Bahnstrecke Rom–Civita Castellana–Viterbo

normalspurige, elektrisch betriebene Eisenbahnstrecke im Norden von Rom

Die Bahnstrecke Rom–Civita Castellana–Viterbo ist eine 105 Kilometer, nach anderen Angaben 102 Kilometer, lange normalspurige, elektrisch betriebene Eisenbahnstrecke, die ausschließlich dem ÖPNV im Norden von Rom dient.

Rom–Civita Castellana–Viterbo
Montebello, Endstation der geplanten Metro F
Montebello, Endstation der geplanten Metro F
Streckenlänge:105 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:3 kV =
Betriebsstellen und Strecken[1]
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke
Bahnstrecke Roma–Capranica–Viterbo von Rom
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof
Viterbo Porta Fiorentina 331 m s.l.m.
Kopfbahnhof StreckenanfangStrecke
101,9 Viterbo Nord 331 m s.l.m.
Abzweig geradeaus und ehemals von linksAbzweig geradeaus und ehemals nach rechts
ehem. Verbindungsgleis
Verschwenkung nach linksVerschwenkung nach links
Bahnstrecke Attigliano–Viterbo nach Orte
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
99,2 Quercia
Bahnhof
96,8 Bagnaia 441 m s.l.m.
Tunnel
Bahnhof
93,7 Vitorchiano 409 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle
91,1 La Fornacchia
Tunnel
Haltepunkt / Haltestelle
89,6 Santa Lucia
Tunnel
Bahnhof
86,9 Soriano nel Cimino 425 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle
La Sella
Tunnel
Haltepunkt / Haltestelle
79,6 Vallerano 365 m s.l.m.
Tunnel
Bahnhof
78,9 Vignanello
Haltepunkt / Haltestelle
73,1 Cardarelli
Verschwenkung von rechts
Strecke von linksKreuzung geradeaus unten
Bahnstrecke Civitavecchia–Orte von Orte (außer Betrieb)
StreckeBahnhof
71,2 Corchiano 215 m s.l.m.
Abzweig geradeaus und von linksAbzweig geradeaus und von rechts
Verbindungsstrecke
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofBahnhof
66,3 Fabrica di Roma 254 m s.l.m.
Verschwenkung nach rechtsVerschwenkung nach rechts
Bahnstrecke Civitavecchia–Orte nach Civitavecchia (nur gelegentlich)
Haltepunkt / Haltestelle
62,1 Faleri 209 m s.l.m.
Bahnhof
57,6 Catalano
Bahnhof
56,5 Civita Castellana 130 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle
49,0 Ponzano Romano 115 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle
46,1 Pian Paradiso 176 m s.l.m.
Bahnhof
40,5 Sant’Oreste 262 m s.l.m.
Bahnhof
38,5 Rignano Flaminio 260 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle
34,1 Morolo 234 m s.l.m.
Haltepunkt / Haltestelle
31,0 Magliano Romano 282 m s.l.m.
Bahnhof
29,3 Morlupo 271 m s.l.m.
Bahnhof
27,6 Castelnuovo di Porto 284 m s.l.m.
Bahnhof
23,8 Riano 212 m s.l.m.
Bahnhof
17,7 Sacrofano 106 m s.l.m.
Bahnhof
12,5 Roma Montebello
Haltepunkt / Haltestelle
11,4 Roma La Giustiniana
Bahnhof
10,9 Roma Prima Porta
Haltepunkt / Haltestelle
10,1 Roma La Celsa
Haltepunkt / Haltestelle
9,4 Roma Labaro
Strecke mit Straßenbrücke
A 90
Haltepunkt / Haltestelle
8,5 Roma Centro RAI
Bahnhof
7,8 Roma Saxa Rubra
Haltepunkt / Haltestelle
6,8 Roma Grottarossa
Haltepunkt / Haltestelle
5,9 Roma Due Ponti
Haltepunkt / Haltestelle
5,0 Roma Tor di Quinto
Brücke über Wasserlauf
(Tiber)
Haltepunkt / Haltestelle
3,5 Roma Monte Antenne
Haltepunkt / Haltestelle
2,8 Roma Campi Sportivi
Bahnhof
2,3 Roma Acqua Acetosa
Tunnelanfang
Bahnhof (im Tunnel)
1,5 Roma Piazza Euclide
Kopfbahnhof Streckenende (im Tunnel)
0,0 Roma Piazzale Flaminio

