Liste der Bauwerke von Dominikus Böhm

Wikimedia-Liste

Diese Liste der Bauwerke von Dominikus Böhm enthält Bauten und andere realisierte Projekte (Denkmäler, Innenausbauten), für die der Architekt in der einschlägigen Literatur als allein oder mit anderen planungsverantwortlich genannt wird. Überschneidungen ergeben sich im Spätwerk des Architekten mit der Werkliste seines Sohnes Gottfried Böhm, mit dem er seit 1948 das Büro gemeinsam führte. Vorhandene Werklisten in der angegebenen Literatur weichen zum Teil voneinander ab oder unterscheiden nicht nach Projektentwürfen und realisierten Bauten; diese Liste strebt weitestmögliche Vollständigkeit aller realisierten Bauten an.

Sakralbauten

Bearbeiten
Bauwerk Ort Projektlaufzeit Partner Erhalten Quellenlage (bei Unklarheit)[1]
  Leichenhalle Jettingen-Scheppach,

Friedhofsweg, Friedhof, Fl.-Nr. 179

1902
  Notkirche St. Josef Offenbach am Main,

Friedrichsring

1914–1920 1947 abgerissen
Umgestaltung der katholischen Kapelle Heisterbacherrott um 1920 Hoff 1962
Feldkapelle beim Krankenhaus Jettingen-Scheppach,

Krankenhausstraße, Fl.-Nr. 157/1

1920 HAStK 1208/1/60
  Umbau der Pfarrkirche St. Johann Baptist Neu-Ulm,

Johannesplatz

1921–1927 div.
  Benediktinerabtei St. Benediktsberg Lemiers bei Vaals (Niederlande) 1921–1923 Martin Weber div.
  Umbau und Erweiterung der Kirche St. Paul Offenbach am Main,

Kaiserstraße 62

1922–1923 Martin Weber Seib 1999
  Pfarrkirche St. Peter und Paul Karlstein am Main-Dettingen,

Luitpoldstraße

1922–1923 Martin Weber div.
  Erweiterung der Kirche St. Bonifatius Karlstein am Main-Großwelzheim 1925–1927 Martin Weber ja[2], ab Juli 2009 Innenrenovierung[3][4] div.
  Dorfkirche St. Apollinaris Lindlar-Frielingsdorf 1926–1928 ja
  Pfarrkirche Christkönig Bischofsheim (Mainspitze),

Hochheimer Straße

1926 ja
  Krankenhauskapelle des Herz-Jesu-Krankenhauses Lindlar,

Hauptstraße 55

1927–1929 durch Umbaumaßnahmen 1959/1960 und Sanierung 1987 „vollständig eliminiert“[5]
  Christus-König-Kirche Leverkusen-Küppersteg,

Pestalozzistraße 1a

1927–1928, Turm 1956 durch Gottfried Böhm ergänzt
Altar Hamminkeln-Marienthal 1927 Hoff 1962
  Beichtkapelle zu Kirche St. Alban Erftstadt-Liblar 1927–1930 großer Teil der Kirche im Krieg zerstört und wiederaufgebaut, Kapelle erhalten, laut örtlicher Auskunft wenig erkennbar.
  Neubau der Pfarrkirche St. Mariä Verkündigung Freihalden,

Obere Dorfstraße 29

1927–1929 ja[6]
  Asthmakrankenhaus, Kloster und Kirche St. Kamillus Mönchengladbach 1928–1931 ja, mit Beeinträchtigungen; Innenausstattung Kirche weitestgehend erhalten[7]
  Krankenhaus-Kirche St. Elisabeth Köln-Hohenlind,

Werthmannstraße 1

1928–1932 mit Beeinträchtigungen
  Kath. Abteilung auf der Pressa (Immaculata-Abteilung) Köln 1928 nein, temporärer Bau
  Pfarrkirche St. Franziskus Mönchengladbach-Rheydt-Geneicken,

