Bahnstrecke Lüneburg–Bleckede

Eisenbahnstrecke
(Weitergeleitet von Geestrandbahn)

Die Bahnstrecke Lüneburg–Bleckede ist eine normalspurige, 24 Kilometer lange Eisenbahnstrecke, die durch die Schieneninfrastruktur Ost-Niedersachsen GmbH (SInON) und die Bleckeder Kleinbahn UG (haftungsbeschränkt) betrieben wird.

Lüneburg–Bleckede
Bahnhof Boltersen
Bahnhof Boltersen
Streckennummer (DB):9110
Kursbuchstrecke (DB):ex 109d
Kursbuchstrecke:91f (1934 Lüneburg-Bleckede)
104k (1939 Lüneburg-Bleckede)
109c (1946 Lüneburg-Bleckede)
Streckenlänge:23,78 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Höchstgeschwindigkeit:50 km/h
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke von links
von Lüneburg Ostseite
Kopfbahnhof StreckenanfangStrecke
0,0 Lüneburg Nord (Bleckeder Bahnhof) 15,36 m
Abzweig geradeaus und von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
StreckeStrecke nach links
nach Lübeck
BahnübergangLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
1,134 Meisterweg
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
1,2 Meisterweg
Abzweig geradeaus und nach rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
zum Hafen Lüneburg
Wechsel des EisenbahninfrastrukturunternehmensLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
1,218 Infrastrukturgrenze SInON/BlKB
BahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
3,4 Erbstorf Ziegelei 30,0 m
Haltepunkt / HaltestelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
4,7 Erbstorf ehem. Bahnhof 28,8 m
Tunnel bzw. Unterführung unter WasserlaufLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Elbe-Seitenkanal (seit 1975)
BahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
7,3 Scharnebeck 22,01 m
Haltepunkt / HaltestelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
8,9 Rullstorf 15,65 m
BahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
11,7 Boltersen 16,1 m
Haltepunkt / HaltestelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
16,0 Neetze 16,57 m
Abzweig geradeaus und ehemals nach linksLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
nach Garze
Haltepunkt / HaltestelleLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
19,2 Neu Neetze 13,58 m
Abzweig geradeaus und ehemals von linksLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
von Garze
BahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
23,8
0,0
Bleckede 8,7 m
Abzweig geradeaus und von linksLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
vom Hafen Bleckede
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
1,3
(0,0)
Bleckede Süd/Vorbahnhof von Wendewisch
Verschwenkung nach links
Verschwenkung von linksVerschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
Dienststation / Betriebs- oder GüterbahnhofStrecke (außer Betrieb)
Anschluss Ölhof
Abzweig geradeaus und ehemals nach rechtsStrecke (außer Betrieb)
zum Ölhof
Kopfbahnhof StreckenendeStrecke (außer Betrieb)
(1,3) Bleckede Waldfrieden
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Wechsel des Eisenbahninfrastrukturunternehmens
Grenze OHE/HEW-Anschluss
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Haltepunkt / Haltestelle
Hp Waldfrieden
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Bahnhof
6,1 Alt Garge heute Draisinenbahnhof
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus, ehemals nach links und ehemals von links
vom und zum Hafen
Strecke von links (außer Betrieb)Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
Betriebs-/Güterbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle Streckenende (Strecke außer Betrieb)
7,8 Kraftwerk Ost-Hannover

Draisinenbetrieb

Geschichte

Bearbeiten

Am 1. September 1904 eröffnete die Bleckeder Kreisbahn eine Zweigstrecke von Karze an der bereits bestehenden Strecke BleckedeEchem nach Lüneburg. Die Spurweite betrug 750 Millimeter. Der Verkehr entwickelte sich zufriedenstellend, 1912 wurde der Verkehr mit Rollböcken aufgenommen. Da bei Bleckede größere Tankanlagen der Marine entstanden, wurde die Umspurung der Strecke Lüneburg–Bleckede beschlossen. Um das nötige Kapital zu beschaffen, wurde die Bleckeder Kleinbahn GmbH gegründet, an der neben dem Kreis Bleckede auch die Provinz Hannover und der Staat Preußen Anteile übernahmen. Zwischen Neetze und Bleckede wurde die Strecke neu trassiert, um den Umweg über Karze zu vermeiden. Am 1. März 1919 wurde die umgespurte Strecke eröffnet.

Die Betriebsführung hatte ab 1. Dezember 1921 das Niedersächsische Landeskleinbahnamt inne. 1931 wurde der Landkreis Bleckede aufgelöst und dem Landkreis Lüneburg zugeschlagen, der damit auch Gesellschafter der Kleinbahn wurde. Das drückte sich in einer Umfirmierung aus, die Gesellschaft hieß nun Kleinbahn Lüneburg–Bleckede. Ab 10. September 1943 hieß die Bahn Lüneburg–Bleckeder Eisenbahn, am 10. Juli 1944 erfolgte die Fusion zu den Osthannoverschen Eisenbahnen. Am 22. Februar 1945 wurde bei einem Luftangriff auf Lüneburg der Endbahnhof der Bahnstrecke Lüneburg–Bleckede schwer beschädigt.[1]

In Bleckede schloss sich seit 1943 eine sechs Kilometer lange Bahn der Hamburger Elektrizitätswerke zum Kraftwerk Ost-Hannover in Alt Garge an, die von der Bleckeder Kleinbahn und später ihrer Nachfolgerin, den OHE, betrieben wurde. Der öffentliche Personenverkehr wurde auf diesem Abschnitt 1954 aufgenommen.

1976 wurde, durch den Neubau des Elbe-Seitenkanals bedingt, die Streckenführung zwischen Erbstorf und Scharnebeck verändert. Die Strecke unterquert nun gemeinsam mit der Kreisstraße 53 den Elbe-Seitenkanal in einem tunnelartigen Bauwerk.[2]

Nachdem die Ladegleise in mehreren kleineren Bahnhöfen wie Rullstorf und Neetze nicht mehr benötigt wurden, sind deren Anschlussweichen 2002 im Zusammenhang mit der Sanierung einzelner Streckenabschnitte ausgebaut worden.

Aufgrund des schlechten Zustandes der Strecke beantragte die OHE 2009 eine Stilllegung. 2010 wurde sie für den Schienenverkehr gesperrt. Da die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg (AVL) ein Interesse an dem Weiterbetrieb für ihre Züge Heide-Express hatten, gründeten sie die Bleckeder Kleinbahn UG (haftungsbeschränkt), die die Strecke ab 15. Januar 2012 von der OHE pachtete und seitdem als EIU ab dem Kilometer 1,2 auftritt.[3] Die AVL haben Teile der Strecke inzwischen saniert. In Erbstorf Ziegelei wurde das zweite Bahnhofsgleis wieder in Betrieb genommen, die Station hat somit wieder Bahnhofsstatus.

Der übrige Abschnitt Lüneburg Nord–Lüneburg Meisterweg wurde weiterhin von der OHE betrieben und 2022 von der Schieneninfrastruktur Ost-Niedersachsen GmbH übernommen.

Personenverkehr

Bearbeiten

Der Endbahnhof Lüneburg Nord lag einige hundert Meter von den Staatsbahnhöfen entfernt, was für Übergangsreisende beschwerlich war. Nach der Umspurung verkehrten drei Zugpaare täglich, sie brauchten mit einer Stunde Fahrzeit fast genauso lange wie die Schmalspurzüge. Ab 1933 wurden Triebwagen eingesetzt, die eine leichte Verkürzung der Fahrtzeit ermöglichten. Ab 1951 fuhren dann auch Eilzüge, die die Strecke in 35 Minuten zurücklegten. 1954 verkehrten erstmals Personenzüge bis Alt Garge. 1960 wurden die Personenzüge in den Bahnhof Lüneburg Ost eingeführt, was für Umsteigende eine erhebliche Verbesserung war. In der Zeit von 1950 (fünf Zugpaare) bis 1970 (neun Zugpaare) wurde der Verkehr verdichtet.

Am 2. Juni 1973 wurde der Personenverkehr Bleckede–Alt Garge eingestellt, am 21. Mai 1977 auch der Verkehr Lüneburg–Bleckede.

Seit 2010 findet auf der Strecke zwischen Lüneburg und Bleckede an einigen Wochenenden im Jahr wieder Personenverkehr statt, der von der Touristik-Eisenbahn Lüneburger Heide GmbH, einer Tochtergesellschaft der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg, betrieben wird. Am 15. Januar 2012 übernahm die Bleckeder Kleinbahn UG per Pachtvertrag die Strecke von der OHE.

Vom 15. bis 19. Mai 2017 wurde probeweise ein Verkehr mit fünf Zugpaaren angeboten. Zum Einsatz kam ein LHB VT 2E der Ascherslebener Verkehrsgesellschaft.[4] Vom 11. bis 16. Dezember 2017 wurde dieser Probeverkehr mit einem noch etwas erweiterten Fahrtenangebot wiederholt.[5]

Auch unter dem Einfluss des guten Ergebnisses der Probeverkehre stellte der Landkreis Lüneburg im Jahr 2018 100.000 € an Haushaltsmitteln für ein Gutachten bereit, das die Reaktivierung des Personenverkehrs auf dieser Strecke sowie der Strecke Lüneburg–Soltau neu bewerten soll. Bisherige Arbeiten hatten hier kein ausreichendes Kosten-Nutzen-Verhältnis prognostiziert.[6]

Güterverkehr

Bearbeiten

Der Güterverkehr diente überwiegend dem Landhandel, an mehreren Bahnhöfen gab es große Lagerhäuser. Der Ölverkehr, Anlass für die Umspurung, kam nicht in Gang; erst während des Zweiten Weltkrieges erfolgten nennenswerte Öltransporte. Das Kraftwerk Alt Garge erhielt die benötigte Kohle auf dem Wasserweg. Auch der Hafen Bleckede erbrachte nur geringe Umsätze.

Wie auch auf vielen anderen OHE-Strecken war das Militär mit der Tankanlage in Bleckede einer der größten Kunden. Nach der Verlagerung des Verkehrs für den Landhandel auf die Straße und der Aufgabe der Rübenverladung verkehrten nur noch bedarfsweise Güterzüge, vor allem im Holzverkehr. Dafür wurde auch der schon ab dem 31. Dezember 1994 nicht mehr bediente Streckenast nach Waldfrieden wieder benutzt. Als Transportfahrzeug wurde dabei ein Zweiwegefahrzeug eingesetzt. Lediglich das Industriegebiet nördlich von Lüneburg wurde häufiger bedient. Am 31. Dezember 2007 wurde der Güterverkehr nach Bleckede eingestellt.

Am 11. und 12. August 2016 gab es wieder Güterzugfahrten zwischen Lüneburg und Bleckede-Hafen für das Kieswerk Bleckede. Diese Fahrten waren ein Probebetrieb, der die Möglichkeiten einer Wiederaufnahme eines regelmäßigen Güterverkehrs darstellen sollte.[7]

Am 12. Juni 2023 befuhr ein Güterzug die Strecke, der eigentlich über die Industrie- und Hafenbahn Ost den Hafen Lüneburg erreichen sollte. Der Zug eines privaten Unternehmens beförderte Baustoffe und war 220 Meter lang und 1500 t schwer. Der Triebfahrzeugführer übersah, dass eine Handweiche in Richtung des geradlinigen nach Bleckede führenden Strangs gestellt war, missachtete auf dem weiteren Weg mehrere Trapeztafeln und fuhr regelwidrig mit 50 km/h bis zum Ende der Strecke in Bleckede. Es kam nicht zu Personenschäden, aber die Gleise wurden nach Angabe des Streckenbetreibers beschädigt. Die Touristik-Eisenbahn Lüneburger Heide GmbH teilte mit, die Personenzugfahrten bis zur Instandsetzung auszusetzen.[8] Am 2. Juli 2023 war die Befahrbarkeit wiederhergestellt und der Betrieb konnte wieder aufgenommen werden.[9][10]

Touristischer Verkehr

Bearbeiten

Der Streckenabschnitt zwischen dem Haltepunkt Waldfrieden und Alt Garge kann seit 2005 mit Draisinen befahren werden.[11]

Aw Bleckede

Bearbeiten

In Bleckede befindet sich seit 1922 ein Ausbesserungswerk, in dem, neben eigenen Fahrzeugen, auch die von anderen Privat- und Werkbahnen instand gehalten wurden. Bei der OHE war es neben Celle eine von zwei Werkstätten (2003 kam die Werkstatt in Uelzen hinzu). Auch nach der Abgabe der eigenen OHE-Fahrzeuge werden hier Fahrzeuge von Fremdunternehmen und Eisenbahnvereinigungen instand gesetzt, die über die Strecke von und nach Lüneburg überführt werden.

Literatur

Bearbeiten
  • Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 10: Niedersachsen 2. Zwischen Weser und Elbe. EK-Verlag, Freiburg 2007, ISBN 978-3-88255-669-8, S. 361–378.
  • Ingo Hütter, Thorsten Bretschneider: Die Osthannoverschen Eisenbahnen. EK-Verlag, Freiburg 2010, ISBN 978-3-88255-730-5, S. 83–105, 286–290.
  • Arbeitsgruppe der AVL e. V., Die Bedeutung der Bleckeder Kleinbahn seit 1919 – Mobilität für den Landkreis Lüneburg. Bestellmöglichkeiten siehe unter www.heide-express.de
Bearbeiten
Commons: Bahnstrecke Lüneburg–Bleckede – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Helmut C. Pless: Lüneburg 45, S. 50. Lüneburg 1982
  2. Strecke 9110. In: Eisenbahn-Tunnel und deren Tunnelportale in Deutschland. Lothar Brill
  3. Schienennetz-Nutzungsbedingungen der Bleckeder Kleinbahn.
  4. Einwöchiger Probeverkehr. In: eisenbahn-magazin. Nr. 7, 2017, ISSN 0342-1902, S. 31.
  5. Bald rollt die "S-Bahn" wieder. In: landeszeitung.de. 21. November 2017, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. November 2020; abgerufen am 3. Januar 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.landeszeitung.de
  6. Bahnstrecken-Reaktivierung: 5.000 Euro für die beste Idee zum Schienenverkehr. In: lueneburgheute.de. 3. Mai 2019, abgerufen am 3. Januar 2021.
  7. Landeszeitung.de: Split rollt per Bahn an die Elbe abgerufen am 29. August 2016
  8. Gustav Richard: Lüneburg–Bleckede: Die Geisterfahrt eines Güterzuges. Abgerufen am 18. Juni 2023.
  9. heide-express.de. Abgerufen am 23. Juli 2023.
  10. Videobericht mit den Örtlichkeiten der Falschfahrt, abgerufen am 2. August 2023.
  11. ig-draisine-elbtalaue, abgerufen am 21. Februar 2022.