Bei der European Number of Identification, kurz ENI-Nummer genannt, handelt es sich um eine einheitliche Registrierungsnummer für Binnenschiffe. Alle Binnenschiffe in Europa sollen seit 1. April 2007 nach einem europaweit einheitlichen Verfahren mit einer achtstelligen einheitlichen europäischen Schiffsnummer gekennzeichnet werden. Schiffe mit einem Rheinattest behalten ihre bisherige amtliche Nummer, auch bekannt unter der ehemaligen, nicht mehr gebräuchlichen Bezeichnung „Europanummer“, der lediglich eine „0“ vorangestellt wird. Die Nummernfolge ist unveränderbar und wird dem Schiff auf Lebenszeit zugeordnet, selbst bei dessen Wechsel in ein anderes Land. Mit diesem neuen System wurde das bisher auf dem Rhein geltende System im Großen und Ganzen übernommen.
Die Zentralkommission für die Rheinschifffahrt hat in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Gemeinschaft dieses neues Identifikationssystem für Binnenschiffe erarbeitet. Sie hat eine Änderung ihrer Polizeiverordnung und ihrer Rheinschiffsuntersuchungsordnung durchgeführt, um die „einheitliche europäische Schiffsnummer“, gemeinhin „ENI-Nummer“ genannt, einzuführen (§§ 2.17, 2.18 und 24.08 RheinSchUO).
Aufbau der europäischen Schiffsnummer
BearbeitenA A A X X X X X
- A = Code der zuständigen Behörde, die die europäische Schiffsnummer erteilt.
- X = Fortlaufende Nummer.
Zahlenbereiche für zuständige Behörden:[1]
- 001–019 Frankreich
- 020–039 Niederlande
- 040–059 Deutschland (048xxxxx für Nummern, die durch das Dezernat Technische Schiffssicherheit an gewerbliche Fahrzeuge vergeben wurden, und 050xxxxx für Nummern, die an Fahrzeuge der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes vergeben wurden)[2]
- 060–069 Belgien
- 070–079 Schweiz
- 080–099 reserviert
- 100–119 Norwegen
- 120–139 Dänemark
- 140–159 Vereinigtes Königreich
- 160–169 Island
- 170–179 Irland
- 180–189 Portugal
- 190–199 reserviert
- 200–219 Luxemburg
- 220–239 Finnland
- 240–259 Polen
- 260–269 Estland
- 270–279 Litauen
- 280–289 Lettland
- 290–299 reserviert
- 300–309 Österreich
- 310–319 Liechtenstein
- 320–329 Tschechien
- 330–339 Slowakei
- 340–349 reserviert
- 350–359 Kroatien
- 360–369 Serbien
- 370–379 Bosnien und Herzegowina
- 380–399 Ungarn
- 400–419 Russland
- 420–439 Ukraine
- 440–449 Belarus
- 450–459 Moldau
- 460–469 Rumänien
- 470–479 Bulgarien
- 480–489 Georgien
- 490–499 reserviert
- 500–519 Türkei
- 520–539 Griechenland
- 540–549 Zypern
- 550–559 Albanien
- 560–569 Nordmazedonien
- 570–579 Slowenien
- 580–589 Montenegro
- 590–599 reserviert
- 600–619 Italien
- 620–639 Spanien
- 640–649 Andorra
- 650–659 Malta
- 660–669 Monaco
- 670–679 San Marino
- 680–699 reserviert
- 700–719 Schweden
- 720–739 Kanada
- 740–759 Vereinigte Staaten
- 760–769 Israel
- 770–799 reserviert
- 800–809 Aserbaidschan
- 810–819 Kasachstan
- 820–829 Kirgisistan
- 830–839 Tadschikistan
- 840–849 Turkmenistan
- 850–859 Usbekistan
- 860–869 Iran
- 870–999 reserviert
Weblinks
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Zentralkommission für die Rheinschifffahrt
- ↑ Einheitliche europäische Schiffsnummer (ENI) für alle Binnenschiffe. Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS), abgerufen am 14. Mai 2019.