Franziskusstraße 5

1929–1933 ja
  Franziskanerkirche St. Elisabeth Hagen 1929–1930 1945 Kirche vollständig zerstört, Reste der Außenanlage erhalten[8]
  Erweiterung der Pfarrkirche St. Elisabeth, Birken-Honigsessen 1929–1930 ja
  Pfarrkirche St. Josef Hindenburg (Oberschlesien) (heute Zabrze, Polen) 1929–1931 ja
  Priesterseminar Limburg an der Lahn,

Weilburger Straße 16

1929–1931 Hans Rummel und Christoph Rummel[9] ja
  Stadtpfarrkirche St. Wolfgang Regensburg-Kumpfmühl 1930–1940 Kriegsbeschädigungen, Wiederaufbau durch Hans Beckers, Bauleitung der ursprünglichen Kirche
  Pfarrkirche St. Engelbert Köln-Riehl 1930–1932 ja
  Kirche Stella Maris Norderney 1930–1931 ja
  Diaspora-Kirche Bad Marienberg (Westerwald) 1931–1932
  Pfarrkirche Heilig-Kreuz Osnabrück-Schinkel,

Schützenstraße

1931–1933 ja
  Pfarrkirche St. Josef Lingen-Laxten,

Josefstraße

1932–1937 ja, ab Juni 2009 renoviert, wieder eröffnet am 13. Dezember 2009
  Pfarrkirche St. Engelbert Essen,

Rellinghauser Straße 87

1933–1936, 1953–1955 ja, starke Kriegsschäden, 1953–1955 von Böhm verändert wieder aufgebaut[10][11]
  Kloster Garnstock und Franziskanerkirche (Um- und Erweiterungsbau) Baelen bei Eupen 1934 ja
  Kirche St. Marien Nordhorn

Schlieperstraße

1934–1935 ja
  Christ-König-Kirche Hamminkeln-Ringenberg,

Hauptstraße 23

1934–1945 „weit gehend original erhalten“[12]
  Pfarrkirche Herz Jesu Bremen-Neustadt,

Kornstraße

1935–1936 1964/65 erweitert und durch Fenstereinbrüche im Charakter stark verändert. Chorbereich völlig umgestaltet[13]
  Heilig-Kreuz-Kirche Bocholt,

Königsmühlenweg

1936–1937 ja
  Pfarrkirche St. Ludger, Altar, Chor, Kanzel Duisburg 1936–1938 ja HAStK 1208/2/41
  Heilig-Kreuz-Kirche Dülmen 1936–1939 ja[14]
  Krankenhauskapelle St.-Vincenz-Hospital Haselünne 1936–1938 ja, anscheinend div.
Taufkapelle zur Pfarrkirche St. Mariae Geburt Mülheim an der Ruhr, Althofstraße 1936–1937 Kirche 1928/1929 von Emil Fahrenkamp div.
St. Dreikönige, Altar und Tabernakel Neuss am Rhein 1936 nach dem Krieg leicht verändert[15] div.
  Benediktinerabtei St. Josef, Kirchenfassade Billerbeck-Gerleve (Westfalen) 1937–1938 ja
  Notkirche Herz Jesu Dorsten-Deuten 1937–1942 ja, anscheinend div.
Erweiterung der Kapelle, Glasfenster Neuenrade-Küntrop 1938–1940 div.
Kath. Kirche St. Anton, Glasfenster Pirmasens 1942 Gottfried Böhm div.
  Sakristeianbau, Arkaden, Jugendheim, Kriegerkapelle, Leichenhaus zu Pfarrkirche St. Georg Kemnat (Schwaben),

Fl.-Nr. 70

1945–1949 Hoff 1962
  Pfarrkirche St. Wendelin Eppelborn-Dirmingen 1945–1950 div.
  Wiederaufbau der Kirche St. Moritz Augsburg,

