß jede Veranstaltung für jeden Menschen attraktiv sein? Muß ausnahmslos jeder auf jeder Veranstaltung genau das finden, was er sucht? Ja, könnte man anstreben. Meiner Erfahrung nach entgleitet der Ansatz „alles für jeden" allerdings ratzfatz in hoffnungslose Beliebigkeit und am Ende findet zwar jeder irgendwas und davon ein bisschen, bleibt aber insgesamt unbefriedigt zurück, weil der Fokus fehlt und er nur 10% dessen bekommt was er erwartet hat. --Henriette (Diskussion) 19:05, 3. Mär. 2014 (CET)
- *quetsch* Diesen Absatz hatte ich ja glatt übersehen. Das verlange ich doch gar nicht, sorry, wenn ich kurz ins Persönliche abgeglitten bin, weil ich ein bissl intensiver drüber nachgedacht habe. Die Ausgangsüberlegung war ja, ob und wie das mit dem Voneinander-Lernen gemeint / gewünscht ist. Und da ist die umseitige Formulierung eben etwas eigenwillig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:17, 3. Mär. 2014 (CET)
- Der Absatz kam auch erst später ;)) Was ich übersehen hatte, mir aber beim Drüber-Nachdenken peinlich bewusst wurde: Ich habe Dich vollkommen falsch verstanden (eindeutig meine Schuld, nicht deine! :)) Ich las deinen Kommentar als „die Veranstaltung/das Veranstaltungsformat ist doof, weil es mich (= Alnilam) nicht anspricht". Was einerseits eine völlig legitime Haltung ist: Natürlich darfst Du das doof oder nicht gut finden, wenn Du dich davon nicht angesprochen fühlst! Andererseits ists kein valides Argument gegen eine solche Form der Veranstaltung ;)) Du verstehst? :)) Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 20:04, 3. Mär. 2014 (CET)
- Klar verstehe ich das. War ja auch nicht sehr sachdienlich von mir, meine persönliche Betrachtung einzuflechten (ich muss mir endlich abgewöhnen, immer gleich das zu sagen / schreiben, was mir gerade diúrch den Kopf geht). Und ich finde die Veranstaltung auch nicht im mindesten doof. Immer diese dussligen Missverständnisse ... *seufz*. Also, nix für ungut. Liebe Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 20:24, 3. Mär. 2014 (CET)
- Der Absatz kam auch erst später ;)) Was ich übersehen hatte, mir aber beim Drüber-Nachdenken peinlich bewusst wurde: Ich habe Dich vollkommen falsch verstanden (eindeutig meine Schuld, nicht deine! :)) Ich las deinen Kommentar als „die Veranstaltung/das Veranstaltungsformat ist doof, weil es mich (= Alnilam) nicht anspricht". Was einerseits eine völlig legitime Haltung ist: Natürlich darfst Du das doof oder nicht gut finden, wenn Du dich davon nicht angesprochen fühlst! Andererseits ists kein valides Argument gegen eine solche Form der Veranstaltung ;)) Du verstehst? :)) Beste Grüße --Henriette (Diskussion) 20:04, 3. Mär. 2014 (CET)
- *quetsch* Diesen Absatz hatte ich ja glatt übersehen. Das verlange ich doch gar nicht, sorry, wenn ich kurz ins Persönliche abgeglitten bin, weil ich ein bissl intensiver drüber nachgedacht habe. Die Ausgangsüberlegung war ja, ob und wie das mit dem Voneinander-Lernen gemeint / gewünscht ist. Und da ist die umseitige Formulierung eben etwas eigenwillig. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:17, 3. Mär. 2014 (CET)
- Auch deinen Punkt verstehe ich nicht … Dir gefällt das Format nicht: Vielleicht, weil Du zu schüchtern bist Leute einfach anzuquatschen (da unterschätzt Du die Bereitschaft von WPlern sich ablenken zu lassen, allerdings gewaltig ;)), vielleicht weil Dich das Format als Ganzes einfach nicht anspricht. Ja und? Muß jede Veranstaltung für jeden Menschen attraktiv sein? Muß ausnahmslos jeder auf jeder Veranstaltung genau das finden, was er sucht? Ja, könnte man anstreben. Meiner Erfahrung nach entgleitet der Ansatz „alles für jeden" allerdings ratzfatz in hoffnungslose Beliebigkeit und am Ende findet zwar jeder irgendwas und davon ein bisschen, bleibt aber insgesamt unbefriedigt zurück, weil der Fokus fehlt und er nur 10% dessen bekommt was er erwartet hat. --Henriette (Diskussion) 19:05, 3. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe bei den ersten Offenen-Editieren-Workshops die Erfahrung gemacht, dass man auch ohne Laptop mehr als genug zu tun hat, wenn man den anderen bei ihren Fragen und Problemen helfen möchte. Aber ich hab mich halt nicht aufgedrängt, sondern wurde einfach angesprochen. Also kein „Frontalunterricht“, sondern gegenseitige Hilfe, wenn es beim selbständigen Editieren gerade irgendwo klemmt oder ein Problem einen schon lange beschäftigt. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 17:14, 3. Mär. 2014 (CET)
- Tja, schade eigentlich. Ich hatte mal mit dem Gedanken gespielt, zu dieser Veranstaltung zu kommen. Mal überspitzt formuliert: Vor mich hin editieren, ohne etwas Neues dabei zu lernen, kann ich allein zu Hause besser, da muss ich nicht durch die halbe Stadt gurken, um anderen Menschen beim Tippen zuzusehen. --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:50, 3. Mär. 2014 (CET)
- Um Personen geht es doch gar nicht, sondern um Verhalten. Wenn Du Dich als Schüler definierst, kannst Du trotzdem kommen, solange Du dort mit anderen Personen kein LSV eingehst. −Sargoth 10:55, 3. Mär. 2014 (CET)
Verstehen tu ich diese Diskussion nicht … @AndreasP: Auf was willst Du eigentlich hinaus? Du schreibst: „Heißt aber in der Konsequenz … das Neulinge unerwünscht sind" und später „Wozu schliessen wir bestimmte Autoren vom offenen editieren aus?” Im Beschreibungstext des OE heißt es: „Willkommen sind einerseits erfahrene Wikipedianer mit Spaß am Erklären im direkten Kontakt, real life und von Mensch zu Mensch, und andererseits fortgeschrittene Wikipedia-Anfänger mit Fragen zu allen erdenklichen Aspekten der Wikipedia.” Daraus lese ich, daß Autoren(!) sehr wohl willkommen sind – wie kommst also auf die Interpretation, daß „bestimmte Autoren” ausgeschlossen seien?
Du meinst die „Neulinge"? Im bei WPlern gewöhnlich vorherrschenden Sprachgebrauch sind „Neulinge" diejenigen, die sich für WP nur interessieren (as in: neugierig sind oder irgendwelche Fragen haben), keinerlei Ahnung von WP haben (außer: „das ist diese Internetenzyklopädie wo jeder mitmachen kann") oder gerade mal drei Edits haben und Null tiefere Kenntnis des Projekts – im engeren Sinne & Sprachgebrauch des WPlers sind das keine „Autoren". Die sind – nach meiner Erfahrung mit vielen dieser „Neulinge" – eine deutlich andere Zielgruppe, als die Leute, die schon ein paar Monate oder gar Jahre in der WP aktiv sind und einfach Lust haben mal mit anderen Leuten auf ihrem Kenntnis- und Erfahrungsniveau im RL gemeinsam zu editieren.
Was ist daran falsch? Warum sollen Autoren mit einem erweiterten Kenntnisstand nicht mit anderen Autoren auf diesem Kenntnisniveau zusammenarbeiten dürfen, ohne Neulinge, die derart wenig Erfahrung und Kenntnisse haben, daß man sich drei Stunden lang den Mund fusselig reden muß, um denen erstmal das Basiswissen zur WP zu vermitteln? (Um dann in 50% der Fälle festzustellen, daß man denen vorher noch das Basiswissen über die Nutzung des Internets vermitteln muß, ihnen erklären was ein Browser ist und das Google ≠ Wikipedia ist.)
Oder anders: Das OE hat sich seine Zielgruppe definiert und innerhalb dieser Zielgruppe scheint – nach allem was ich aus Berlin von verschiedenen Leuten höre – die Sache prima zu funktionieren. Die WP-Community ist voller Veranstaltungen, die sich ihre Zielgruppen selbst definieren: Die Bio-Redaktionstreffen werden gezielt für Mitglieder der Bio-Redaktion abgehalten, nicht für Kunsthistoriker; die Mentorentreffen sind für Mentoren, nicht für Mentees oder Nicht-Mentoren; die Fotoworkshops sind zwar de facto auch für Nicht-Fotografen offen, aber das Themenangebot ist für Nicht-Fotografen uninteressant, weil es sich auf einem hohen Level an Fotografen wendet; selbst die AdminCon (die nicht ausschließlich Admins als Teilnehmer zuläßt) definiert ihre Zielgruppe mit „alle, die an Adminthemen interessiert sind”. Natürlich schließt man damit Leute aus. So what? Wer immer eine Veranstaltung macht, kann sich doch seine Zielgruppe so zusammendefinieren wie er für es eine gute Idee und dem gemeinsamen Arbeiten oder wasauchimmer gemacht werden soll für förderlich hält. Oder? --Henriette (Diskussion) 18:26, 3. Mär. 2014 (CET)
- Nun, ich denke, das war genau die Antwort auf die Frage von Andreas. Die Veranstaltung ist also nicht für alle gedacht (was von meiner Seite aus auch völlig in Ordnung ist, dass man eine Zielgruppe für wasauchimmer vorgibt). --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 19:07, 3. Mär. 2014 (CET)
- Möglich. Nur bin ich weder Erfinder, noch Veranstalter, noch Teilnehmer des OE :)) Ich kann also nur aus der Ferne und meiner ganz sicher POVigen Perspektive als Veranstalter anderer Veranstaltungen sprechen. Meine Antwort kann also nur eine Interpretation dessen sein, was ich a) auf der Vorderseite als Beschreibung lese und b) eine allgemeine Einschätzung aus Henriette-POV heraus sein ;)) --Henriette (Diskussion) 19:12, 3. Mär. 2014 (CET)
- @Henriette, deine Beschreibung trifft imho ganz gut, wie das gedacht ist, und wie es so abläuft. ein bisschen abmildern würde ich den punkt "gleiches kenntnisniveau" - es ist schon so gedacht, dass da leute mit ganz unterschiedlichen kenntnissen zusammentreffen, mit niveau hat das gar nicht so viel zu tun. es gibt z.b. bereiche, in denen kenne ich mich gut aus, und kann fragen, die aufkommen, beantworten, und es gibt bereiche, da habe ich keine ahnung und habe selbst fragen an andere. @Alnilam, es ist deshalb sicherlich nicht so, dass da leute stumm und quasiautistisch in einem raum sitzen würden und jeder editiert nur für sich und keiner redet. falls dieser eindruck bei dir enstanden ist, ist das schade und sollte ich vielleicht die beschreibung nochmal überarbeiten. das gegenteil ist nämlich der fall. nur ist das konzept tatsächlich so offen, dass es auch in ordnung wäre, wenn z.b. mal an einem abend tatsächlich keiner eine frage haben würde und alle an artikeln arbeiten wollen würden und keinen gesprächsbedarf hätten (ist so noch nicht vorgekommen und auch eher unwahrscheinlich). es entwickelt sich jede sitzung anders, einfach dadurch, dass mal dieser und mal jener da ist, und mal dieses und mal jenes problem angesprochen wird. um es noch einmal zu betonen: es ist niemand von der teilnahme ausgeschlossen, aber: es findet in diesem rahmen eben keine besondere neulings-betreuung statt für solche neulinge, wie sie Henriette oben skizziert hat. für solche wäre die veranstaltung dann vielleicht in der tat wenig erhellend, kommen dürfen sie natürlich trotzdem. es finden aber eben keine vorbereiteten einführungen, powerpoint-vorträge oder sonstige angeleiteten workshops statt, sondern einfach der persönliche austausch, so wie es die teilnehmer gerade spontan wünschen und benötigen. das funktioniert eigentlich nun schon seit august prima. ich würde mich sehr freuen, wenn du mal dabei wärst. lg,--poupou review? 21:59, 3. Mär. 2014 (CET)
- Möglich. Nur bin ich weder Erfinder, noch Veranstalter, noch Teilnehmer des OE :)) Ich kann also nur aus der Ferne und meiner ganz sicher POVigen Perspektive als Veranstalter anderer Veranstaltungen sprechen. Meine Antwort kann also nur eine Interpretation dessen sein, was ich a) auf der Vorderseite als Beschreibung lese und b) eine allgemeine Einschätzung aus Henriette-POV heraus sein ;)) --Henriette (Diskussion) 19:12, 3. Mär. 2014 (CET)
Huih - eine längliche Diskussion, die ich fast verpasst hätte, wo ich doch bei dem Spezial-Workshop dabei war und für eine Wiederholung wäre. Also jetzt doch noch mal mein Ketchup dazu (weil Senf finde ich doof): Ich habe bisher "brav" still gehalten, weil ich mich weder als Schüler noch (in diesem Kontext) als Schülerin bezeichnen würde und alle geschlechtergerechten Formulierungen mir hier fehl am Platze erschienen, selbst wenn sich mir noch so oft die Fußnägel dazu aufrollen, dass immer wieder zu ignorieren. ABER: Ich fand es nicht nur wegen des Zwiebelkuchens wiederholungsfähig (auch wenn der noch so lecker war, aber der war ja eigentlich ohnehin gar nicht für den Workshop gedacht ;)), sondern aus den bisher ungenannt gebliebenen folgenden Gründen:
- Wenn so viel Raum da ist, dann könnten unterschiedliche Räume auch unterschiedlich genutzt werden, je nach Gusto. Ich war in den "alten" Geschäftsräumen mal beim OE und fand es durchaus eine Herausforderung, dass da so (relativ) wenig Platz bei so viel Kommunikationsinteresse war. Das hat immer wieder zu mich irritierenden Unterbrechungen geführt - mal beim Stellen, mal beim Beantworten der Frage. Am 27.2. war ich einfach mal im einen, mal im anderen Raum und wäre ich früher da gewesen oder länger geblieben, hätte ich auch gern (mehr) Zeit mit den vorhandenen Hasen verbracht.
