Thermodynamische Temperatur

physikalische Größe; definiert durch eine Temperaturskala, die sich auf den physikalisch begründeten absoluten Nullpunkt bezieht
(Weitergeleitet von Absolute Temperatur)

Thermodynamische Temperatur ist die Temperaturskala, die sich auf den absoluten Nullpunkt bezieht und dort den Wert null hat. Sie wird auch als absolute Temperatur bezeichnet. Im Internationalen Einheitensystem (SI) wird sie in der Einheit Kelvin gemessen; in den USA wird auch die Rankine-Skala verwendet.

Physikalische Größe
Name Thermodynamische Temperatur
(Absolute Temperatur)
Formelzeichen
Größen- und
Einheitensystem
Einheit Dimension
SI K θ
Planck Planck-Temperatur ħ1/2·c1/2·G−1/2·k−1/2

Anders als die Alltag gebräuchliche Celsius-Temperatur hat die thermodynamische Temperatur keinen willkürlich festgelegten, sondern einen physikalisch begründeten Nullpunkt. Die thermodynamische Temperatur ist bei einem klassischen idealen Gas proportional zu seiner inneren Energie.

Wenn in grundlegenden physikalischen Formeln die „Temperatur“ vorkommt, handelt es sich um die thermodynamische Temperatur.

Thermodynamische Definition der Temperatur

Bearbeiten

Die thermodynamische Temperatur eines physikalischen Systems im Zustand des thermischen Gleichgewichts wird mit Hilfe des Wirkungsgrades einer idealen Wärmekraftmaschine definiert. Die folgenden zwei Forderungen definieren die thermodynamische Temperatur.

  • Zunächst definiert man den Quotienten von Temperaturen wie folgt: Man betrachtet eine reversibel und periodisch arbeitende Wärmekraftmaschine, die in einer Periode einem Reservoir A eine (infinitesimal kleine) Wärmemenge   entnimmt, einen Teil davon in mechanische Arbeit   umwandelt, und den Rest   als Abwärme an ein Reservoir B abgibt. Die beiden Reservoirs A und B sollen sich dabei jeweils in unterschiedlichen thermischen Gleichgewichtszuständen befinden. (Dabei sind sowohl negative als auch positive Vorzeichen für   zugelassen, je nachdem, ob A kälter oder wärmer als B ist.) Das Verhältnis der Temperaturen   und   von A bzw. B wird dann so definiert:
 
  • Durch die Festlegung eines weiteren Temperaturwerts wird dann die thermodynamische Temperatur vollständig definiert. Die Kelvin-Skala wurde beispielsweise im SI-Einheitensystem dadurch festgelegt, dass dem Tripelpunkt von Wasser definitionsgemäß die thermodynamische Temperatur 273,16 K zugeordnet wurde. Seit 2019 gilt eine neue Definition über die Boltzmann-Konstante.

Die hinter dieser Temperaturdefinition stehende empirische Beobachtung ist, dass zwei Wärmekraftmaschinen, die im Wettbewerb um den besten Wirkungsgrad zwischen zwei gegebenen Wärmebädern jeweils konstanter Temperatur arbeiten, einen ähnlichen Wirkungsgrad aufweisen. Je mehr sich beide Parteien bemühen, Energieverluste ihrer Maschine zu minimieren, desto geringer fallen die noch möglichen Steigerungen des Wirkungsgrades aus und desto geringer die Unterschiede zwischen den Konkurrenten. Bemerkenswert daran ist, dass das auch gilt, wenn die Arbeitsweise der konkurrierenden Maschinen so verschieden sind wie Dampfturbine, Stirlingmotor und Peltier-Element. Diese Definition hat also den Vorteil der Universalität. Zu jedem gegebenen Temperaturbereich kann ein physikalischer Prozess mit dort hohem Wirkungsgrad ausgewählt werden, bei tiefen Temperaturen etwa magnetische Effekte, siehe Magnetische Kühlung.

Herleitung aus dem allgemeinen Gasgesetz

Bearbeiten

Auch aus der Zustandsgleichung

 

des idealen Gases kann auf die thermodynamische Temperatur geschlossen werden, wenn Druck   und molares Volumen   bekannt sind.   bezeichnet die Gaskonstante. Auch für reale Gase gilt, dass beim Grenzwert   für das molare Volumen   gilt, so dass die Abstände zwischen den Gasteilchen beliebig groß werden und zwischen ihnen keine Wechselwirkung mehr zu berücksichtigen ist. Daher nähern sich reale Gase dem idealen Gas an, so dass die thermodynamische Temperatur auch als Grenzwert der für reale Gase gemessenen Größen dargestellt werden kann:

 

Dies ist seit 2019 die im Internationalen Einheitensystem vereinbarte Definition der thermodynamischen Temperatur.

