Diskussion:Simón Bolívar

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Icodense99 in Abschnitt Lemma: Simon Bolivar statt Simón Bolívar

viel Text ohne Inhalt

Bearbeiten

So ein langer Text - so viel Geschreibsel - aber alles in allem mit ganz viel ohne Inhalt. Ein ganz langer stub. Kenwilliams 11:45, 16. Jul 2005 (CEST)

Na ja, was will man hier erwarten... Amateure, die irgendeinen Lexikonartikel ab- oder umgeschrieben haben... Die Sekundärliteratur ist schlampert bearbeitet - nichtmal die Erscheinungsjahre stimmen - und offenbar nicht gelesen, sonst würden hier vielleicht auch mal die aktuellen Forschungsfragen angeschnitten, z.B. zur Abstammung - dazu müßten dann allerdings auch andere Bilder her...

Als Nachtrag: Hier im Artikel steht nichts über Bolivars Werdegang. Wie wurde er zu dem, der er war? Und wer war er denn? Hier sind nur ein paar Episoden aus seinen letzten Jahren aufgezählt und ein klein wenig das Nachwirken beschrieben. Aber das reicht so nicht. Ich bin kein Fachmann, darum gehe ich an den Artikel nicht drann. Aber es muß doch Leute geben, die das besser machen können. So hat er zwar die Länge die über einen Stub hinausgehen und auch andere merkmale vollständiger Artikel. Inhaltlich ist er aber nur ein Stub. Kenwilliams 13:05, 16. Jul 2005 (CEST)

Grüße. Ich habe gerade den Artikel massiv erweitert, und jetzt erst sehe ich deinen Kommentar. Tja, damit dürfte schon mal ein Teil erledigt sein. Ich habe vor, hier noch einige Informationen hineinzustecken, aber das kann noch eine Weile dauern.
Andererseits war der Artikel auch in der Form, wie er bis eben noch bestanden hat, eine sehr reichhaltige Quelle - verglichen mit anderen, die das Internet so hergibt... Sentry 13:53, 17. Jul 2005 (CEST)

"Als seine Geliebte und Kampfgefährtin erlangte Manuela Sáenz traurige Berühmtheit." Ich schlage vor, das Wort "traurige" wegzunehmen, den Satz anders zu formulieren. Manuela Sáenz' Lebenswerk ist doch gemäß dem entsprechenden Link als durchweg positiv zu bewerten (Manuela Saénz wird als die erste Feministin des amerikanischen Kontinents angesehen und als eine "bedeutende Kämpferin für die Befreiung Südamerikas").

Was das "traurige" in der Beschreibung Manuela Saénz Leben betrifft, kann ich nur sagen, dass es voll und ganz zutrifft. Manuela hat zwar einen großen Einfluss auf Bolivar gehabt und gilt zurecht als eine der wichtigsten Persönlichkeiten des Kontinents. Schaut man sich jedoch ihren Lebenswandel an, die Entbehrungen die sie ertgragen mußte, die nicht endenden Affairen Bolivar's und nicht zuletzt die Hetzkampagne die von allen Seiten gegen sie geführt wurde, ist das Wort "traurig" angebracht. Schließlich endete sie in erbärmlicher Armut und verdiente ihr weniges Geld mit dem Rollen von Zigarren und dem Übersetzen von Liebesbriefen amerikanischer Seeleute an ihre Geliebten in Peru. Das nenne ich traurig. Triggerhappy 13:19, 29. Nov 2005

Vielleicht sollte aber der Verweis auf seine Geliebte nicht unbedingt gleich zu Beginn des Artikels erscheinen. Der wirkt dort deplaziert und sehr gewollt. hp 02:04, 17. Dez 2005 (CET)

Da gebe ich Dir recht. Auch wenn sie einen großen Einfluß auf sein Leben hatte, so lernte er sie erst im May 1822 in Quito kennen. Mein Vorschlag wäre, dass Manuela erst im Kapitel Großkolumbien auftauchen sollte. Ihrer Bedeutung in Bolivars Leben könnte man aber beinahe ein ganzes Kapitel widmen. Deshalb traue ich mich da mit einem ein- bis zweizeiligen Einschub nicht dran. --Triggerhappy 12:32, 17. Dez 2005 (CET)


