Automeris

Gattung der Familie Pfauenspinner (Saturniidae)

Automeris ist eine artenreiche Gattung der Schmetterlinge aus der Familie der Pfauenspinner (Saturniidae). Die Raupen besitzen zahlreiche, an einem gemeinsamen Schaft sitzende Brennhaare.[1]

Automeris

Automeris io, oben Weibchen, unten Männchen

Systematik
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Pfauenspinner (Saturniidae)
Unterfamilie: Hemileucinae
Gattung: Automeris
Wissenschaftlicher Name
Automeris
Hübner, 1819
Raupe einer Automeris-Art aus Costa Rica.
Raupen von Automeris illustris
Eigelege von Automeris io.

Merkmale

Bearbeiten

Alle Automeris-Arten, die in den Vereinigten Staaten von Amerika und Kanada vorkommen haben dumpf gefärbte Vorderflügeloberseiten, die den Faltern in Ruhestellung auf Rinde oder ähnlichem eine gute Tarnung geben. Die Oberseiten der Hinterflügel tragen einen auffälligen, mehrfarbigen, runden Augenfleck. Die Männchen haben doppelt gefiederte Fühler, bei den Weibchen sind sie gefiedert.[1]

Die Eier der Falter sind weiß gefärbt und haben eine große Mikropyle, die sich bei befruchteten Eiern einige Zeit nach der Ablage schwarz verfärbt.[1]

Die Raupen sind gedrungener als die der Gattung Hemileuca. Sie sind mit zahlreichen Brennhaaren versehen, die an einem gemeinsamen Schaft sitzen. Nördlich von Mexiko sind die Raupen der meisten Arten grün und haben auffällige Längslinien auf Höhe oder unterhalb der Stigmen. Diese Linien verlaufen vom Thorax bis zum Hinterleibsende, können aber bei manchen Arten am vorletzten Segment enden. Die Raupen von Automeris zephyria und Automeris cecrops haben eine Musterung, die aus diagonalen und seitlichen Linien besteht, die nicht in das oben beschriebene Merkmalsschema passt.[1]

Vorkommen

Bearbeiten

Die Gattung ist neotropisch und subtropisch verbreitet. Sieben Arten der Gattung treten nördlich von Mexiko auf: Automeris io, Automeris zephyria, Automeris louisiana, Automeris cecrops, Automeris iris, Automeris patagoniensis und Automeris randa.[1]

Lebensweise

Bearbeiten

Die Imagines sind nachtaktiv. In Ruhestellung werden ihre Hinterflügel vollständig von den Vorderflügeln verdeckt. Bei Störung werden die Flügel plötzlich entfaltet, sodass die Augenflecken zu sehen sind. Die Weibchen legen ihre Eier in Gelegen ab. Anfangs fressen die Raupen gesellig und wechseln häufig in Prozessionen direkt hintereinander zu neuen Fress- oder Ruheplätzen. Die Verpuppung erfolgt in einem Kokon, meist im Bodenstreu.[1]

Die folgende Artenliste basiert auf dem Global Lepidoptera Names Index des Natural History Museum und wurde um weitere Arten aus der Literatur ergänzt.[2]