- Ich habe es sehr nützlich gefunden, einfach mit einem "halben Ohr/Auge" den Beamer-Darstellungen bzw. den dazu geführten Gesprächen/Erklärungen zu folgen. Ich habe nämlich währenddessen einfach getan, was ich sonst auch beim OE getan hätte - meinen Impulsen folgen, was jetzt gerade für mich sinnvoll erscheint zu tun. Sichtungen vornehmen? Editieren? Einstellungen verändern? War alles drin und "erlaubt" - wer hätte es mir auch verbieten sollen oder/und wollen? Eben.
So stellt sich das für mich dar. Ich verstehe aber auch poupous Wunsch nach weiterer Chance auf "einfaches" offenes Editieren. Insofern wäre es ja vielleicht doch eine Möglichkeit, sich einen der anderen Donnerstage auszusuchen für eine Wiederholung? Dann würde allerdings vermutlich die Verköstigung womöglich entfallen? Oder verkommen, weil zu wenig Menschen da wären, um sie zu dezimieren? Na ja - vermutlich ginge es vorrangig schon eher um etwas inhaltliches für WP als für den Magen So weit mein Ketchup zu diesem Thema. -- FCT Berlin • =>Schreiben • 21:29, 4. Mär. 2014 (CET)
Neues Format
Was haltet ihr davon mal ein neues öffentliches Format im Sinne von Unfallfreies Lesen und Editieren in der Wikipedia für Anfänger auszuprobieren? Unabhängig vom Offenen Editieren, mit einem vorgeschlagenen Thema, beispielsweise Suchen, Tippfheler finden, berichtigen und das Erfolgserlebnis genießen könnten Interessierte in die Grundlagen eingeführt werden. Vielleicht so ähnlich wie Siestas WomenEdit, aber mit gemischter Truppe, könnte das einmal im Monat angeboten werden. --Schlesinger schreib! 17:42, 3. Mär. 2014 (CET)
- klingt gut. wie wäre es mit dem ersten donnerstag? dann kommt es sich weder mit dem OE, noch mit dem salon ins gehege? lg,--poupou review? 22:02, 3. Mär. 2014 (CET)
- Vielleicht könnten wir sogar gemeinsam eine neue Seite Wikipedia:Korrekturen erarbeiten, wie sie bereits auf der Diskussionsseite zur Rechtschreibung gewünscht wird? „Offenes Korrigieren“? „Korrektoren-Kurs“ entwickeln peu à peu? --Ute Erb (Diskussion) 18:16, 4. Mär. 2014 (CET)
- Ein regelmäßiger Workshop für interessierte Neulinge mit einem vorgeschlagenen Thema, beispielsweise Rechtschreibfehler, könnte die Hemmschwelle für einen Einstieg senken. Inhaltliche Fragen, wie die Gewichtung von Informationen, oder die Finessen der neutralen Sprache könnten dann für fortgeschrittene Dabeigebliebene angeboten werden. Apropos neutrale Sprache: Das ist gar nicht so leicht, denn unbeabsichtigte Wertungen rutschen einem immer wieder unbewusst in den Text. --Schlesinger schreib! 21:42, 4. Mär. 2014 (CET)
- Vielleicht könnten wir sogar gemeinsam eine neue Seite Wikipedia:Korrekturen erarbeiten, wie sie bereits auf der Diskussionsseite zur Rechtschreibung gewünscht wird? „Offenes Korrigieren“? „Korrektoren-Kurs“ entwickeln peu à peu? --Ute Erb (Diskussion) 18:16, 4. Mär. 2014 (CET)
Kanibalisierungseffekt
Letztlich sind alle oben genannten Gedanken es wert, ausprobiert zu werden.
Meine Befürchtung ist ein Kanibalisierungseffekt: den einen Tag treffen sich die Neuen zum editieren, den anderen Tag die alten Hasen, und einen weiteren Tag die Frauen. Das ist zwar sicherlich zielgruppengerecht, aber verschärft den Großkonflikt in Wikipedia, der bereits dort für den Autorenschwund sorgt: der Selbstbezug jeder Minigruppe der Community. Statt also die Chance der vielfältigen und großen Räume in der TU23 zu nutzen und jeden Monat einen "großen Tag des offenen editierens" zu machen, bei dem es einen Raum für Frauen, einen für Neulinge, für alte Hasen, für Senioren oder Bibliothekare gibt, zersplittern wir gerade wieder alles. Das führt im RL zu der gleichen Isolierung, wie in WP.
... so, jetzt schaut euch mal den Wikipedia:Terminkalender an. Dort konkurieren viele tollen Veranstaltungen um Aufmerksamkeit. Wer hier 1! Großveranstaltung jeden Monat macht, hat mehr Chancen auf Aufmerksamkeit, als wenn (bspw.) 6 Zielgruppen verschiedene Veranstaltungen machen. Die kleineren Veranstaltungen schmeicheln zwar dem eigenen Selbstbezug jeder Gruppe, bringen aber WP nicht weiter. Denn dort heißt das Hauptproblem: mangelnde Attraktivität für neue Autoren.
Spinnen wir mal den Gedanken des "großen Tag des offenen editierens" weiter: der alte Hase schaut mal bei den Senioren vorbei, die Seniorin geht auch mal zur Frauengruppe, Frauen treffen sich mit Neulingen und diese wechseln irgendwann zu den alten Hasen. Eine tolle und lebendige Veranstaltung! Kein Einzelkämpfertum oder keine seperatistische Bewegung.
Also seit bitte nicht sauer, aber ich favorisieren keine Einzelveranstaltungen. Es widerspricht meinen gesamten Erfahrungen, die ich in den letzten Jahren mit WP-Autoren im RL gemacht habe. WP braucht neue Autoren, viele Eindrücke von aussen, vielfältige Gespräche untereinander und keine Abgrenzungen gegeneinander. --AndreasP (Diskussion) 09:03, 5. Mär. 2014 (CET)
- Vielleicht wollen die Leute das ja so? Vielleicht möchten die Frauen und die alten Hasen gern unter sich sein und die absolute beginners fühlen sich wohler, wenn sie einstweilen mit ihren Anfängerfragen unter sich sind? Wer sagt denn, daß das WP „nicht weiterbringt”? Zudem: Jeder aus jeder dieser drei Interessensgruppen ist doch frei auch zu den anderen Treffen zu gehen? Verbietet irgendjemand, daß Neulinge vom Frauen-Zwiebelkuchen essen (der Zwiebelkuchen scheint übrigens der mit Abstand größte Attraktor bei der ganzen Sache zu sein – vielleicht solltet ihr das Konzept komplett ändern und lieber Verkostungen machen, anstatt zu editieren?) oder der alte-Hasen-Kaffee von Frauen getrunken wird?
- Die Wunschvorstellung, daß Leute zwischen den Gruppen hin- und herwechseln ist ja nett, aber das läuft nur, wenn a) die Teilnehmer sich so (selbst-)sicher fühlen, daß sie einfach mal so in eine andere Gruppe hinüberwechseln und b) wenn die „Formate” kompatibel sind: Wenn nur eine dieser Gruppen mit einem Lehrer-Schüler-Modell oder mit Präsentationen arbeitet, dann funktioniert das nicht, weil jeder der mittendrin dazukommt sich als Störer empfinden muß oder die halbe Präsentation verpasst hat.
- Außerdem hätte ich als Teilnehmer einer der Gruppen keine große Lust zu anderen Leuten zu wechseln, wenn ich in „meiner” Gruppe ein, zwei nette Leute gefunden habe mit denen ich mich verstehe und die ich mag – neue Gruppe heißt nämlich, daß man sich erstmal weitere Ansprechpartner soz. erarbeiten muß. --Henriette (Diskussion) 09:58, 5. Mär. 2014 (CET)
- Vielleicht wollen die Leute das ja so? Das mag richtig sein, ... daher melde ich mich auch nicht überall und sage "kommt doch bitte". Das soll selber wachsen. Die Trennung aber künstlich zu forcieren (wie angedacht), halte ich für verkehrt und versuche diese Bedenken zu kommunizieren. Ich werde weder einen "Krieg" beginnen, noch irgendwelche "Sabotage" betreiben. Bitte fasse mein Statement nur als Meinungsäußerung auf. Ich denke auch, das ich mit dieser Meinung nicht alleine bin (wie man oben schon sehen kann), denn viele werden es schätzen, Anregungen "aus anderen Ecken" zu bekommen. Gerade das macht den Reiz aus - und ausgelernt hat sowieso nie irgendjemand. In diesem Sinne mit hoffnungsvollen Grüßen --AndreasP (Diskussion) 11:59, 5. Mär. 2014 (CET)
- Ich betrachte das alles ja nur von außen bzw. von 650km weit westlich von euch ;)), aber: „Die Trennung aber künstlich zu forcieren …” ist eine Interpretation, die mir von hier aus nicht gekommen wäre (schon allein deshalb, weil „die Trennung" seit bald einem Jahr besteht und offenbar niemanden stört oder gestört hat). Eher siehts für mich so aus, als sollten Gruppen die sich schon gefunden und zusammengekramt haben in ihrer Art und Weise wie sie das machen wollen, jetzt künstlich und forciert zusammengemischt und noch dazu um einen Personenkreis erweitert werden, der seine ganz eigenen Schwierigkeiten und Anforderungen mitbringt. Mach' doch erstmal fünf oder sechs Treffen für Neulinge und schau' Dir an wie das läuft und was die wollen: Wenn es sie zu den alten Hasen oder einem women edit drängt, dann werden sie sich schon bemerkbar machen ;) --Henriette (Diskussion) 13:22, 5. Mär. 2014 (CET)
- Vielleicht wollen die Leute das ja so? Das mag richtig sein, ... daher melde ich mich auch nicht überall und sage "kommt doch bitte". Das soll selber wachsen. Die Trennung aber künstlich zu forcieren (wie angedacht), halte ich für verkehrt und versuche diese Bedenken zu kommunizieren. Ich werde weder einen "Krieg" beginnen, noch irgendwelche "Sabotage" betreiben. Bitte fasse mein Statement nur als Meinungsäußerung auf. Ich denke auch, das ich mit dieser Meinung nicht alleine bin (wie man oben schon sehen kann), denn viele werden es schätzen, Anregungen "aus anderen Ecken" zu bekommen. Gerade das macht den Reiz aus - und ausgelernt hat sowieso nie irgendjemand. In diesem Sinne mit hoffnungsvollen Grüßen --AndreasP (Diskussion) 11:59, 5. Mär. 2014 (CET)
Besuch in der Zentrale - eine Annäherung
Die Reise endet am Berliner U-Bahnhof Möckernbrücke. Der Geruch von warmen Frittenöl umweht die eiligen Fahrgäste die hier um-, ein- oder aussteigen. Nach ein paar Schritten steht man vor dem imposanten Gebäude dessen mäandrierender Fassadenfries zwischen dem ersten und zweiten Geschoss einen immer an etwas erinnert. In der Eingangshalle fühlt man sich in das Westberlin der Kennedyära versetzt, schließlich sind wir im amerikanischen Sektor. Drei im Vestibül des Gebäudes aufgestellte Fahnenmasten zeigen die Flaggen Deutschlands, Europas und Berlins, früher hingen da wohl die drei westlichen Schutzmächte. Im polierten goldeloxierten Ambiente der Wiederaufbauzeit nehmen wir die Treppe und klingeln an einem der vergoldeten Knöpfe des Tableaus. Doch keine Dingdongglocke ertönt, sondern nur ein banales Böööp. Wir sind drin. Ein Counter, gehalten in dem frischen Grau der VW-Käfer, wie sie Behörden in den Fünfziger Jahren fuhren, erzeugt eine Art leicht amüsierter Befremdung. Auch sonst viel Grau und weiß. Die Möblierung setzt sich aus bekannten Elementen Berliner Flohmärkte zusammen, hier das gedrechselte Fragment eines Gründerzeitstuhls, dort Trümmer einer Küchenfront von 1961. Überall Kläppchen, Schubladen und Nischen, in denen sich vergessenes Infomaterial vergangener Gender-Diversity-Workshops findet, ein angebissener verschrumpelter Apfel und ein paar farblich auf das Design abgestimmte Wollmäuse. Es ist frisch renoviert. Die Beleuchtung besteht aus sehr hellen Leuchtstoffröhren an schwarzen Holzkreuzen, die von der Decke hängen und aus dem Inventar eines Dominastudios stammen könnten. Wikimedia Deutschland lädt ein. In mehrere Richtungen erstrecken sich sehr lange Korridore, die zum Joggen einladen. Wer nun zum Communityspace vordringen möchte, stolpert jedoch vorher noch an einer kleinen Unebenheit des Bodens, der hier anschließende Seitenflügel des Gebäudes hat ein leicht höheres Fußbodenniveau. Ein kleines, aber merkliches Einknicken der Knie erinnert einen daran, aufzupassen. Die freundliche Frau hinter dem Counter lächelt verschmitzt? Führt sie eine Strichliste? Noch ist nicht alles fertig in diesen großzügigen Räumen eines sehr schnell expandierenden Vereins. Doch es lässt sich schon ahnen, welch Potential hier vorhanden ist. Das Haus ist da, es muss nur noch mit Inhalt gefüllt werden. --Schlesinger schreib! 08:41, 5. Mär. 2014 (CET)
- Eine Ergänzung: seit gestern gibt es auch - zumindest vorläufig bis zum weiteren Umbau - auf mehrfachen Wunsch einen Desktop-Rechner im Communityraum. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 16:14, 5. Mär. 2014 (CET)
- Urst schau. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 16:18, 5. Mär. 2014 (CET)
- Endlich! Super! —DerHexer (Disk., Bew.) 16:38, 5. Mär. 2014 (CET)
Offenes Editieren - Resultate?
