Lembruk [ˈlɛmbruk] (deutsch Langenbrück) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Mrągowo (Landgemeinde Sensburg) im Powiat Mrągowski (Kreis Sensburg).

Lembruk
?
Lembruk (Polen)
Lembruk (Polen)
Lembruk
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Mrągowo
Gmina: Mrągowo
Geographische Lage: 53° 57′ N, 21° 15′ OKoordinaten: 53° 57′ 26″ N, 21° 14′ 55″ O
Einwohner:
Postleitzahl: 11-700[1]
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NMR
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Święta Lipka/DW 594PilecKiersztanowo
Eisenbahn: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig

Geographische Lage

Bearbeiten

Lembruk liegt inmitten der Woiwodschaft Ermland-Masuren, elf Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Mrągowo (deutsch Sensburg).

Geschichte

Bearbeiten

Langenbrück wurde im Jahre 1371 gegründet.[2] Damals stellte der Hochmeister des Deutschen Ordens, Winrich von Kniprode, eine Handfeste über zehn Hufen aus.[3] In Folge des Dreizehnjährigen Krieges 1519–1521 wurde Langenbrück aufgegeben. Mit der Verschreibung von elf Hufen an Stanislaw Ostrowski durch Herzog Albrecht I. wurde Langenbrück 1532 neu besiedelt.[3]

Zwischen 1874 und 1945 war Langenbrück in den Amtsbezirk Kerstinowen (polnisch Kiersztanowo) eingegliedert[4], der – 1938 in „Amtsbezirk Kersten“ umbenannt – zum Kreis Sensburg im Regierungsbezirk Gumbinnen (ab 1905: Regierungsbezirk Allenstein) in der preußischen Provinz Ostpreußen gehörte.

Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags stimmte die Bevölkerung in den Volksabstimmungen in Ost- und Westpreußen am 11. Juli 1920 über die weitere staatliche Zugehörigkeit zu Ostpreußen (und damit zu Deutschland) oder den Anschluss an Polen ab. In Langenbrück stimmten 280 Einwohner für den Verbleib bei Ostpreußen, auf Polen entfielen keine Stimmen.[5]

In Kriegsfolge wurde Langenbrück 1945 mit dem gesamten südlichen Ostpreußen an Polen überstellt und erhielt die polnische Namensform „Lembruk“. Heute ist das Dorf Sitz eines Schulzenamtes (polnisch Sołectwo) und als solches eine Ortschaft im Verbund der Gmina Mrągowo (Landgemeinde Sensburg) im Powiat Mrągowski (Kreis Sensburg), bis 1998 der Woiwodschaft Olsztyn (Allenstein), seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugeordnet.

Einwohnerzahlen

Bearbeiten
Jahr Anzahl
1818 195[3]
1839 325
1867 385
1885 350
1898 337
1905 290
1910 294[6]
1933 301[7]
1939 274

Langenbruck war bis 1945 in die evangelische Kirche Seehesten[3] in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union sowie in die katholische Kirche Heiligelinde[3] (polnisch Święta Lipka) im damaligen Bistum Ermland eingepfarrt.

Heute gehört Lembruk zur evangelischen Pfarrkirche Mrągowo in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen sowie weiterhin zur katholischen Pfarrkirche in Święta Lipka im jetzigen Erzbistum Ermland in der polnischen katholischen Kirche.

Lembruk liegt an einer Nebenstraße, die Święta Lipka (Heiligelinde) über Pilec (Pülz) mit Kiersztanowo (Kerstinowen, 1938 bis 1945 Kersten) verbindet. Eine Eisenbahnanbindung besteht nicht.

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Polnisches Postleitzahlenverzeichnis 2013, S. 645
  2. Dietrich Lange, Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Langenbrück
  3. a b c d e Langenbrück (Landkreis Sensburg) bei GenWiki
  4. Rolf Jehke, Amtsbezirk Kerstinowen/Kersten
  5. Herbert Marzian, Csaba Kenez: Selbstbestimmung für Ostdeutschland. Eine Dokumentation zum 50. Jahrestag der ost- und westpreußischen Volksabstimmung am 11. Juli 1920. Herausgeber: Göttinger Arbeitskreis, 1970, S. 113
  6. Uli Schubert, Gemeindeverzeichnis, Landkreis Sensburg
  7. Michael Rademacher: Landkreis Sensburg (poln. Mragowo). Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.