Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Archiv/2014
Ermitteln von Kreisen aus den Ziffernpaaren des Regionalschlüssels
Hallo zusammen, ich habe eine Liste mit Gemeinden basierend auf einer Excel-Tabelle des Statistischen Bundesamts zusammengestellt und würde jetzt gerne die Ziffernpaare für die Ldkr. aus dem Regionalschlüssel durch die Namen der Kreise ersetzen. Weiß jemand Rat? --Ak ccm (Diskussion) 14:15, 28. Mär. 2014 (CET)
- Nur aus den zweistelligen Landkreisnummern geht das nicht, da z.B. 51 der Kreis Dithmarschen in Schleswig-Holstein, aber auch der Landkreis Gifhorn in Niedersachsen ist. NNW 14:25, 28. Mär. 2014 (CET)
- Das ist für meine Tabelle kein Problem, weil ich einen Filter für die Spalte mit den Ländern aktivieren kann. Mein Problem ist nur, dass ich keine Liste mit den Landkreisen finden kann. Habe mir schon 'nen Wolf gegoogelt. --Ak ccm (Diskussion) 14:44, 28. Mär. 2014 (CET)
- In der Liste der Landkreise in Deutschland stehen die Schlüssel. NNW 14:50, 28. Mär. 2014 (CET)
- Danke für den Link. Leider habe ich die Spalte mit der Ziffer für die Reg.bez. wohl zu früh gelöscht, da selbst innerhalb eines Landes multiple identische Ziffernpaare für die Ldkr. vorkommen. Jetzt kann ich nochmal von vorne anfangen. Mist. --Ak ccm (Diskussion) 17:09, 28. Mär. 2014 (CET)
Naturschutzgebiete & Co. in Gemeindeartikeln
Hallo, ich würde gerne hier mal eine Diskussion anstoßen wie man in Gemeindeartikeln die Naturschutzgebiete, FFH-Gebiete, Naturdenkmale, usw. am sinnvollsten erwähnen kann. Vielleicht könnten sich ein paar Leute dort äußern? Viele Grüße --Pustekuchen2014 (Diskussion) 11:49, 26. Apr. 2014 (CEST)
- für das Bodenseegebiet ist diese Frage bereits gelöst, siehe Waldburg (Württemberg). Zur Nachahmung empfohlen. Pfaerrich (Diskussion) 09:47, 29. Apr. 2014 (CEST)
Stadtgliederung von Koblenz
Unter Diskussion:Koblenz#Zusammenlegung Koblenz-Mitte und Koblenz-Süd wird disktutiert, ob die Darstellung der Koblenzer Stadtgliederung (Stadtteile, Ortsbezirke etc.) zukünftig entwicklungsgeschichtlich oder geographisch-statistisch gestaltet werden soll. Dies würde neben ca. zehn derzeitigen Artikeln zu Stadtteilen auch weitere Themenfelder betreffen, wie zB die Denkmallisten. Da eine Einigung unter den bisherigen Diskutanten nicht absehbar ist, wären weitere Meinungen sicher hilfreich. --jergen ? 10:13, 3. Mai 2014 (CEST)
Höhenangaben
Die Höhe welches Punktes soll denn in die Infobox Gemeinde in Deutschland eingetragen werden? Wenn nur ein Wert dort steht, sollte man angeben können, wozu er gehört. Es wäre besser, wenn ein Bereich (z. B. über "Höhe-Min" & "Höhe-Max") zumindest alternativ angegeben werden könnte. Angezeigt wird dann in einer Zeile z. B. "100 - 500 m ü. NHN". Wird nur ein Wert eingetragen, muss das "-" unterdrückt werden.