Geschichte

Bearbeiten

Società Romana Ferrovie del Nord

Bearbeiten

Die Bahn entstand entlang der Via Flaminia auf der Trasse der vormaligen Ferrovia delle Cave, einer normalspurigen dampfbetriebenen Materialbahn, die Baumaterial aus den Ziegeleien und Schottergruben an der Via Flaminia für den Bau des Stadtviertels Prati beförderte. Errichtet wurde sie als Überlandstraßenbahn, privat finanziert, als Projekt der Società Romana Ferrovie del Nord (SRFN) zunächst mit einer Spurweite 1000 Millimetern und wurde mit 6500 Volt, 25 Hertz Einphasenwechselstrom elektrifiziert. Als Roma Nord nahm sie ihren Betrieb 1906 von Rom bis Civita Castellana auf. 1913 wurde die Verlängerung nach Viterbo eröffnet. Der Betrieb Rom–Viterbo wurde als „Straßeneisenbahn“ („ferrotranvia“) bezeichnet. Die Fahrzeit von etwa fünf Stunden für 104 Kilometer wurde schon in den ersten Betriebsjahren als zu langsam wahrgenommen, wodurch die Einnahmen kaum die Betriebskosten deckten.

1932 wurde die Strecke auf Normalspur umgespurt, teilweise begradigt und als Eisenbahn Rom-Civita Castellana mit einer neuen Tunnelstrecke im Stadtbereich zwischen Piazzale Flaminio und Acqua Acetosa eröffnet, der hier den Straßenbahnbetrieb in den Straßen Roms ersetzte. Die Bahn wurde nun als Eisenbahn betrieben, die im Bahnhof Roma Flaminio an der Piazza del Popolo endet.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde auf die Strecke Rom (Flaminio) – Grottarossa ein Vorortverkehr eingerichtet.

Metropolitana di Roma S.p.A.

Bearbeiten

1970 kaufte die Metropolitana di Roma S.p.A. die Bahnstrecke von der SRFN.

Diese wurde am 1. Januar 2010 von der ATAC übernommen. Sie ist deren längste Strecke und weist etwa 45.000 Reisende pro Tag auf. Angeboten wird ein S-Bahn-ähnlicher Verkehr im innerstädtischen Bereich von Piazzale Flaminio bis Montebello; dieser Abschnitt soll zukünftig als Metrolinie F der Metropolitana di Roma bezeichnet werden, wobei für diese am Piazzale Flaminio ein neuer unterirdischer Bahnhof mit Anschluss an die Metrolinie A gebaut wird. Die Stationen bis Montebello wurden in den letzten Jahren teils modernisiert, teils völlig neu gebaut. Den alten Bahnhof Piazzale Flaminio werden nur noch die Regionalbahnen nutzen, die dann im innerstädtischen Bereich bis Montebello nicht mehr halten. Im Jahr 2021 wurde die Bahnstrecke von der Region Latium übernommen.[2][3]

Literatur

Bearbeiten
  • G. Angelieri u. a.: Binari sulle strade intorno a Roma. Banca Nazionale delle Comunicazioni, Roma 1983.
  • V. Formigari u. a.: Tram e filobus a Roma. Storia dalle origini. Calosci, Cortona 2008, ISBN 978-88-7785-229-8
  • V. Formigari: Rotaie perdute : un itinerario sui binari del passato. Calosci, Cortona 1985.
  • V. Formigari u. a.: Le tramvie del Lazio. Storia dalle origini. Calosci, Cortona 2004.
  • Metro Roma [Broschüre von Metropolitana di Roma S.p.a.], ca.: 2007.
  • Tomas Meyer-Eppler: Sonderzug nach den vatikanischen Gärten [Unterlagen zur Exkursion der DGEG v. 27. September bis 5. Oktober 2008]. 2008.
  • P. Muscolino: Appunti immagini curiosità sui tram di Roma e del Lazio. Filopress, Roma 2004. ISBN 88-89286-00-8
  • F. Ogliari u.a: Partiamo insieme. Storia dei trasporti del Lazio. Cavallotti, Mailand 1974.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Die Tabelle wurde übernommen aus dem italienischen Wikipediaartikel Ferrovia Roma-Civita Castellana-Viterbo
  2. Mauro Evangelisti: Roma, Atac addio, Roma-Lido e Roma-Viterbo tornano alla Regione. In: Il Messaggero, 28. Dezember 2019
  3. PUMS: Ecco la nuova rete delle metropolitane. In: metroxroma.it, 6. Oktober 2019
Bearbeiten