Hallo zusammen; da die Idee aufgekommen ist, in der Schweiz ein ähnliches Projekt durchzuführen, würden mich mal die konkreten Resultate des "offenen Editierens" in Berlin interessieren, d.h. Beispiele von Artikeln, die in diesem Rahmen entstanden sind; AutorInnen, die so (dauerhaft) gewonnen werden konnten etc. Spontan stand ich der Idee eher ablehnend gegenüber, da ich persönlich lieber für mich an der Wikipedia arbeite (ich sitze sehr gerne an Stammtischen mit anderen Wikipedianern zusammen - aber für die Artikelarbeit möchte ich mich an meinem Bildschirm und ohne Ablenkung auf die Sache konzentrieren), aber wenn man dabei (Neu-)Wikipedianer unterstützen kann, die noch nicht so sattelfest sind, und auch Verwertbares für die Wikipedia resultiert, sieht es vielleicht doch anders aus... Gestumblindi 15:28, 9. Mär. 2014 (CET)
- Hallo, ich habe unter anderem mich zum Umgang mit PE informiert, über Honigtöpfe diskutiert, Artikelwünsche und Fehlende Artikel erledigt (z. B. Kaltentkeimung, Virotherapie) und Bausteine abgearbeitet. Das Schreiben kann man natürlich auch alleine, und Reden lenkt davon ab, aber die ersten beiden Punkte bekommt man hier sonst nur schriftlich beantwortet. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 15:53, 9. Mär. 2014 (CET)
um vielleicht missverständnisse gar nicht erst aufkommen zu lassen: "gewinnung von neuautoren" ist kein dezidiertes ziel des offenen editierens und es ist auch eher unwahrscheinlich, dass es dazu käme, da es sich eher an leute mit vorkenntnissen richtet. und, ehrlich gesagt, es muss auch keine konkreten "resultate" zeitigen. ich habe eine menge kleinkram gelernt, wartungslisten die ich noch nicht kannte z.b., details über den importvorgang, wenn man artikel aus anderen wikipedien importieren möchte. gebastelt habe ich vorwiegend an einem projekt für bessere käseartikel. und dazu viele stunden anderen sachen erklärt, z.b. wie man mehrere bilder mit einer ähnlichen bildbeschreibung hochlädt, warum sich bilder, die nicht auf commons sondern auf en liegen, nicht in de einbinden lassen, detailkram zu einzelnachweisen, ich habe mir edits durchgelesen, über die sich anwesende kollegen aufgeregt hatten und tipps zur beantwortung bzw. deeskalierenden reaktion gegeben, diverses korrektur gelesen usw. ich bin gespannt, wie eure veranstaltung laufen wird, erzählt uns bei gelegenheit mal davon! mein tipp: einfach mal ausprobieren - es ist vielleicht nicht für jeden das ideale format, aber es macht vielen freude - und mich freut natürlich auch wenn die idee nachahmer findet... lg,--poupou review? 21:30, 9. Mär. 2014 (CET)
An den Terminen an denn ich dabei war, habe ich immer einen kleinen Artikel geschrieben, der nicht viel Aufwand erforderte, oder einen größeren begonnen. Da ich die technischen Finessen der Wikipediasyntax nicht immer in allen Feinheiten beherrsche, war ich dankbar, wenn mir jemand da weiterhelfen konnte. Andererseits konnte ich wiederum bei Formulierungen, Quellenauswahl und ähnlichem nichttechnischen Kram anderen weiterhelfen. Das OE ist ein Projekt der Gegenseitigkeit. Wenn ihr neue Autoren gewinnen wollt, solltet ihr Workshops für interessierte Anfänger anbieten, und versuchen, deren Scheu vor der Wikipedia zu zerstreuen. Das Knowhow für solche Workshops haben beispielsweise die Referenten aus dem Wikiteam. --Schlesinger schreib! 21:48, 9. Mär. 2014 (CET)
- Ich finde es schwierig die Resultate solcher Angebote in Zahlen zu beschreiben, denn beim Offenen Editieren oder auch bei Women edit-Treffen geht es ja nicht nur darum Content zu erzeugen. Für mich steht eher im Mittelpunkt, dass man auf informelle Art etwas dazu lernen kann, also ohne vorgefertigtes Kursprogramm, ohne Lehrende-Lernende-Hierarchie. Ich finde es toll, wenn man einfach spontan Fragen stellen kann, wenn sie auftreten, und das fällt vielen in so einem netten Rahmen leichter als im Netz, denke ich. Außerdem finde ich es immer wieder sehr motivierend, zu sehen, wer die Anderen in Wikipedia im echten Leben sind, und mit was sie sich beschäftigen, das spornt an, selbst aktiver mitzuarbeiten. Natürlich kann auch ich mich besser konzentrieren, wenn ich alleine am PC sitze, aber ich schätze auch den Austausch und das nette Zusammensitzen. Ich würde es toll finden, wenn ihr das in der Schweiz einfach mal ausprobieren würdet, aber am besten nicht nur als einmaligen Versuch, sondern etwas kontinuierlicher, damit die Veranstaltung eine Chance hat, sich zu etablieren. Viel Erfolg wünscht --Siesta (Diskussion) 08:52, 10. Mär. 2014 (CET)
Besten Dank für die Antworten! Ich hatte das Projekt wohl zu sehr als "zusammensitzen, um live und gemeinsam Wikipedia-Inhalte zu schaffen" (was meine Skepsis geweckt hat) als das sicher sinnvollere und offenbar eher gemeinte "zusammensitzen, um über das Schaffen von Wikipedia-Inhalten zu beraten" (wobei dann auch mal etwas Konkretes abfallen kann, aber nicht muss) verstanden. Gestumblindi 21:35, 10. Mär. 2014 (CET)
Ich danke auch für diesen Informationsaustausch. Beim Versuch in Bern kommt noch ein Element dazu: ich möchte das Ganze in der Nationalbibliothek durchführen. So können die Wikipedianer gleich auch noch vom Schatz der gedruckten Unterlagen profitieren, die oft nur dort benutzt werden dürfen. Als Bibliothekar kann ich dazu vielleicht noch den einen oder anderen Hinweis dazu geben, wie etwas gefunden werden könnte. --Hadi (Diskussion) 16:29, 12. Mär. 2014 (CET)
- Das klingt doch gut! :-) —DerHexer (Disk., Bew.) 16:45, 12. Mär. 2014 (CET)
Communityraumentwürfe
Hey Ho, yippieyaiyo, es gibt die Entwürfe für den Communityraum! Here we go!
-
Drei Varianten
-
Variante Salon
-
Variante Salon
-
Variante Bibliothek
-
Variante Bibliothek
-
Variante Collage/Agora
-
Variante Collage/Agora
Noch mal zur Erläuterung gesagt, weil das anscheinend missverständlich war, und das eierlegende Wollmilchsauproblem zumindest etwas entschärft: die Existenz des Communityraums heißt nicht, dass die anderen Räume nicht betreten werden sollen oder nicht genutzt werden können. Gerade Abends und am Wochenende stehen hier auch jede Menge anderer Veranstaltungs- und Meetingräume leer, die gerne genutzt werden können und sollen. Für Meetings und Veranstaltungen muss also nicht zwingend der Communityraum genutzt werden. Soviel dazu, zurück zum formalen: Mein Vorschlag für das weitere Vorgehen: erstmal können alle die Entwürfe online ansehen und kommentieren. Ich werde dann auch noch anderen bisher am Raum interessierten bescheid sagen. Gegen Ende März/Anfang April suchen wir uns einen netten Abend, an dem wir uns nochmal treffen, und uns dann auf eine abschließende Variante einigen. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 17:55, 12. Mär. 2014 (CET)
- Kurzer Zwischenstand: wir suchen mit den Architekten einen Donnerstagabend für den Workshop. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 14:17, 14. Mär. 2014 (CET)
sollen die entwürfe denn auf dieser seite kommentiert werden oder woanders?--poupou review? 15:20, 14. Mär. 2014 (CET)
- Ich würde vorschlagen: vorerst hier, sobald wir einen Termin haben, steht der samt Entwürfen auf die Vorderseite und die Diskussion dazu auch. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 15:27, 14. Mär. 2014 (CET)
Veranstaltungstipps gesucht
Hallo zusammen, wie bereits schon im letzten Jahr (Benutzer:Kandschwar/Reisetipps für Berlin) bin ich mal wieder für ein paar Tage in der Hauptstadt und würde gerne wissen, ob es irgendwelche tagesaktuellen Veranstaltungen gibt, die man unbedingt besuchen sollte. Diese sollten frühestens um 16 Uhr beginnen. Allgemeine Tipps für Veranstaltungen und Essen habt ihr mir zwar schon letztes Jahr geliefert, aber für neue Ideen ist immer Platz :-) Gesucht wird was für Montag 17. bis einschließlich Donnerstag, 20. März (ausgenommen Dienstag da habe ich schon eine Verabredung). Danke und Gruß kandschwar (Diskussion) 20:06, 14. Mär. 2014 (CET)
- Ja, genau so was habe ich gesucht. Danke. Wie blöd nur, das ich heute eine Einladung in der Post gefunden habe, für die Ausstellungseröffnung: Außer Kontrolle? Leben in einer Überwachten Welt im Museum für Kommunikation Berlin. Ich werde dann wahrscheinlich eine Münze werfen müssen. Gruß kandschwar (Diskussion) 11:24, 15. Mär. 2014 (CET)
- Ich habe genau für sowas den Berlin Web Kalender eingerichtet. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 13:28, 15. Mär. 2014 (CET)
Wie wäre es am Montag oder Mittwoch dann mit etwas (Geschichts-)Kultur? Ausstellung Berlin: MAUER-Panorama im asisi Panometer - fand ich sehr beeindruckend trotz der geforderten 10€ Eintritt und hört jetzt irgendwann im Frühjahr wohl auf, wenn ich das richtig im Kopf habe. -- FCT Berlin • =>Schreiben • 20:48, 15. Mär. 2014 (CET)
Spezialworkshop Editieren - ein paar Anmerkungen
Aus verschiedenen Gründen ´habe ich etwas angezickt darauf reagiert, dass AndreasP ohne jede Rücksprache oder Kontaktaufnahmen mit mir, einen Workshop angekündigt hat, der "im Rahmen des offenen Editierens stattfinden soll. Dazu möchte ich ein paar Anmerkungen machen - vorweg: ich habe überhaupt nichts gegen diesen Workshop, aber bitte nicht im Rahmen der von mir initiierten Veranstaltung:
1. Das Offene Editieren ist "mein Baby". Ich habe mir im Sommer 2013 ein Konzept ausgedacht, dieses ausformuliert und eine Förderanfrage für dieses Konzept an WMDE gerichtet. Die Förderung wurde zunächst für einen Probezeitraum, und als sich die Veranstaltung als erfolgreich erwiesen hat, auch eine Fortsetzung genehmigt. Erfreulicherweise ist das OE deshalb nun dabei, sich auf der inneren Landkarte der Berliner Wikipedianer zu etablieren. Sehr schade fände ich es, wenn die Teilnehmer nun dort hin kommen und dann plötzlich etwas anderes vorfinden, als das was sie erwarten und weswegen sie gekommen sind. Es wäre also schön, wenn es erstmal noch ein paar Monate "ungestört" in der Form wie ich es beantragt hatte und wie es genehmigt wurde, weiterexistieren könnte.
2. Das Offene Editieren richtet sich explizit nicht an Newbies. Newbies und deren völlig berechtigte Fragen zu beantworten kann man nicht so nebenbei machen, wie ich es mir mit der gegenseitigen Hilfe beim Offenen Editieren gedacht habe und es auch praktiziert wird. Dies ist ein ausdrücklicher Bestandteil meines Konzeptes gewesen und ist es noch. Es wäre schade, wenn die schöne Arbeitsatmosphäre die wir beim OE nun etabliert haben, dadurch zerfallen und schlimmstenfalls die Alten Hasen abschrecken würde. Genauso schnell wie sie gekommen sind, können die ganzen Teilnehmer auch wieder wegbrechen, wenn das Setting nicht mehr angenehm für sie ist.
3. Das Offene Editieren ist ausdrücklich als Gelegenheit zum Austauschen von Tipps und Tricks auf Augenhöhe gedacht. Explizit sollte das keine Referent+Zuhörer oder Dozent+Schüler/Student-Situation sein. M.E. wird auch gerade das von den Teilnehmern geschätzt. AndreasP möchte aber nach meiner Einschätzung gerne andere Benutzer "unterrichten" - das macht ihm ganz offensichtlich einfach Spass und interessiert ihn - ist auch völlig in Ordnung und für Newbies sicher nicht verkehrt - passt aber m.E. so gar nicht in den Rahmen des OE, wie ich es mir ausgedacht hatte.
4. Mich nervt es inzwischen kollossal, wenn Leute auf die Ideen und Organisationsleistungen von anderen als Trittbrettfahrer aufspringen.
Natürlich ist es so, dass einem die besten eigenen Ideen anhand der Ideen anderer Leute kommen, das geht mir nicht anders. Es ist aber inzwischen eine Art Trend unter Wikipedianern geworden, sich mit irgendwelchen Treffen, Workshops usw in die Veranstaltungen von anderen quasi hineinzutrollen. Beim OE ist es nach dem Wikipedianischen Salon, wo dann Schlesinger rettend eingegriffen und das ganze auf einen anderen Termin gezogen hat, jetzt schon das zweite Mal.
Ich finde diese Ideen für Treffen und Projekte großartig. Aber bitte macht euch doch selbst die Mühe, und organisiert euch einen Rahmen und motiviert ein entsprechendes eigenes Publikum. Eine andere Möglichkeit ist, sich z.B. bei WikiCon, Wikimania oder WikiDach einen Slot besorgen, das sind ja genau solche Veranstaltungen, bei denen jemand einen Rahmen organisiert, den dann andere füllen können. Oder, wenn es gar nicht anders geht, dann fragt nach, bevor ihr einfach eure eigene Veranstaltung in eine andere hineinplant.
Ich würde mir deshalb wünschen, dass AndreasP seine Pläne an einem anderen Tag umsetzen kann. Warum veranstalten wir nicht einfach im Wechsel jeden Donnerstag etwas in der Geschäftsstelle? Z.B. am 1. Donnerstag Workshop für Newbies, am 2. Donnerstag Wikipedianischer Salon und am letzten das OE wie gehabt? Für die anderen Donnerstage findet sich bestimmt auch noch was.
Um jetzt nicht zu viel Wirbel zu verursachen, schlage ich für dieses Mal als Kompromiss vor, dass der Workshop von Andreas zeitgleich mit dem Offenen Editieren stattfindet - ich möchte aber darum bitten, nicht so zu tun als würde das "Im Rahmen des Offenen Editierens" geschehen. Es sind zwei verschiedene Veranstaltungen, jede sollte ihre eigene Berechtigung haben.