Hallo und Guten Tag, Ich habe gerade einen Kommentar bei der Infobox Gemeinde in Deutschland verfasst in der es um die Einführung eines Demonymfeldes geht. Ich würde mich freuen wenn ihr eure Meinung mitteilen könntet. Vielen Dank! - Dnepro.. (Diskussion) 16:03, 17. Jul. 2014 (CEST)
neu: Natur in der Formatvorlage Stadt
Der oben stehende Vorschlag von Pustekuchen2014 wurde nicht weiter verfolgt. Naturdenkmale und Naturschutz haben nach wie vor keinen Stammplatz in der Vorlage und damit in den Stadt- und Gemeindeartikeln. Ich würde deshalb gerne die Formatvorlage ergänzen und den Begriff Natur als Hauptüberschrift nach Geografie unter Ziffer 2 einbauen. Bei vielen Landkreisen in Baden-Württemberg ist dies z.B. schon so vorhanden. Der Anfang der ergänzten Gliederung würde dann wie folgt aussehen:
- == Geografie ==
- == Natur ==
- === Schutzgebiete ===
- === Naturdenkmale ===
- == Geschichte ==
Schon heute sind bei zahlreichen Städten und Gemeinden Schutzgebiete und Naturdenkmale im Text erwähnt, allerdings an den unterschiedlichsten Stellen. Häufig haben sie auch eigene Artikel. Natürlich kann der Begriff Natur auch weiter hinten in die Vorlage eingebaut werden. Für Meinungen hierzu wäre ich dankbar.--Roland1950 (Diskussion) 07:14, 3. Aug. 2014 (CEST)
"Stadt" ist das innen, "Natur" ist das aussen rum. So kann man vereinfacht auf den Punkt bringen, welchen Stellenwert Natur in der Stadt üblicherweise hat. Es gibt viele rühmliche Ausnahmen, es gibt tolle Parkanlagen, es gibt Landesgartenschauen usw. Aber Natur und Stadt, das ist grundsätzlich eher ein Widerspruch. Daher würde ich Natur aus Prinzip draussen lassen. Nur dort, wo es herausragendes gibt, da kann und soll man es nennen. Aber gerade deswegen gehört es nicht in eine Formatvorlage rein. --Traut (Diskussion) 08:49, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Das seh ich anders. Wir beschreiben grundsätzlich im Ortsartikel die gesamte Markung einer Stadt oder Gemeinde. Wir gehen auf Gewässer oder Berge ein und erwähnen sie bei Geografie oder bei Sehenswürdigkeiten. Und deshalb sollte in Ortsartikeln auch ein fester Platz für die Naturschutzgebiete, Naturdenkmäler (die manchmal -aber nicht immer- auch Sehenswürdigkeiten sind) vorhanden sein.--Roland1950 (Diskussion) 12:57, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Bitte entscheide, was du diskutieren magst. Denn für Gemeinden gibt's die Vorlage:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland. Es muss nicht alles in die Formatvorlage gepresst werden, was nur für einen Teil der Städte relevant ist. Naja, du wolltest andere Meinungen haben. Hier war meine...--Traut (Diskussion) 00:41, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Vielleicht sollte man die Formatvorlage mal umbenennen in Formatvorlage Gemeinde in Deutschland oder ähnlich, denn die wird ja genauso für die Gemeinden genutzt (aus Mangel an einer anderen Vorlage?). Schon im Einleitungskasten steht ja, dass die Formatvorlage Stadt für Gemeindeartikel genutzt werden soll und dann die Infobox Gemeinde in Deutschland eingebaut werden sollte. Das passt ja auch nicht zusammen. Theoretisch müsste dann zur Formatvorlage Stadt eine Infobox Stadt angelegt werden und zur Infobox Gemeinde... eine Formatvorlage Gemeinde.... Da aber die meisten Städte wahrscheinlich gleichzeitig Gemeinden sind ist eine Umbenennung der Formatvorlage wohl die sinnvollere Option, die auch der bisherigen Praxis entsprechen würde soweit ich das beurteilen kann.
