Britisches Antarktis-Territorium
Das Britische Antarktis-Territorium (englisch British Antarctic Territory, kurz BAT) ist ein vom Vereinigten Königreich beanspruchtes Überseegebiet in der Antarktis. Es ist international nicht anerkannt.
Britisches Antarktis-Territorium | |||||
British Antarctic Territory | |||||
| |||||
Amtssprache | Englisch | ||||
Hauptstadt | Rothera-Station (de facto) | ||||
Staats- und Regierungsform | Britisches Überseegebiet (Anspruch international nicht anerkannt) | ||||
Fläche | 1.709.400 km² | ||||
Einwohnerzahl | ca. 200 | ||||
Währung | Pfund Sterling (GBP) | ||||
Zeitzone | UTC+3 | ||||
ISO 3166 | ehemals: BQ, ATB |
Geschichte
BearbeitenDas Gebiet wird seit dem 21. Juli 1908 ausdrücklich von Großbritannien beansprucht und wurde bis 1962 als Nebengebiet (Dependency) der Falklandinseln betrachtet. Nach Abschluss des Antarktis-Vertrags wurde aus den vormaligen Falkland Island Dependencies Grahamland, Südliche Orkneyinseln und Südliche Shetlandinseln zum 3. März 1962 die neue administrative Gliederung British Antarctic Territory gebildet.[1]
Geographie
BearbeitenDas Territorium umfasst das Gebiet der Antarktis südlich des 60. Breitengrads Süd und zwischen 20° und 80° westlicher Länge.[2]
Neben einem Sektor des antarktischen Festlandes bis zum Südpol, der unter anderem die gesamte Antarktische Halbinsel einschließt, sind auch die der Halbinsel vorgelagerten Inselgruppen der Südlichen Orkneyinseln und der Südlichen Shetlandinseln Bestandteile des BAT.
Politik
BearbeitenDie britischen Ansprüche auf das Territorium werden international nicht anerkannt. Derzeit ist der politische Status des Kontinents durch den 1961 in Kraft getretenen Antarktis-Vertrag geregelt, der Bürgern aller Nationen freien Zugang zu friedlichen Zwecken gewährt. Jeder Besucher oder Bewohner untersteht dabei weiterhin dem Rechtsstatut seines Herkunftslandes.
Das britische Territorium wird direkt vom Foreign and Commonwealth Office verwaltet, soweit es die britischen Aktivitäten in dem Gebiet betrifft. Mit Ausnahme des allein von Großbritannien beanspruchten Sektors zwischen dem 20° W und 25° W wird der größere Teil des Gebiets auch von Chile bzw. Argentinien beansprucht. Auf der Antarktischen Halbinsel überlappen sich die Ansprüche aller drei Staaten. Großbritannien unterhält zwei ganzjährig besetzte Forschungsstationen (Rothera und Halley), die auch Postämter haben, in denen speziell für das BAT herausgegebene Briefmarken verkauft werden. Ein weiteres Postamt wird in Port Lockroy in der ehemaligen britischen Forschungsstation (Station A) betrieben, die heute vom United Kingdom Antarctic Heritage Trust als Museum betrieben wird. Auch zahlreiche andere Nationen unterhalten Forschungsstationen in dem Gebiet. Bis auf zwei kleine zivile Ansiedlungen im Umkreis der chilenischen bzw. argentinischen Hauptbasen auf King George Island und in der Hope Bay ist es unbewohnt.
Hochkommissare für das Britische Antarktis-Territorium
Bearbeitenauch Gouverneure der Falklandinseln
Name | Amtszeit | |
---|---|---|
Beginn | Ende | |
Edwin Porter Arrowsmith | 1962 | 1964 |
Cosmo Haskard | 1964 | 1970 |
Ernest Gordon Lewis | 1971 | 1975 |
Neville Arthur Irwin French | 1975 | 1977 |
James Roland Walter Parker | 1977 | 1980 |
Rex Masterman Hunt | 1980 | 1985 |
Gordon Wesley Jewkes | 1985 | 1988 |
William Hugh Fullerton | 1988 | 1990 |
Kommissare für das Britische Antarktis-Territorium
Bearbeitennicht ortsansässig; mit Sitz in London
Name | Amtszeit | |
---|---|---|
Beginn | Ende | |
Merrick Stuart Baker-Bates | 1990 | 1992 |
P. Newton | 1992 | 1995 |
Anthony Longrigg | 1995 | 1997 |
seit 1998 auch Kommissare für das Britische Territorium im Indischen Ozean | ||
Charles John Branford White | 1997 | 2001 |
Alan Huckle | 2001 | 2004 |
Anthony Campbell Crombie | 2004 | 2006 |
Leigh Turner | 2006 | 2008 |
Colin Roberts | 2008 | 2012 |
Peter Hayes | 2012 | 2016 |
John Kittmer | 2016 | 2017 |
Ben Merrick | 2017 | 2021 |
Paul Candler | 2021 | 2024 |
Jane Rumble (kommissarisch) | 2024 |
Forschungsstationen und Feldstationen
BearbeitenDie 3 Forschungsstationen und 2 Feldstationen des BAS in der Antarktis |
Das Polarforschungsprogramm des Vereinigten Königreichs betreibt drei Forschungsstationen sowie zwei Feldstationen:
- Halley VI Research Station im Brunt-Eisschelf, eines der hervorragenden Resultate der Forschung ist die Entdeckung des Ozonlochs im Jahre 1985 von der im Brunt-Eisschelf liegenden Halley-Station aus,[3] die als optimal gelegen für geowissenschaftliche Raumforschung gilt. Im Juni 2019 erschien die erste gedruckte topographische Karte der Europäischen Arktis und der Insel Grönland (1:4.000.000); sie basiert auf Computerberechnungen und zeigt alle durch Satellitenfotos bestimmbaren topographischen Objekte und die aktuellen Eisränder.
- Rothera Research Station auf der Adelaide-Insel
- Fossil Bluff Field Station auf der Alexander-I.-Insel, nur im Südsommer besetzt
- Sky-Blu Field Station im Palmerland, nur im Südsommer besetzt
- Signy Research Station auf den Südlichen Orkneyinseln, nur im Südsommer besetzt
Weblinks
Bearbeiten- British Antarctic Territory (englisch)
- Britain in Antarctica. Website des British Antarctic Survey (BAS) (englisch).
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ British Antarctic Territory. In: World Statesmen.org. Abgerufen am 21. Januar 2017 (englisch).
- ↑ Foreign & Commonwealth Office: South America and South Atlantic Islands – Antarctica. In: fco.gov.uk. The National Archives (TNA), archiviert vom am 11. Juni 2008; abgerufen am 3. Januar 2023 (englisch).
- ↑ Joe C. Farman et al.: Large losses of total ozone in Antarctica reveal seasonal ClOx/NOx interaction. In: Nature. Band 315, Nr. 6016, 1985, S. 207–210, doi:10.1038/315207a0.