Danke fürs Lesen, liebe Grüße,--poupou review? 20:17, 9. Feb. 2014 (CET)
- zweite signatur für den archivbot, damit das hier dann in 30 tagen archiviert werden kann....--poupou review? 14:50, 16. Mär. 2014 (CET)
Wikipedia:Schreibwettbewerb#Die_Jury
Wer hat Lust auf die die Jury vom Schreibwettbewerb?--Pacogo7 (Diskussion) 22:32, 13. Feb. 2014 (CET)
- vorbei--poupou review? 14:51, 16. Mär. 2014 (CET)
Neues aus Köln
Zur Kenntnisnahme: die Kölner haben zwar noch keinen Raum, dafür aber eine sehr schicke Website. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 08:51, 25. Mär. 2014 (CET)
- Ja, vielleicht ist ja zufällig der eine oder andere Berliner Wikipedianer Besitzer einer kultigen Eckkneipe, eines Teil einer Fabrikhalle, eines Ateliers oder größeren Garage im Hinterhof in Köln und kann auch mit kurzfristigen Mietverträgen von einem Jahr gut leben. Wir sind gerne bereit, auch etwas renovierungsbedürftige Immobilien mit Hilfe von Subbotniks aufzuhübschen & extrem nette Mieter! ;-) Gruss nach Berlin, --Geolina mente et malleo ✎ 09:09, 25. Mär. 2014 (CET)
Fotogelegenheit ICE-Präsentation am Mittwoch
Liebe Mitstreiter,
am Mittwochnachmittag soll in Berlin symbolisch der vorerst letzte der acht neuen neuer ICE 3 an die Deutsche Bahn übergeben werden. Dazu gibt es eine Fotogelegenheit, bei der auch Alexander Dobrindt und Rüdiger Grube abgelichtet werden können. Mir liegt eine Presseeinladung vor, die ich jedoch selbst nicht wahrnehmen kann. Falls jedoch von euch diese Gelegenheit wahrnehmen möchte, schreibt mich bitte bis Dienstag per Privatnachricht an.
Viele Grüße aus Dresden, Peter --bigbug21 (Diskussion) 14:13, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Wann und wo ist das? --Pölkky 14:21, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Gegen 15 Uhr am Hauptbahnhof. Weitere Details ggf. per Mail. --bigbug21 (Diskussion) 14:26, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Ist (in Rekordzeit?) vergeben! --bigbug21 (Diskussion) 14:32, 30. Mär. 2014 (CEST)
- Und wo darf man die Ergebnisse der Fotojagt bewundern ..? --StagiaireMGIMO (Diskussion) 16:35, 5. Apr. 2014 (CEST)
Wikimedia Conference – Tagesausklänge und Party
Hi zusammen! Die Wikimedia Conference findet vom 10.-13. April wieder in Berlin statt. Das ist das Treffen, bei dem Vertreterinnen und Vertreter der Wikimedia-Organisationen (Wikimedia Chapter, Thematische Organisationen, Nutzergruppen) sowie der Wikimedia Foundation und weiterer Gremien wie dem Funds Dissemination und dem Affiliations Committee über die Struktur, Zusammenarbeit und die Zukunft des Wikimedia-Universums beraten. Am Donnerstag, Freitag und Sonntag ab 18 Uhr gibt es in den Räumen von Wikimedia Deutschland einen gemütlichen Tagesausklang bei Snacks und Getränken. Dabei ist kein spezielles Programm vorgesehen; es geht vor allem darum, die wertvolle Zeit, in der so viele gleichgesinnte Menschen an einem Ort sind, auch außerhalb der regulären Konferenzzeiten für Gespräche, Pläne und internationale Verständigung zu nutzen. Am Samstag ab 19 Uhr laden wir außerdem zu einer kleinen Party im Frannz Club im Prenzlauer Berg ein. Diese Abendveranstaltungen bieten eine schöne Gelegenheit, ein bisschen internationale Wikiversum-Luft zu schnuppern und die Menschen aus der globalen Wiki-Welt kennen zu lernen. Anmeldung ist nicht erforderlich, alle wikimedianisch Interessierten sind sehr herzlich willkommen, dabei zu sein. Ausführlicher lässt sich das ganze bei uns im Blog nachlesen. Wäre diese Ankündigung auch was für die Vorderseite und/oder den Terminkalender? --Nicole Ebber (WMDE) (Diskussion) 12:11, 24. Mär. 2014 (CET)
- schreib am einfachsten die einzelnen termine auf die vorderseite und in den terminkalender. lg,--poupou review? 12:14, 24. Mär. 2014 (CET)
- Beim Blick auf die Internetseite des Frannz Club habe ich bisher keinen Hinweis auf die für dort angekündigte WP-Party gefunden. Gibt es dafür eine einfache Erklärung? Vielleicht habe ich auch nur nicht richtig gesucht? Gruß --Mellebga (Diskussion) 09:47, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Mellebga. Die Party ist keine Party für die breite Öffentlichkeit, die der Club selber veranstaltet, sondern eine Party für Wikiversums-Interessierte, für die die WMF Räume im Club angemietet hat. Deshalb ist sie öffentlich, wird aber nicht auf der Website des Clubs selber beworben. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 13:26, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Dirk, vielen Dank für die schnelle Erklärung. Dann sehen wir uns sicher dort; eventuell auch schon an einem der Tage vor der Frannz-Party in der TU23/24. Es grüßt die WMDE-Crew Hans-Ulrich. --Mellebga (Diskussion) 14:07, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Mellebga. Die Party ist keine Party für die breite Öffentlichkeit, die der Club selber veranstaltet, sondern eine Party für Wikiversums-Interessierte, für die die WMF Räume im Club angemietet hat. Deshalb ist sie öffentlich, wird aber nicht auf der Website des Clubs selber beworben. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 13:26, 8. Apr. 2014 (CEST)
- Beim Blick auf die Internetseite des Frannz Club habe ich bisher keinen Hinweis auf die für dort angekündigte WP-Party gefunden. Gibt es dafür eine einfache Erklärung? Vielleicht habe ich auch nur nicht richtig gesucht? Gruß --Mellebga (Diskussion) 09:47, 8. Apr. 2014 (CEST)
GuideCamp
Hallo, hab ihr Interesse, euch am GuideCamp zu beteidigen? FG, --AndreasP (Diskussion) 09:33, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Super Idee! --StagiaireMGIMO (Diskussion) 16:33, 5. Apr. 2014 (CEST)
- mal eine ketzerische fraga en dich, stagiaire - was treibt dich eigentlich zu diesen ganzen meta-veranstaltungen, bei nichtmal 100 artikel-edits in 5 jahren? versteh das bitte nicht falsch, ich will dich nicht dafür kritisieren, aber mir ist einfach ein bisschen schleierhaft, wie man dazu kommt, sich für, sicherlich sinnvolle, konfliktlösungsworkshops zu interessieren, wenn man selbst offensichtlich das projekt und damit auch die dynamik der einhergehenden konflikte nur von außen kennt? was ist deine motivation? lg,--poupou review? 17:10, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Ich muss sagen, dass auch mich das verwundert hat. Wahrscheinlich sind irgendwelche Informationen an mir vorbeigegangen. —DerHexer (Disk., Bew.) 18:10, 5. Apr. 2014 (CEST)
- es ist die neugierde, mein lieber pou. konflikte soll man vermeiden und von AndreasP kann man nur lernen. ich habe bereits sehr viel von seinem fachwissen profitiert und hoffe, es auch künftig tun zu können. vorausgesetzt ich nehme dir oder dem hexenden master in spe nicht platz, raum, luft oder was auch immer weg.
- und was die edits angeht, so steckt bei einem gewissen martin seit monaten ein hochinteressanter artikel in der pipeline fest, der noch immer kein eingang in die wikipedia gefunden hat. ein jammer ist das, das sage ich dir.
- doch ich bin zuversichtlich. gemeinsam werden sicherlich die wikipedia und ihre schwesternprojekte in absehbarer zeit verbessern und bereichern. möglichst konfliktfrei und erfolgsorientert. darf ich auf deine/euere unterstützung zählen ..? --StagiaireMGIMO (Diskussion) 19:55, 6. Apr. 2014 (CEST)
- welche konflikte möchtest du denn lösen? welche erfolge strebst du an? lg,--poupou review? 20:17, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Gibt leider noch deutlich mehr. Denke mal, dass ich im Mai daran weiterarbeiten kann. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 20:31, 6. Apr. 2014 (CEST)
- ich glaube nicht dass gerade du dich gerade hier irgendwie rechtfertigen müsstest...--poupou review? 20:34, 6. Apr. 2014 (CEST)
- Ich scharre mehr mit den Hufen und will daran weiterarbeiten. :-) —DerHexer (Disk., Bew.) 20:59, 6. Apr. 2014 (CEST)
- ich glaube nicht dass gerade du dich gerade hier irgendwie rechtfertigen müsstest...--poupou review? 20:34, 6. Apr. 2014 (CEST)
- keine antwort ist wohl auch eine antwort. --poupou review? 18:26, 9. Apr. 2014 (CEST)
Wunschliste für den Community-Raum
Für diejenigen, die am Donnerstag nicht zum Einrichtungstreff kommen können/wollen/dürfen: es gibt jetzt auch On-Wikipedia eine Wunschliste für Anforderungen an den Raum. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 20:12, 10. Feb. 2014 (CET)
- dürfte sich erstmal erledigt haben? wie geht es mit der namenssuche weiter?--poupou review? 20:48, 18. Mai 2014 (CEST)
Wiki loves monuments 2014
Hi Berliner ...,
langsam aber stetig läuft gerade die Vorbereitung zu WLM 2014 - und irgendwie habe ich mir jda jetzt einen Hut aufgesetzt ... Ich fände es prima, wenn wir regional ein paar Leute finden, die ein paar Flyer verteilen, eine Auslage in den Bibliotheken oder ähnliches organisieren und so weiter. Ich bin gerade mit der Stadtbibliothek in Köln in Kontakt und vielleicht wäre es ja auch bei euch machbar. Wir haben noch etwa 1000 Flyer vom Vorjahr (zeitneutral) und würden dann auich neue drucken - kann ich jemandem von euch ein Paket von - say - 200 Flyern zum Verteilen auf dem Stammtisch und in Bibliotheken etc. zuschicken lassen (oder ihr lasst sie euch direkt in der GS geben)? Vor allem die AGB / BStB sollte doch eigentlich ein guter Abnehmer sein ... Gruß, -- Achim Raschka (Diskussion) 08:06, 28. Mär. 2014 (CET)
- mit bibliotheken kann ich nicht dienen, aber flyer an die GS schicken ist bestimmt eine gute idee, dann können wir die z.b. beim offenen editieren oder in dem noch namenlosen communityraum auslegen und jeder der mag, kann noch einen packen mitnehmen. lg,--poupou review? 20:47, 18. Mai 2014 (CEST)
Heute: "Public Viewing" vom Raketenstart mit ESA-Astronaut Alexander Gerst
Die ESA bietet einen Livestream zum Start von Alexander Gerst zur ISS an. Und diesen kann man gerne heute spontan ab 20 Uhr auch "live" im Raum Mosaik im EventSpace am Tempelhofer Ufer 23 bei WMDE anschauen. Getränke sind vor Ort, Pizza können wir bestellen. --Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 16:04, 28. Mai 2014 (CEST)
- Zum Glück bin ich unterwegs Richtung Nordseeküste. Pizza... *bäh!* --Pölkky 16:28, 28. Mai 2014 (CEST)
- Finde ich eine sehr schöne Idee, auch wenn ich gerade anderswo bin. Als ich heute früh im Radio davon hörte, dass der Mann heute in die Luft geht :), habe ich das sehr aufmerksam gehört, weil ich gerade gestern seinen Artikel auf einen Hinweis durchsah, ob er wohl im KIT sein Studium absolviert hat (hat er). Und einen Tag später dann das im Radio zu hören, verstärkt meinen Eindruck, dass die Mitarbeit bei WP büldet! Schön! Weiter so. Gruß -- FCT Berlin • Heute schon gelobt? • 21:04, 28. Mai 2014 (CEST)
Früher™ haben wir ja mal Fahrradtouren in und um Berlin gemacht, nur so aus Spaß und zum Kennenlernen... Was haltet ihr davon, das mal unter einem Motto zu machen? Der o. g. Artikel listet viele unbebilderte Artikel, oft sind nur Gedenksteine abgebildet. Man könnte versuchen, viele Artikel zusätzlich mit Bildern des Todesortes zu illustrieren. Statt Stammtisch mit Laptops rauf aufs Fahrrad und eine Tour entlang der innerberliner Grenze auf dem Mauerradweg? Den Radweg selbst kenne ich, das ist auch für total Ungeübte machbar. Vielleicht können wir jemanden gewinnen, der sich mit den Maueropfern auskennt und uns an den entsprechenden Stellen Näheres erzählt?
