Die 1980er-Jahre umfassen die Jahre von 1980 bis 1989. Sie waren geprägt von neoliberalen Reformen (Reaganomics) im Westen, dem Höhepunkt der Umweltbewegungen sowie einer schrittweisen Öffnung der politischen Verhältnisse im Ostblock ab 1985, die schließlich im Mauerfall im November 1989 gipfelte.

1980er
1980er

Die Compact Disc wurde eingeführt. Die ersten Heimcomputer wurden für die mittelständische Bevölkerung erschwinglich und legten so den Grundstein für die spätere Digitalisierung.

Subkulturen wie der Punk erreichten ihren Höhepunkt und neue Musikrichtungen sowie die Elektronische Musik wurden populär. Für Fernsehen und Kino wurde zunehmend actionlastige Unterhaltung produziert.

Ereignisse

Bearbeiten
 
US-Präsident Ronald Reagan, 1983
 
Helmut Kohl als Bundeskanzler, 1987
 
Explosion der Raumfähre Challenger, 1986
 
Sowjetische Soldaten auf dem Weg zur „Todeszone“ in und um das Kernkraftwerk Tschernobyl, 1986

Europa

Weltweit

 
Maueröffnung, 1989

Kulturgeschichte

Bearbeiten
 
Heimcomputer C64 von 1983
 
Compact Disc von 1984
 
Apple Macintosh von 1984
 
Walkman von 1979
  • Der Start des ersten Space Shuttle (STS-1) 1981 der USA versprach neue Forschungs- und Transportmöglichkeiten im All und markierte den ersten Flug eines wiederverwendbaren Raumfahrzeugs. 1986 erlebte das Programm mit der Challenger-Katastrophe einen schweren Rückschlag, von dem es sich erst ab Ende 1988 wieder erholte. Buran, das Konkurrenzmodell der Sowjetunion, kam nicht über einen Flug hinaus.
  • Der Übergang vom Industriezeitalter zum Informationszeitalter wird angesichts der fortschreitenden Computertechnologie häufig auf das Ende der 1970er oder die frühen 1980er Jahre datiert. So wurde 1981 der IBM Personal Computer (Personal Computer) vorgestellt. Auch die Verbreitung der Heimcomputer trug zur Popularisierung der Informationstechnologie bei, z. B. erschien 1982 der Commodore 64 (kurz C64), 1984 der Apple Macintosh.
  • Computerspiele und Spielkonsolen fanden zunehmenden Absatz. Eine der ersten gängigen Konsolen war der Atari 2600 (seit 1980 in Europa erhältlich). Gegen Ende der 1980er wurden Handheld-Konsolen wie der Game Boy eingeführt, die sich aber erst in den 1990ern verbreiteten. Als Vorläufer davon waren LCD-Spiele populär.
  • Auch in das Alltagsleben hielten neue Technologien Einzug, dazu zählten etwa der Anrufbeantworter und der Mikrowellenherd. Seit dem Ende der 1970er erfuhr auch der Videorekorder eine stark zunehmende Verbreitung, da sich das VHS-Format in den achtziger Jahren mehr und mehr durchsetzte und die Geräte bis zum Ende des Jahrzehnts für breite Schichten erschwinglich machte. Laserdisc und Bildplatte waren zwar Alternativen, konnten die Videokassette aber nicht verdrängen.
  • In der Automobilwelt kommen neue Technologien zum Einsatz: Computerberechnete Karosserien erlauben eine bessere Aerodynamik, um den Kraftstoffverbrauch zu senken. ABS und Airbag werden erstmals in großen Stückzahlen verbaut. Mit der Diskussion um Umweltverschmutzung (saurer Regen) werden Katalysatoren obligatorisch.
  • Walkman und Radiorekorder (umgangssprachlich auch „Ghettoblaster“) wurden zu Bestandteilen der Jugendkultur in den westlichen und fernöstlichen Ländern.
  • 1980 wurde der heute bekannte Compact-Disc-Standard festgelegt, 1982 ging der erste CD-Spieler in Serie. Bis zum Ende der Dekade setzte sich die Technologie durch und verdrängte zunehmend, jedoch nicht endgültig, die Schallplatte.
  • Die Kommunikation wurde durch Autotelefone, Videotex und Telefax erleichtert. Während Videotex in Frankreich als Minitel weite Verbreitung fand, blieb die entsprechende Technik (BTX) in den deutschsprachigen Ländern eine Nische. Autotelefone (C-Netz/Natel C) fanden noch nicht die Massenverbreitung wie in den 2000er Jahren. Auch das von der Deutschen Bundespost angebotene Teletex, eine Weiterentwicklung des Telex, wurde nicht zum Massenstandard.
  • Tageslichtprojektoren und Kopierer hielten in Büros, Schulen und Universitäten Einzug.
  • In der Welt der Fahrgeschäfte gab es in den 1980ern große technische Weiterentwicklungen, wie z. B. die Fahrgeschäftstypen Breakdance, Ranger, Flipper, Rainbow, fliegender Teppich und Condor.