Logische Konsistenz der Temperaturdefinition

Bearbeiten

Die logische Konsistenz dieser Temperaturdefinition ist eine Folge des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik. Es gilt nämlich:

  • Zwei reversibel und periodisch arbeitende Wärmekraftmaschinen zwischen den gleichen Reservoirs A und B haben genau den gleichen Wirkungsgrad. Andernfalls könnte man nämlich die Wärmekraftmaschine mit dem geringeren Wirkungsgrad „rückwärts“ als Wärmepumpe betreiben, die Maschine mit dem höheren Wirkungsgrad jedoch vorwärts, und zwar so, dass in der Bilanz dem Reservoir B gleich viel Wärme zugeführt wie entnommen wird. Dann hätte man insgesamt eine periodisch arbeitende Maschine, die nur dem Reservoir A Wärme entnimmt, daraus mechanische Arbeit gewinnt, jedoch Reservoir B unverändert lässt. Das wäre ein Perpetuum mobile zweiter Art, das nach dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik nicht existiert.
  • Betrachten wir drei Reservoirs A, B und C, jedes für sich im thermischen Gleichgewicht. Obige Definition liefert dann drei Temperaturquotienten  ,   und  . Damit die Temperaturdefinition widerspruchsfrei ist, muss die folgende Konsistenzbedingung gelten:
 
Lassen wir nun eine erste Wärmekraftmaschine zwischen A und B und eine zweite Wärmekraftmaschine zwischen B und C operieren. Die erste Maschine entnehme dem Reservoir A eine Wärmemenge   und führe dem Reservoir B die Abwärme   zu. Die zweite Maschine entnehme dem Reservoir B genau die gleiche Wärmemenge   und führe dem Reservoir C die Abwärme   zu. In der Bilanz wird also dem Reservoir B gleich viel Wärme zugeführt wie entnommen. Das System aus beiden Maschinen kann damit als eine Wärmekraftmaschine zwischen A und C aufgefasst werden. Aus der Gleichung
 
folgt mit Hilfe der Definition der Temperaturquotienten die obige Konsistenzbedingung.

Statistische Definition und Entropie

Bearbeiten

Die statistische Definition der Temperatur nach Boltzmann setzt die thermodynamische Temperatur in einen Zusammenhang mit der Entropie  , die ein logarithmisches Maß für die Anzahl der einem isolierten System zugänglichen Mikrozustände   (also das Phasenraumvolumen) bei vorgegebenem Makrozustand angibt:

 

wobei der Proportionalitätsfaktor   die Boltzmann-Konstante bezeichnet. Die thermodynamische Temperatur ist dann der Kehrwert der partiellen Ableitung der Entropie   nach der inneren Energie  :

 

Für alle reversiblen Wechselwirkungen, bei denen nur Wärme ausgetauscht wird, gilt dann:

 

woraus

 

sowie die Formulierung durch Clausius folgt:

 

Das  -Symbol kennzeichnet dabei ein unvollständiges Differential.

Die Temperatur in der statistischen Mechanik

Bearbeiten

Eng verwandt mit diesem Begriff der thermodynamischen Temperatur ist die Temperatur in der statistischen Mechanik: Ein System der statistischen Mechanik im thermischen Gleichgewicht bei der Temperatur   wird durch eine Wahrscheinlichkeitsdichte   beschrieben. Dabei bezeichnet   die Energiefunktion, also in der klassischen Physik die Hamilton-Funktion, in der Quantenphysik den Hamilton-Operator. Weiter bezeichnet   die Boltzmann-Konstante. Die Normierungskonstante   wird Zustandssumme genannt. Der Term   heißt Boltzmann-Faktor.

Bezeichnung

Bearbeiten

Für „thermodynamische Temperatur“ ist auch das Synonym „absolute Temperatur“ in Gebrauch, normgerecht ist aber nur „thermodynamische Temperatur“:

Literatur

Bearbeiten
  • Rudolf Plank: Handbuch der Kältetechnik, Band 2, Thermodynamische Grundlagen, Springer, Berlin 1953.
Bearbeiten
Wiktionary: absolute Temperatur – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Le Système international d’unités, 9e édition, 2019, die sogenannte „SI-Broschüre“, BIPM, Kap. 2.3.1 (englisch, französisch)
  2. Richtlinie (EU) 2019/1258 der Kommission vom 23. Juli 2019 zur Änderung des Anhangs der Richtlinie 80/181/EWG des Rates hinsichtlich der Definitionen der SI-Basiseinheiten zwecks ihrer Anpassung an den technischen Fortschritt, offizielle deutsche Übersetzung aus der SI-Broschüre von 2019 (9. Auflage) – Ausschnitt aus der Definition der Candela
  3. International Electrotechnical Commission (IEC): International Electrotechnical Vocabulary (IEV). ref. 113-04-14, thermodynamic temperature (abgerufen am 17. Juni 2024).
  4. Deutsche Ausgabe des IEV – Eintrag 113-04-14, (abgerufen am 17. Juni 2024).