Ich habe Verständnis für die Notwendigkeit eines südamerikanischen Gründungsmythos, liefern die tatsächlichen Motive und Handlungen der damaligen Akteure doch wenig Grund, stolz zu sein. Doch kann man hier in Deutschland ruhig bei der Wahrheit bleiben. Bolívar war ein Kind der Oberschicht und nur für diese hat er Politik gemacht. Er war selbstsüchtig, grausam, krankhaft eifersüchtig und seine militärischen Fähigkeiten waren noch nicht einmal besonders hoch. Mit Sozialismus, den die Linkspopulisten ihm andichten wollen, hatte er nun schon gar nichts zu tun- wenigstens ein sympathischer Punkt. Die von mir vorgenommenen Änderungen im Text basieren auf dem Buch des argentinischen Historikers José Ignacio García Hamilton "Simón. Vida de Bolívar".--83.181.65.43 16:20, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ganz ehrlich, der artikel ist von beginn an so glorifizierend formulliert, dass es sich für mich beinahe lächerlich anhört... Da muss was getan werden, wie n°1 bereits meldete: ein ewig langer stub... Wenn ich das lese und ich wüsste nicht, dass es von wiki stammt würde ich denken, es sei eine parole auf einen Anschlag der von irgentwelchen Freiheitskämpfern verübt wurde.... --Dennis [ | | ᵃᵇᶜ ] 09:52, 17. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bearbeiten

Artikel in Die Zeit:

  • Thomas Schmid: Freiheitskämpfer und Eroberer, Volksheld und Diktator: Simón Bolívar, der einst Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Peru und Bolivien den Spaniern entriss, ist noch heute ein Idol vieler südamerikanischer Politiker. Die Zeit Nr. 2007/27/Seite 80

--Asdfj 20:04, 28. Jun. 2007 (CEST)

Literaturliste

Bearbeiten

Ich finde den Artikel ganz in Ordnung, nur die Literaturliste viel zu lang. Was ich suche, ist ein empfehlenswertes, deutschsprachiges Buch über Bolívar. Wenn dann noch die zwei, drei wichtigsten spanischsprachigen Werke dabei stehen, ist die Liste meiner Meinung nach lang genug.Hausmaus 16:56, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Die Literaturliste wurde ohne Rücksicht auf die alten Einträge oder die Richtlinien in WP:LIT am 3. Juli einfach ausgetauscht. Damit die Titel aber nicht alle verloren gehen und Leute mit Fachwissen vielleicht die wichtigsten wieder auf der Artikelseite einfügen können hier nochmal die Liste vor meinem Edit:

  • ACOSTA RODRÍGUEZ, LUIS JOSÉ. 1979: “Bolívar para todos”. Sociedad Bolivariana de Venezuela. Caracas - Venezuela.” 2 volúmenes. ISBN 968-484-000-4
  • ANÓNIMO. 2003: “Bolívar, Grandes biografías”, AAVV, febrero 1ra edición, Ediciones y Distribuciones Promo-libro S.A., Madrid-España.
  • ARCINIEGAS, GERMAN. 1979: “Héroe Vital. La Gran Colombia, garantía de la libertad sudamericana”. En: “Bolívar. Hombre del presente, nuncio del porvenir”. Auge, S. A. Editores. Lima – Perú.
  • BENCOMO BARRIOS, HECTOR. 1983: “Bolívar Jefe Militar”. Cuadernos Lagoven. Serie Bicentenario. Lagoven S.A. Caracas - Venezuela.79p.
  • BOHORQUEZ CASALLAS, LUIS ANTONIO. 1980. “"Breve biografía de Bolívar"'”. Colección José Ortega Torres, Gráficas Margal, Bogotá – Colombia.
  • BOLINAGA, MARÍA BEGOÑA. 1983: “Bolívar conservacionista”. Cuadernos Lagoven. Serie Bicentenario. Lagoven S.A. Caracas – Venezuela 91p.
  • BOLÍVAR, SIMÓN. 1981: “Simón Bolívar ideario político”. Ediciones Centauro Caracas – Venezuela. 214p.
  • BOULTON, ALFREDO. 1980: “Miranda, Bolívar y Sucre tres estudios Icnográficos”. Biblioteca de Autores y Temas Mirandinos. Caracas – Venezuela. 177p.
  • BOYD, BILL. 1999: “Bolívar, Liberator of a continent, An historical novel, Sterling, Virginia 20166, Capital Books, Inc., ISBN 1-892123-16-9.
  • BUSHNELL, DAVID Y MACAULAY, NEILL, 1989: “"El nacimiento de los países latinoamericanos"”. Editorial Nerea, S.A., Madrid – España.
  • CABALLERO, MANUEL. S/F: “"Por qué no soy bolivariano. Una reflexión antipatriótica"”. Alfa Grupo Editorial. ISBN 9803541994.
  • CALDERA, RAFAEL. 1979: “Arquitecto de una nueva sociedad. La educación y la virtud, sustento de la vida republicana”. En: “Bolívar. Hombre del presente, nuncio del porvenir”. Auge, S. A. Editores. Lima – Perú.
  • CAMPOS, JORGE. 1984: “Bolívar”. Salvat Editores, S. A. Barcelona - España. 199p.
  • CARRERA DAMAS, GERMÁN, S/F: “"El Culto a Bolívar"”. Alfa Grupo Editorial. ISBN 9803541005.
  • ENCEL, FREDERIC. 2002, “"El arte de la guerra: Estrategias y batallas"”. Alianza Editorial, S.A., Madrid – España.
  • ENCINOZA, VALMORE E., Y CARMELO VILDA. 1988: “Se llamaba Simón Bolívar. Vida y obra del Libertador”. Ediciones S.A. Educación y Cultura Religiosa. Caracas - Venezuela. 112p.
  • GARCÍA MÁRQUEZ, GABRIEL: 2001,“Der General in seinem Labyrinth”. Historischer Roman, Köln, Kiepenheuer & Witsch, (KiWi; 657), ISBN 3-462-03057-4
  • GIL FORTOUL, JOSÉ. 1954: “Historia Constitucional de Venezuela”. Cuarta Edición. Ministerio de Educación. Dirección de Cultura y Bellas Artes. Caracas – Venezuela. 3 volúmenes.
  • JURADO TORO, BERNARDO. 1980: “Bolívar y el mar”. Edición del Banco Central de Venezuela. Caracas – Venezuela. 181p.
  • JURADO TORO, BERNARDO. 1994: “"Bolívar el polifacético"”. Ed. DIGECAFA, Caracas – Venezuela.
  • LECUNA, VICENTE. 1954: “Relaciones diplomáticas de Bolívar con Chile y Argentina”. Imprenta Nacional. Caracas – Venezuela. 2 volúmnes.
  • LECUNA, VICENTE. 1960: “Crónica razonada de las Guerras de Bolivar”. The Colonial Books, New York – United States. NY. 3 volúmenes.
  • LECUNA, VICENTE. 1977: “La Casa natal del Libertador”. Impreso en Venezuela por Cromotip. Caracas – Venezuela.
  • LECUNA, VICENTE. 1995: “Documentos referentes a la creación de Bolivia”. Comisión Nacional del Bicentenario del Gran Mariscal Sucre (1795-1995). Caracas – Venezuela. 2 volúmenes. ISBN 980-07-2353-6
  • LIEVANO AGUIRRE, INDALECIO. 1988: “Bolivar”. Academia Nacional de la Historia. Caracas Venezuela. 576p. ISBN 980-300-035-X
  • LLANO GOROSTIZA, M. 1976: “Bolívar en Vizcaya”. Banco de Vizcaya. Bilbao - España. 115p. ISBN 84-500-1556-1
  • LLERAS RESTREPO, CARLOS. 1979: “Demócrata cabal. Sumisión a la Ley y a la patria”. En: “Bolívar. Hombre del presente, nuncio del porvenir”. Auge, S. A. Editores. Lima – Perú.
  • LOVERA DE SOLA, R. J. 1983: “Bolívar y la opinión pública”. Cuadernos Lagoven. Lagoven. S.A. Caracas - Venezuela. 83p.
  • LYNCH, JOHN. 1998: “"Las revoluciones hispanoamericanas 1808-1826"”. Editorial Ariel, S.A., 7ma edición, Barcelona – España.
  • LYNCH, JOHN. 2006: “Simon Bolivar. A Life”, Verlag: Yale University Press, O. Mai, ISBN 0300110626.
  • MADARIAGA, SALVADOR DE: 1986: “Simón Bolívar”. Zürich, Manesse-Verl., ISBN 3-7175-8067-1
  • MARX, KARL. S/F “"Bolívar y Ponte: Apuntes biográficos sobre Simón Bolívar"”. S/R.
  • MASUR, GERHARD. 1974: “Simón Bolívar”. Circulo de Lectores S.A. y Editorial Grijalbo S.A. Barcelona - España. 600p. ISBN 84-226-0346-2