Medien allgemein

Bearbeiten

Fernsehen

Bearbeiten
 
Die Lindenstraße lief ab dem 8. Dezember 1985 im Ersten
 
Symbol von Teletext
  • Das Privatfernsehen kam in Deutschland, das Lokalfernsehen in der Schweiz auf: Am 1. Januar 1984 startete in Deutschland die PKS (Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenrundfunk), aus der ein Jahr später Sat.1 hervorging. Ab 2. Januar 1984 sendete RTL Television, damals noch als RTL plus. Am 11. Januar 1988 startete Tele 5 und am 1. Januar 1989 ProSieben. In der Schweiz ging der erste Sender TELE Wil auf Sendung, ihr folgten viele weitere.
  • Daily Gameshows wie Ruck Zuck, das Glücksrad oder Der Preis ist heiß bildeten ein neues Format im deutschen Privatfernsehen.
  • Der Musiksender MTV, seit 1981 in den USA auf Sendung, war ab 1987 auch in Europa zu sehen. Bekannte Gesichter waren Kristiane Backer und Ray Cokes.
  • In der Krimireihe Tatort hielt 1981 mit Horst Schimanski alias Götz George eine Figur Einzug, die in den 1980er Jahren populär wurde, aber auch umstritten war.
  • Teletext, auch als Videotext bekannt, wird eingeführt.

Einzelbeiträge

Bearbeiten
  • Der Holocaust-Dokumentationsfilm Shoah zeigt die Geschehnisse in einer besonders eindringlichen Form. Allerdings polarisiert er auch die Öffentlichkeit, vor allem in Polen.
  • Le chagrin et la pitié oder Das Haus nebenan - Chronik einer französischen Stadt im Kriege wird, obwohl 1969 vollendet, ausgestrahlt. Charles de Gaulles untersagte jahrelang die Ausstrahlung mit der Argumentation, Frankreich brauche keine Wahrheit, sondern Hoffnung.[2]

Filmreihen

Bearbeiten

Mehrteilige Produktionen

Bearbeiten
 
Der DeLorean DMC-12, das Filmauto aus Zurück in die Zukunft

Einzelbeiträge

Bearbeiten

Einzelbeiträge deutschsprachiger Raum

Oscar-Gewinner (Bester Film)

Bearbeiten

Goldene Palme bei den Filmfestspielen von Cannes

Bearbeiten

Musikstars der 1980er

Bearbeiten

Ereignisse

Bearbeiten

Entwicklungen

Bearbeiten
 
Öffentliche Aerobic-Vorführung
 
Eric Clapton, 2008
  • Im Jahr 1982 veröffentlicht Eric Clapton seine Kompilation Timepieces: The Best of Eric Clapton. Das Album erhält in Japan Diamant-Status und in den USA 7-fach Platin, verkauft sich in kürzester Zeit mehr als 13 Millionen Mal und wird zu einem der erfolgreichsten Kompilationsalben der Musikgeschichte.
  • House-Musik wurde populär, in den späteren 1980ern insbesondere Acid House. Der Smiley wurde zum Symbol dieser Bewegung.
  • Im Post-Punk- und Dark-Wave-Umfeld entwickelte sich der Gothic Rock und mit diesem die Gothic-Kultur, deren Anhänger als Goths, in Deutschland auch als Gruftis bezeichnet werden.
  • Das Monsters-of-Rock-Festival entstand und wurde zu einer Institution im Hard-Rock- und Metal-Bereich.

Einzelbeiträge

Bearbeiten

Einzelbeiträge Deutschland und Österreich

 
Ärzte-Bandlogo
 
Nena, 2008

Literatur

Bearbeiten

Einzelbeiträge Europa

Bearbeiten

Einzelbeiträge außerhalb Europas

Bearbeiten

Kinder- und Jugendliteratur

Bearbeiten

Die Farbe Silber für Gehäuse- oder Designelemente weicht in vielen Bereichen matten Braun- oder Schwarztönen. Der an Autos der 70er Jahre noch häufig anzutreffende Chromzierrat wird durch mattschwarze Elemente, teils aus Kunststoff, ersetzt. In Privathaushalten der Bundesrepublik wird das Aspen-Glasgeschirr beliebt.

