Infundibulicybe
Gattung der Familie Ritterlingsverwandte (Tricholomataceae)
Infundibulicybe ist eine Pilzgattung der Champignonartigen. Früher war sie Teil der Gattung der Trichterlinge (Clitocybe). Neuere, molekulargenetische Studien haben aber gezeigt, dass keine nähere Verwandtschaft mit den Trichterlingen im engen Sinn besteht und sie entgegen ihrer früheren Einordnung in das System der Pilze vermutlich nicht zu den Ritterlingsverwandten (Familie der Tricholomataceae) gehört.[1][2] Die Typusart der Gattung Infundibulicybe ist der Mönchskopf (Infundibulicybe geotropa, syn. Clitocybe geotropa)[3], ein bekannter Speisepilz[4].
Infundibulicybe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Mönchskopf (Infundibulicybe geotropa) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Infundibulicybe | ||||||||||||
Harmaja |
Arten
BearbeitenDie Gattung Infundibulicybe umfasst folgende Arten:[5]
Infundibulicybe in Europa |
-
Kerbrandiger Trichterling
Infundibulicybe costata -
Ockerbrauner Trichterling
Infundibulicybe gibba -
Steppen-Trichterling
Infundibulicybe glareosa
Siehe auch
BearbeitenEinzelnachweise
Bearbeiten- ↑ P. Brandon Matheny, Judd M. Curtis, Valérie Hofstetter, M. Catherine Aime, Jean-Marc Moncalvo: Major clades of Agaricales: a multilocus phylogenetic overview. In: Mycologia. Band 98, Nr. 6, November 2006, ISSN 0027-5514, S. 982–995, doi:10.1080/15572536.2006.11832627.
- ↑ Pablo Alvarado, Pierre-Arthur Moreau, Ertugrul Sesli, Lounis Youcef Khodja, Marco Contu: Phylogenetic Studies on Bonomyces (Tricholomatineae, Agaricales) and Two New Combinations from Clitocybe. In: Cryptogamie, Mycologie. Band 39, Nr. 2, Juni 2018, ISSN 0181-1584, S. 149–168, doi:10.7872/crym/v39.iss2.2018.149 (bioone.org [abgerufen am 30. April 2022]).
- ↑ Harri Harmaja: Notes on Clitocybe s. lato (Agaricales). In: Annales Botanici Fennici. Band 40, Nr. 3, 2003, ISSN 0003-3847, S. 213–218 (sekj.org [PDF; 118 kB]).
- ↑ Ewald Gerhardt: BLV-Handbuch Pilze. 4., durchges. Aufl., (Sonderausg.). München 2006, ISBN 3-8354-0053-3.
- ↑ Harri Harmaja: Nomenclatural novelties. In: Annales Botanici Fennici. Band 40, Nr. 3, 2003, ISSN 0003-3847, S. 232 (sekj.org [PDF; 45 kB]).
- ↑ Peter Specht & Raphael Rickmann: Trichterlinge in trockenen Habitaten – Teil 2. In: Der Tintling, Nr. 142, 2023, S. 52–60.
- ↑ Alfredo Vizzini, Marco Contu, Enzo Musumeci, Enrico Ercole: A new taxon in the Infundibulicybe gibba complex (Basidiomycota, Agaricales, Tricholomataceae) from Sardinia (Italy). In: Mycologia. Band 103, Nr. 1, 2011, S. 203–208, doi:10.3852/10-137.
- ↑ Species Fungorum - Species synonymy. Abgerufen am 6. Juni 2020.
Weblinks
Bearbeiten- Georg Müller: Bilder des Kerbrandigen Trichterlings (Infundibulicybe costata). In: Bildergalerie auf pilzepilze.de. Abgerufen am 16. April 2011.
- Georg Müller: Bilder des Mönchskopfs (Infundibulicybe geotropa). In: Bildergalerie auf pilzepilze.de. Abgerufen am 16. April 2011.
- Georg Müller: Bilder des Ockerbraunen Trichterlings (Infundibulicybe gibba). In: Bildergalerie auf pilzepilze.de. Abgerufen am 16. April 2011.