  • MIJARES, AUGUSTO. 1987: “El Libertador”. Academia Nacional de la Historia y Ediciones de la Presidencia de la República. Caracas- Venezuela 588p. ISBN 980-265-724-7
  • MIRÓ, RODRIGO. 1979: “Espíritu realista. La consolidación de la independencia, pertinaz obsesión”. En: “Bolívar. Hombre del presente, nuncio del porvenir”. Auge, S. A. Editores. Lima – Perú.
  • MONDOLFI, EDGARDO (Comp.): 1990: “Bolívar ideas de un espíritu visionario”. Monte Ávila Latinoamericana. Caracas – Venezuela. ISBN 980-01-0310-4
  • MORÓN, GUILLERMO. 1979: “Los presidentes de Venezuela. 1811 -1979”. S.A. Meneven. Caracas - Venezuela. 334p.
  • PÉREZ ARCAY, JACINTO. 1980: “El fuego sagrado. Bolívar hoy”. Edición CLI-PER. Caracas - Venezuela. 347p.
  • PÉREZ CONCHA JORGE. 1979: “Político sagaz. Guayaquil: afirmación de los principios republicanos”. En: “Bolívar. Hombre del presente, nuncio del porvenir”. Auge, S. A. Editores. Lima – Perú.
  • PÉREZ VILA, MANUEL. 1980: “Bolívar el libro del sesquicentenario 1830-1980”. Ediciones de la Presidencia de la República. Caracas - Venezuela. 391p.
  • PETZOLD PERNÍA, HERMANN. 1986: “Bolívar y la ordenación de los poderes públicos en los estados emancipador”. Fundación Premio Internacional Pensamiento de Simón Bolívar. Caracas – Venezuela.
  • PINO ITURRIETA, ELÍAS. S/A: “"El divino bolívar: ensayo sobre una religión republicana"”. Alfa Grupo Editorial. ISBN 8483191679.
  • POLANCO ALCÁNTARA, TOMÁS. 1983: “Bolívar y la justicia”. Cuadernos Lagoven. Serie Bicentenario. Lagoven S.A. Caracas – Venezuela .79p.
  • POLANCO ALCÁNTARA, TOMÁS. 2001: “"Bolívar: vida, obra y pensamiento"”. Círculo de Lectores, Bogotá - Colombia. ISBN 9582812559
  • POLANCO ALCÁNTARA, TOMÁS. S/F. “"Simón Bolívar: Ensayo de una interpretación biográfica a través de sus documentos"'”. 4ta edición, Editorial EG, Barcelona - España.
  • PRUDENCIO, ROBERTO. 1979: “Creador de patrias. Bolivia, hija de su gloria”. En: “Bolívar. Hombre del presente, nuncio del porvenir”. Auge, S. A. Editores. Lima – Perú.
  • PUENTE CANDAMO, JOSÉ AGUSTÍN DE LA. 1979: “Libertador de los pueblos. Plenitud revolucionaria inspirada en la democracia”. En: “Bolívar. Hombre del presente, nuncio del porvenir”. Auge, S. A. Editores. Lima – Perú.
  • QUINTERO, INÉS. 1999: Del Bolívar para todos al Bolívar para Chávez”. El Nacional, 28-12-1999 Caracas – Venezuela.
  • RAMOS, DEMTRIO. 1979: “Criollo enciclopedista. Personaje símbolo de la emancipación americana”. En: “Bolívar. Hombre del presente, nuncio del porvenir”. Auge, S. A. Editores. Lima – Perú.
  • ROJAS, ARMANDO. 1996: “Ideas educativas de Simón Bolívar”. Monte Ávila Latinoamericana S.A. Caracas - Venezuela. 245p. ISBN 980-01-0304-X
  • ROSA, DIÓGENES DE LA. 1979: “Precursor del Panamericanismo. La integración, reto y compromiso”. En: “Bolívar. Hombre del presente, nuncio del porvenir”. Auge, S. A. Editores. Lima – Perú.
  • SALCEDO BASTARDO, JOSÉ LUIS. 1972: “Bolívar: un continente y un destino”. Ediciones de la Presidencia de la República. Caracas - Venezuela. 436p.
  • SALCEDO BASTARDO, JOSÉ LUIS. 1977: “Un hombre diáfano Bolívar”. Cultural Venezolana, S. A. Caracas – Venezuela.
  • SALCEDO BASTARDO, JOSÉ LUIS. 1979: “Derrotado invencible. La idea continental factor determinante de todos sus proyectos”. En: “Bolívar. Hombre del presente, nuncio del porvenir”. Auge, S. A. Editores. Lima – Perú.
  • SÁNCHEZ, LUIS ALBERTO. 1979: “Dictador a pesar suyo. La voluntad popular, ley suprema”. En: “Bolívar. Hombre del presente, nuncio del porvenir”. Auge, S. A. Editores. Lima – Perú.
  • SOCIEDAD BOLIVARIANA DE VENEZUELA. 1989: “Sonetos a Bolívar”. Biblioteca de la Sociedad Bolivariana de Venezuela Diversos. Caracas - Venezuela. 2 volúmenes. ISBN 980-300-985-0
  • SUBERO, EFRAÍN. 1983: “Bolívar escritor”. Cuadernos Lagoven. Serie Bicentenario. Lagoven S.A. Caracas - Venezuela. 275p.
  • TOVAR DONOSO, JULIO. 1979: “Nuncio del porvenir. Libertad y armonía simbiosis vital”. En: “Bolívar. Hombre del presente, nuncio del porvenir”. Auge, S. A. Editores. Lima – Perú.
  • VELÁSQUEZ, RAMÓN JOSÉ. 1988: “Los pasos de los héroes”. Edición Especial Homenaje del IPASME al Autor. Caracas - Venezuela. 393p. ISNB980-6122-01-1
  • VERNA, PAUL., Y CHRISTIAN. BOSSU-PICAT. 1983: “El mundo de Bolívar”. Ediciones Delroisse. Distribuidora Santiago. Caracas - Venezuela. 135p. ISBN 2-85518-097-X

Gruß --Triggerhappy 17:05, 19. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Die ist viel zu lang...welchen Sinn macht so etwas in Lexikon-Artikel?--88.70.10.76 23:03, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Gedenken

Bearbeiten

Es währe vieleicht sinnvoll im ersten Absatz der Rubrik "Gedenken" noch zu erwähnen, dass ein Berge in der Sierra Nevada de Santa Marta nach ihm bennant ist (Pico Simón Boliviar). --Bayliner 14:37, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Habs hinzugefügt und auch die Simon-Bolivar-Straße in Berlin erwähnt. Muss noch gesichtet werden.

--Stabacs 13:40, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Todesursache

Bearbeiten

Zur Todesursache gibt es eine neuere Analyse, siehe eurekalert.org: Historic medical conference finds Bolivar may have been poisoned --Gerbil 13:11, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Interessant. Sobald sich die Wissenschaftler einig sind, kann das auch in die Wikipedia. Bis dahin ist das noch eher Spekulation. --ManagementBoy 13:18, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gut, heute findet die Konferenz zur Präsentation statt ("the Venezuelan embassy in Washington will send representation to Friday's conference."), mal schauen was demnächst dazu berichtetet wird. Dann könnte es imo evtl. schon als Analyse (wohl noch nicht Fakt) rein. --Casra 17:26, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hat mittlerweile ne gewisse Aufmerksamkeit erlangt, ich schreibe es mal kurz als Theorie hinzu. --Casra 03:08, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bolivar und Humboldt

Bearbeiten

Ich bin in der Thematik nicht so sehr drin, aber mir ist der stilistisch etwas herausstechend vehemente Hinweis aufgefallen, dass eine Begegnung zwischen Bolivar und Alexander Humboldt ein Mythos sei. Dem mag so sein oder auch nicht, dei angegebene Quelle jedenfalls sagt dazu nichts. --Lakra (Diskussion) 11:17, 16. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

[1] Es scheint zumindest 1947 noch eine gängige These gewesen zu sein (dass diese Beziehung stattgefunden hat und tatsächlich sogar über lange Zeit gepflegt worden ist). --2A02:908:EB20:B280:E5C5:7B47:B5B2:EB58 19:44, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Kindheit und Aufenthalte in Europa

Bearbeiten

Was für eine "Ausbildung" hat Bolívar denn fortgesetzt? Der Begriff suggeriert er habe einen regulären Beruf erlernt oder ein Studium absolviert. Hat er überhaupt einen Abschluss in irgendetwas erworben? Auch wenn er meistens uniformiert porträtiert wurde und sein Befreiungskampf in großen Teilen ein militärischer war, eine militärische Ausbildung hat er nicht genossen.--Sankt Anton (Diskussion) 13:14, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

In jener Zeit galt eine gepflegte Allgemeinbildung als "Ausbildung" in reichen Schichten. Niemand wäre auf die Idee gekommen, seinen Kindern irgendetwas praktisch verwertbares beizubringen. --2A02:908:EB20:B280:E5C5:7B47:B5B2:EB58 19:18, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Schlacht am Pichincha

Bearbeiten

war die schlacht am pinchincha nicht 1821? quelle: Bertelsmann Lexikon Band 2

Nein, am 24. Mai 1822. (Quelle: Google)-- Escla ¿! 07:54, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Unverständlicher Satz

Bearbeiten
Humboldt sagte nie zu Bolívar, dass Venezuela für die Unabhängigkeit bereit sei, er aber niemanden sehen könne, der so etwas erreichen könne.

Was soll denn bitte das bedeuten? --95.222.28.250 18:50, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Die Begegnung hat nie stattgefunden, daher hat er das auch nie gesagt. Vermutlich hat er noch viele, viele weitere Dinge ebenfalls nicht gesagt. Ob man das aber in einen Lexikonartikel reinschreiben sollte? --2A02:908:EB20:B280:E5C5:7B47:B5B2:EB58 19:21, 31. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Verrat an Miranda

Bearbeiten

Wieso wird hier sein Verrat an General Miranda und dessen Auslieferung an die Spanier nicht erwähnt bzw. motiviert? Siehe auch Art. zu Gen. Miranda--176.0.127.152 15:47, 19. Mai 2016 (CEST)Beantworten

Geburtsort

Bearbeiten

In der Einleitung steht, dass SB in "Caracas, Neugranada, heute Kolumbien" geboren wurde. 'Caracas' verlinkt jedoch auf den Artikel der venezolanischen (!) Hauptstadt, was sich auch mit den WP-Artikeln in anderen Sprachen deckt. Andererseits ist 'Neugranada' der Vorgängerstaat zum heutigen Kolumbien. Worauf sich das "heute Kolumbien" bezieht, ist jedoch nicht ohne Weiteres erkennbar. Angesichts der Tatsache, dass mit dem Geburtsort üblicherweise eine geografischer Punkt und nicht eine politische Einheit bezeichnet wird und Caracas wesentlich bekannter ist als Hauptstadt Venezuelas, schlage ich vor in der Einleitung den Geburtsort mit "heute Venezuela" zu bezeichnen. Über die genaue Herrschaftssituation zum Zeitpunkt seiner Geburt kann dann im Abschnitt "Kindheit" eingegangen werden. Ich weiß nicht, ob und inwiefern einzelne südamerikanische Staaten SB als ihren Staatsbürger beanspruchen. Daher halte ich mich mit Änderungen erstmal zurück. (nicht signierter Beitrag von Albrecht J. (Diskussion | Beiträge) 19:08, 18. Jun. 2021 (CEST))Beantworten

Lemma: Simon Bolivar statt Simón Bolívar

Bearbeiten

Hallo liebe Wikipedianer, da ist man seit 17 Jahren dabei und weiß doch nicht alles. Wollte den Artikel verschieben, habe es aber nicht hinbekommen. Kann jemand helfen? Natürlich noch die Argumente: Befragt man in der Fußgängerzone die Menschen, kennen Sie einen Napoleon, dann werden zwar 90% mit ja antworten und nur 5% bei der Frage nach Simon Bolivar. Und trotzdem denke ich, dass in interessierten Kreisen Bolivar schon eine solche Bekanntheit hat und in seiner Bedeutung kaum hinter Napoleon zurücksteht. Von daher, muss man Simon Bolivar als deutsches Exoynm zu Simón Bolívar annehmen. Ist mit Napoleon und Napoléon ja auch nicht anders. Wer dem nicht zustimmt verkennt die Bedeutung Bolivars! Rolz Reus (Diskussion) 10:26, 19. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Nein, hier wird bitte nichts verschoben, nur weil aus Bequemlichkeit oder Unkenntnis gerne Akzente weggelassen werden. --Icodense 11:26, 4. Aug. 2021 (CEST)Beantworten