- Unter der o.g. Voraussetzung der Umbeneuung finde ich den Vorschlag von Roland1950 sinnvoll, den Schutzgebieten etc. einen festen Platz einzuräumen, zumal mit WLE jetzt ja vielleicht auch Bewegung in die Erstellung eigener Artikel dazu kommt.
- Viele Grüße n8eule78 (Diskussion) 08:09, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Nur mal so: Eine (deutsche) Stadt ist eine Gemeinde (Deutschland) mit Stadtrecht, was außer dem Titel heutzutage nicht mehr viel bringt. Beim Zusammenschluss der Stadt Westerland und einiger Gemeinden zur Gemeinde Sylt verzichtete diese aus touristischen Gründen auf das ihr zustehende Stadtrecht, wie auch Aachen auf den Zusatz Bad verzichtet, um in Verzeichnissen weiter an erster Stelle zu stehen. Infobox Stadt ist (in Bezug auf Deutschland) vollkommener Unsinn. -- 32X 09:03, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Deshalb ja mein Vorschlag die Formatvorlage in "Formatvorlage Gemeinde" o.ä. umzubenennen - wäre dann ja nur konsequent. Oder wird die "Formatvorlage Stadt" auch für ausländische Städte genutzt, die dann womöglich keine Gemeinden sind? Das mit der Infobox war ja nur ein Hinweis wie man es konsequenterweise sonst benennen müsste. --n8eule78 (Diskussion) 10:01, 5. Aug. 2014 (CEST) PS: Sollten wir das vielleicht woanders (neue Überschrift / Diskussionsseite der Formatvorlage) diskutieren, da das mit der (möglichen) Umbenennung ja mit dem eigentlichen Thema lt. Überschrift nichts mehr zu tun hat? Oder wurde da möglicherweise sogar schon mal diskutiert? --n8eule78 (Diskussion) 10:04, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Jeder Stadtkreis ist automatisch auch Gemeinde. Darüber hinaus ist sogar manches Bundesland gleichzeitig auch Stadtkreis und Gemeinde. Umgekehrt gibt es aber auch Gemeinden, die aus verschiedenen Gemeindeteilen und Ortschaften bestehen, wie auch Gemeinden, in denen es Städte gibt. Ergo gibt es null feste Zuordnung, ob Stadt mehr oder weniger oder gleich einer Gemeinde ist. Es sind einfach zwei verschiedene Zuordnungen mit einer gewissen Schnittmenge. Dass es für Gemeinden bereits eine eigene Infobox gibt hatte ich oben schon erwähnt. Die meisten Städte sind auch Gemeinden. Die meisten Gemeinden sind keine Städte. Daher erscheint mir sinnvoll, verschiedene Infoboxen für Gemeinden und Städte zu haben - speziell, da mehrere Gemeinden gerne auch über ein Amt, eine Verwaltungsgemeinschaft o.ä. verbunden sind, Städte aber in der Regel eigenständig sind. Und "Stadt und Natur" ist für mich eher der Gegensatz, als ein typisches Kennzeichnungsmerkmal. --Traut (Diskussion) 09:43, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Nur interessehalber: was ist ein Stadtkreis? Gibt es tatsächlich "Gemeinden, in denen es Städte gibt"? Könntest du dafür ein Beispiel nennen? --Schiwago (Diskussion) 09:50, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Stadtkreis, eine kreisfreie Stadt in BaWü. Es gibt die Ortschaft „Stadt Wusterhausen/Dosse“ als Teil von Wusterhausen/Dosse oder „Stadt Wachtendonk“ als Teil von Wachtendonk, aber das sind keine Städte im eigentlichen Sinn. NNW 10:02, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Schau mal folgende Städte an:
- Nur interessehalber: was ist ein Stadtkreis? Gibt es tatsächlich "Gemeinden, in denen es Städte gibt"? Könntest du dafür ein Beispiel nennen? --Schiwago (Diskussion) 09:50, 6. Aug. 2014 (CEST)