Veranstaltungen

Ereignisse

  • Ben Johnson stellt in Seoul einen Weltrekord auf und läuft die 100 Meter als erster in unter 9,8 Sekunden. Später wird der Rekord wegen Doping aberkannt; nur zwei der acht Finalisten werden nicht positiv getestet. Florence Griffith-Joyner läuft im selben Jahr Weltrekorde über 100 und 200 Meter, beide Zeiten sind bis heute unübertroffen.
  • Die Schwedinnen werden die ersten Fußball-Europameisterinnen.
  • Katharina Witt gewinnt zweimal die Olympischen Spiele und wird vierfache Weltmeisterin.
  • Mike Tyson bezwingt Tyrell Biggs und wird mit 20,5 Jahren zum jüngsten Schwergewichtschampion der Geschichte. Knapp ein Jahr später holt er die Titel aller drei großen Verbände.
  • Bernard Hinault gewinnt die Tour de France zum fünften Mal und ist damit neben Anquetil, Merckx und Indurain Rekordgewinner.
  • Bis 1989 gibt es auch eine Tour für Frauen, Jeannie Longo und Maria Canins belegen fünf Jahre in Folge die ersten beiden Plätze.
  • Toni Schumacher erregt mit seinem Buch „Anpfiff“ großes Aufsehen und wird aus der Nationalmannschaft geworfen.
  • Die Sowjetunion gewinnt viermal die Weltmeisterschaft im Gerätturnen.
  • Bei den Männern wird das Tennis von den Schweden und den Vereinigten Staaten Amerikas beherrscht, bei den Damen holen Graf, Navrátilová und Evert den Golden Slam.
 
Vollständige Farbpalette aus einem deutschen Bürozubehör-Katalog von 1984
 
Katarina Witt in einer Leggings mit Steg unter einem Leotard mit Fledermausärmeln
 
Vokuhila-Frisur

Sonstiges

Bearbeiten
 
Rubiks Zauberwürfel
  • Pen-&-Paper-Rollenspiele verbreiteten sich auch in Europa. In den USA bereits seit den 1970ern populär, erschien Dungeons & Dragons 1983 in deutscher Übersetzung. In Deutschland war zuvor 1981 Midgard entstanden. 1984 kam Das Schwarze Auge auf den Markt.
  • BMX-Fahrräder waren bei Jugendlichen Anfang der 1980er in Mode und lösten das Bonanzarad ab. Ebenso waren Rollschuhe beliebt, besonders durch die Discokultur seit Ende 1970er Jahre, die auch nach Europa überschwappte.
  • Zu Beginn der 1980er waren Sponti-Sprüche häufig zu hören und zu lesen.
  • In der Jugendsprache kamen im Laufe der 1980er Begriffe wie geil und cool auf, die zunächst als verpönt galten und erst langsam, vor allem im Laufe der 1990er, salonfähig wurden. Der Song Geil von Bruce & Bongo griff diese Entwicklung auf – er erreichte 1986 Platz 1 der deutschen Single-Charts.
  • Zeitweise gab es ein Hula-Hoop-Reifen-Revival.
  • Das Jo-Jo fand Anfang des Jahrzehnts große Anhängerschaften.
  • Fast-Food-Restaurants wie McDonald’s und Burger King erfuhren eine stark zunehmende Verbreitung in Westdeutschland.
  • Rubiks Cube, der sogenannte Zauberwürfel, war im Rahmen einer Modewelle ein beliebtes Spielzeug.
  • Yps war ein Jugendmagazin, das sich seit den 1970ern, aber auch in den frühen 1980ern mit seinen sogenannten Gimmicks einiger Beliebtheit erfreute.
  • Setzkästen fanden Verbreitung in vielen Jugend- und Wohnzimmern.
  • Glücksflöhe, als Figur bemalte Anhänger, die aussehen, als würden sie aus einer großen und einer kleineren Kugel bestehen.
  • Tricotronics, handliche LCD-Spiele

Persönlichkeiten (Auswahl)

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: 1980er – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Zahlen & Daten. In: infektiologikum.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. Juni 2022; abgerufen am 2. Mai 2022 (deutsch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.infektiologikum.de
  2. Margaret MacMillan: Krieg. Wie Konflikte die Menschheit prägten. Aus dem US-amerikanischen von Klaus-Dieter Schmidt. Propyläen, London 2020, S. 323.