Condé-Northen

französische Gemeinde
(Weitergeleitet von Pontigny (Moselle))

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Condé-Northen
Condé-Northen (Frankreich)
Condé-Northen (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Moselle (57)
Arrondissement Forbach-Boulay-Moselle
Kanton Boulay-Moselle
Gemeindeverband Houve-Pays Boulageois
Koordinaten 49° 9′ N, 6° 26′ OKoordinaten: 49° 9′ N, 6° 26′ O
Höhe 204–290 m
Fläche 10,92 km²
Einwohner 707 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 65 Einw./km²
Postleitzahl 57220
INSEE-Code

Condé-Northen (deutsch Contchen, 1941–1944 Konden) ist eine französische Gemeinde mit 707 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Geographie

Bearbeiten

Condé-Northen liegt in Lothringen am Zusammenfluss der beiden Quellflüsse der Nied, der Deutschen Nied (Nied Allemande) und der Französischen Nied (Nied Française), zwanzig Kilometer ostnordöstlich von Metz, fünf Kilometer südwestlich von Boulay-Moselle (Bolchen) und rund 30 Kilometer von der Grenze zum Saarland entfernt.

Die Gemeinde hat die Ortsteile:

  • Condé (dt. Contchen)
  • Loutremange (dt. Lautermingen)
  • Northen
  • Pontigny (dt. Niedbrücken)

Condé-Northen liegt an der Straße von Saarlouis nach Metz (D 954).

Geschichte

Bearbeiten

Die Ortschaft gehörte früher zum Herzogtum Lothringen[1] im Heiligen Römischen Reich. Der Ortsteil Condé wurde erstmals 787 als Cundicum iuxta Bosonis villam erwähnt, 1511 als Conchem, 1606 als Concheim und Conchen.[2][3] Der jüngere Ortsteil Northen wurde erstmals 1618 als Nortten erwähnt. 1766 wurden die beiden Orte zusammen mit dem Herzogtum Lothringen von Frankreich annektiert. 1804 wurden die beiden Ortschaften im Zuge einer Verwaltungsreform zur neuen Gemeinde Condé-Northen zusammengelegt. 1810 erfolgte die Eingemeindung des Nachbarorts Pontigny (erstmals 1339 als Bruque erwähnt).

Durch den Frankfurter Frieden vom 10. Mai 1871 kam das Gebiet an das deutsche Reichsland Elsaß-Lothringen, und das Dorf wurde dem Kreis Bolchen im Bezirk Lothringen zugeordnet. Die Dorfbewohner betrieben Getreide-, Wein-, Tabak-, Hanf-, Ölsaat-, Obst- und Gemüsebau.[1]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt und stand unter deutscher Verwaltung. Aus dem grenznahen Ort wurden am 18. November 1940 von der Verwaltungsbehörde unter Polizeieinsatz 184 von 282 Einwohnern aus politischen Gründen nach Innerfrankreich zwangsumgesiedelt.[4] Im Herbst 1944 wurde die Ortschaft von westalliierten Streitkräften eingenommen.

1979 wurde der Nachbarort Lourtemange (erstmals 825 als Leutermingas erwähnt) eingemeindet.

Demographie

Bearbeiten

Im Jahr 1871 hatte die Landgemeinde 460 meist römisch-katholische Einwohner, die in 117 Häusern und 126 Familien lebten und unter denen sich sechs Juden befanden.[1] 1910 wurden 358 Einwohner gezählt.

Anzahl Einwohner seit Ende des Zweiten Weltkriegs
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2007 2019
Einwohner 305 303 316 534 507 526 563 691
 
Ortspanorama

Literatur

Bearbeiten
  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz
Bearbeiten
Commons: Condé-Northen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 350 (google.books.com).
  2. Franz Xaver Kraus: Kunst und Alterthum in Elsass-Lothringen. Beschreibende Statistik. Band III: Kunst und Althertum in Lothringen, Friedrich Bull, Straßburg 1886, S. 76–77 (books-google.com).
  3. Wolfgang Haubrichs: Warndtkorridor und Metzer Romanenring: Überlegungen zur siedlungsgeschichtlichen und sprachgeschichtlichen Bedeutung der Doppelnamen und des Namenwechsels in Lothringen. In: Ortsnamenwechsel Bamberger Symposion, 1986, S. 269.
  4. Hans Schaefer: Bürckels Bauernsiedlung. Saarbrücken 1997, Seite 214.