- Nur mal so: Eine (deutsche) Stadt ist eine Gemeinde (Deutschland) mit Stadtrecht, was außer dem Titel heutzutage nicht mehr viel bringt. Beim Zusammenschluss der Stadt Westerland und einiger Gemeinden zur Gemeinde Sylt verzichtete diese aus touristischen Gründen auf das ihr zustehende Stadtrecht, wie auch Aachen auf den Zusatz Bad verzichtet, um in Verzeichnissen weiter an erster Stelle zu stehen. Infobox Stadt ist (in Bezug auf Deutschland) vollkommener Unsinn. -- 32X 09:03, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Bitte entscheide, was du diskutieren magst. Denn für Gemeinden gibt's die Vorlage:Infobox_Gemeinde_in_Deutschland. Es muss nicht alles in die Formatvorlage gepresst werden, was nur für einen Teil der Städte relevant ist. Naja, du wolltest andere Meinungen haben. Hier war meine...--Traut (Diskussion) 00:41, 5. Aug. 2014 (CEST)
- Hornburg, ehem. Stadt, seit 2013 in Gemeinde Schladen-Werla
- Freyenstein, Greiffenberg, Vierraden, ehem. Städte, die in Gemeinden in Sachsen aufgingen
- Lauter, Mühltroff, Mutzschen und Belgern in Mecklenburg-Vorpommern, die sich teils noch als Stadt bezeichnen, ebenso auch
- Grünhain und Schirgiswalde, die wohl ihren Stadtstatus verloren.
- Weitere Beispiele gibt's zuhauf in Thüringen und Brandenburg. Im Moment habe ich den Eindruck, dass der frühere Stadtstatus bei der Eingemeindung dann auf die übergeordnete Gemeinde übergeht, auch wenn diese neue Stadt dann aus räumlich nicht mehr typisch geschlossenen Stadtflächen besteht. Solche Städte wie Arnis scheint es weiterhin als noch eigenständige Stadt zu geben - mit 300 Einwohnern eher eine Tradition. --Traut (Diskussion) 08:28, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Können wir hier bitte mal alle Beiträge mit "scheinen" und "eigentlichen Sinne" und "Eindruck" sein lassen? Bei allen 11.116 Gemeinden in Deutschland steht glasklar fest ob sie den kommunalrechtlichen Status einer Stadt haben oder nicht, fertig. Da erübrigt sich jedes Vermuten und Spekulieren.--Definitiv (Diskussion) 08:41, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Weitere Beispiele gibt's zuhauf in Thüringen und Brandenburg. Im Moment habe ich den Eindruck, dass der frühere Stadtstatus bei der Eingemeindung dann auf die übergeordnete Gemeinde übergeht, auch wenn diese neue Stadt dann aus räumlich nicht mehr typisch geschlossenen Stadtflächen besteht. Solche Städte wie Arnis scheint es weiterhin als noch eigenständige Stadt zu geben - mit 300 Einwohnern eher eine Tradition. --Traut (Diskussion) 08:28, 8. Okt. 2014 (CEST)
Definitiv hat vollkommen recht. Im übrigen finde ich es ziemlich kaputt, wie hier aus meiner eigentlich einfachen Frage, eine völlig sinnlose Diskussion entstanden ist, ohne dass Aussagen gemacht wurden (mit einer Ausnahme). Die Vormatvorlage heißt eben mal "Stadt" und ist definiert mit: Die Formatvorlage Stadt ist ein Gliederungsvorschlag für Artikel über deutsche Gemeinden. Aber lasst es gut sein, ich habe gelernt, dass man in der WP keine Fragen stellen sollte.--Roland1950 (Diskussion) 13:51, 8. Okt. 2014 (CEST)
- Ja, ziemlich vom Thema abgeschweift. Mein Vorschlag wäre: Auf Ebene 3 als Unterpunkt von Geografie. --Septembermorgen (Diskussion) 20:41, 8. Okt. 2014 (CEST)
Auf Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt gab es im Dezember 2011 eine Diskussion mit dem Thema Natur und Umwelt. Gruß --Asio (Diskussion) 22:58, 8. Okt. 2014 (CEST)
Amtliche Gemeindeschlüssel untergegangener Gemeinden