Das ist erstmal nur eine Idee, nichts weiter. Was meint ihr? --Pölkky 21:35, 19. Mai 2014 (CEST)
- Die gesamten 160 Km abfahren, würde ich auch nicht gerne an einem Tag abfahren wollen. Ob der Berliner Mauerweg als Weiterleitung zum Artikel Berliner Mauer wirklich das ideale ist, bezweifle ich mal. Die Gedenkstätte Berliner Mauer bietet günstige Touren an. Da könnte man ja mal anklopfen. Gruß Frank schubert (Diskussion) 22:53, 19. Mai 2014 (CEST)
- Die gesamte Mauer schafft man kaum, die innerberliner ist aber machbar. --Pölkky 22:55, 19. Mai 2014 (CEST)
- Sag ich doch. Das Problem ist, das die Opfer weit verteilt sind. Darum auch mein Vorschlag mit der Gedenkstätte. Die 50 € die die dafür verlangen, sind mMn lapalien. Und wenn dabei noch eine gute Quellen Liste dabei heraus kommt, um so besser. :) Gruß Frank schubert (Diskussion) 23:28, 19. Mai 2014 (CEST)
- 160 km sind um ganz Westberlin. Zwischen Ostberlin und Westberlin sind es 44 km was an einem Tag machbar ist inklusive Gedenkstelle.--Saehrimnir (Diskussion) 18:40, 20. Mai 2014 (CEST)
- Sag ich doch. Das Problem ist, das die Opfer weit verteilt sind. Darum auch mein Vorschlag mit der Gedenkstätte. Die 50 € die die dafür verlangen, sind mMn lapalien. Und wenn dabei noch eine gute Quellen Liste dabei heraus kommt, um so besser. :) Gruß Frank schubert (Diskussion) 23:28, 19. Mai 2014 (CEST)
- Die gesamte Mauer schafft man kaum, die innerberliner ist aber machbar. --Pölkky 22:55, 19. Mai 2014 (CEST)
Fahrradfahren? Ich wäre dabei :) --Oceancetaceen 23:24, 19. Mai 2014 (CEST) Nur mich darf man nicht als Navigator einsetzen, es sei denn man hat vor das fünffache einer angedachten Strecke zu fahren ;)
- Das mit den geführten Touren hört sich gut an. --Pölkky 10:25, 20. Mai 2014 (CEST)
- Radfahren find ich gut. Ich bin sogar mal einen Teil im Rahmen einer Kunstaktion zu Fuß abgelaufen, als die Mauer noch stand. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:11, 3. Jun. 2014 (CEST)
Foto-Bitte
Hallo Berliner, beim Artikel Nagelbomben-Attentat in Köln steht "Am 3. Juni 2014 ließ die Berliner Polizei den Satz “NSU: Staat & Nazis Hand in Hand” aus einem mehreren Meter hohen Wandbild zum NSU-Bombenanschlag an einem Haus in der Manteuffelstraße entfernen. Polizeibeamte stellten eine Anzeige wegen “Verunglimpfung des Staates”.Ärger um Wandbild zum NSU-Bombenanschlag" Kann jemand in der Manteuffelstraße mal ein Bild machen und es in den Artikel einfügen. Ich komme erst in einem Monat nach Berlin.--Falkmart (Diskussion) 20:16, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Wenn du mir sagst, wo das ist... ich arbeite in der Straße. --Pölkky 20:20, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Also ich finde keinen Nr. des Hauses, sondern nur den Hinweis dass dieses Haus mal besetzt war.--Falkmart (Diskussion) 20:25, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Vermutlich nr. 108, zumindest findet sich dieses Haus als früher besetzt im Internet.--Falkmart (Diskussion) 20:31, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Ok, übermorgen nehme ich die Kamera mit und schaue mal nach. --Pölkky 22:09, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Vermutlich nr. 108, zumindest findet sich dieses Haus als früher besetzt im Internet.--Falkmart (Diskussion) 20:31, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Also ich finde keinen Nr. des Hauses, sondern nur den Hinweis dass dieses Haus mal besetzt war.--Falkmart (Diskussion) 20:25, 9. Jun. 2014 (CEST)
Ich finde Manteuffelstraße/Ecke Oranienstraße. Und noch ein paar Bilder wie es aussah: http://www.anti-rar.de/ -- southpark 22:23, 9. Jun. 2014 (CEST)
Das Haus ist anscheinend Manteuffelstr. 42. Zumindest wenn ich [1] mit [2] vergleiche. --APPER\☺☹ 22:56, 9. Jun. 2014 (CEST)
- Ich bin diese Woche krank, mach es am Montag. --Pölkky 16:37, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Viele einfacher: Ihr lasst den Genoss/innen in dem Haus eine kleine Spende für die Instandhaltung zukommen, die hängen dann extra für euch das Transparent noch mal auf, ihr macht eure Fotos, nach zehn Minuten ist alles vorbei und alle sind zufrieden. Im Zwiefelsfall verkauft ihr das als Kunstaktion Politik und Photokunst, ein Grenzgang im Szenekiez oder so ähnlich :-) --Schlesinger schreib! 16:48, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Gute Besserung! Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:50, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Ja danke. Aber mal im Ernst, wäre es nicht möglich in dem Haus, das ja eine organisierte Bewohnerschaft hat, zu versuchen eins ihrer Bilder, ich weiß, dass sie alles dokumentieren, für das freie Wissen zu kaufen? Frank, ich wünsche auch dir gute Besserung. --Schlesinger schreib! 16:57, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Gute Besserung! Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:50, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Viele einfacher: Ihr lasst den Genoss/innen in dem Haus eine kleine Spende für die Instandhaltung zukommen, die hängen dann extra für euch das Transparent noch mal auf, ihr macht eure Fotos, nach zehn Minuten ist alles vorbei und alle sind zufrieden. Im Zwiefelsfall verkauft ihr das als Kunstaktion Politik und Photokunst, ein Grenzgang im Szenekiez oder so ähnlich :-) --Schlesinger schreib! 16:48, 13. Jun. 2014 (CEST)
hilfe meine speicherkarte quillt über - gemeinsames datenladen - ergebnisse?
- Ergebnisse?
Ich hatte überlegt, auch zu kommen. Wieviel Bilder wurden hochgeladen? Konnten auch Fragen zur allgeinen Bildbearbeitung mit freien Programmen beantwortet werden? Die Photoworkshops in Nürnberg sind ja mittlerweile nur noch für Profis mit entsprechender kostenpflichtiger Software... Oder kann man über WMDE eine Version von Photoshop bekommen? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 00:02, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Das waren drei Stunden, in denen ich einen kleinen Vortrag über die gängigen Hochladeprogramme gehalten und bei Kleinigkeiten geholfen habe, sonst haben die Teilnehmer einige Bilder hochgeladen. Müsste man mal recherchieren, wie viele dies in der Zeit waren. Das war kein durchkomponierter Workshop, sondern ein Arbeitsstammtisch mit kleinerem Programm. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 00:07, 14. Jun. 2014 (CEST)
- ich habe nur eine einzige datei hochgeladen - das hat mich aber den großteil des abends inklusive drei helfern beschäftigt, da es sich um eine audiodatei auf einem uralthandy handelte, die nur mühsam aus dem handy zu locken war, dann mehrfach konvertiert und bearbeitet werden musste, um sie schließlich hochzuladen. alleine wäre ich daran komplett gescheitert. ein anderer teilnehmer frustete auch den halben abend vor sich hin, weil die uploadhilfsprogramme auf seinem mac nicht liefen, kurz vor schluss fand sich dann auch hier eine lösung. einige andere haben sachen hochgeladen und sich nebenbei ausgetauscht. daneben konnte man dem vortrag des hexers lauschen, fragen stellen und so einiges abstrakt dazulernen. dadurch war auch zu keiner zeit die bandbreite so überlastet, dass man nichts hätte hochladen können. sinn, zweck und damit auch ergebnis des abends war also weniger die schiere masse an uploads, als die gegenseitige unterstützung bei problemfällen und der allgemeine austausch zu hochladethemen. es ist daran gedacht, die veranstaltung im september mit anlehnung an Wiki Loves Monuments, zu wiederholen, wäre schön, wenn ihr beide dann (wieder) dabei seid! lg,--poupou review? 11:45, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe zwar 79 Bilder hoch geladen, die hätte ich aber auch von zu Hause aus hoch laden können. So hatte ich aber noch einmal die Chance, mir den Upload Vorgang von der normalen Anwender Seite her noch einmal an zu schauen. Wesentlich interessanter waren für mich an dem Abend die Gespräche über die bessere Gestaltung einzelner Listen, sowie die Diskussionen über den Sinn und Zweck solcher Wettbewerbe. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:52, 14. Jun. 2014 (CEST)
- @Nightflyer::Oder kann man über WMDE eine Version von Photoshop bekommen? - Ja, kann man natürlich. Bei Interesse bitte an community@wikimedia.de wenden. Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 13:47, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Ich habe zwar 79 Bilder hoch geladen, die hätte ich aber auch von zu Hause aus hoch laden können. So hatte ich aber noch einmal die Chance, mir den Upload Vorgang von der normalen Anwender Seite her noch einmal an zu schauen. Wesentlich interessanter waren für mich an dem Abend die Gespräche über die bessere Gestaltung einzelner Listen, sowie die Diskussionen über den Sinn und Zweck solcher Wettbewerbe. Gruß Frank schubert (Diskussion) 12:52, 14. Jun. 2014 (CEST)
- ich habe nur eine einzige datei hochgeladen - das hat mich aber den großteil des abends inklusive drei helfern beschäftigt, da es sich um eine audiodatei auf einem uralthandy handelte, die nur mühsam aus dem handy zu locken war, dann mehrfach konvertiert und bearbeitet werden musste, um sie schließlich hochzuladen. alleine wäre ich daran komplett gescheitert. ein anderer teilnehmer frustete auch den halben abend vor sich hin, weil die uploadhilfsprogramme auf seinem mac nicht liefen, kurz vor schluss fand sich dann auch hier eine lösung. einige andere haben sachen hochgeladen und sich nebenbei ausgetauscht. daneben konnte man dem vortrag des hexers lauschen, fragen stellen und so einiges abstrakt dazulernen. dadurch war auch zu keiner zeit die bandbreite so überlastet, dass man nichts hätte hochladen können. sinn, zweck und damit auch ergebnis des abends war also weniger die schiere masse an uploads, als die gegenseitige unterstützung bei problemfällen und der allgemeine austausch zu hochladethemen. es ist daran gedacht, die veranstaltung im september mit anlehnung an Wiki Loves Monuments, zu wiederholen, wäre schön, wenn ihr beide dann (wieder) dabei seid! lg,--poupou review? 11:45, 14. Jun. 2014 (CEST)
Was haltet ihr davon?
Es gibt die Idee, im Community-Space der WMDE-Geschäftsstelle am Tempelhofer Ufer einen festen Termin zu organisieren, an dem ein/e Wikipedianer/in für das interessierte Publikum zur Beantwortung von Fragen zur Wikipedia zur Verfügung steht. Das könnte beispielsweise vierzehntäglich in der Zeit zwischen 19 und 21 Uhr stattfinden. Diese, nennen wir sie mal Sprechstunde soll aufklären, bei einer Tasse Kaffee Fragen zur Wikipedia beantworten, technische Hilfestellung für Neulinge liefern, Fragen von Journalisten beantworten und natürlich auch den WMDE-Mitarbeitern helfen, die oft Anfragen zu den Projekten bekommen und nun auf diesen festen Termin verweisen können, an dem es Information aus erster Hand gibt. Ich finde, wir sollten es auf jeden Fall einmal probieren. Vielleicht will sich ja schon jemand eintragen?
- montags
- ...
- ...
- dienstags
- ...
- ...
- mittwochs
- ...
- ...
- donnerstags
- --Schlesinger schreib! (einmal im Monat, 19 bis 21 Uhr)
- --poupou review? 21:41, 3. Jun. 2014 (CEST) ich würde Schlesi assistieren
- Ich freue mich darauf. Welcher erste Termin schwebt dir vor? --Schlesinger schreib! 14:18, 4. Jun. 2014 (CEST)
- 19.6.?--poupou review? 22:56, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Nur zur Info: Da bin ich zwischen Bremen und Ruhrgebiet. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:37, 5. Jun. 2014 (CEST)
- so gehört sich das ja auch für einen hexer. immer zwischen dem hier und dem dort ;) --poupou review? 23:51, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Ich bin also Fronleichnam um 19 Uhr da. Das muss jetzt nur noch WMDE mitkriegen. Und vielleicht auch ein wenig die Öffentlichkeit informieren? --Schlesinger schreib! 19:11, 10. Jun. 2014 (CEST)
- WMDE liest hier mit ;-) Aber sei lieb, schreib noch kurz einen Satz an community@wikimedia.de, dann sehen das mehr Menschen und Du bist nicht auf das lückenhafte Gedächtnis eines einzigen Mitarbeiters angeweisen.. PR? Hatte ich Dich nicht so verstanden, dass Du gar nicht soviel PR wolltest? Oder doch? -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 19:17, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Wir könnten am 12. kurz darüber reden. --Schlesinger schreib! 21:21, 10. Jun. 2014 (CEST). Hier mein Vorschlag für einen kleinen Ankündigungstext. Bitte überprüfen, verändern und dann bei Bedarf weiterverwenden:
- WMDE liest hier mit ;-) Aber sei lieb, schreib noch kurz einen Satz an community@wikimedia.de, dann sehen das mehr Menschen und Du bist nicht auf das lückenhafte Gedächtnis eines einzigen Mitarbeiters angeweisen.. PR? Hatte ich Dich nicht so verstanden, dass Du gar nicht soviel PR wolltest? Oder doch? -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 19:17, 10. Jun. 2014 (CEST)
- Ich bin also Fronleichnam um 19 Uhr da. Das muss jetzt nur noch WMDE mitkriegen. Und vielleicht auch ein wenig die Öffentlichkeit informieren? --Schlesinger schreib! 19:11, 10. Jun. 2014 (CEST)
- so gehört sich das ja auch für einen hexer. immer zwischen dem hier und dem dort ;) --poupou review? 23:51, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Nur zur Info: Da bin ich zwischen Bremen und Ruhrgebiet. —DerHexer (Disk., Bew.) 23:37, 5. Jun. 2014 (CEST)
- 19.6.?--poupou review? 22:56, 5. Jun. 2014 (CEST)
- Ich freue mich darauf. Welcher erste Termin schwebt dir vor? --Schlesinger schreib! 14:18, 4. Jun. 2014 (CEST)
- Ach Juno, ja, da kann ich nächste Woche. ^^ Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 12:56, 13. Jun. 2014 (CEST)
Wikimedia Deutschland bietet seit Juni 2014 in seiner Geschäftsstelle am Tempelhofer Ufer 32 in Berlin-Kreuzberg immer am vorletzten Donnerstag im Monat die Möglichkeit, mehr über die Wikipedia zu erfahren. Dazu wird mindestens ein Autor anwesend sein, der sich gerne alle Fragen anhört und versuchen wird, sie auch zu beantworten und Informationen zur Wikipedia zu vermitteln. Das Angebot richtet sich nicht nur an Journalisten, Wirtschaftsunternehmen, sondern besonders auch an bildungshungrige Lehrende und Lernende.
Fragen
- über Wikipedias Technik
- über ihre Artikel
- über ihre Hintergründe
sind herzlich willkommen! Der erste Termin findet am Donnerstag, 19. Juni 2014 von 19 bis 21 Uhr statt.
- freitags
- ...
- ...
Dass ein solcher Wikipedianer vor Ort in Berlin angenommen wird, erscheint mir ziemlich sicher, und WMDE möchte diese Idee unterstützen. Details können nach Bedarf festgelegt werden. --Schlesinger schreib! 11:45, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Find ich gut! Wenn ich Zeit habe, bin ich gern als Assistent/zweiter Ansprechpartner da. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 11:47, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Die Sache findet also statt. Es wird am 19. Juni zwei Wikipedianer geben, die bereit sind, im Rahmen der Sprechstunde Wikipediabehandlungen (alle Kassen, auch nach Vereinbarung) durchzuführen. Die Wikipediafachärztin Frau Dr. Poupou, weißer Kittel, Stethoskop und Fieberthermometer, sowie Pfleger Schlesinger werden die an Morbus Wikipedia leidenden Patienten nach allen Methoden der Vernunft grundlegend diagnostizieren und therapieren. Wenn angezeigt, werden auch Entzugskuren in idyllischen Offline-Sanatorien verordnet, medikamentöse Gaben verabreicht, sowie ambulante Wurzelbehandlungen durchgeführt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch, Voranmeldung nicht nötig. --Schlesinger schreib! 09:00, 13. Jun. 2014 (CEST)
Hmpf, es ist natürlich das passiert, was nicht passieren sollte. Der zuständige Mitarbeiter (aka = ich) hat nicht in den Kalender geschaut, bevor er den Termin zusagte und jetzt festgestellt, dass die Handwerker Donnerstag Abend in der TU23 sind. Sprich: die Veranstaltung wäre vermutlich ohne Strom aber mit viel Lärm. Da andererseits hier aber auch schon Leute die Idee gut fanden und sich mehr Zeit für kommunikative Begleitung wünschten - finden wir einen anderen Termin? Sorry. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 14:36, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Ohne Strom ist doch angenehm, da werden weniger Computer angeschaltet. Das fördert die Kommunikation. --Pölkky 16:36, 13. Jun. 2014 (CEST)
- also mein rechner hält eine ganze weile ohne strom durch, die WMDE-laptops sicherlich auch. damit sollte eine notversorgung mit anschauungsmaterial gewährleistet sein. und wikipedia ist doch eh eine baustelle, insofern kann man das dann sehr anschaulich erklären. ich wär ja dafür wir machen das trotzdem. allerdings war es gestern anders besprochen: prof. schlesinger mit der stirnlampe fühlt unseren lesern den puls und schwester pou setzt das weiße häubchen auf und darf "der nächste bitte" sagen und die krankenakten führen. lg,--poupou review? 17:47, 13. Jun. 2014 (CEST)
- Ich kann eine 50-Meter-Kabeltrommel mitbringen, wir suchen eine Stelle, an der Saft ist ---> Küche oder Klo, stecken den Stecker in die Dose und fertig ist die Laube. Ich komme im Blaumann mit Bauhelm :-) --Schlesinger schreib! 18:22, 13. Jun. 2014 (CEST)
- So, nachdem ich noch mal nachgesehen habe: was an dem Abend fehlt: Strom (zeitweise), Netzwerk-LAN/WLAN (dauerhaft), Türöffner (dauerhaft)- also ich bin mir sicher, dass man die Veranstaltung hinbekommt und es lustig wird, aber man wir alle müssen uns wohl auf leicht improvisierte Rahmenbedingungen einstellen. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 11:56, 14. Jun. 2014 (CEST)
- wir können ja einfach zwei stühle vor das haus stellen mit einem wikipedia-sonnenschirm und getränken und dann sehen wir mal wer in das urwaldspital so eingeliefert wird. lg,--poupou review? 12:04, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Hier regnet und stürmt es gerade immer mal wieder ganz aprilig - ob da ein SONNEN-Schirm so richtig viel nutzt? Ich wäre eher für heißen Tee - ob der Strom dafür brauchbar wäre (und gibt es überhaupt inzwischen ganz normalen Schwarzen? Ich bringe mal sicherheitshalber welchen mit) - bis demnähx! -- FCT Berlin • Heute schon gelobt? • 18:21, 19. Jun. 2014 (CEST) (ohne Blaumann und Bauhelm, aber auch ohne Mobilofon, wenn also der Türsummer dauerhaft ausfällt, wäre es nett, wenn Ihr hin und wieder aus dem Fenster schaut, falls das Wetter Euch doch zu einer anderen Planungsrealisierung animiert, ob da jemand steht und verarztet werden möchte…)
- Argh, stand nicht in meinem Terminkalender -> hab ich vergessen. Hier sieht's wettermäßig aber auch nicht so gut aus. Ihr rockt das schon! ;-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 18:24, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Martin, das fällt diesmal flach, weil bei WMDE der Raum heute nicht zur Verfügung steht. Lass uns einen neuen Termin ausmachen. Irgendwann demnächst, ich kann aber nur donnerstags. --Schlesinger schreib! 18:31, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Ach, da hab ich mich dann doch richtig dran erinnert, dass da ja noch was war. ;-) In einer Woche ist ja schon wieder Treffen. :p —DerHexer (Disk., Bew.) 18:44, 19. Jun. 2014 (CEST)
- Martin, das fällt diesmal flach, weil bei WMDE der Raum heute nicht zur Verfügung steht. Lass uns einen neuen Termin ausmachen. Irgendwann demnächst, ich kann aber nur donnerstags. --Schlesinger schreib! 18:31, 19. Jun. 2014 (CEST)
- wir können ja einfach zwei stühle vor das haus stellen mit einem wikipedia-sonnenschirm und getränken und dann sehen wir mal wer in das urwaldspital so eingeliefert wird. lg,--poupou review? 12:04, 14. Jun. 2014 (CEST)
- So, nachdem ich noch mal nachgesehen habe: was an dem Abend fehlt: Strom (zeitweise), Netzwerk-LAN/WLAN (dauerhaft), Türöffner (dauerhaft)- also ich bin mir sicher, dass man die Veranstaltung hinbekommt und es lustig wird, aber man wir alle müssen uns wohl auf leicht improvisierte Rahmenbedingungen einstellen. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 11:56, 14. Jun. 2014 (CEST)
- Ich kann eine 50-Meter-Kabeltrommel mitbringen, wir suchen eine Stelle, an der Saft ist ---> Küche oder Klo, stecken den Stecker in die Dose und fertig ist die Laube. Ich komme im Blaumann mit Bauhelm :-) --Schlesinger schreib! 18:22, 13. Jun. 2014 (CEST)
- also mein rechner hält eine ganze weile ohne strom durch, die WMDE-laptops sicherlich auch. damit sollte eine notversorgung mit anschauungsmaterial gewährleistet sein. und wikipedia ist doch eh eine baustelle, insofern kann man das dann sehr anschaulich erklären. ich wär ja dafür wir machen das trotzdem. allerdings war es gestern anders besprochen: prof. schlesinger mit der stirnlampe fühlt unseren lesern den puls und schwester pou setzt das weiße häubchen auf und darf "der nächste bitte" sagen und die krankenakten führen. lg,--poupou review? 17:47, 13. Jun. 2014 (CEST)
-> Kleine (?) virtuelle Diskussion zwischen @Schlesinger: und mir verlegt auf meine Diskseite -- FCT Berlin • Heute schon gelobt? • 20:25, 26. Jun. 2014 (CEST)
- @ poupou, wir sollten auf jeden Fall einen neuen Termin machen. Vorher stellen wir aber die Frage an Dirk, an welchem Donnerstag der Raum nun wirklich zur Verfügung steht :-) --Schlesinger schreib! 08:24, 23. Jun. 2014 (CEST)
- Schlesinger: kommst du morgen zum Offenen Editieren zum klären? Diesmal denke ich auch daran, den Kalender mitzunehmen ;-) -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 09:50, 25. Jun. 2014 (CEST)
Liebe Portalmitarbeiterinnen und Mitarbeiter, hiermit mache ich auf das oben genannte Projekt aufmerksam und lade zur Teilnahme ein. Herzliche Grüße --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:06, 10. Mai 2014 (CEST)
- kann weg.--poupou review? 21:18, 8. Jul. 2014 (CEST)
Einladung nach Uelzen
Liebe Wikipedianerin, lieber Wikipedianer,
Ihr seid alle herzlich zum 2. Norddeutschland-Treffen am Samstag, den 24. Mai 2014, mit Treffpunkt um 11:00 Uhr am Hundertwasserbahnhof in Uelzen eingeladen.
Nach einem herausgearbeiteten Stadtbesichtigungs-Programm folgt die Einkehr zu etwa 17:30 in ein Lokal (siehe dazu hier).
Es soll ein gemütlicher Treff zum Reden, Fachsimpeln, Austauschen usw. werden.
Wenn Ihr mit dabei sein wollt, und darum wird herzlich gebeten, sagt bitte möglichst zeitnah auf Wikipedia:Nord zu,
damit Details zur Führung geplant und eine Reservierung vorgenommen werden können.
Dort könnt Ihr auch Details zur Location finden, falls jemand sich in Uelzen nicht so auskennt.
Mit freundlichem Gruß, Doc Taxon @ Disc 02:57, 10. Mai 2014 (CEST)
Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt.
- kann weg.--poupou review? 21:18, 8. Jul. 2014 (CEST)
Mitmacher*in für WikiComedy gesucht
Wer hat Lust, ein WikiComedy-Programm mit zu entwickeln und auf die Bühne zu bringen? Treffen im RL zur Vorbereitung und gemeinsame Auftritte (Du mußt nicht unbedingt mit auf die Bühne, aber als Techniker_in dabei sein für Projektion etc.) Bei Fragen und Interesse bitte einfach bei mir melden: --LG user.js (((☎))) 19:07, 14. Mai 2014 (CEST)
- was ist die frage? (SCNR)--poupou review? 21:18, 8. Jul. 2014 (CEST)
Impressionen vom 4. Wikipedianischen Salon
Wegen Fußball und Wetter war die Runde diesmal kleiner (zu Spitzenzeiten ca. 20 Personen) - dazu einige Zuschauer im Livestream. Aber generell war es wieder eine schöne Stimmung. --AndreasP (Diskussion) 18:39, 13. Jul. 2014 (CEST)
Hier finden sich die restlichen Bilder. Und hier der Mitschnitt.
FG, --AndreasP (Diskussion) 18:39, 13. Jul. 2014 (CEST)
10963 Berlin
Stimmt die Bildbeschreibung auf der Vorderseite? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:02, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Ja, die Stimmt. Gruß Frank schubert (Diskussion) 16:22, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Ich frug wegen dieser Seite mit 10925 Berlin :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:29, 14. Jul. 2014 (CEST)
- 10925 ist die Postleitzahl unseres Postfachs, 10963 ist die Postleitzahl des Gebäudes.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 16:45, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Danke! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:32, 14. Jul. 2014 (CEST)
- 10925 ist die Postleitzahl unseres Postfachs, 10963 ist die Postleitzahl des Gebäudes.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 16:45, 14. Jul. 2014 (CEST)
- Ich frug wegen dieser Seite mit 10925 Berlin :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:29, 14. Jul. 2014 (CEST)
die Hamburger kriegen das auf die Reihe. Unser Versuch von neulich ist offenbar sanft eingeschlummert :-) --Schlesinger schreib! 12:00, 2. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Schlesi & alle Berliner, vllt. solltet ihr nicht warten, bis jemand zu WMDE kommt, sondern selber zu den Interessenten hingehen, z.B. in die Stadtbibliothek Lichtenberg, die ihrerseits schon bei den Hamburger Kollegen angeklopft haben[3] - Aufsuchende Sozialarbeit sozusagen ;-) Gruß --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:55, 5. Sep. 2014 (CEST)
- Liebe Freunde, ich habe mir erlaubt diese Mail an die Anna-Seghers-Bibliothek zu schicken.
Sehr geehrte Damen und Herren,
von unseren Hamburger Kollegen und Kolleginnen haben wir erfahren, dass auch Ihre Einrichtung mit dem Gedanken spielt, nach Hamburger Vorbild eine/n Autor/in der Wikipedia zu einem regelmäßigen Termin zur Beantwortung von Besucherfragen einzuladen. Bisher waren die Berliner Aktivitäten in dieser Richtung auf Veranstaltungen in den Räumen des Vereins Wikimedia Deutschland in Berlin-Kreuzberg beschränkt, aber ich kann mir vorstellen, dass es auch ein Interesse bei uns gibt, andere Ort der Bildung aufzusuchen. Bei unserem nächsten Treffen, könnte ich das Thema zur Sprache bringen.
Mit freundlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 10:51, 16. Sep. 2014 (CEST)
Ich mache den Vorschlag, das beim nächsten Offenen Editieren zu besprechen. --Schlesinger schreib! 10:53, 16. Sep. 2014 (CEST)
- Habe gerade eine Antwort der Anna-Seghers-Bibliothek erhalten, die wir morgen beim offenen Editieren gern besprechen können. Es ging ursprünglich darum, dass Schüler der Sekundarstufe 1 im nächsten Jahr zum 20. Jubiläum der Bibliothek einen Artikel verfassen sollten, wovon ich aber abgeraten habe, denn eintägige Schülerworkshops bringen ja erfahrungsgemäß nicht so viel, wenn eine vorherige wikipediadidaktische Einführung nicht stattfinden konnte. Ich machte daher den Kolleginnen in Hohenschönhausen den Vorschlag, selbst unter Autoren/innenanleitung (könnte auch ich machen, oder vielleicht eher WomenEdit ?) einen Wikipediaartikel zu verfassen, dessen Entstehungsgeschichte dann den Schüler/innen präsentiert werden könnte, um das Wikiprinzip zu verdeutlichen. Die Bibliothek möchte das auch so machen, aber es soll nun darüberhinaus noch einen Informationsworkshop über die Wikipedia geben. Gruß --Schlesinger schreib! 17:40, 24. Sep. 2014 (CEST)
Hilfe!!! SOS!!!!!
Ich brauche dringend Hilfe: Sieht sich hier irgend jemand in der Lage, morgen vormittag nach Hoppegarten zu fahren, dort einen Stick mit 3000 Fotos abzuholen, die in eine Cloud zu schaufeln und mir die im Laufe des Tages zukommen zu lassen??? Es ist dringend und wichtig!! Gruß, -- Nicola - Ming Klaaf 22:52, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Hat sich schon jemand gefunden ;) -- Nicola - Ming Klaaf 23:21, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Das ging aber schnell, die Berliner sind einfach genial. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:30, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Die Kölner(innen) aber auch :) -- Nicola - Ming Klaaf 23:33, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Das ging aber schnell, die Berliner sind einfach genial. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:30, 11. Okt. 2014 (CEST)
OE im Oktober?
Hallo zusammen, wie ist eigentlich der "Plan" für das offene Editieren für Oktober? Gibt es schon einen? @Poupou:? Oder wer anders? -- FCT Berlin • ?! • 12:25, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Sofern sich niemand anderes meldet, wird mein privates Selbst das nachher ansetzen, wenn ich zu Hause bin. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 16:59, 13. Okt. 2014 (CEST)
Videos für Wikipedia-Artikel: Workshops
Liebe Berliner! Ich möchte euch einladen, beim Projekt „Videos für Wikipedia-Artikel“ mitzumachen. Wir veranstalten einen Video-Wettbewerb und Workshops für diejenigen, die Interesse haben, aber sich mit Videoproduktion noch nicht auskennen bzw. wenn sie Video-Kenntnisse haben, diese teilen möchten. Der erste Workshop, zum Thema „Dokumentation/Interview“, findet am 30. und 31. August in Lüneburg statt, der zweite (Thema „Animation“) am 20. und 21. September höchstwahrscheinlich in Hamburg. Der dritte (Thema „Remix/Experiment“) am 11. und 12. Oktober dann wahrscheinlich in Berlin oder Potsdam. Fahrt- und Übernachtungskosten können auf Anfragen von Wikimedia Deutschland erstattet werden. Anmelden könnt ihr euch hier oder tragt euch hier ein. Wir freuen uns über rege Teilnahme! Schöne Grüße --ALi (VWA) (Diskussion) 12:21, 4. Jul. 2014 (CEST)
- Liebe Berliner! Im Rahmen des vierten Workshops des VWA-Projekts findet am 2. November im MIZ Babelsberg (Stahnsdorfer Str. 107, 14482 Potsdam) ein Edit-a-thon zu den Video-Hilfe-Seiten statt. Wir möchten die diversen verstreuten und teilweise veralteten Seiten aktualisieren und übersichtlicher machen. Vielleicht hat ja der eine oder andere von Euch Lust, vor Ort dabei zu sein (online geht natürlich auch). Eintragen kann man sich hier, mehr Infos gibt's dort auch. Wir würden uns freuen!--ALi (VWA) (Diskussion) 12:18, 22. Okt. 2014 (CEST)
Ein paar Bilder für den Communityraum
Und wo wir gerade dabei sind: mal ein paar Vorschläge zur Wanddekoration: je nach Bildgröße und Motiv irgendwo zwischen A4 und A1. Protest und andere Vorschläge gerne und unbedingt hier. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 16:52, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Also bei den Spendeneinnahmen erwarte ich mir so jeweils zwei alte und neue Meister an der Wand. Unter Richter braucht ihr eigentlich gar nicht anfangen ;) --Julius1990 Disk. Werbung 17:03, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Wenn Du Herrn Richter herumbekommst, uns etwas zu stiften, umso besser. Oder eher Fotos von Kunst? Am liebsten wären mir jedoch ein paar Bilder des Tages, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:16, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Ein echter Richter lässt sich vermutlich machen ;-) -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 17:26, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Wie ich gerade gehört habe, bekommst Ihr in nächster Zeit ein paar sehr dekorative Poster. Also neben den alten Schinken können auch ein paar aktuelle Sachen hängen, oder nicht? ;) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 17:34, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Ok, bleiben wir mal beim Machbaren. Könnte er denn für den Community-Raum ein Bild rakeln oder eines aus lauter kleinen bunten Quadraten erzeugen ... und signieren? Gruß, --Ghilt (Diskussion) 17:41, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Wenn Du Herrn Richter herumbekommst, uns etwas zu stiften, umso besser. Oder eher Fotos von Kunst? Am liebsten wären mir jedoch ein paar Bilder des Tages, Grüße, --Ghilt (Diskussion) 17:16, 20. Okt. 2014 (CEST)
- All die dickbäuchigen, stinkenden, langhaarigen (alternativ: kaalköpfigen) männlichen Nerds auf A1 an die Wand bringen zu wollen ist ein unterstützenswertes Unterfangen, vertreibt es doch wirkungsvoll und instantan potentielle weibliche Autoren, die abseits der üblichen Kreise leben. Funktioniert besser als ein Orion-Kalender mit Motiven, die den physikalischen Gesetzen zu trotzen scheinen. -- 32X 00:17, 27. Okt. 2014 (CET)
Communities-Raum als Wohnzimmer
Als ich heute bei einem Besuch in der Geschäftsstelle mit Sebaso sprach, meinte er, daß er die Wohnzimmer-Idee bei der WikiCon in Köln super fand und sich das eigentlich auch für den Community-Raum in der Geschäftsstelle vorstellen könnte. Nun ist es so, daß ich derzeit sogar eine erste Couch einbringen könnte. Wenn ihr meint, sie passt rein, gebe ich sie gerne ab. Ist in einem Top-Zustand, kaum genutzt, abwaschbar (bei einem öffentlichen Raum sicher nicht ganz schlecht) und kostenfrei abzugeben. Ich finde sie schrecklich, aber sie sitzt sich gut und mein Geschmack ist ja nicht der von allen ;). Marcus Cyron Reden 23:10, 10. Okt. 2014 (CEST)
- von mir von dort hierher kopiert.--Sebastian Sooth (WMDE) (Diskussion) 15:57, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Sofern hier jetzt niemand bis nächsten Montag nein schreit, werde ich mich mal darum kümmern, das gute Stück zu verfrachten. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 16:44, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Also, ich mag die Couch genau so wenig wie Marcus Cyron, und verstehe daher auch nicht ganz, warum er sie dann für den Raum vorschlägt, auch wenn das natürlich sicher nett gemeint war. --Siesta (Diskussion) 16:51, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Solange sich nichts Besseres findet: Einem geschenkten Gaul ... --Anika (Diskussion) 17:20, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Also, ich mag die Couch genau so wenig wie Marcus Cyron, und verstehe daher auch nicht ganz, warum er sie dann für den Raum vorschlägt, auch wenn das natürlich sicher nett gemeint war. --Siesta (Diskussion) 16:51, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Sofern hier jetzt niemand bis nächsten Montag nein schreit, werde ich mich mal darum kümmern, das gute Stück zu verfrachten. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 16:44, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Schaukelpferde wären eigentlich auch eine Idee.. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 17:46, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Wirklich hübsch ist die Couch nicht: die Farbe ist nicht so der Bringer; aber sie sieht bequem aus. Was Farbe angeht, hätte man grundsätzlich zwei Mögichkeiten: 1. Lederfarbe (gibts für Schuhe; aber ob man das unbedingt auch auf ein Sofa schmieren will?), 2. eine Husse aus Stoff (ist auch (ab-)waschbar). Oder ganz anders: Ähnlich bierfarbene Stehlampe mit Troddelschirm und dazu ein Alpenveilchen auf 'nem Beistelltisch: Schon ist es ein Gesamtkunstwerk :) --Henriette (Diskussion) 18:00, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Das wird ein Traum! Gibt es eigentlich auch bierfarbene Alpenveilchen? ;) --Siesta (Diskussion) 19:13, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Wenn Dir altweiß bis beige als Annäherung an bier reicht: Ja :)) Aber dieses typische Alpenveilchen-Pink ist pupsiger ;)) --Henriette (Diskussion) 20:30, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Die kann ich beisteuern...die WikiCon-Veilchen bekommen bei mir ihr Gnadenbrot...und halten sicher noch durch...vielleicht wechseln sie ja die Farbe, wenn ich sie mit Kölsch gieße...--Geolina mente et malleo ✎ 21:03, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Du hast sie noch?! Am Wochenende hätte ich beinahe einen Topf gekauft aus Nostalgie ;)) Falls Du eins loswerden willst: Ich nehms! (Meine Wohnung sieht eh aus wie ein Gewächshaus ;)) --Henriette (Diskussion) 21:13, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Die kann ich beisteuern...die WikiCon-Veilchen bekommen bei mir ihr Gnadenbrot...und halten sicher noch durch...vielleicht wechseln sie ja die Farbe, wenn ich sie mit Kölsch gieße...--Geolina mente et malleo ✎ 21:03, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Wenn Dir altweiß bis beige als Annäherung an bier reicht: Ja :)) Aber dieses typische Alpenveilchen-Pink ist pupsiger ;)) --Henriette (Diskussion) 20:30, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Das wird ein Traum! Gibt es eigentlich auch bierfarbene Alpenveilchen? ;) --Siesta (Diskussion) 19:13, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Wirklich hübsch ist die Couch nicht: die Farbe ist nicht so der Bringer; aber sie sieht bequem aus. Was Farbe angeht, hätte man grundsätzlich zwei Mögichkeiten: 1. Lederfarbe (gibts für Schuhe; aber ob man das unbedingt auch auf ein Sofa schmieren will?), 2. eine Husse aus Stoff (ist auch (ab-)waschbar). Oder ganz anders: Ähnlich bierfarbene Stehlampe mit Troddelschirm und dazu ein Alpenveilchen auf 'nem Beistelltisch: Schon ist es ein Gesamtkunstwerk :) --Henriette (Diskussion) 18:00, 20. Okt. 2014 (CEST)
- Schaukelpferde wären eigentlich auch eine Idee.. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 17:46, 20. Okt. 2014 (CEST)
Ich überbringe mal die Nachricht: Per E-Mail kam ein lautes NEIN! und ein Links auf http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/S89020636/ und http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/S29020597/ -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 13:56, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Find ich gut. Ich habe gar nichts gegen alte Dinge, finde es sogar sehr gut, Möbel weiter zu benutzen, die noch gut sind. Aber Marcus Cyrons olle Couch ist echt scheußlich, sorry. Was sagt denn die Innenarchitektin dazu, die die Entwürfe für den Communityraum gemalt hat? Ist geplant, einen ihrer Entwürfe umzusetzen oder wie geht es weiter? --Siesta (Diskussion) 16:21, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Abnehmbarer Bezug nicht waschbar, nur chemisch reinigbar und das kostet 600 Euro. Nur weil jemand "häßlich" zum geschenkten abwaschbaren Teil sagt? Wenn es so losgeht, wird sich immer jemand finden, der etwas scheußlich findet. Das finde ich ein ganz falsches Zeichen. Es geht hier nicht um das private Wohnzimmer, da sind solche Befindlichkeiten akzeptabel. Bei gleich teuren Lösungen wäre es auch kein Thema. Alle paar Wochen kommt mal jemand vorbei und sitzt drauf, das soll keinen Schönheitspreis gewinnen. --Pölkky 17:09, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Ich bin da bei Pölkky. —DerHexer (Disk., Bew.) 17:18, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Endlich! Eigentlich habe ich auf jemanden gewartet, der wie ich dieses post-80er-Design ok findet, ein Sachgrund tut's aber auch. −Sargoth 17:37, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Ich finde die Einrichtung im Lokal K sehr schön, die haben auch ausrangierte Möbel genommen, aber ganz schöne, die irgendwie auch zusammen passen, wie ich finde. Hier könnt ihr Fotos sehen. Nun ja, ihr habt schon Recht, irgendwer findet immer irgendwas schön oder scheußlich, zu teuer sollte das Ganze auch nicht werden. Ich frage mich zum Beispiel, ob da wirklich eine Innenarchitektin her muss. Also, wie soll es denn weiter gehen? Klar, das ist nicht mein Wohnzimmer, aber ich halte mich regelmäßig in dem Raum auf und würde mich sehr freuen, wenn er gemütlicher wäre. Ich finde zum Beispiel das Licht sehr unangenehm. Gutes Licht ist mir sogar wichtiger als die Sofafarbe. ;) Ich fände kleinere dezentrale Tischlampen ganz gut, die individuell an- und ausgeknipst werden können, das hat so etwas von Bibliothek/Arbeitszimmer. Aber es gibt natürlich oft viele Kabel und Ladegeräte auf den Tischen, darum müssten die irgendwie fixiert werden, fällt mir noch ein. Oder besser kleine Hängelampen, vielleicht höhenverstellbar, so pendelartige Dinger? Was meint ihr? --Siesta (Diskussion) 19:21, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Architekten empfinde ich schon berufsbedingt als höchst überflüssig ;) Und beim Licht würde ich genau andersherum rangehen, für mich wäre eine gleichmäßige Ausleuchtung des gesamten Raumes mit neutraler Lichtfarbe optimal, Schummerlicht kann ich nicht ausstehen und es ist zum Fotografieren ungeeignet. Das momentane Neonlicht gefällt mir, es ist nur zu schwach. --Pölkky 19:41, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Ich finde die Einrichtung im Lokal K sehr schön, die haben auch ausrangierte Möbel genommen, aber ganz schöne, die irgendwie auch zusammen passen, wie ich finde. Hier könnt ihr Fotos sehen. Nun ja, ihr habt schon Recht, irgendwer findet immer irgendwas schön oder scheußlich, zu teuer sollte das Ganze auch nicht werden. Ich frage mich zum Beispiel, ob da wirklich eine Innenarchitektin her muss. Also, wie soll es denn weiter gehen? Klar, das ist nicht mein Wohnzimmer, aber ich halte mich regelmäßig in dem Raum auf und würde mich sehr freuen, wenn er gemütlicher wäre. Ich finde zum Beispiel das Licht sehr unangenehm. Gutes Licht ist mir sogar wichtiger als die Sofafarbe. ;) Ich fände kleinere dezentrale Tischlampen ganz gut, die individuell an- und ausgeknipst werden können, das hat so etwas von Bibliothek/Arbeitszimmer. Aber es gibt natürlich oft viele Kabel und Ladegeräte auf den Tischen, darum müssten die irgendwie fixiert werden, fällt mir noch ein. Oder besser kleine Hängelampen, vielleicht höhenverstellbar, so pendelartige Dinger? Was meint ihr? --Siesta (Diskussion) 19:21, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Endlich! Eigentlich habe ich auf jemanden gewartet, der wie ich dieses post-80er-Design ok findet, ein Sachgrund tut's aber auch. −Sargoth 17:37, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Ich bin da bei Pölkky. —DerHexer (Disk., Bew.) 17:18, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Abnehmbarer Bezug nicht waschbar, nur chemisch reinigbar und das kostet 600 Euro. Nur weil jemand "häßlich" zum geschenkten abwaschbaren Teil sagt? Wenn es so losgeht, wird sich immer jemand finden, der etwas scheußlich findet. Das finde ich ein ganz falsches Zeichen. Es geht hier nicht um das private Wohnzimmer, da sind solche Befindlichkeiten akzeptabel. Bei gleich teuren Lösungen wäre es auch kein Thema. Alle paar Wochen kommt mal jemand vorbei und sitzt drauf, das soll keinen Schönheitspreis gewinnen. --Pölkky 17:09, 21. Okt. 2014 (CEST)
