Dünnstängeliges Sandkraut
Das Dünnstängelige Sandkraut (Arenaria leptoclados), auch Südliches Sandkraut oder Zartes Sandkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Sandkräuter (Arenaria) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).
Dünnstängeliges Sandkraut | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Dünnstängeliges Sandkraut (Arenaria leptoclados) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Arenaria leptoclados | ||||||||||||
(Rchb.) Guss. |
Beschreibung
BearbeitenDas Dünnstängelige Sandkraut ist eine einjährige krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 5 bis 15 Zentimetern erreicht. Der gelb-grüne, dünne Stängel ist stark verzweigt. Die gegenständigen Laubblätter sind eiförmig.
Die Blütezeit reicht von Mai bis September. Der Blütenstand geht in eine monochasiale Verzweigung über. Die zwittrigen Blüten sind bei einem Durchmesser von 3 bis 5 Millimetern radiärsymmetrisch und fünfzählig mit doppelter Blütenhülle. Die fünf Kelchblätter sind eilanzettlich, 2 bis 3 Millimeter lang, der Hautrand der inneren Kelchblätter ist so breit wie ihr Mittelabschnitt. Die fünf freien, kleineren Kronblätter sind weiß.
Die Fruchtstiele sind an der Spitze meist übergebogen. Die reife, weichliche Kapselfrucht, mit beständigem Kelch, ist meist 1,5, selten bis zu 1,8 Millimeter breit, am Grunde leicht bauchig, und so lang wie die Kelchblätter. Die nierenförmigen und texturierten, rot-braunen Samen sind 0,4 bis 0,5 Millimeter lang.
Die Chromosomenzahl der Art ist 2n = 20.[1]
Ökologie
BearbeitenBeim Dünnstängeligen Sandkraut handelt es sich um einen Therophyten.
Die Diasporen sind die Samen.
Vorkommen
BearbeitenDas Dünnstängelige Sandkraut ist ein submediterranes Florenelement mit einem Verbreitungsschwerpunkt in Südwesteuropa und weiter nordwärts bis Südschweden, Ungarn und bis zur Krim. In Nordamerika und in Australien ist es ein Neophyt.[2]
Das Dünnstängelige Sandkraut besiedelt lückige Xerothermrasen, mäßig trockene Ruderalstellen, Äcker, Wege und Mauern in wärmeren Klimalagen. Es ist in Mitteleuropa eine Charakterart der Ordnung Sedo-Scleranthetalia, kommt aber auch in lückigen Gesellschaften der Klasse Festuco-Brometea vor.[1]
Taxonomie
BearbeitenDas Dünnstängelige Sandkraut wurde von Heinrich Gottlieb Ludwig Reichenbach in Icon. Fl. Germ. Helv. 5/6: 32, t. 4941. 1841 als Arenaria serpyllifolia var. leptoclados Rchb. erstbeschrieben. Diese Varietät wurde von Giovanni Gussone in Fl. Sicul. Syn. 2: 824, 1845 zur Art erhoben. Synonyme für Arenaria leptoclados (Rchb.) Guss. sind Arenaria brevifolia Gilib., Arenaria gorgonea J.A. Schmidt, Arenaria minutiflora Loscos, Arenaria tenuior (Mertens & W.D.J. Koch) Gürke, Arenaria serpyllifolia var. tenuior Mertens & W.D.J. Koch, Arenaria uralensis Pall. und Arenaria zozii Kleopow.[3]
Literatur
Bearbeiten- Otto Schmeil, Jost Fitschen (Begr.), Siegmund Seybold: Die Flora von Deutschland und der angrenzenden Länder. Ein Buch zum Bestimmen aller wild wachsenden und häufig kultivierten Gefäßpflanzen. 95. vollst. überarb. u. erw. Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01498-2.
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
- Eckehart J. Jäger (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Gefäßpflanzen: Grundband. Begründet von Werner Rothmaler. 20., neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2011, ISBN 978-3-8274-1606-3.
- Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi (Hrsg.): Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. 2., ergänzte Auflage. Band 1: Allgemeiner Teil, Spezieller Teil (Pteridophyta, Spermatophyta): Lycopodiaceae bis Plumbaginaceae. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 1993, ISBN 3-8001-3322-9.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ a b Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. 8. Auflage. Seite 384. Stuttgart, Verlag Eugen Ulmer, 2001, ISBN 3-8001-3131-5
- ↑ Ronald L. Hartman, Richard K. Rabeler, Frederick H. Utech: Arenaria Linnaeus. In: Flora of North America, vol. 5. online.
- ↑ Karol Marhold, 2011: Caryophyllaceae: Datenblatt Arenaria leptoclados In: Euro+Med Plantbase - the information resource for Euro-Mediterranean plant diversity.
Weblinks
Bearbeiten- Dünnstängeliges Sandkraut. auf FloraWeb.de
- Verbreitungskarte für Deutschland. In: Floraweb.
- Arenaria leptoclados (Rchb.) Guss. In: Info Flora, dem nationalen Daten- und Informationszentrum der Schweizer Flora. Abgerufen am 13. Oktober 2015.
- Thomas Meyer: Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben).
- Datenblatt mit Fotos bei Günther Blaich.
- Datenblatt bei Flora Vascular.