Moritzplatz

1935–1951
  Heilig-Geist-Kirche Hagen-Emst

Willdestraße

1946–1955 Gottfried Böhm
  Wiederaufbau der Pfarrkirche St. Max Augsburg,

Franziskanergasse 8

1946–1951 div.
  Kirche St. Petrus Canisius mit Pfarr- und Küsterhaus Köln-Buchforst 1947–1953 Wiederherstellung[16]
  Wiederaufbau der Pfarrkirche St. Joseph Duisburg 1947–1950 div.
  Wiederaufbau der Kirche Heilige Dreikönige Neuss 1947–1961 Gottfried Böhm
  Wiederaufbau der Kirche St. Clemens Solingen 1948–1949

und 1955–1957

Gottfried Böhm ja[17]
  Wiederaufbau und Ausstattung der Pfarrkirche St. Michael Emden 1946–1950 ja, vermutlich stark verändert[18]
  Wiederaufbau und Erweiterung der Pfarrkirche St. Martin mit Neubau des Pfarrhofs Cochem,

Moselpromenade

1948–1951
  Wiederaufbau der Kirche St. Matthias Köln-Bayenthal 1948–1949
  Umgestaltung der Fassade der Kapelle bzw. Kirche Schuld (Ahr) 1948 ja HAStK 1208/1/140
  Wiederaufbau der Kirche St. Antonius Münster 1949–1952,

Pehnt: 1953

Gottfried Böhm div.
  St. Maria Magdalena Geldern 1949–1952 2002–2004 Innenrenovierung durch die Architekten Feja und Kemper; Orientierung am Entwurf Böhms, Balkendecke der 1950er Jahre wieder freigelegt[19] Beide Hauptquellen (Voigt und Hoff, 1962) nennen die Kirche nur als „Projekt“.
  Wiederaufbau der Pfarrkirche St. Josef Köln-Kalk 1949–1952 Gottfried Böhm
  Kirche St. Maria Königin Köln-Marienburg 1951–1954 Glasmalerei von Heinz Bienefeld: http://www.glasmalerei-ev.net/pages/k10299.shtml
Pfarrkirche St. Marien Ochtrup 1951–1953 ja[2] div.
  St. Johann Baptist (Wiederaufbau) Geilenkirchen-Hünshoven 1951–1954 Gottfried Böhm
  St. Elisabeth Koblenz-Rauental 1951–1963 Gottfried Böhm
  Wiederaufbau der Kirche Herz Jesu Euskirchen 1951–1962 Gottfried Böhm
  Pfarrkirche St. Albert (Pfarrhof) Saarbrücken-Rodenhof 1951–1968,

Pehnt: 1951–1953

Gottfried Böhm (Kirche)
Wiederaufbau der Kapelle Borromeum Münster 1952
  Pfarrkirche St. Ursula Hürth-Kalscheuren 1952–1971,

Pehnt: 1957–1958

Gottfried Böhm
  Pfarrkirche St. Veit Mayen,

St.-Veit-Straße

1952–1955 ja div.
  Erweiterung der Liebfrauenkirche Püttlingen 1952–1954 Gottfried Böhm
  Liebfrauenkirche Burscheid-Hilgen 1953–1954
  Pfarrkirche Igreja Matriz São Luís Gonzaga Brusque, Santa Catarina, Brasilien 1953–1959 Gottfried Böhm
  Kirche Igreja Matriz São Paulo Apóstolo Blumenau (Brasilien) 1953–1961,

Pehnt: 1954

Gottfried Böhm
  Kirche Getulio Presidente Getúlio, Santa Catarina, Brasilien 1953–1954 Gottfried Böhm
  Kirche St. Joseph Köln-Rodenkirchen 1954–1966 Gottfried Böhm
  Erweiterung der Kirche St. Elisabeth Köln-Höhenberg 1954–1957 Gottfried Böhm
  Wiederaufbau der Pfarrkirche St. Anna Köln-Ehrenfeld 1954–1956 Gottfried Böhm
  Pfarrkirche St. Paulus Bonn-Beuel 1955–1958 Gottfried Böhm

Öffentliche und privat-öffentliche Bauten

Bearbeiten
Bauwerk Ort Projektlaufzeit Erhalten Quellenlage (bei Unklarheiten)
Gasthof zur Ente Jettingen-Scheppach 1902–1903 Hoff 1962
  Kindergarten „Franziskushaus“ Jettingen-Scheppach 1903 oder 1907[20]
Alte Mainbrücke Würzburg 1910 DAM 027-002-001
  Turnhalle Wettenhausen 1910 Als „Dominikus Böhm Bau“ bzw. „Ehemalige Gymnastikhalle“ für Kulturveranstaltungen genutzt[21], denkmalgeschützt[22]. Hoff 1962
Lichtspieltheater, Innenausbau Offenbach am Main,
Frankfurter Str. 63
1911 Falls je gebaut, nicht mehr existent[23] ohne Quelle
Hotel Luisenbad Bad Reichenhall 1917–1918 nein, um 2020 durch Neubau ersetzt div.
Altersheim und Kloster am Montagsmarktplatz Hindenburg O.S./Zabrze (Polen) 1928–1929 div.
  Gewerbliche Berufsschule am Montagsmarktplatz Hindenburg O.S./Zabrze (Polen) 1928–1929
Gestaltung Montagsmarktplatz (St.-Kamillus-Platz, plac Traugutta) Hindenburg O.S./Zabrze (Polen) 1928–1929 modifiziert umgesetzt.
  Sparkasse Hindenburg O.S./Zabrze (Polen) 1929 ja.
  Kolpinghaus Köln 1929–1930 ja, im Krieg beschädigt und wieder aufgebaut, ab 1962 von Gottfried Böhm erweitert
  Landheim/Jugendheim Odenthal-Voiswinkel bei Bergisch Gladbach 1932–1934 In Anbau integriert, geringfügig umgestaltet,[24] heute Haus Sonnenberg, Kinder- und Jugendbildungsstätte der KjG[25]
  Friedhof und Leichenhalle Jettingen-Scheppach-Oberwaldbach 1938–1950
  Heimathaus Münsterland Telgte,
Herrenstraße 1-2
1938 ja,[26]
Kameradschaftshaus Dötlingen 1938 div.
Verwaltungsgebäude der Deutschen Arbeitsfront Oldenburg 1938 div.
Gemeindeamt Vöcklamarkt Vöcklamarkt 1953

Gewerbe- und Industriebauten

Bearbeiten
Bauwerk Ort Projektlaufzeit Partner Erhalten Quellenlage (bei Unklarheiten)
  Feinpapierfabrik J. W. Zanders/Kraftwerk Bergisch Gladbach,
An der Gohrsmühle
1930–1931
Sägewerk Hauser Neusäß-Ottmarshausen bei Augsburg 1940–1941 div.
  Spinnerei und Weberei Gebr. Laurenz, Erweiterung („Rundbau“) Ochtrup 1941–1942 1949 Lagerhaus angebaut, heute Nutzung als Outlet-Center[27][28]

Private Bauten

Bearbeiten
Bauwerk Ort Projektlaufzeit Partner Erhalten Quellenlage (bei Unsicherheiten)
  Wohnhaus, Fachwerk Jettingen-Scheppach ,
Jugendstil, Weberstraße 16 Fl.-Nr. 172/2[29]
um 1904
  Haus „Sonnenschein“, Gartengebäude für Karl Böhm Bad Reichenhall,
Maximilienstraße 2
1910/11 ja; Eintrag D-1-72-114-246, Bayerische Denkmalliste div.
  Hallenanbau an ein Wohnhaus
(Ostflügel „Villa Kappes“)
Bingen am Rhein
, Kurfürstenstraße 1
1908–1911 Hoff 1962 (mit Abb.)
  Haus des Papierfabrikdirektors Felix Schöller-Düren Offingen an der Donau 1908 ja, identisch mit „Villa Benker“ bzw. heutiger „Mindelvilla“, Aberthamstraße 9[30] div.
Villa Direktor Walter Offingen an der Donau 1911–1912 div.
  Wohnhaus Mayer Offenbach am Main,
Taunusring 19
1912–1913
  Haus Zimmer Offenbach am Main,
Gartenvorstadt Buchrainweg, Blumenstr. 10
1912
Haus von Gumppenberg, Umbau und Hauskapelle Bad Reichenhall,
Kassierfeldweg 1
1914–1915 nein, Abriss 1960er Jahre wegen Bau Verkehrsverteiler B 20/B 21 nähe Triftmeisterweg div.
Wohnhaus Zimmer Offenbach am Main 1920 div.
  Wohnhaus Heinrich Schildger, Umbau Offenbach am Main,
Am Waldpark 25
1924–1926 div.
Haus Mumbauer Bad Kreuznach 1928 Hoff 1962
Haus Groove, Erkeranbau Neuss am Rhein,
Parkstraße 29
1936 HAStK 1208/106
  Wohnhaus Mangels Münster,
Bismarckallee 15/17
1936 Örtliche Bauleitung: Carl Friedrich Sommer HAStK 1208/2/133
Wohnhaus Dr. Schilgen Münster,
Annette-Allee 41
1937–1938 erhalten, 2007 um einen gr. Nebenbau erweitert, kein Denkmalschutz mehr div.
  Wohnhaus Dominikus Böhm Jettingen-Scheppach 1938–1940
  Wohnhaus Schilgen Münster,
Tondernstraße 10
1948–1951 Ausführung Bernhard Heins div.
  Wohnhaus Dominikus Böhm Köln-Marienburg 1931–1932 ja

Skulpturen und (Grab-)Denkmäler

Bearbeiten
Bauwerk Ort Projektlaufzeit Partner Erhalten Quellenlage (bei Unklarheit)
Grabmal Lehrer Philipp Bender Offenbach am Main,
Alter Friedhof
1913 Mit großer Wahrscheinlichkeit nicht erhalten.[31] keine Quellen
  Grabmal Clemens Böhm (bzw. Familiengrab Böhm) Jettingen-Scheppach,
Friedhof
1913 div.
Familiengrab Scheiber Vöcklamarkt (Österreich) 1919 DAM 027-014-(001-007)
  Grabmal Leonhard Thoma Jettingen-Scheppach 1921–1922 Hoff 1962
  Denkmal Hans Zanders Bergisch Gladbach,
Werksgelände An der Gohrsmühle
1929 div.
Denkmal Dr. Schreiber Vöcklamarkt (Österreich) 1934 div.
  Grabstätte des Prälaten van Acken in St. Elisabeth Köln-Lindenthal-Hohenlind 1937 ja
  Grabmal Hugo Schmölz Nordfriedhof Köln 1938 div.
  Grabmal August von Othegraven Köln-Melaten 1952–1953

Literatur

Bearbeiten

Anmerkungen

Bearbeiten
  1. Die Liste soll ausschließlich realisierte Werke enthalten. Für einige der gelisteten Objekte ist in der Literatur ausschließlich der beschädigte, auf absehbare Zeit nicht zugängliche Böhm-Nachlass im Historischen Archiv der Stadt Köln genannt, so dass ungenaue Literatur-Angaben (Stand Oktober 2009) nicht überprüft werden können. In solchen Fällen ist in der Spalte „Quellensituation“ angegeben, welche (einzige) Quelle in der Sekundärliteratur genannt wurde. („Div.“ entspricht mehreren Quellen, leere Zeilen sind durch Fotos, andere Quellen oder Augenschein geklärt).
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 10. August 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.karlstein.de
  3. http://www.main-netz.de/nachrichten/region/alzenau/alzenau/art3981,835153
  4. http://www.main-netz.de/themen/spessart/spessartnachrichten/art13292,869374: „… geplant sind Entfernung von maroden Elektroleitungen und zahlreichen Farbschichten. Taufbecken wird zentral im Eingangsbereich platziert, neuer Altar und großes Kruzifix an der Rückwand des Chorraums.“
  5. Voigt, S. 135
  6. http://www.jettingen-scheppach.de/content/kirche/freihalden.shtml?navlink=/content/kirche/freihalden.shtml@1@2Vorlage:Toter Link/www.jettingen-scheppach.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  7. Voigt, S. 137
  8. Voigt, S. 143
  9. Fabian Handbuch: Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland, Österreich und Europa, Hessen. Diözesanbibliothek Nr. 1.11. (Memento des Originals vom 25. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vifabbi.de
  10. Voigt, S. 150
  11. Datensatz zu St. Engelbert in Essen auf www.architektur-ruhr.de (Memento des Originals vom 16. Mai 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.architektur-ruhr.de, abgerufen am 22. Juli 2010
  12. Voigt, 152
  13. Voigt, S. 153
  14. http://www.heilig-kreuz-duelmen.de/kreuz/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=80&Itemid=47@1@2Vorlage:Toter Link/www.heilig-kreuz-duelmen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  15. Becker-Huberti, Neusser Kirchen, S. 78
  16. Helmut Fußbroich, Dierk Holthausen: Architekturführer Köln: Sakralbauten nach 1900. 1. Auflage. Bachem, Köln 2005, ISBN 3-7616-1683-X, S. 62–63.
  17. http://www.sc-kathsg.de/resources/Rundgang+durch+die+Kirche.pdf@1@2Vorlage:Toter Link/www.sc-kathsg.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  18. „In den Jahren 1991/92 wurde eine notwendige Grundsanierung durchgeführt, mit der wir zugleich eine künstlerische Neugestaltung verbinden konnten.“ – [1]@1@2Vorlage:Toter Link/www.kath-kirche-emden.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  19. http://www.bistummuenster.de/downloads/Verwaltung/2009/640_2005_Geldern_lit_Umgestaltung_St_%20Maria_Magdalena.pdf@1@2Vorlage:Toter Link/www.bistummuenster.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Dezember 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  20. Die maßgebliche Literatur (Dominikus Böhm, 1962 und Voigt, 2005) nennt 1903, die Kirchengemeinde nennt in einer Festschrift@1@2Vorlage:Toter Link/www.bistum-augsburg.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. das Jahr 1907
  21. FREEZE - Ausstellung im Dominikus-Böhm-Bau. 6. Mai 2018, abgerufen am 11. September 2023 (deutsch).
  22. DenkmalAtlas 2.0. Abgerufen am 22. September 2023.
  23. Augenschein vor Ort: Baulücke mit deutlich jüngerem Zweckbau gefüllt.
  24. Voigt, S. 148
  25. http://www.kjg-koeln.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=124&Itemid=14@1@2Vorlage:Toter Link/www.kjg-koeln.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  26. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 27. März 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.museum-telgte.de
  27. Bild des Outlet-Centers@1@2Vorlage:Toter Link/www.eoc-ochtrup.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  28. Bericht auf industrie-kultur.de (Memento des Originals vom 29. November 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.industrie-kultur.de
  29. Bernd-Peter Schaul, Otto Braasch: Schwaben: Ensembles, Baudenkmäler, archäologische Geländedenkmäler. Band 7 von Denkmäler in Bayern, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 1986, ISBN 978-3-486-52398-0, S. 241
  30. Abgleich mit Neudeutsche Bauzeitung, Band 12, 1916, S. 50–55
  31. Eintrag im Friedhofsbuch des Stadtarchivs Offenbach enthält folgende Daten: Philipp Bender, † 18. Januar 1913, beerdigt 21. Januar 1913, Alter: 75 Jahre, 8 Monate, 8 Tage; Alter oder Neuer Friedhof Abteilung GII, Reihe 9, Grabnummer zwischen 16/17, als „Fgl.“ gekennzeichnet. Auf dem Neuen Friedhof in Offenbach Gräber aus 1913 vollständig eingeebnet (mündliche Auskunft Friedhofsverwaltung vor Ort). Alter Friedhof Abt. G II erhalten, ebenfalls mit überwiegend neueren Grabdenkmälern (Augenschein).