Ich schlage vor, den AGS ehemals selbständiger, jetzt zu Ortsteilen gewordenen Gemeinden in dem dafür üblichen Kästchen vorzusehen. Grund: Der AGS bleibt eineindeutig und ist damit eine simple und schnelle Hilfe bei der Nachvollziehung kommunaler Veränderungen. Wie seht Ihr das? Was spricht dagegen? Pfaerrich (Diskussion) 08:17, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Der Schlüssel ist weder in Baden-Württemberg noch in Rheinland-Pfalz eineindeutig. MfG Harry8 12:24, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Bitte nenne mir Beispiele. Ich verfolge im Rahmen der Fahrradcodierung seit 2002 die Änderungen der Schlüssel, mir ist kein Duplikat bekannt.Pfaerrich (Diskussion) 16:50, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Es geht um die Neugliederungen 1969 ff in Rheinland-Pfalz und 1972 ff in Baden-Württemberg. MfG Harry8 16:54, 7. Jun. 2014 (CEST)
- klar, dass die damaligen Neugliederungen, auch hier in Hessen, neue AGS-Systematik verlangten und m.W. dann mit der Osterweiterung der Code auf achtstellig geändert wurde. Aber am Beispiel Sachsen, wo ja ebenfalls kaum noch ein Stein auf dem anderen blieb, sind 2008 komplett neue Nummernkreise verwendet worden, die mit der vorherigen Systematik keinen Konflikt aufkommen ließen.
Meine Intention bezieht sich auf die AGS ab 1990. Zumindest den Originalbestand von Destatis per 2004 habe ich hier noch vorliegen, viel weiter brauchen wir vermutlich nicht zurückzugehen, und es sollte auch kein Mussfeld werden, sondern ein Kannfeld bleiben. Pfaerrich (Diskussion) 23:41, 7. Jun. 2014 (CEST)- Ab 1990 gibt es mit Sicherheit keinerlei Probleme, aber mit den vielen Eingemeindungen vor allem in Baden-Württemberg, aber auch in Rheinland-Pfalz. Es gäbe dann ja eine unterschiedliche Handhabung.
- Andererseits gibt es in Hessen ja eine Durchnummerierung aller Ortsteile. Ob dies in den anderen Ländern auch der Fall ist, weiß ich nicht. Diese bis heute gültige Nummerierung wäre - wenn es sie denn überall gibt - ggf. günstiger. MfG Harry8 00:43, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Durchnummerierung aller Ortsteile (bessere Bezeichnung wäre Gemeindeteile, weil in allen Fällen richtig) gibt es leider nicht überall. In Mecklenburg-Vorpommern z.B. nicht. Die Frage ist, ob Wikipedia die lückenlose „Nachvollziehung kommunaler Veränderungen“ leisten kann - oder besser gesagt - soll. Wichtige Aspekte der Ein- und Umgemeindungen sollten in den Geschichtsteil der Artikel, nicht in Infokästchen. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 19:23, 8. Jun. 2014 (CEST)
- Für wikipedia ist der aktuelle Stand relevant. Eine Chronologie früherer Zustände ist für spezielle Anwendungen von Interesse, aber doch nicht hier für die Allgemeinheit. Man könnte eine eigene Seite anlegen, auf der frühere AGS-Zuordnungen archiviert werden. Am besten würde sowas aber in ein wikidata-Projekt gehören. --Traut (Diskussion) 08:52, 3. Aug. 2014 (CEST)
- Durchnummerierung aller Ortsteile (bessere Bezeichnung wäre Gemeindeteile, weil in allen Fällen richtig) gibt es leider nicht überall. In Mecklenburg-Vorpommern z.B. nicht. Die Frage ist, ob Wikipedia die lückenlose „Nachvollziehung kommunaler Veränderungen“ leisten kann - oder besser gesagt - soll. Wichtige Aspekte der Ein- und Umgemeindungen sollten in den Geschichtsteil der Artikel, nicht in Infokästchen. Gruß. --Schiwago (Diskussion) 19:23, 8. Jun. 2014 (CEST)
- klar, dass die damaligen Neugliederungen, auch hier in Hessen, neue AGS-Systematik verlangten und m.W. dann mit der Osterweiterung der Code auf achtstellig geändert wurde. Aber am Beispiel Sachsen, wo ja ebenfalls kaum noch ein Stein auf dem anderen blieb, sind 2008 komplett neue Nummernkreise verwendet worden, die mit der vorherigen Systematik keinen Konflikt aufkommen ließen.