  1. a b c d e f P. M. Tuskes, J. P. Tuttle, M. M. Collins: The Wild Silkmoths of North America. A Natural History of the Saturniidae of the United States and Canada. Hrsg.: George C. Eickwort. 1. Auflage. Cornell University Press, Ithaca / London 1996, ISBN 0-8014-3130-1, S. 149 f. (englisch).
  2. The Global Lepidoptera Names Index - Automeris@1@2Vorlage:Toter Link/www.nhm.ac.uk (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im August 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs R. Brechlin, F. Meister (2011): Neue Taxa der Gattung Automeris Hübner, [1819] (Lepidoptera: Saturniidae). Entomo-Satsphingia 4(1): 5–89
  4. a b c d e f g h i j k l m n R. Brechlin, H. Käch, F. Meister (2013): Fifteen new species in the genus Automeris Hübner, [1819] from Ecuador (Lepidoptera: Saturniidae). Entomo-Satsphingia 6(3): 9–28
  5. C. Lemaire, K. L. Wolfe (1993): Two new Automeris from Western Mexico (Lepidoptera: Saturniidae: Hemileucinae). Tropical Lepidoptera, Gainesville, 4(1): 39–44
  6. a b c d e f g h i j k l m n R. Brechlin, F. Meister (2014): Fourteen new species in the genus Automeris Hübner, 1819 ("1816") (Lepidoptera: Saturniidae). Entomo-Satsphingia 7(1): 12–28
  7. C. Lemaire (1975): Description de six Attacidae nouveaux de l'Equateur (Lep.). Lambillionea, Revue bimestrielle, Brüssel, 75bis Jubiläumsheft (1901–1975): 52–68.
  8. a b c d e f g h i j k R. Brechlin, F. Meister & E. van Schayck (2011): Neun neue Taxa der Gattung Automeris Hübner, [1819] (Lepidoptera: Saturniidae). Entomo-Satsphingia 4(2): 16–29
  9. a b c d e f g h C. Lemaire (2002): The Saturniidae of America. Les Saturniidae Americains Attacidae. 4. Hemileucinae. Keltern (Goecke & Evers), Teil A: [1]-688, Teil B: [689]-1388, Teil C: Farbtaf. 1–126, ESI-ES14, 143 S. ohne Paginierung.
  10. C. Lemaire (1982): Vingt-huit Saturniidae néotropicaux inédits. Annales de la Société entomo1ogique de France, Paris, (N.S.) 18 (1): 55–88.
  11. C. Lemaire (1986): Description d'un nouvel Automeris mexicain [Lepidoptera, Saturniidae, Hemileucinae]. Revue francaise d'Entomologie (Nouv. Sér.), Paris, 8 (2): 85–87.
  12. C. Lemaire (1976): Liste synonymique des Attacidae americains [Lep.]. Deuxieme partie: Arsenurinae JORDAN, 1922. Bulletin de la Societe entomologique de France, Paris, 80: 219–223.
  13. a b c d R. Brechlin, F. Meister (2020): Four new species of the genus Automeris Hübner, 1819 ("1816") (Lepidoptera: Saturniidae). Entomo-Satsphingia 13(1): 5–14
  14. a b R. Brechlin, H. Käch, F. Meister (2011): Zwei neue Arten der Gattung Automeris (Hübner, [1819] aus Ecuador (Lepidoptera: Saturniidae). Entomo-Satsphingia 4(2): 5–8
  15. a b R. Brechlin (2022): Two new taxa of the alticola Lemaire, 1975 species group in the genus Automeris Hübner, 1819 ("1816") from Colombia (Lepidoptera: Saturniidae). Entomo-Satsphingia 15(1): 28-31
  16. a b c C. Lemaire (1982): Trois Saturniidae inédits du Costa Rica et du Pérou [Lepidoptera]. Revue francaise d'Entomologie (Nouv. Sér.), Paris, 4 (2): 79–85.
  17. C. Lemaire, A. R. Amarillo-Suarez (1992): Une nouvelle espèce du genre Automeris de Colombie orientale (Lepidoptera: Saturniidae). Tropical Lepidoptera, Gainesville 3 (2): 153–154.
  18. a b c R. Brechlin, F. Meister (2011): Three new species of the genus Automeris Hübner, 1819 (Lepidoptera: Saturniidae). Entomo-Satsphingia 4(4): 20–25
  19. M. A. Balcázar-Lara (2000): A new Automeris from the Manantlan Reserve in Mexico (Lepidoptera: Saturniidae: Hemileucinae). . Florida Entomologist 83(3): 343–348. PDF (Memento des Originals vom 6. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fcla.edu
  20. C. Lemaire, M. J. Smith, K. L. Wolfe (1992): A new Automeris from Arizona, including its life history and notes on the Automeris colenon complex (Lepidoptera: Saturniidae: Hemileucinae). Tropical Lepidoptera, Gainesville, 3 (2): 123–129.
Bearbeiten
Commons: Automeris – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien