Konstante Funktion

mathematische Funktion
(Weitergeleitet von Konstante Abbildung)

In der Mathematik ist eine konstante Funktion (von lateinisch constans „feststehend“) eine Funktion, die für alle Argumente stets denselben Funktionswert annimmt.

Eine konstante reelle Funktion einer Variablen

Definition und Charakterisierung

Bearbeiten

Sei   eine Funktion zwischen zwei Mengen. Dann ist   konstant, wenn für alle   gilt:  .

Äquivalent zu dieser Definition ist die Aussage, dass die Bildmenge von   aus höchstens einem Element besteht.

Insbesondere in der Kategorientheorie werden konstante Funktionen mittels Hintereinanderausführung charakterisiert:

  ist genau dann konstant, wenn für alle Funktionen   gilt:  .

Auf diese Weise werden konstante Morphismen sauber definiert. Gebräuchlich ist weiterhin: Ist für jede Funktion   die Verknüpfung   konstant, dann ist auch   konstant.

Eigenschaften, bekannte Funktionen

Bearbeiten

Im Fall einer konstanten Funktion von den reellen Zahlen in die reellen Zahlen ist ihr Graph eine zur x-Achse parallele („waagerechte“) Gerade.

  • Ist der Wert der Funktion die Zahl Null, so handelt es sich um den Spezialfall der Nullfunktion (oder Nullabbildung). Sowohl in der reellen als auch der komplexen Differentialrechnung ist die Ableitung einer konstanten Funktion die Nullfunktion. Definiert man eine Vektorraum-Struktur auf einer Menge von Funktionen, so entspricht die Nullfunktion stets dem Nullvektor.
  • Ist der Funktionswert Eins, so spricht man häufig von der Einsfunktion. Sie ist die Ableitung der Identität.
Der Begriff „Einsfunktion“ wird jedoch noch in einem anderen Kontext verwendet. Mittels Hintereinanderausführung kann eine Gruppenstruktur auf einer Menge von Funktionen definiert werden. Das neutrale Element dieser Gruppe wird auch oft mit „Einsfunktion“ bezeichnet, ist aber keine konstante Funktion, sondern die identische Abbildung.

Die Konstanz einer Funktion ist nicht immer augenfällig: Betrachtet man eine beliebig vorgegebene Funktion, so kann sie konstant sein, obwohl ihr Funktionsterm scheinbar vom Argument abhängt. Ein Beispiel ist die Funktion  , also auf dem Restklassenring modulo 2, mittels  . Diese Funktion ist konstant   (da   und  ).

Weitere Zusammenhänge, Verallgemeinerungen

Bearbeiten
  • Der Satz von Liouville besagt, dass eine beschränkte, ganze Funktion konstant ist. Daraus folgt auch, dass eine elliptische Funktion ohne Polstelle konstant ist.
  • Eine Verallgemeinerung von konstanten Funktionen sind lokal konstante Funktionen, bei denen für jedes Argument   eine Umgebung um   existiert, auf der sie konstant sind. Damit lassen sich beispielsweise folgende Sätze formulieren:
    • Sei   eine Menge, die mehr als ein Element enthält. Ein topologischer Raum   ist zusammenhängend, wenn jede lokal konstante Funktion   konstant ist.
    • Sei   eine stetige Funktion zwischen zwei topologischen Räumen. Ist   zusammenhängend und   diskret, so ist   konstant.

Literatur

Bearbeiten

Zum mengentheoretischen Funktionsbegriff:

  • Paul Richard Halmos: Naive Mengenlehre. In: H. Kirsch, H. G. Steiner (Hrsg.): Moderne Mathematik in elementarer Darstellung. 5. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1994, ISBN 3-525-40527-8, S. 43–47 (amerikanisches Englisch: Naive Set Theory. Übersetzt von Manfred Armbust und Fritz Ostermann).

Konstante Funktionen in der reellen und komplexen Analysis:

In der Funktionentheorie, zum Satz von Liouville:

  • Heinrich Behnke, Friedrich Sommer: Theorie der analytischen Funktionen einer komplexen Veränderlichen. Studienausgabe, 3. Auflage. Springer, Berlin / Heidelberg / New York 1972, ISBN 3-540-07768-5.