- Es geht um die Neugliederungen 1969 ff in Rheinland-Pfalz und 1972 ff in Baden-Württemberg. MfG Harry8 16:54, 7. Jun. 2014 (CEST)
- Bitte nenne mir Beispiele. Ich verfolge im Rahmen der Fahrradcodierung seit 2002 die Änderungen der Schlüssel, mir ist kein Duplikat bekannt.Pfaerrich (Diskussion) 16:50, 7. Jun. 2014 (CEST)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland, Sonderfälle Verwaltungsgemeinschaft inThüringen und ggf. Sachsen
Siehe Diskussion dort. Zur Umsetzung würde ich auch in der Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland einen neuen Parameter einführen, mit dem der Begriff "Verwaltungsgemeinschaft" durch einen eigenen Text ersetzt werden kann. Einwände? --mfb (Diskussion) 21:42, 8. Nov. 2014 (CET)
Historische Verwaltungsgliederung
Ob ich hier richtig bin, weiß ich nicht, aber hier lesen Leute, die wahrscheinlich Quellen haben und sich damit auskennen. Mir fällt auf, das es zu den 5 Ländern der SBZ/DDR zwischen 1945 und 1952 keine Artikel oder Abschnitte bzgl der Verwaltungsgliederungen gibt. Es hat aber schon in dieser Zeit Änderungen von Kreiszuschnitten etc gegeben. Vorstellbar wären Artikel analog zu den Bezirken der DDR oder Ergänzungen in den geschichtsabschnitten der heutigen Bundesländer. Meinungen?--scif (Diskussion) 11:34, 3. Dez. 2014 (CET)
- Die Artikel Kreisreformen in Deutschland bis 1949 (ohne Bayern und Preußen) (für alle Fakten bis 1949) und Kreisreformen in der DDR (alle Fakten ab 1949) warten schon auf dich. Ebenso wie die länderbezogenen Artikel Land Brandenburg (1946–1952)#Verwaltungsgliederung, Land Mecklenburg#Verwaltungsgliederung und Geschichte der Verwaltungsgliederung Thüringens.--Definitiv (Diskussion) 13:09, 3. Dez. 2014 (CET)
- Das geht nur im Team. Eigentlich ackere ich momentan an der Gerichtsorganisation SBZ/DDR, und da bin ich auf Sachsen-Anhalt gestoßen, wo es gerichtsmäßig aber auch verwaltungshistorisch nachgerade hasenwild zuging. Ich darf anmerken, das in WP momentan reichlich ein Jahr Geschichte des späteren Sachsen-Anhalt gar nicht vorkommt. Es geht um das Gebilde, was von Kriegsende bis zur ersten Landtagswahl im Raum Dessau/Halle/Magedeburg bestand. Zeitgenössische Quellen wie Amtsblätter o. ä. würden mich brennend interessieren.--scif (Diskussion) 23:34, 3. Dez. 2014 (CET)