Thyssenkrupp Steel Europe

Führungsgesellschaft des Segments Stahl der ThyssenKrupp AG

Die thyssenkrupp Steel Europe AG, mit Sitz in Duisburg, ist die Führungsgesellschaft des Segments Stahl der thyssenkrupp AG, an der diese seit dem 31. Juli 2024 noch zu 80 % beteiligt ist.[1] Die EP Corporate Group a.s. (EPCG) des tschechischen Milliardärs Daniel Křetínský ist zu 20 % beteiligt. Die Kerngeschäftsfelder sind die Stahlerzeugung und die Herstellungen von Flachprodukten aus Qualitätsstahl sowie die Erbringung von Dienstleistungen im Stahlbereich.

thyssenkrupp Steel Europe AG

Logo
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1. September 1997
Sitz Duisburg, Deutschland Deutschland
Leitung
  • Bernhard Osburg => vakant (Vors.)
  • Heike Denecke-Arnold => vakant
  • Philipp Conze
  • Markus Grolms => vakant
  • Arnd Köfler
Mitarbeiterzahl 26.822 (Gj.2022/2023)
Umsatz 12,375 Mrd. EUR (Gj. 2022/2023)
Branche Stahlindustrie
Website https://www.thyssenkrupp-steel.com/de/
Stand: 30. September 2023

Gliederung und Standorte

Bearbeiten

Der Konzern gliedert sich in die so genannten Business Units Industry, Automotive, Heavy Plate und Special Products. Die Business Units Electrical Steel, Packaging Steel (Rasselstein) und Precision Steel (Hohenlimburg) sind als eigene Tochterunternehmen strukturiert.

Zu den Tochterunternehmen gehören unter anderem die börsennotierte Eisen- und Hüttenwerke AG (87,98 % zu TKSE), die wiederum die thyssenkrupp Rasselstein GmbH in Andernach,[2] sowie die thyssenkrupp Electrical Steel GmbH in Gelsenkirchen besitzt. Ein weiteres Tochterunternehmen ist die thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH in Hagen-Hohenlimburg (ehem. Hoesch Hohenlimburg). Die Eisenbahn und Häfen GmbH wurde 2011 auf die Muttergesellschaft verschmolzen.[3] Das Unternehmen ist des Weiteren mit 50 % an den Hüttenwerken Krupp Mannesmann (3.000 Mitarbeiter) in Duisburg und ebenfalls mit 50 % an der TKAS Auto Steel Co. Ltd. (320 Mitarbeiter) in Dalian beteiligt.[4]

Folgende Standorte werden heute von thyssenkrupp Steel Europe betrieben:

Werk Ort Gründung ehem. Unternehmen Mitarbeiter
Duisburg-Nord Duisburg-Bruckhausen/

Marxloh/Beeckerwerth

1891/1962 August Thyssen-Hütte/Thyssen Stahl AG 13.500
Andernach

(Rasselstein)

Andernach 1921 Stahl- u. Walzwerke Rasselstein 2.400[5]
Höntrop Bochum-Höntrop 1924 Krupp Stahl AG/Bochumer Verein 1.800
Westfalenhütte Dortmund 1871 Hoesch Stahl AG 1.400
Siegerland Kreuztal-Eichen/Ferndorf 1869/1964 Hüttenwerke Siegerland AG/Hoesch Stahl AG 1.100[6]
Hohenlimburg Hagen-Hohenlimburg 1846 Hoesch AG (Hoesch Hohenlimburg-Schwerte) 900[7]
Bochum-NO Bochum 1907 Stahlwerke Bochum 700
Gelsenkirchen

(Electrical Steel)

Gelsenkirchen 1866 Mannesmannröhren-Werke/Grillo-Funke 630[8]
Nashik

(Electrical Steel)

Nashik (Indien) 2000[9] 600
Isbergues

(Electrical Steel)

Isbergues (Frankreich) 1881 600
Finnentrop Finnentrop 1867 Mannesmannröhren-Werke/Wolf Netter & Jacobi 250[6]
Duisburg-Süd Duisburg-Hüttenheim 1963 August Thyssen-Hütte/Thyssen Stahl AG 200[10]
Motta Visconti Motta Visconti (Italien)
Antwerpen Antwerpen 2015 Antwerp Decoil Center 20
 
Hauptverwaltung in Duisburg-Bruckhausen (2009)
 
Blick auf das „Oxygenstahlwerk 1“ in Duisburg-Bruckhausen der thyssenkrupp Steel Europe

Zur europäischen Stahlsparte von thyssenkrupp Steel gehört unter anderem das Stahlwerk Duisburg-Nord (ehem. August Thyssen-Hütte) mit knapp 13.500 Mitarbeitern.[11] Mit einer Fläche von ca. 10 km² ist das Stahlwerk fast fünfmal so groß wie Monaco. Kaltgewalzter Flachstahl macht 70 % des Produktmixes von thyssenkrupp Steel Europe aus,[12] insgesamt gehen 57 % der Produkte in den Fahrzeugbau (Stand 2014).

Auf dem Gelände der Westfalenhütte in Dortmund wird u. a. ein Oberflächenzentrum mit Feuerbeschichtungsanlagen betrieben. Hierfür wurde 2022 eine weitere neue Feuerbeschichtungsanlage in Betrieb genommen.[13]

2018 hat thyssenkrupp im 160 km nordöstlich von Mumbai gelegenen Nashik (Indien) eine Anlage zur Herstellung von kornorientiertem Elektroband in Betrieb genommen.[14]

Stahlerzeugung bei der thyssenkrupp Steel Europe

Bearbeiten

Bei der thyssenkrupp Steel Europe AG wird Stahl auf der klassischen Hochofenroute gewonnen. Die Hochöfen und Stahlwerke des Unternehmens stehen inzwischen allesamt im Duisburger Norden in den Stadtteilen Marxloh (Hochofenwerk Schwelgern) und Bruckhausen. Im Februar 2008 wurde in Bruckhausen („Hochofenwerk Hamborn“) mit dem in Rot-Tönen auffällig gestalteten Hochofen 8 eine der modernsten Anlagen dieser Art eingeweiht. Die Stahlwerke in Bruckhausen und Beeckerwerth arbeiten nach dem Linz-Donawitz-Verfahren, in Bruckhausen wird hierbei eine Konvertergröße von 380 t erreicht, die größten der Welt. Der Standort Duisburg ist damit eines der größten integrierten Hüttenwerke der Welt und damit auch einer der größten regionalen Arbeitgeber.

 
Blick auf die Hochöfen 8 und 9 („Hochofenwerk Hamborn“) in Duisburg

ThyssenKrupp Steel Europe und ThyssenKrupp Steel Americas erzeugten 2014 zusammen 16,3 Mio. t Stahl.[15] Der in Deutschland produzierte Anteil (inkl. HKM-Anteil) liegt bei 12,3 Mio. Tonnen Rohstahl. Hierzu werden täglich ca. 60.000 Tonnen Erz und Kohle verarbeitet.[16]

Jüngere Geschichte

Bearbeiten

Thyssenkrupp Steel Americas

Bearbeiten

Im Rahmen einer Wachstumsstrategie baute das Unternehmen ein neues Hüttenwerk in Brasilien (ThyssenKrupp CSA) und einen Weiterverarbeitungsstandort in Mobile (Alabama). 2009 entstand dafür die Thyssenkrupp Steel Americas Durch ineffiziente Planung und ungeeigneter Standortwahl explodierten die Kosten für die Werke.[17] Beide erwirtschafteten seit Inbetriebnahme erhebliche Verluste und wurden im Jahr 2012 zum Verkauf angeboten. Das Stahlwerk in Alabama wurde im November 2013 von einem Joint Venture der Konkurrenten ArcelorMittal und Nippon Steel-Sumitomo Metal Industries erworben.[18] Das Hüttenwerk in Brasilien wurde schließlich Anfang 2017 für 1,5 Milliarden € von dem argentinischen Stahlkonzern Ternium übernommen[19].

Tuchfilteranlage

Bearbeiten

Am 16. Mai 2017 hat thyssenkrupp Steel Europe in Duisburg die weltweit größte Tuchfilteranlage für die Sintererzeugung in Betrieb genommen. Sie entstaubt stündlich bis zu 1,3 Millionen Kubikmeter Abluft, die beim Sintern – also beim Vermengen und Zusammenbacken von feinkörnigen Eisenerzen mit Koks und anderen Stoffen wie Kalk – entsteht. Mehr als 44.000 extrem feine Filterschläuche und ein 45.000 Quadratmeter großer Tuchfilter sorgen dafür, dass kaum Staub in die Außenluft gerät. Thyssenkrupp Steel Europe hat rund 46 Millionen Euro in die neue Filteranlage investiert. Weitere 19 Millionen Euro flossen in die Modernisierung des Sinterprozesses. Dies ist bereits der zweite Gewebefilter innerhalb der Anlage, bis 2020 soll ein dritter gebaut werden.

Gescheiterte Fusion mit Tata Steel

Bearbeiten

Am 20. September 2017 gab die thyssenkrupp AG bekannt, die europäischen Stahlaktivitäten mit Tata Steel in einem Joint Venture zusammenschließen zu wollen. Nach erfolgter Fusion soll der Konzernsitz nach Amsterdam in die Niederlande verlagert werden und der künftige Konzernname thyssenkrupp Tata Steel B.V. lauten.[20] Am 30. Juni 2018 haben thyssenkrupp und Tata Steel einen bindenden Vertrag zur Schaffung des neuen Joint Ventures unterschrieben.[21] Am 11. Juni 2019 veröffentlichte die EU-Kommission ihre Entscheidung, die geplante Fusion wegen Wettbewerbsbedenken nicht zu genehmigen.[22]

Übernahmeangebot von Liberty Steel

Bearbeiten

Im Oktober 2020 wurde ein Übernahmeangebot der Liberty Steel Group für Thyssenkrupp Steel Europe bekannt.[23] Im Vorfeld forderten die IG Metall und der Betriebsrat von Thyssenkrupp Steel Europe einen Staatseinstieg. Dieser wurde vorerst vom Land Nordrhein-Westfalen und vom Bund abgelehnt.[24] Im Februar 2021 wurde bekanntgegeben, dass die Gespräche über den Verkauf beendet wurden.[25]

Grüner Stahl

Bearbeiten

Thyssenkrupp plant, bis Ende 2026 eine Direktreduktionsanlage mit Einschmelzaggregat mit einer Jahreskapazität von 2,3 Millionen Tonnen direktreduziertem Eisen zu bauen.[26][27] Mit Hilfe dieser Anlage soll mittels Wasserstoff und Ökostrom CO2-freier Stahl hergestellt werden[28] und somit jährlich bis zu 3,5 Millionen Tonnen CO2 eingespart werden.[29] 2030 sollen 3 Millionen Tonnen grüner Stahl produziert werden – bei Investitionen von rund 2 Milliarden Euro.[30] Neuere Aussagen beziffern die Gesamtinvestitionen auf 3,5 Milliarden Euro.[31]

Einstieg der EP Corporate Group

Bearbeiten

Im April 2024 gab thyssenkrupp bekannt, dass der tschechische Milliardär Daniel Křetínský mit seinem Unternehmen EP Corporate Group a.s. (EPCG) zunächst 20 % der Stahlsparte übernehmen soll. Dies führte zu Protesten seitens der IG Metall und der Belegschaft, die kritisierten, dass sie vorab nicht informiert wurden, und die Umgehung der Montanmitbestimmung, die den Beschäftigten der Montanindustrie traditionell starke Mitspracherechte einräumt, und befürchten einen massiven Abbau von Arbeitsplätzen und Schließung von Standorten.[32][33] Später soll der Anteil von EPCG auf 50 % ansteigen. Der Stahlbereich sei weiterhin der starken Billigkonkurrenz aus Asien und steigenden Energiekosten ausgesetzt, weiterhin setze auch der milliardenschwere Umbau in Richtung klimafreundlicher Stahlproduktion dem Unternehmen zu.

Streit um Verselbständigung und Konzern-Mitgift – Zwischenstand August 2024

Bearbeiten

Monatelang stritten sich Osburg und Miguel López zur Jahresmitte 2024 um die Randbedingungen einer Steel-Verselbständigung – anlässlich des Wunsches des tschechischen Milliardärs Kretinsky, einen Minderheitsanteil an Steel erwerben zu wollen, mit der Aussicht, später halbpart zu machen.

Osburg hatte vier Milliarden EUR vom Konzern zur Steel-Verselbständigung mitbekommen wollen, López wollte nur 2,5 Milliarden mitgeben, Geld, das der unterfinanzierte Konzern bei Banken und Anteilseignern aufnehmen müsste, und warf Osburg Schönfärberei der Umsatzaussichten vor.

In einer Sitzung des TK-Steel-Aufsichtsrates am 29. August 2024 eskalierte der Streit, der sich monatelang zwischen dem TK-Steel-Vorstand Osburg und dem Gesamt-TK-Vorstandsvorsitzenden López um die Verselbständigung der Stahlsparte und die Mitgift aufbaute, im Rücktritt dreier Steel-Vorstände – inklusive des Vorstandsvorsitzenden Osburg, sowie vierer Aufsichtsräte, darunter der Vorsitzende des Aufsichtsrats, Sigmar Gabriel. Sie benannten, sowohl mit Miguel López als auch mit Siegfried Russwurm aufgrund Vertrauensbruchs nicht mehr weiter zusammenarbeiten zu können.

López hatte Osburg auch einen Aufhebungsvertrag angeboten. Laut Steel-Betriebsrat stünden von den 26.000 Arbeitsplätzen ca. 10.000 auf der Kippe, sollte sich López durchsetzen.[34][35][36]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Niklas Reiprich: Thyssenkrupp besiegelt EPCG-Einstieg ins Stahlgeschäft. In: stahleisen. 1. August 2024, abgerufen am 18. August 2024 (deutsch).
  2. Organigramm der Eisen- und Hüttenwerke Aktiengesellschaft, Andernach, im ThyssenKrupp-Konzern (PDF)
  3. rangierdiesel.de - Eisenbahn und Häfen GmbH. Abgerufen am 18. August 2024.
  4. Unsere Standorte und was sie bieten | thyssenkrupp Steel. Abgerufen am 18. August 2024.
  5. Daten und Fakten > Rasselstein > Tochterunternehmen > Unternehmen > thyssenkrupp Steel Europe. Abgerufen am 18. August 2024.
  6. a b Thyssenkrupp: Werke in Kreuztal und Finnentrop werden nicht geschlossen. 10. Dezember 2019, abgerufen am 18. August 2024.
  7. Niklas Reiprich: Thyssenkrupp Hohenlimburg investiert in Computer-Vision-Lösung. In: stahleisen. 22. November 2023, abgerufen am 18. August 2024 (deutsch).
  8. Friedhelm Pothoff: Verkauf von Gelsenkirchener Thyssen-Krupp Electrical Steel in der Kritik. 12. Februar 2013, abgerufen am 18. August 2024.
  9. About Us. In: thyssenkrupp Electrical Steel India Private Limited. Abgerufen am 18. August 2024 (amerikanisches Englisch).
  10. Schließung des Grobblechwerks bleibt ein nachhaltiger Nackenschlag: „Bilanz des Zauderns und Versagens“. 5. Mai 2021, abgerufen am 18. August 2024.
  11. Florian Güßgen: Stahl in Duisburg: Thyssenkrupp will Tausende Arbeitsplätze streichen. 12. April 2024, abgerufen am 18. August 2024.
  12. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 24. Mai 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.thyssenkrupp.com Unternehmenspräsentation S. 54
  13. Annette Kiehl: Großinvestition in den Stahlstandort Dortmund. In: Westfalenspiegel. 14. Oktober 2022, abgerufen am 18. August 2024 (deutsch).
  14. http://www.stahl-online.de/index.php/indien-tk-nimmt-produktionsanlage-fuer-elektroband-in-betrieb/
  15. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 23. Juni 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.worldsteel.org
  16. Der Börsen-Tag: Thyssen ändert Logistik nach Rhein-Niedrigwasser. In: n-tv.de. 27. Februar 2019, abgerufen am 10. Februar 2024.
  17. Zu fein für den Dschungel – Beispielsloses Missmanagement bei ThyssenKrupp. Abgerufen am 7. September 2024.
  18. Pressemitteilung vom 29. November 2013
  19. Weiterer Meilenstein bei Strategischer Weiterentwicklung erreicht: thyssenkrupp verkauft brasilianisches Stahlwerk CSA an Ternium. Abgerufen am 1. April 2017.
  20. Gemeinsamer Stahl: Thyssen und Tata sind kurz davor. In: FAZ.net, abgerufen am 26. März 2018.
  21. Tata Steel und thyssenkrupp unterschreiben bindenden Vertrag zur Schaffung eines neuen europäischen Stahl Champions
  22. http://europa.eu/newsroom/rapid-failover/ip-19-2948_de.pdf
  23. Liberty greift nach Thyssen-Stahl - Jubel und Entsetzen (Memento des Originals vom 17. Oktober 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/de.reuters.com In: reuters.com, abgerufen am 17. Oktober 2020.
  24. Land steigt nicht bei ThyssenKrupp ein In: tagesschau.de, abgerufen am 18. Dezember 2020.
  25. ThyssenKrupp bleibt dem Stahl doch treu – DW – 18.02.2021. Abgerufen am 7. September 2024.
  26. https://www.thyssenkrupp.com/de/newsroom/pressemeldungen/pressedetailseite/thyssenkrupp-steel-vergibt-milliardenauftrag-fur-direktreduktionsanlage-an-sms-group--start-eines-der-weltweit-grossten-industriellen-dekarbonisierungsprojekte-163183
  27. Thyssenkrupp plant hohe Investitionen in Wasserstoffprojekt. In: wiwo.de. 26. Juli 2023, abgerufen am 13. Februar 2024.
  28. https://www.thyssenkrupp.com/de/newsroom/pressemeldungen/pressedetailseite/elektro-roheisen-aus-hochofen-20--thyssenkrupp-stellt-bundeswirtschaftsminister-altmaier-und-ministerprasident-laschet-innovatives-konzept-zur-grunen-transformation-der-stahlhutte-duisburg-vor-85722
  29. https://www.home-of-steel.de/news/bundesminister-fur-wirtschaft-und-klimaschutz-robert-habeck-besucht-thyssenkrupp-2583
  30. https://www.pressebox.de/pressemitteilung/thyssenkrupp-steel-europe-ag/Gruener-Stahl-als-Chance-fuer-das-Ruhrgebiet-NRW-Politik-IG-Metall-und-thyssenkrupp-draengen-auf-Transformation-zur-klimaneutralen-Stahlproduktion/boxid/1060792
  31. Martin Ahlers: Thyssenkrupp: Neuer Hubbalkenofen für bessere Bleche. In: waz.de. 7. Februar 2022, abgerufen am 7. Februar 2024.
  32. Arbeitnehmer protestieren gegen Teilverkauf von thyssenkrupp. Abgerufen am 18. August 2024.
  33. Thyssenkrupp verkauft Teil der Stahlsparte an tschechischen Milliardär. Abgerufen am 18. August 2024.
  34. https://www1.wdr.de/nachrichten/ruhrgebiet/thyssenkrupp-stahl-stellen-100.html
  35. https://www.nzz.ch/wirtschaft/wirtschaft-die-neusten-meldungen-ld.1845232
  36. https://www.thyssenkrupp-steel.com/de/newsroom/pressemitteilungen/personelle-veraenderungen-im-vorstand-und-aufsichtsrat-der-thyssenkrupp-steel-europe-ag.html