Und bitte kein Ikea. Nicht aus ideologischen oder geschmacklichen Gründen, sondern aus wirtschaftlichen. Die Sachen sind schon nicht dafür gemacht, um in einer Privatwohnung 10 oder 20 Jahre zu halten, bei einem öffentlichen Raum wird das noch deutlich weniger. Oder, wie mal jemand auf Twitter gesagt hat: "Ich kann mir Ikea nicht leisten".--schreibvieh muuuhhhh 19:44, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Dass da auch fotografiert wird, hatte ich nicht auf dem Schirm, entschuldigt bitte. Ich denke nämlich beim Communityraum eher an Gespräche, Diskussionen und gemeinsames Editieren, und da mag ich kein grelles Neonlicht wie in einem Büro. Vielleicht kann man ja richtig helle Leuchten und kleine Lämpchen an einer Leiste installieren, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden? --Siesta (Diskussion) 20:02, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Ich denke, meine privaten Vorstellungen wären hier ebenso nicht konsensfähig wie eine plüschige Kuschelecke, ich würde am liebsten 5-6 mal 500W Baustrahler installieren, die auf fahrbaren Stativen montiert sind. --Pölkky 20:09, 21. Okt. 2014 (CEST)
- Dass da auch fotografiert wird, hatte ich nicht auf dem Schirm, entschuldigt bitte. Ich denke nämlich beim Communityraum eher an Gespräche, Diskussionen und gemeinsames Editieren, und da mag ich kein grelles Neonlicht wie in einem Büro. Vielleicht kann man ja richtig helle Leuchten und kleine Lämpchen an einer Leiste installieren, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden? --Siesta (Diskussion) 20:02, 21. Okt. 2014 (CEST)
Das Ding ist bequem, fast unbenutzt, abwaschbar - und hat nicht die tollste Farbe, zugegeben (design ist eh imer Geschmackssache, aber das Bild verzerrt es nochmal etwas). Aber an sich sollen Leute ihren Hintern drauf platzieren. Die soll man also gar nicht sehen. War halt ein Angebot. Marcus Cyron Reden 14:34, 27. Okt. 2014 (CET)
- Also, ich würde mich freuen, eine bequeme Bank in der GS zum Sitzen vorzufinden. Mir ist Zeit meines Lebens aufgefallen, dass immer, wenn ich irgendwo zu Besuch war, ich mir wenig Gedanken darüber gemacht habe, welchen Geschmack und welchen Hintergrund die Einrichtung des Einladers hatte. Ich habe aber festgestellt, dass es einfach nett ist, eingeladen zu werden und dann auch sitzen zu können. Bequem. All diejenigen hier, die offenbar Bänke mit Personen verknüpfen und meinen, wir müssten doch die Architektin fragen, was sie dazu meint, dem sage ich nur: Gib selbst was her, mach konstruktive Vorschläge, vermeide tunlichst das Wort "man sollte" - wenn auch "frau" könnte. Und zwar nicht nur reden, sondern tun. Ich freu mich auf die Bank, Marcus, im Jänner kommen wir! Die Leute vom Guide-Camp. Und so nebenbei: Es fällt niemanden eine Perle aus der Krone, wenn er mal nicht auf einer neuen Designerbank sitzen muss. Zu Ikea: Ich kann mir Ikea auch nicht leisten. Lieber gebraucht was anständiges (gibts genug!), aber bloß nix, was Ikea heißt.--Hubertl (Diskussion) 18:59, 19. Nov. 2014 (CET)
Coole Ideen gesucht: Dirk verläßt WMDE-Party
Hier hat doch bestimmt noch jemand nette Ideen, was ich schönes zum Abschied machen kann ohne dass es eine peinliche Weihnachtsfeier wird, .. Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 09:59, 3. Okt. 2014 (CEST)
- mal so als Idee. Statt/als Ergänzung zum Offenen Editieren im November? -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 10:11, 7. Okt. 2014 (CEST)
- ich stehe auf das Gesöff, den Film dazu und dem Pfeiffer mit drei "f" Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:23, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Nazipropaganda zu Dirks Austritt? *hüstel* Prinzipiell ist ein Film aber keine schlechte Idee! −Sargoth 10:53, 7. Okt. 2014 (CEST) ab schon nen Klassiker mit Aufbruchstuimmung: Themroc!
- Könnten der 'große Diktator' oder 'Moderne Zeiten' als Alternativen herhalten, das Gesöff zu trinken widerspricht dem ja nicht? Grüße, --Ghilt (Diskussion) 10:58, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Natürlich kann man den Heinz-Rühmann-Film als Nazipropaganda auffassen, aber damit machen es sich die Kritiker zu leicht. In der Szene gibt es immerhin eine Art Kult, sich den Schinken partymäßig reinzuziehen (ähnlich übrigens wie diese Tatortkrimis aus der Glotze mittels Public Viewing verarscht werden). Da wird dann recht oft ein wönziger Schlock aus dem Reagenzglas genommen, der den Teilnehmern das kollektive Ablachen erleichtert und meist eine gagaähnliche Stimmung, abseits politischer Erwägungen schafft :-) --Schlesinger schreib! 11:16, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Abseits politischer Erwägungen ist genau Goebbels' Intention. „Es war einer von Goebbels’ letzten Wünschen, dass die NS-Filmproduktionen den Untergang des „Dritten Reichs“ überdauern mögen und die Wahrnehmung des Nationalsozialismus auf lange Sicht wirksamer prägen als das Wissen über die Wirklichkeit der NS-Herrschaft“ und Bedeutend ist dabei vor allem der Terminus der "neuen Zeit", als deren Vertreter Lehrer Brett ausdrücklich vorgestellt wird. Die Propaganda hatte den NS-Staat explizit als "die neue Zeit" ausgegeben. Passt nicht wirklich, die Rückkehr in die NS-Staatsordnung nach dem kurzen Aufbegehren aus der Bürgerlichkeit. Nicht bei Dirk. ;) −Sargoth 11:24, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Nazipropaganda zu Dirks Austritt? *hüstel* Prinzipiell ist ein Film aber keine schlechte Idee! −Sargoth 10:53, 7. Okt. 2014 (CEST) ab schon nen Klassiker mit Aufbruchstuimmung: Themroc!
- ich stehe auf das Gesöff, den Film dazu und dem Pfeiffer mit drei "f" Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 10:23, 7. Okt. 2014 (CEST)
- In den Räumen der GS läßt sich bestimmt ein Kinoabend organisieren ... mit allem drum und dran. --AndreasP (Diskussion) 12:29, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Man könnte einen "Nazifilmabend" mit Publikumsdiskussion veranstalten, das entsprechend ankündigen und einen hochkarätigen Historiker aus der fortschrittlichen Filmwissenschaft einladen, der über das Thema Die Perfidie der Propaganda bei Heinz-Rühmann-Filmen unter besonderer Berücksichtigung ihrer nachhaltigen Fortwirkung bis heute ein Impulsreferat hält. Zur Vertiefung des Gelernten, zum Vergleich mit den entsprechenden Wikipediaartikeln und natürlich zur besseren Anschaulichkeit könnten wir dann das Triplefeature Der Mann, der Sherlock Holmes war, Quax, der Bruchpilot und eben Die Feuerzangebowle vorführen lassen . --Schlesinger schreib! 13:00, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Die Reihe wäre (absteigend) Jud Süß (1940) → Die Feuerzangenbowle (1944) → Die große Liebe (1942) - dafür!−Sargoth 13:08, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Man könnte einen "Nazifilmabend" mit Publikumsdiskussion veranstalten, das entsprechend ankündigen und einen hochkarätigen Historiker aus der fortschrittlichen Filmwissenschaft einladen, der über das Thema Die Perfidie der Propaganda bei Heinz-Rühmann-Filmen unter besonderer Berücksichtigung ihrer nachhaltigen Fortwirkung bis heute ein Impulsreferat hält. Zur Vertiefung des Gelernten, zum Vergleich mit den entsprechenden Wikipediaartikeln und natürlich zur besseren Anschaulichkeit könnten wir dann das Triplefeature Der Mann, der Sherlock Holmes war, Quax, der Bruchpilot und eben Die Feuerzangebowle vorführen lassen . --Schlesinger schreib! 13:00, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Kino finde ich super und angesichts der bisherigen Vorschläge nun was ganz anderes: Der Partyschreck - dann wird die Party bestimmt super! --Rlbberlin (Diskussion) 14:31, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Oder Tanz der Vampire. Würde ich gern noch mal sehen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:49, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Partyschreck gefällt mir schonmal :-) -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 15:04, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Beim Partyschreck bin ich auch dabei! Gibt es dazu eigentlich auch "Bräuche"? Also ähnlich wie bei der Rocky Horror Picture Show? Ich könnte mir sehr gut vorstellen mit Wasser und Papageienfedern zu arbeiten... ;) --Jan Apel (WMDE) (Diskussion) 10:34, 8. Okt. 2014 (CEST)
- DirK: auf was für Filme stehst du? Action, Doku, Krimi, Liebe, SiFi, ...? --AndreasP (Diskussion) 20:03, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Muppets! :p —DerHexer (Disk., Bew.) 21:00, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Das kann ja nur was mit Miss Piggy sein oder Balduin, der Schrecken von Saint-Tropez. --Fridolin Freudenfett (Diskussion) 21:11, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Wenn Muppets, dann Meet the Feebles ;) Julius1990 Disk. Werbung 21:14, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Ultimativ wär natürlich Plan 9 from Outer Space. Ein echtes Großwerk der Gattung und sowas von Kult, da bleibt kein Auge trocken :-) --Schlesinger schreib! 21:15, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Plan 9, den ich sehr schätze, hat ja ab und zu Längen (kein Wunder beim schlechtesten Film aller Zeiten..). Meet the Feebles wäre cool für den Spätabendpart. Muppets - gibt es da so ein Best of Songs mit Manah Manah und all den netten Sachen? -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 23:09, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Ultimativ wär natürlich Plan 9 from Outer Space. Ein echtes Großwerk der Gattung und sowas von Kult, da bleibt kein Auge trocken :-) --Schlesinger schreib! 21:15, 7. Okt. 2014 (CEST)
- Wenn Muppets, dann Meet the Feebles ;) Julius1990 Disk. Werbung 21:14, 7. Okt. 2014 (CEST)
- DirK: auf was für Filme stehst du? Action, Doku, Krimi, Liebe, SiFi, ...? --AndreasP (Diskussion) 20:03, 7. Okt. 2014 (CEST)
Sehe ich das richtig, dass es kein "Best of Songs" gibt? :( Ich bin ja eher keine "Späte", daher wäre ich dafür, WENN es das gäbe, das als Frühprogramm zu setzen. Lese ich richtig, dass derzeit der 27.11. ein allgemein akzeptierter "Wunschtermin", der noch weit genug weg von irgend welchen Weihnachtsbräuchen wäre? -- FCT Berlin • ?! • 12:32, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Wenn’s im Dezember wäre, würde ich versuchen zu kommen, aber November wird schwierig. :( ireas (Diskussion) 13:44, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Mmh, letztes offenes editieren fände ich als termin schon relativ nett. Mal als Programmidee: Best of Muppet-songs (wird es ja wohl hoffentlich irgendwo geben), einen kleinen Snack, dann den Partyschreck und dann Open End und eventuell Karaoke. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 16:36, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Schwierig ist ungleich unmöglich, oder? ;) Ich fände den 27.11. - und das angedachte Programm - schön so! Ich würde dann auf jeden Fall erst mal dabei sein. -- FCT Berlin • ?! • 19:00, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Mmh, letztes offenes editieren fände ich als termin schon relativ nett. Mal als Programmidee: Best of Muppet-songs (wird es ja wohl hoffentlich irgendwo geben), einen kleinen Snack, dann den Partyschreck und dann Open End und eventuell Karaoke. -- Dirk Franke (WMDE) (Diskussion) 16:36, 13. Okt. 2014 (CEST)
- Falls die Video- oder Filmfrage noch offen sein sollte, fände ich aus historischem Anlass, 25 Jahre angeblichem Mauerfall, den netten Ami-Streifen Eins, Zwei, Drei nicht schlecht. Schon allein wegen Liselotte Pulvers gepunktetem Kleid. --Schlesinger schreib! 18:50, 13. Nov. 2014 (CET)
- Auch ohne irgendwelchen Jubiläen der Berliner Kultfilm überhaupt! Gruß Frank schubert (Diskussion) 19:15, 13. Nov. 2014 (CET)
Stellenangebot: Studentische Hilfskraft am Museum für Naturkunde zum Aufbau eines Mediawiki-basierten Intranets
Hallo zusammen, am Museum für Naturkunde ist eine sechsmonatige Stelle als studentische Hilfskraft ausgeschrieben zum Aufbau eines Mediawiki-basierten Intranets. Wikimedianer wären dafür sehr willkommen. Details hier, Einsendeschluss 14.8.2014. Fragen gern an mich. -- Daniel Mietchen (talk) 14:01, 1. Aug. 2014 (CEST)
Impressionen vom Wikipedianischen Salon auf der Langen Nacht der Wissenschaften
... es war eine schöne Stimmung, der Raum war (richtig) voll, wir mußten überziehen, ... gerne wieder ... --AndreasP (Diskussion) 21:04, 10. Mai 2014 (CEST)
Party-Nachtrag
Wer wissen will, was er da eigentlich trank: ich hab' dem Whiskey mal einen Artikel gegönnt: Bulleit. -- southpark 12:22, 13. Dez. 2014 (CET)